Seite 1 von 1

Werkstattofen in der Wohnung?

BeitragVerfasst: 22. Oktober 2013 08:50
von Ysengrin
Möglicherweise ist das ja total naiv. Ich habe mit sowas nämlich keinerlei Erfahrung. Aber Ihr könnt mir bestimmt weiterhelfen: Ich würde mir gerne einen alten gusseisernen Werkstattofen in mein Arbeitszimmer stellen.

Ich weiß, dass hier mal ein Ofen stand. (Sieht man an den Flecken auf dem Parkett.) Ein Anschluss für den Kamin müsste also da sein. Nun ist die Frage, was man da machen muss. Einfach Loch in den Kamin, Ofenrohr rein, Metallunterlage aufs Parkett, Ofen drauf und fertig?

Den Anschluss sollte man vermutlich besser machen lassen, statt sich als Laie selbst daran zu versuchen, oder? Auch wegen der Versicherung, falls was passiert. Was würde sowas grob geschätzt kosten?

Als Ofen schwebt mir was ganz einfaches vor. So ein Ding, wie es für 130 Euro in jedem Baumarkt steht. Allerdings lieber in alt und "patiniert".

Muss ich sonst noch was beachten? Mit dem Vermieter sollte ich es wohl besser abklären, oder? :ja:

Re: Werkstattofen in der Wohnung?

BeitragVerfasst: 22. Oktober 2013 09:04
von Samni
Mit der Vermietung kenne ich mich nicht so aus, aber ich würde schon sagen das du das mit dem Vermieter klären musst ...
Die Frage ist auch was an der Esse bereits angeschlossen ist? Sollte eine Heizung angeschlossen sein, hat sich das Thema bereits erledigt ...
Dazu kann dir aber ein Schornsteinfeger weiterhelfen. Den am besten frühzeitig einbinden, da er die Feuerstelle abnehmen muss ...

Beratungsgebühren kassiert er natürlich ab :roll:

Als ich damals mein Haus umgebaut hatte, habe ich das so gemacht.
Schornsteinfeger eingeladen
mit dem alles durchgesprochen was ich vorhabe (Ofen, Esse, Dachanschluss usw.)
Er hat mir seine kleines Wunschpaket genannt
und ta taaah alles Prima :)

Re: Werkstattofen in der Wohnung?

BeitragVerfasst: 22. Oktober 2013 09:11
von ETZChris
Vermieter fragen und Schornsteinfeger bestellen.
Der schaut in den Kamin und gibt ihn dir frei.
Mein Schornsteinfeger hat mir damals auch den Anschluss an den Schornstein gebohrt und selbigen auf meiner Etage abgefangen, da die unteren Etagen die Heizungsrohre vom Keller in die Wohnungen plus Kabel da durchgelegt haben. Die Reinigungsklappe war damit nicht mehr im Keller, sondern bei uns im 2.OG.

Re: Werkstattofen in der Wohnung?

BeitragVerfasst: 22. Oktober 2013 09:17
von Andreas
Samni hat geschrieben:Sollte eine Heizung angeschlossen sein, hat sich das Thema bereits erledigt ...


Nicht zwangsläufig.
Ich könnte / dürfte im Wohnzimmer einen Ofen betreiben obwohl eine Etage tiefer die Gastherme/Gasheizung am gleichen Zug werkelt. So die Auskunft vom man in black.

Re: Werkstattofen in der Wohnung?

BeitragVerfasst: 22. Oktober 2013 09:20
von onkel_toms
Hi,

da wirst du sehr schlechte Karten haben. Das ding MUSS vom Schornsteinfegerabgenommen werden ....und zwar dem Bezirksschornsteinfegermeister!!! Leidige Erfahrungen mit dem Thema! Alter Patinierter ofen geht nicht da diese in der Regel keine Datenblätter zu abgaswerten besitzen, bzw. die nicht Einhalten können. Sprich unzulassungsfähig sind. Der Mesiter muss dir dann eine Feuertättenbeschinigung schreiben mit der du zum Amt rennst um ne Genehmigung zu bekommen. Denn sonst erlischt der Schutz der Versicherung des Vermieters und er wird es mit Sicherheit im Ernstfall auf dich abwälzen.

Falls du das doch machen magst ....ich habe noch nen alten patinierten ofen den ich in gleicher Absicht gekauft hatte 8)

Grüße

Re: Werkstattofen in der Wohnung?

BeitragVerfasst: 22. Oktober 2013 09:29
von Andreas
Mein Schornsteigerfegermeister meinte, historische Feuerstätten seien Abnahmefrei.
Was oder wie "historisch" zu definieren ist habe ich nicht weiter nachgefragt. Vielleicht hilfts aber als Argumentationshilfe wenn der Werkstattofen schon ein "gewisses" Alter hat ....

Re: Werkstattofen in der Wohnung?

BeitragVerfasst: 22. Oktober 2013 09:45
von onkel_toms
Das ist richtig ....soweit ich weiß haben die Bestandsschutz....

Frag doch mal Vermieter ob der Kamin noch eingetragen ist oder schon stillgelegt...

Re: Werkstattofen in der Wohnung?

BeitragVerfasst: 22. Oktober 2013 10:26
von Matthieu
Andreas hat geschrieben:
Samni hat geschrieben:Sollte eine Heizung angeschlossen sein, hat sich das Thema bereits erledigt ...


Nicht zwangsläufig.
Ich könnte / dürfte im Wohnzimmer einen Ofen betreiben obwohl eine Etage tiefer die Gastherme/Gasheizung am gleichen Zug werkelt. So die Auskunft vom man in black.


So ist es bei mir im Haus auch. Allerdings besteht dann die Auflage, dass je nur eine Heizung arbeiten darf, entweder Gas/Öl oder Kamin. Beides gleichzeitig wird dir keiner genehmigen.

Alte Kamine (Öfen) haben Bestandsschutz, allerdings nur wenn sie bereits da stehen. Wenn du nen alten neu hinstellst, dann greift der Bestandsschutz nicht.

Re: Werkstattofen in der Wohnung?

BeitragVerfasst: 22. Oktober 2013 10:49
von TS Paul
Folgendes procedere einplanen:

1. BSFM anrufen und Feuerstättenschau bestellen. ca. 25euro
2. BSFM vor Ort über dein vorhaben aufklären und Ofen zeigen. ja/nein
3. Bei ja vom BSFM eine Vorbescheinigung austellen lassen, je nach Zug und Aktenlage kommt noch Kehren bzw. Kamerabefahrung dazu. ca 30euro
4. Ofen nach den anerkannten Regeln der Technik anschliessen und BSFM den Inbetriebsetzungs Antrag ausfüllen und zusenden.
5. Abnahme durch BSFM und Feuer frei.

bei Nein.....
Das könnte folgende Gründe haben.
1. Feuerstätte entspricht nicht den aktuellen Vorgaben, aber du weißt das dein Schorni ein Korintenkacker ist :wink:
2. Schornstein schon belegt mit Kabeln oder Gastherme mit eingezogenem Abgasrohr, da geht garnix.
3. Dunstabzugshaube in Küche und keine möglichkeit des verriegelns gegen den alten Ofen.
4. Berechneter Verbrennungsluft bedarf reicht nicht und müsste Raumunabhängig realisiert werden.
5. Schornsteinzug als solcher nicht mehr gelistet/ geführt da vom Vermieter aus kostengründen abgemeldet.

So das grobe Szenario...

Grüße, Paul

Re: Werkstattofen in der Wohnung?

BeitragVerfasst: 22. Oktober 2013 11:08
von olic75
Die Gebäudeversicherung dürfte sich auch ändern, wenn nun so ein Ofen dazukommt.
Das Gefahrenpotenzial fürs Gebäude steigert sich nicht gerade unerheblich.
Gruß Oli!

Re: Werkstattofen in der Wohnung?

BeitragVerfasst: 22. Oktober 2013 11:11
von TS Paul
olic75 hat geschrieben:Die Gebäudeversicherung dürfte sich auch ändern, wenn nun so ein Ofen dazukommt.
Das Gefahrenpotenzial fürs Gebäude steigert sich nicht gerade unerheblich.
Gruß Oli!


Das hab ich erstmal ausser acht gelassen, da dies nicht in meinen Fachbereich fällt.
Das obige schrub ich unter der vorraussetzung das mit Hauseigentümer und Versicherung schon alles geklärt ist.

Grüße

Re: Werkstattofen in der Wohnung?

BeitragVerfasst: 22. Oktober 2013 11:31
von Harry Vorjee
Tach,

Zu aller erst mal den Schornsteinfeger kommen lassen, der schaut sich dann alles an und sagt dir was alles für eine positive Abnahme geschehen muß.
( habe jetzt wegen vermieten keine Ahnung, da Eigenheimbesitzer, aber ich denke der Vermieter möchte auch erst einmal die Info des Schornsteinfegers haben)

Habe vor ein paar Wochen erst meinen zweiten Ofen im Haus abnehmen lassen und habe das alles deswegen erst durch.

Und wegen dem alten Ofen wird der Schornsteinfeger dir dann auch noch was erzählen, evtl. brauchst du dafür dann nämlich nen Partikelfilter im Schornstein. Kein Witz, gilt ab nächstem oder übernächstem Jahr ab einem gewissen alter des Ofens. Wenn das Alter nicht mehr fest zustellen ist, so wieso.

Gruß

Harry Vorjee

Re: Werkstattofen in der Wohnung?

BeitragVerfasst: 22. Oktober 2013 12:36
von Jürgen Stiehl
Wenn du mit Holz heizen willst,empfehle ich dir unbedingt einen Ofen mit Sichtscheibe. Sonst machst du dauernd den Ofen auf, um den Abbrandfortschritt zu kontrollieren. Das bringt Staub in die Wohnung.

Re: Werkstattofen in der Wohnung?

BeitragVerfasst: 22. Oktober 2013 13:27
von Feuereisen
Mein SSF hat mir einen Tip gegeben: Es muß sich um eine Wiederinbetriebnahme einer alten vorhandenen :wink: Anlage handeln, dann kann er ohne die Auflagen für das Neuerrichten einer Feuerstätte diese wieder freigeben.... also stell den Ofen schon mal vor dem Termin mit dem Schorni hin....aber als erstes frag Deinen Vermieter, denn ohne dessen Einverständniss geht gar nicht´s.

Re: Werkstattofen in der Wohnung?

BeitragVerfasst: 22. Oktober 2013 14:42
von schraubi
1: Vermieter fragen
2: Bezirkskaminkehrer fragen
Der Ofen braucht ein CE oder E Prüfzeichen, sonst sieht es schlecht aus bei der Abnahme durch den Schwarzen Mann.
Wenn schon mal ein Ofen angeschlossen war, dann schauen wo das Loch im Kamin war. Wenn möglich das alte Loch wieder freihämmern und ein neues Wandfutter mit feuerfestem Mörtel einmauern. Wandfutter gibts im Baumarkt und kost 8 Euro.

Hier ein Bild von meinem 6-Zylinder Bruno im Wohnzimmer :P

IMG_2493.JPG

Re: Werkstattofen in der Wohnung?

BeitragVerfasst: 22. Oktober 2013 14:53
von TS Paul
Schraubi, der Ofen ist gail! Is wohl dem Bullerjan nachempfunden!?
Sowas hätt ich auch gern!

Grüße, Paul

Re: Werkstattofen in der Wohnung?

BeitragVerfasst: 22. Oktober 2013 15:03
von schraubi
TS Paul hat geschrieben:Schraubi, der Ofen ist gail! Is wohl dem Bullerjan nachempfunden!?
Sowas hätt ich auch gern!

Grüße, Paul


Ja der Bruno ist der tschechische Nachbau vom Tschechischen Bullerjan :biggrin: :ja: