Punktfundamente für Wintergarten???

Irgendwo muß man die Fahrzeuge unterstellen. Hier ist Platz für Baufragen!

Moderator: Moderatoren

Punktfundamente für Wintergarten???

Beitragvon Luebeck76 » 19. Juli 2013 20:17

Juhu,

ich schon wieder. Im letzten Beitrag war ich ja dabei meine Auffahrt zuzuschütten. Verschwiegen habe ich, was ich damit bezwecke:

Am Giebel meines Hauses soll ein Querholz angeschlagen werden, Länge ca. 7 Meter. Von diesem Querholz verlaufen 8 Sparren zu einer 6 Meter entfernten Pfette, die auf insgesamt vier Pfosten steht.
Dach drauf und im ersten Jahr kann ich mein Gespann drunter stellen. Im zweiten Jahr werden die Seiten geschlossen und ein Kaltwintergarten entsteht.

Bauantrag habe ich gestellt und heute kam ein Schreiben vom Amt mit vier Mängeln:

- Angaben zur Gründung der Pfosten, in der Baubeschreibung
- Vermaßung des Wintergartens im Lageplan
- Unterschrift Entwurfsverfasser auf den Bauvorlagen
- Angaben Qualifikation Entwurfsverfasser

Nun muss ich zugeben, daß ich zwar die Tiefe der Punktfundamente mit 80 cm eingezeichnet habe, aber keine Maße angesetzt habe.

Bauen wollte ich eigentlich vier Fundamente a 50x50 cm mit 80 cm Tiefe.

( Pfosten 14x14 cm, Pfette 14x24 cm, Sparren 10x20 cm, Bedachung Stegplatten)

Halten wird das vermutlich, aber in Deutschland gibt es ja zum Glück Vorschriften für alles :evil:
Im Frieden ersetzt die Verwaltung den Feind........

Kann mir jemand sagen, ob das für das Bauamt ok sein wird oder ist es unterdimensioniert?


Gruß
Nils

Fuhrpark: ETZ 250 SW 1987, Hisun HS 125-EC 2008, Dacia MCV 16V 2009, Dacia Dokker Stepway 2018
Luebeck76

 
Beiträge: 259
Themen: 43
Registriert: 21. März 2013 21:00
Wohnort: Nähe Lübeck
Alter: 47

Re: Punktfundamente für Wintergarten???

Beitragvon Astenbeeken » 19. Juli 2013 21:12

Moin,

bist Du denn bauvorlageberechtigt? Wenn nicht, wirst Du Dir jemand suchen müssen, der den Bauantrag für Dich unterschreibt. Was die Ausbildung der Fundamente angeht, wird das Bauamt dann zufrieden sein, wenn im Bauantrag der Aufsteller der bautechnischen Nachweise (Statik) benannt und dieser entsprechend qualifiziert ist.
Schöne Grüße
Jens

You don´t need an weatherman to know wich way the wind blows

Fuhrpark: TS 125 Bj. 1980; ; Skorpion Tour Bj 1995; ETZ 250 Bj 1986
Schwalbe KR 51/1 K Bj 1976

Baustellen: 3 * TS 150;
Astenbeeken

Benutzeravatar
 
Beiträge: 545
Themen: 57
Registriert: 7. Dezember 2008 13:53
Wohnort: 24816 Luhnstedt
Alter: 66

Re: Punktfundamente für Wintergarten???

Beitragvon shadow6 » 19. Juli 2013 22:28

Luebeck76 hat geschrieben: Vermaßung des Wintergartens im Lageplan
- Unterschrift Entwurfsverfasser auf den Bauvorlagen
- Angaben Qualifikation Entwurfsverfasser

Ich denke auch da wirste so nich weiterkommen, die Amtsschimmel wollen alles nach Vorschrift vom ausgebildeten Statiker oder Architekten oder so
Meine Nachbarn hören Hard-Rock ...ob sie wollen oder nicht!

Fuhrpark: MZ ES300 Bj 62 Erstbesitz: mein Dady, orginal
Touren AWO Bj unbek. neu orginal aufgebaut
JAWA 250 Bj 55 org. JAWA 175 Bj 59 Ersbesitz org.
MZ ES250/1 Gespann Bj 64 im Aufbau
BK als Puzzle in vielen Einzelteilen
Neu: Junak als Fragment/Puzzle wer weis was? Wer hat Literatur?
YAMAHA-Twin
Im Alltag mein Drahtesel und heissgeliebter 250er MERCEDES Bj 79
shadow6

Benutzeravatar
 
Beiträge: 76
Themen: 14
Registriert: 21. Mai 2009 19:14
Wohnort: südl. München
Alter: 46

Re: Punktfundamente für Wintergarten???

Beitragvon flotter 3er » 19. Juli 2013 22:32

So ist es, "Entwurfsverfasser" darfst du wahrscheinlich nicht sein....
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17045
Artikel: 2
Themen: 236
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 62

Re: Punktfundamente für Wintergarten???

Beitragvon Luebeck76 » 20. Juli 2013 06:12

Oh, da habe ich mich wohl etwas falsch ausgedrückt bzw. nicht weit genug ausgeholt:

Das Bauamt verzichtete mündlich auf eine Statik aufgrund der einfachen Bauweise (Holzmaße würden reichen für Berechnung), wenn ein bauvorlageberechtigter Handwerksmeister den Bauantrag unterschreibt.

Ich habe mir einen Zimmerermeister mit ins Boot geholt, der das Skelett aufstellt und auch auf dem Antrag unterschrieben hat.

Die Bemängelung seitens des Bauamtes diesbezüglich bezieht sich wahrscheinlich darauf, daß er auf meinen Zeichnungen nicht noch einmal unterschrieben hat bzw. keinen Firmenstempel draufgesetzt hat.

Es geht mir einfach nur um ausreichende Maße für das Fundament; Zimmermann und Tischler meinten beide, daß wir einfach ein paar Säcke Zement nehmen und dann die Anker reinsetzen.

Könnte ich so wortwörtlich dem Bauamt schreiben, würde aber vermutlich nicht den gewünschten Effekt haben :D

Fuhrpark: ETZ 250 SW 1987, Hisun HS 125-EC 2008, Dacia MCV 16V 2009, Dacia Dokker Stepway 2018
Luebeck76

 
Beiträge: 259
Themen: 43
Registriert: 21. März 2013 21:00
Wohnort: Nähe Lübeck
Alter: 47

Re: Punktfundamente für Wintergarten???

Beitragvon FrankBTF » 20. Juli 2013 06:55

Deshalb reicht man immer einen Antrag mit Mängeln ein ;) Die wollen etwas finden. Mein Architekt hat deshalb mit Absicht die Hälfte vergessen. Vorbereitet, zum nachreichen. Weil ich so gut mit dem Chef vom Bauordnungsamt kann, und ich dessen vorgeschlagen Architekten nahm, alles in Sack und Tüten, obwohl unvollständig. :shock:
Also reiche einfach nach, und erfreue dich an deinen Projekt ;)

Fuhrpark: MZ ETZ 150,allroad,VW Caddy
FrankBTF

 
Beiträge: 63
Themen: 1
Registriert: 8. April 2013 00:21

Re: Punktfundamente für Wintergarten???

Beitragvon Luebeck76 » 20. Juli 2013 15:56

FrankBTF hat geschrieben:Deshalb reicht man immer einen Antrag mit Mängeln ein ;) Die wollen etwas finden. Mein Architekt hat deshalb mit Absicht die Hälfte vergessen. Vorbereitet, zum nachreichen. Weil ich so gut mit dem Chef vom Bauordnungsamt kann, und ich dessen vorgeschlagen Architekten nahm, alles in Sack und Tüten, obwohl unvollständig. :shock:
Also reiche einfach nach, und erfreue dich an deinen Projekt ;)



Na, deshalb habe ich ja die Frage gestellt:

Was wäre bei so einem Projekt das gängige Maß für die Punktfundamente?

Fuhrpark: ETZ 250 SW 1987, Hisun HS 125-EC 2008, Dacia MCV 16V 2009, Dacia Dokker Stepway 2018
Luebeck76

 
Beiträge: 259
Themen: 43
Registriert: 21. März 2013 21:00
Wohnort: Nähe Lübeck
Alter: 47

Re: Punktfundamente für Wintergarten???

Beitragvon DWK » 20. Juli 2013 17:08

Mein Carport ist ca. 7m breit und 8,5m lang, hat einen integrierten Schuppen und alles steht auf 11 Pfosten 14x14. Die Fundamente sind ca. 40cmx40cmx80cm, so wie in der Zeichnung vom Architekten angegeben.
mfG Gunther

Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...
DWK

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2549
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Registriert: 9. November 2010 20:50
Wohnort: Gresse
Alter: 54

Re: Punktfundamente für Wintergarten???

Beitragvon Luebeck76 » 20. Juli 2013 19:39

DWK hat geschrieben:Mein Carport ist ca. 7m breit und 8,5m lang, hat einen integrierten Schuppen und alles steht auf 11 Pfosten 14x14. Die Fundamente sind ca. 40cmx40cmx80cm, so wie in der Zeichnung vom Architekten angegeben.



Ist es freistehend? Wenn dem so ist, müsste ich mit 50x50x80 cm ja eigentlich ganz gut liegen.

Fuhrpark: ETZ 250 SW 1987, Hisun HS 125-EC 2008, Dacia MCV 16V 2009, Dacia Dokker Stepway 2018
Luebeck76

 
Beiträge: 259
Themen: 43
Registriert: 21. März 2013 21:00
Wohnort: Nähe Lübeck
Alter: 47

Re: Punktfundamente für Wintergarten???

Beitragvon DWK » 20. Juli 2013 20:12

Der Carport ist ans Haus rangebaut, aber nicht statisch mit dem Haus verbunden. 50x50 und 80 tief wird auch in deinem Fall ausreichend sein.
mfG Gunther

Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...
DWK

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2549
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Registriert: 9. November 2010 20:50
Wohnort: Gresse
Alter: 54

Re: Punktfundamente für Wintergarten???

Beitragvon knut » 21. Juli 2013 05:17

Luebeck76 hat geschrieben: Zimmermann und Tischler meinten beide, daß wir einfach ein paar Säcke Zement nehmen und dann die Anker reinsetzen.
sie redeten sicher von beton , wovon zement ein bestandteil ist :roll:
die masse von 50x50x80 sind ausreichend - wenn du allerdings einen wintergarten draus machen willst - mach doch gleich ein streifenfundament :gruebel:
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9788
Themen: 89
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 61

Re: Punktfundamente für Wintergarten???

Beitragvon wernermewes » 21. Juli 2013 07:04

Ja,

da du einen Wintergarten daraus machen willst, würde ich keine Punktfundamente setzen!

Ich würde ein 40 cm breites und 80 cm tiefes Streifenfundament bauen, auch an den Seiten, wo keine Stützen stehen.

Dann dient Dir das das Fundament nicht nur zur Lastabtragung der Stützen, sondern auch als Frostschürze für Deinen Wintergarten :ja:

Frostschürzen verhindern das Eindringen des Frostes unter Deinen Wintergarten und dienen damit der Wärmedämmung. :schlaumeier:
Auch wenn der Wintergarten nicht beheizt wird, kühlt er halt im Winter von untern her nicht aus :ja:

So hätte ich die Sache geplant :wink:
allen immer eine gute Fahrt

wernermewes

MZ und Simson Sammler

Fuhrpark: IWL Troll, Rt 125/3, MZ ES 175/1 1964, MZ ES 175/2 1974, ES 250 Gespann,
ETS 250 1970, MZ TS 250/1 Gespann 1980, ETZ 250 1984, ETZ 250 Gespann,
ETZ 251 1988, Simson SR2, Simson Star. Simson Schwalbe, Simson Sperber, S50 N
und eine Jawa CZ 175
wernermewes

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1421
Themen: 197
Bilder: 34
Registriert: 28. September 2009 10:18
Wohnort: 07381
Alter: 67
Skype: wernermewes

Re: Punktfundamente für Wintergarten???

Beitragvon Luebeck76 » 21. Juli 2013 15:09

Oh, das ist eine gute Idee mit dem Streifenfundament. Das werde ich wohl wirklich so machen. Ist zwar ne ganze Menge Arbeit beim Gießen, aber gleich ne solide Grundlage für die Schiebetüranlage, die später mal dort laufen soll.

Dem Bauamt werde ich einfach 50x50x80 als Punktfundament präsentieren und es in der Ausführung als schmaleres Streifenfundament bauen.

Danke für Eure Hilfe!!!!

Fuhrpark: ETZ 250 SW 1987, Hisun HS 125-EC 2008, Dacia MCV 16V 2009, Dacia Dokker Stepway 2018
Luebeck76

 
Beiträge: 259
Themen: 43
Registriert: 21. März 2013 21:00
Wohnort: Nähe Lübeck
Alter: 47


Zurück zu Bauecke



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste