Seite 1 von 1
unbewohntes Haus Winterfest machen / Ölheizung

Verfasst:
16. September 2013 08:45
von etz-250-freund
hallo forum
ich hätte ein paar Fragen zum unbewohnten Haus Winterfest machen,
zur vorgeschichte :
Oma ist ins Pflegeheim gekommen und ihr Haus ab jetzt unbewohnt,
Strom ist zum Ende des Jahres weg und somit geht auch die Ölheizung
dann nicht mehr, das Heizöl ist eh so gut wie leer und würde nicht über den Winter reichen,
reicht es die komplette Heizungsanlage trocken zu legen, sprich das Wasser ablassen und gut ?
( die entlüftungen an den Heizkörpern dann offen lassen ? )
was sollte ich noch beachten und tun,um keine größeren Schäden nach dem Winter zu bekommen,
(das Haus soll evtl nächstes Jahr verkauft werden )
das normale Wasser würde ich im Keller abdrehen und die Wasserhähne öffnen,
sowie Wachmaschine und Geschirrspüler trocken legen,
ich danke euch schonmal im vorraus
Re: unbewohntes Haus Winterfest machen / Ölheizung

Verfasst:
16. September 2013 09:12
von Shikamaru
Wenn Du Rost in den Rohren vermeiden willst kann Kühlerfrostschutz statt Wasser zu füllen sehr hilfreich sein. Damit friert nichts auf und du hast keinen Rostbefall.
Re: unbewohntes Haus Winterfest machen / Ölheizung

Verfasst:
16. September 2013 09:17
von etz-250-freund
danke für deinen tip, wieviel lieter wären den dann hilfreich ?
Re: unbewohntes Haus Winterfest machen / Ölheizung

Verfasst:
16. September 2013 09:19
von d.oldkai
Nicht nur die Hähne öffnen, natürlich im Keller auch den Ablaßhahn für leere Leitungen!
Auf alle Fälle die Hähne an der Wasseruhr schließen, vor der Wasseruhr sind Frostschäden Sache der Wasserwirtschaft - ich kann davon ein Lied singen!
Die Sicherungen am Zähler raus!
-- Hinzugefügt: 16. September 2013 09:21 --Shikamaru hat geschrieben:Wenn Du Rost in den Rohren vermeiden willst kann Kühlerfrostschutz statt Wasser zu füllen sehr hilfreich sein. Damit friert nichts auf und du hast keinen Rostbefall.
Das macht man nicht, Rohre müssen leer sein!
Nicht vergessen: in der Kloschüssel möglichst viel Wasser aus dem Siphon mit der Klobürste wegstoßen und mit Spiritus auffüllen!
Siphons der Waschbecken abschrauben, leeren, anschrauben und ggf. Spiritus als Geruchsverschluß!
Re: unbewohntes Haus Winterfest machen / Ölheizung

Verfasst:
16. September 2013 09:24
von LeMansII
Ich würde die Heizung lieber über den Winter auf Sparflamme laufen lassen. Man hört immer wieder von Schäden über den Winter, wenn die Heizung nicht läuft...
Re: unbewohntes Haus Winterfest machen / Ölheizung

Verfasst:
16. September 2013 09:26
von Halimash
In meinem damaligen Haus, ist im Keller mal bei strengem Frost die Wasseruhr geplatzt, als wir im Urlaub waren. Das war ein Gaudi als wir zurück kamen. Wenn sie offen liegt, würde ich sie warm einpacken.
Bei den Großgeräten würde es ausreichen, sie leer laufen zu lassen. Dennoch würde ich den Raum wo sie stehen erst gut durchheizen, bevor ich sie wieder in Betrieb nehmen würde. Falls sich Kondenswasser bildet. Da ich Laie bin und vorgenannte Tips mehr vom hörensagen kenne ...... Alle Angaben ohne Gewähr !

Re: unbewohntes Haus Winterfest machen / Ölheizung

Verfasst:
16. September 2013 09:43
von etz-250-freund
LeMansII hat geschrieben:Ich würde die Heizung lieber über den Winter auf Sparflamme laufen lassen. Man hört immer wieder von Schäden über den Winter, wenn die Heizung nicht läuft...
das geht leider nicht

, da der Strom ab Dezember abgestellt ist und das Heizöl so gut wie leer ist
Re: unbewohntes Haus Winterfest machen / Ölheizung

Verfasst:
16. September 2013 10:23
von daniel_f
d.oldkai hat geschrieben:
Nicht vergessen: in der Kloschüssel möglichst viel Wasser aus dem Siphon mit der Klobürste wegstoßen und mit Spiritus auffüllen!
Siphons der Waschbecken abschrauben, leeren, anschrauben und ggf. Spiritus als Geruchsverschluß!
Kühlerfrostschutz tut hier auch gut und ist obendrein nicht brennbar. Ausreichend mit Wasser verdünnt kann das bei Wiederinbetriebnahme auch in die Kanalisation, steht meistens in irgendeinem Sicherheitsdatenblatt o.ä.
Zum Thema Frostschutz in der Heizungsanlage: Mein alter Herr ist Gas-Wasser-Sch...-Mann. Wir haben mal in einer Heizungsanlage, die im Winter nur sporadisch betrieben wird, Kühlerfrostschutz eingefüllt. Läuft problemlos. Würde ich auf alle Fälle für sinnvoller halten, als leerzulassen und dann zu hoffen, daß mit dem ganzen Luftsauerstoff kein Gammel in der Anlage entsteht.
Gruß
Daniel
Re: unbewohntes Haus Winterfest machen / Ölheizung

Verfasst:
16. September 2013 10:27
von s-maik
bitte mögliche folgeschäden wie schimmelbildung usw. beachten ...
ich würde dazu raten die heizung auf minimal laufen zu lassen, ja, dann muss halt öl gekauft werden und auch strom ...
haus kühlt je nach dämmung enorm aus und dann können folgeschäden entstehen ...
Re: unbewohntes Haus Winterfest machen / Ölheizung

Verfasst:
16. September 2013 10:52
von rausgucker
Also die beste Lösung ist wirklich etwas Heizen. Nicht viel, aber eben für den Frostschutz. Das bekommt dem Haus ingesamt am besten. Ansonsten wird es schnell muffig - gerade wenn alle Heizköprer abgelassen und die Wasserleitungen belüftet sind. Ein Wohnhaus sollte man eigentlich niemals kalt werden lassen über den Winter. Scheunen und Garagen sind etwas anders. Die Kosten für die Minimalheizung und Strom sind beherrschbar - vor allem, wenn man an die Arbeit denkt, im Frühjahr alles wieder in Gang zu bringen. Und die Rohre sollten eigentlich nicht leer stehen. Sowas macht auch einen besseren Eindruck, falls Ihr das Haus der Oma verkaufen wollt. Das ist dann blöd, wenn es überall muffig riecht, die Heizkörper offen sind und alles mit Spirtus aufgefüllt wird. Obwohl die Tipps hier alle vollkommen richtig sind.
Glykol im Heizkreislauf ist übrigens eine gute Lösung - haben wir im Gartenhaus. Da muss nichts abgelassen werden wegen Frostgefahr.
Re: unbewohntes Haus Winterfest machen / Ölheizung

Verfasst:
16. September 2013 11:38
von Maddin1
Ich sage auch lass die Heizung auf dem Frostschutzmodus laufen. Sonst kann es passieren das dir im Frühjahr alle Tapeten unten liegen und jede Ecke Stockflecken hat.
Re: unbewohntes Haus Winterfest machen / Ölheizung

Verfasst:
16. September 2013 11:52
von voodoomaster
Spiritus in die abläufe

wer macht den sowas, mal abgesehen von der brandgefahr verdunstet das doch schneller wech wie das wasser. ich könnte mir da auch als günstige und umweltfreundliche lösung stink normales Pflanzenöl(raps oder Sonnenblumenöl)vorstellen, verdunstet nicht und zudem umweltneutral.
Re: unbewohntes Haus Winterfest machen / Ölheizung

Verfasst:
16. September 2013 12:02
von kaipog
Den Strom würde ich schon mal gar nicht abklemmen lassen, je nach Versorger kann ein wiederanschluß bis zu 2500€ kosten. Da ist die Ersparniss für die Grundgebür schnell weg.
Ich habe das gleiche Problem mit einem Haus und das beste ist wirklich- Heizung auf Frostschutzstufe und vor allem reglmäßiges Lüften nicht vergessen.
Habt ihr schon mal an Vermieten gedacht? Das ist selbst bei kleiner Miete besser als Leerstand.
Re: unbewohntes Haus Winterfest machen / Ölheizung

Verfasst:
16. September 2013 12:28
von Schumi1
Wenn es nur für einen Winter ist,sollten Heizung und Wasserleitungen lieber nicht entleert werden.
Ein vollständige Entleerung ist aufgrund von Wassersäcken sowieso meist nicht möglich. Und genau diese Stellen frieren dann ein und sorgen für zerstörte Rohrleitungen.Da ist die Überraschung bei Wiederinbetriebnahme sehr groß.
Und diese defekten Stellen liegen dann in der Regel in Wänden und Fußböden,also nix mit schnell mal reparieren.
Beste Lösung,wie schon geschrieben,:
Heizung minimal durchlaufen lassen und die Wasserzuleitung zwar abdrehen aber nicht entleeren.
Sollten es noch alte Leitungen sein gibt es dabei sonst Rostbefall von innen.
Und auch wichtig,regelmäßig lüften.
Gruß Schumi.
Re: unbewohntes Haus Winterfest machen / Ölheizung

Verfasst:
16. September 2013 14:26
von jot
moin,
das haus vor dem winter verschenken, jot
Re: unbewohntes Haus Winterfest machen / Ölheizung

Verfasst:
16. September 2013 14:35
von Markus K
Ein Haus über Winter kalt stehen zu lassen kann katastrophale Auswirkungen haben. Wenn das Haus nicht extrem gut gedämmt ist werden sich Winterschäden nur schwer verhindern lassen. Da haben die Vorredner schon alles gesagt. Zudem geht jeder Versicherungsschutz verloren (unbewohnt, ungeheizt).
Vielleicht solltest Du mal über Vermietung nachdenken. Dann bleibt Leben im Haus und die Versorgungsleitungenbleiben in Takt. Oder jetzt schon mal erste Verkaufsversuche starten. Was jetzt über Winter kaputt geht, zieht der Käufer (falls sich überhaupt noch einer findet) im nächsten jahr vom Preis ab.
MK
Re: unbewohntes Haus Winterfest machen / Ölheizung

Verfasst:
16. September 2013 17:34
von etz-251-Gespann
Maddin1 hat geschrieben:Ich sage auch lass die Heizung auf dem Frostschutzmodus laufen. Sonst kann es passieren das dir im Frühjahr alle Tapeten unten liegen und jede Ecke Stockflecken hat.
Genauso ist es, 1500€ Öl und Stom gespart und nachher 15000€ weniger Erlöß beim Verkauf weil Folgeschäden- auf Arbeit würde ich sagen:
wir sparen- koste es was es wolle!
Re: unbewohntes Haus Winterfest machen / Ölheizung

Verfasst:
16. September 2013 18:24
von UlliD
Schumi1 hat geschrieben:Wenn es nur für einen Winter ist,sollten Heizung und Wasserleitungen lieber nicht entleert werden.
Ein vollständige Entleerung ist aufgrund von Wassersäcken sowieso meist nicht möglich. Und genau diese Stellen frieren dann ein und sorgen für zerstörte Rohrleitungen.Da ist die Überraschung bei Wiederinbetriebnahme sehr groß.
Und diese defekten Stellen liegen dann in der Regel in Wänden und Fußböden,also nix mit schnell mal reparieren.
Beste Lösung,wie schon geschrieben,:
Heizung minimal durchlaufen lassen und die Wasserzuleitung zwar abdrehen aber nicht entleeren.
Sollten es noch alte Leitungen sein gibt es dabei sonst Rostbefall von innen.
Und auch wichtig,regelmäßig lüften.
Gruß Schumi.
Besser kanns der Installateur aus Forst auch nicht sagen.
Eine komplette Anlage wirklich entleeren ist wie russisch Roulett, irgendwo bleibt immer was in den Rohren und sorgt irgendwann für böööööse Überraschungen

