Seite 1 von 1

Frage Zementputz

BeitragVerfasst: 19. November 2013 10:49
von Gecko110
Hi,
wenn man eine Wand in der Garage verputzt hat (Zementputz), wie lange muss man warten bis man diese Wand halbhoch mit
Flüssigkunstofffarbe streichen kann? Soll Schmutz und Ölabweisend werden.
Industrieluftentfeuchter läuft jeden Tag 24h in der Garage.

Grüße
Ben

Re: Frage Zementputz

BeitragVerfasst: 19. November 2013 10:51
von RT Opa
Zumindest so lange bis die Wand trocken ist.
Sie sollte sich dann in ein gleichmäßiges helles Grau verwandelt haben.

Re: Frage Zementputz

BeitragVerfasst: 19. November 2013 10:52
von Gecko110
das ist schon der Fall, trocknet jetzt seit 10 Tagen...

Re: Frage Zementputz

BeitragVerfasst: 19. November 2013 11:03
von Der Bruder
wenn Farbunterschiede im Putz zu erkennen sind dann ist er noch nicht Trocken

Re: Frage Zementputz

BeitragVerfasst: 19. November 2013 16:16
von alexander
Wenn trocken dann streichen.
Sperrgrund nicht vergessen damit nicht alles weggesaugt wird.

Re: Frage Zementputz

BeitragVerfasst: 19. November 2013 19:10
von Wladimir
Im Baumarkt gibt´s relativ günstige Feuchtigkeitsmesser für Holz und Mauerwerk. Ich halte die für preis- und empfehlenswert um nen Anhalt zu bekommen.

Unter 1% Restfeuchte gilt als trocken. Die Messung muss in unterschiedlichen Höhen und Stellen erfolgen.

Die Oberfläche sagt viel, ein Feuchtigkeitsmesser, der 5mm in den Putz rein geht bringt bessere Werte.

Gruß, Wladimir.

Re: Frage Zementputz

BeitragVerfasst: 20. November 2013 15:36
von manitou
Naja, man kann eine Doktorarbeit draus machen. Und div. technische Hilfsmittel zur trockenstandsbefindung erwerben und anwenden.
Im Allgemein ist es so wie der Opa schreibt. Wobei geringe Farbunterschiede auch durch unterschiedliche Feuchtigkeitsverhältnisse beim ausreiben bzw, verfilzen entstehen können.

alexander hat geschrieben:Sperrgrund nicht vergessen damit nicht alles weggesaugt wird.


Sollte bei Zementputz nicht zwingend nötig sein.

Zementputz hat eigentlich schon sperrende Wirkung und ist wenig.- bzw. nicht saugender Untergrund. Daher wird er auch als Sockelputz gern verwendet.

Faustregel: Bei Lufttrocknung und Temperatur zwischen 15 - 20°C ist eine Trocknung von ca. 1mm pro Tag einzurechnen.
Deine Wand sollte also trocken sein. Vorausgesetzt sie bekommt keinen Nachschub an Nässe von außen.

Generell wird bei Neuanstrich werden für bessere Deckkraft zwei Anstriche gemacht. Also einmal alles durch mit etwas verdünnter Farbe und nach Abtrocknung ein zweites Mal mit unverdünntem Anstrich. Fertig

Re: Frage Zementputz

BeitragVerfasst: 21. November 2013 01:26
von roda
manitou hat geschrieben:Zementputz hat eigentlich schon sperrende Wirkung und ist wenig.- bzw. nicht saugender Untergrund. Daher wird er auch als Sockelputz gern verwendet.

Faustregel: Bei Lufttrocknung und Temperatur zwischen 15 - 20°C ist eine Trocknung von ca. 1mm pro Tag einzurechnen.
Deine Wand sollte also trocken sein. Vorausgesetzt sie bekommt keinen Nachschub an Nässe von außen.


Jo - so sieht's aus. So hab ich das auch mal in der Lehre gehoert.

Re: Frage Zementputz

BeitragVerfasst: 21. November 2013 05:29
von Markus K
Bei der momentanen Witterung würde ich schon einige Wochen warten. Auch die Farbe kann man bei Kälte nicht aufbringen. Oder ist die Garage beheizt?

Gruß

M.

Re: Frage Zementputz

BeitragVerfasst: 21. November 2013 11:28
von kutt
manitou hat geschrieben:Faustregel: Bei Lufttrocknung und Temperatur zwischen 15 - 20°C ist eine Trocknung von ca. 1mm pro Tag einzurechnen.
Deine Wand sollte also trocken sein. Vorausgesetzt sie bekommt keinen Nachschub an Nässe von außen.


so kenne ich das auch... - dazu kommt: Halbiert man die Temperatur, dann verdoppelt sich die Zeit (gerade im Herbst/Winter ein doofer Effekt)

Re: Frage Zementputz

BeitragVerfasst: 21. November 2013 13:09
von Gecko110
Markus K hat geschrieben:Bei der momentanen Witterung würde ich schon einige Wochen warten. Auch die Farbe kann man bei Kälte nicht aufbringen. Oder ist die Garage beheizt?

Gruß

M.



natürlich mit Heizung ;-) Konstant 15C