Re: unbewohntes Haus Winterfest machen / Ölheizung

Verfasst:
16. September 2013 19:14
von etz-250-freund
etz-251-Gespann hat geschrieben:Maddin1 hat geschrieben:Ich sage auch lass die Heizung auf dem Frostschutzmodus laufen. Sonst kann es passieren das dir im Frühjahr alle Tapeten unten liegen und jede Ecke Stockflecken hat.
Genauso ist es, 1500€ Öl und Stom gespart und nachher 15000€ weniger Erlöß beim Verkauf weil Folgeschäden- auf Arbeit würde ich sagen:
wir sparen- koste es was es wolle
Verfasst:
16. September 2013 19:50
von etz-251-Gespann
etz-250-freund hat geschrieben:kennst du die hintergründe ? ich denke nicht,
Wenn ich dir auf die Füße getreten bin war das keine Absicht also Enschuldigung,
etz-250-freund hat geschrieben:wir sparen- koste es was es wolle
Verfasst:
16. September 2013 20:06
von etz-250-freund
schon ok
halt alles zur zeit eine schwierige situation,
mir ist das schon bewußt mit den folgeschäden,
deshalb habe ich ja hier nach tips gefragt um diese zu vermeiden,
zur zeit und so lange meine oma noch lebt im pflegeheim zahlt sie die laufenden kosten weiter,
aber im sterbefall, ist vom einem tag zum anderen alles weg,da dann keine rechnungen von dem
tag an abgebucht werden dürfen,
der stromvertrag läuft im dezember eh aus,
mit dem frostschutz einfüllen in die anlage finde ich schon eine gute idee,
werde ich mir als letzte lösung vorbehalten,
nur wieviel liter werde ich ca benötigen bei einem haus mit 5 heizkörpern ?
Re: unbewohntes Haus Winterfest machen / Ölheizung

Verfasst:
16. September 2013 20:13
von Schumi1
etz-250-freund hat geschrieben:hallo forum
ich hätte ein paar Fragen zum unbewohnten Haus Winterfest machen.
...........
was sollte ich noch beachten und tun,um keine größeren Schäden nach dem Winter zu bekommen,
(das Haus soll evtl nächstes Jahr verkauft werden )
danach hast du doch gefragt, und auch eigentlich passende Antworten bekommen.
Das für dich zutreffende mußt du nun selbst entscheiden.
Gruß Schumi.
Re: unbewohntes Haus Winterfest machen / Ölheizung

Verfasst:
16. September 2013 20:17
von Markus K
Ich möchte mich nochmal kurz zu Wort melden. Ich habe ständig mit solchen Dingen zu tun. Ältere Leute versterben oder müssen in ein Pflegeheim. Die "Erben" sind sich nicht einig, was mit dem Wohneigentum passieren soll. Es gehen Monate ins Land, in denen sich keiner um die IMOB kümmert. Sie gammelt vor sich hin und es treten immer mehr Mängel auf. Wanddurchfeuchtung, Rohrbrüche, Schäden an Fassade und Bedachung, Kaminversottung, Müllentsorgung, Entrümpelung, Geruchsvermeidung durch Abwässer etc.
Meine langjährige Erfahrung sagt, dass man die IMOB entweder gleich verkaufen sollte oder im normalen Wohnbetrieb weiter betreiben muss. Das heißt, täglich heizen, gelegentlich Wasser laufen lassen, lüften, reinigen, im Winter Schnee schippen und alles ständig kontrollieren.
Aber wie gesagt, das ist nur ein gut gemeinter Rat. Möglicherweise hat jemand ein anderes Rezept.
MK
Re: unbewohntes Haus Winterfest machen / Ölheizung

Verfasst:
16. September 2013 20:18
von etz-251-Gespann
etz-250-freund hat geschrieben:nur wieviel liter werde ich ca benötigen bei einem haus mit 5 heizkörpern ?
Wasser ablassen dann neu befüllen und dabei auf die Wasseruhr schauen wegen mir feststellen 120l ,wasser nochmal runter
und mit dem entsprechenden Gemisch füllen- würde mir einfallen.Vieleicht hat ja die Gas,Wasser-Sche....-fraktion noch eine Idee.
Und vieleicht mal nachfragen in den Solarplatten für Warmwasser ist auch Frostschutz drinn, vieleicht ist der billiger?
-- Hinzugefügt: 16. September 2013 21:23 --Markus K hat geschrieben:Meine langjährige Erfahrung sagt, dass man die IMOB entweder gleich verkaufen sollte
Das ist alles richtig was du sagst, nur in der Brandenburger Pampa ,wie unser Kollege selber schreibt, musst du erstmal ein Haus verkaufen.
Das ist selbst bei uns in Sachsen in etwas abgelegenen Gebieten ein Problem. Da steht manchmal Jahre ein Schild daran zu verkaufen.
Re: unbewohntes Haus Winterfest machen / Ölheizung

Verfasst:
16. September 2013 20:30
von voodoomaster
so viel Liter sind da nicht drinn.
wie gut könnt ihr mit den Nachbarn? zur not von denen ein Stromkabel rüberlegen, nen Zwischenzähler mit rein(gibt es auch für die Steckdose) noch bisschen öl nachfüllen, den warmwasserkessel aus bzw auf min stellen, die Heizkörper auf 1 oder Stern(frostschutzstellung) stellen und gut, Strom braucht die Heizung fast nix, ist ja nur die Steuerung und die Umwälzpumpe und so viel öl verbraucht das dann auch nicht.
Re: unbewohntes Haus Winterfest machen / Ölheizung

Verfasst:
16. September 2013 20:39
von Markus K
Das ist inzwischen nicht nur in Sachsen oder Brandenburg ein Problem. Wir haben hier im Südwesten Häuser seit 1-2 Jahren auf der Verkaufsliste. Häuser gehen am best in den Ballungszentren sofort weg. Das Niemandsland ist derzeit schwerer verkäuflich. Zur Zeit gilt die Losung "Lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende". Ist eine Sch....-Zeit für Hausverkäufe. Obwohl seit einem halben Jahr eine ganz leichte Trendwende erkennbar ist, es entspannt sich ein ganz klein wenig. Die Zinsen sind langsam am steigen (1 Prozent in den letzten 10 Monaten) und viele haben erkannt, dass sie sich im Großraum Berlin, Hamburg, Stuttgart, München, Frankfurt .... niemals etwas kaufen können. Da bleibt man doch lieber am Ort und nimmt den Weg zur Arbeit in Kauf. Mit dem Kauf sollte man nicht mehr zu lange warten, der Zinspfeil geht deutlich nach oben.
Und ein Tipp: Niemals ein Verkaufsschild ans Haus nageln.
MK
Re: unbewohntes Haus Winterfest machen / Ölheizung

Verfasst:
16. September 2013 20:45
von Egon Damm
etz-250-freund hat geschrieben:schon ok
halt alles zur zeit eine schwierige situation,
mir ist das schon bewußt mit den folgeschäden,
deshalb habe ich ja hier nach tips gefragt um diese zu vermeiden,
zur zeit und so lange meine oma noch lebt im pflegeheim zahlt sie die laufenden kosten weiter,
aber im sterbefall, ist vom einem tag zum anderen alles weg,da dann keine rechnungen von dem
tag an abgebucht werden dürfen,
der stromvertrag läuft im dezember eh aus,
mit dem frostschutz einfüllen in die anlage finde ich schon eine gute idee,
werde ich mir als letzte lösung vorbehalten,
nur wieviel liter werde ich ca benötigen bei einem haus mit 5 heizkörpern ?
das kann dir keiner sagen ohne die Anlage gesehen zu haben ( Heizkörpergröße, Rohrleistungsquerschnitt,
Rohrlängen, Volumen Heizkessel/Speicher ).
Die Oma zahlt doch lese ich. Also Oel bunkern, Strom nicht abschalten. Ich kenne solche Altbauten, um
einen solchen handelt es sich hier, welche durchgefrohren waren. Da ist alles klamm, feucht und muffig
nach einem Winter. Gebäudeversicherung ( Brand ) ist Pflicht, auch wenn keiner drinnen wohnt. Solche
Objekte sind dann ganz und gar unverkäuflich.
Re: unbewohntes Haus Winterfest machen / Ölheizung

Verfasst:
16. September 2013 20:45
von TS-Jens
Offtopic:Oh mann, und ich suche seit 1,5 Jahren um was unter 130.000 zu finden...
Re: unbewohntes Haus Winterfest machen / Ölheizung

Verfasst:
16. September 2013 21:10
von Egon Damm
da kannste hier in der Großgemeinde Mücke 2 Stück inls. Stall und Scheune für bekommen.
Re: unbewohntes Haus Winterfest machen / Ölheizung

Verfasst:
16. September 2013 22:47
von Maddin1
Zwischen der brandenburgischen Pampa und dem Moskitoland ist ja der Unterschied auch nicht so hoch...

Re: unbewohntes Haus Winterfest machen / Ölheizung

Verfasst:
17. September 2013 06:35
von etz-251-Gespann
Maddin1 hat geschrieben:Moskitoland
hääääääh?

Re: unbewohntes Haus Winterfest machen / Ölheizung

Verfasst:
17. September 2013 06:52
von Gespann Willi
Mücke-Moskito Land
