Seite 1 von 1
schlot für ölofen

Verfasst:
29. Dezember 2013 22:32
von derschonwieder
hallo leute,
ich will mir für meine garage/werkstatt einen preiswerten ölofen zulegen. soll mit wenig finanz.mitteln erfolgen da ich nicht so oft schraube im winter. wie hoch sollte denn der schlot werden? will da nicht großartig was bauen, evtl. edelstahlrohr durch die wand und mit einem knie versehen an der aussenwand hoch und fertig. reichen da 2m? würde geradeso über den dachfirst reichen.

Re: schlot für ölofen

Verfasst:
29. Dezember 2013 22:35
von Wolfo
Als erstes fragst du denjenigen, der deine Feuerstelle abnehmen muss - den Schornsteinfeger
Der wird dir genau erläutern können, was er für abnahmefähig hält.
Alles andere wäre ziemlich illegal und leichtsinnig, wäre nicht die erste abgebrannte Werkstatt...
Re: schlot für ölofen

Verfasst:
29. Dezember 2013 22:38
von Schumi1
Wolfo hat geschrieben:Als erstes fragst du denjenigen, der deine Feuerstelle abnehmen muss - den Schornsteinfeger
Der wird dir genau erläutern können, was er für abnahmefähig hält.
Alles andere wäre ziemlich illegal und leichtsinnig, wäre nicht die erste abgebrannte Werkstatt...
Genau so solls sein.
Gruß Schumi.
Re: schlot für ölofen

Verfasst:
29. Dezember 2013 22:38
von Ulle
Hallo, ich bilde mir ein daß ein Schornstein etwa ein Meter über das Dach reichen sollte und min. 3 Meter lang sein soll. Wenn er zu kurz ist zieht er nicht richtig und das ist recht gefährlich CO2 und so.
Re: schlot für ölofen

Verfasst:
29. Dezember 2013 22:54
von Wolfo
Ulle hat geschrieben:Hallo, ich bilde mir ein daß ein Schornstein etwa ein Meter über das Dach reichen sollte und min. 3 Meter lang sein soll. Wenn er zu kurz ist zieht er nicht richtig und das ist recht gefährlich CO2 und so.
C02 weniger, wenn C0 "Kohlenstoffmonoxid".
Tatsächlich sind die Regularien allerdings recht kompliziert, Abstand zu Dachüberständen ünd ähnliches spielt ebenfalls eine Rolle...
Ich würds nicht wagen ohne Genehmigung zu arbeiten

Re: schlot für ölofen

Verfasst:
29. Dezember 2013 22:58
von derschonwieder
ja schon klar wegen dem SSF. will aber erstmal rumhören was so alles zu machen ist bzw was es so kostet bevor ich mich an den schwarzen herrn wende
danke schon mal
Re: schlot für ölofen

Verfasst:
29. Dezember 2013 23:02
von Wolfo
Das ist sehr stark von der Gesamtsituation abhängig.
Wenn die Werkstatt ein Gebäude in Einzellage mit einheitlicher Firsthöhe ist, dürfte der Aufwand vergleichsweise gering sein.
Bei einem Anbau wird u.U. ein hoher Außenschornstein notwendig.
Das lässt sich ohne eine genaue Kenntnis der baulichen Situation schwer beurteilen...
Re: schlot für ölofen

Verfasst:
29. Dezember 2013 23:13
von derschonwieder
ist ein anbau. haupthaus ist, an der seite wo die garage angebaut ist, bis zum first ca.10m hoch. nich das ich da drüber muss.

Re: schlot für ölofen

Verfasst:
29. Dezember 2013 23:17
von Maddin1
doch, mußt du...
Re: schlot für ölofen

Verfasst:
29. Dezember 2013 23:33
von Wolfo
Maddin1 hat geschrieben:doch, mußt du...
Leider ja.
Re: schlot für ölofen

Verfasst:
29. Dezember 2013 23:48
von derschonwieder
Re: schlot für ölofen

Verfasst:
30. Dezember 2013 00:23
von Egon Damm
in deinem Falle greift die Feuerstättenverordnung. Hab das schon alles durch. War kein Problem.
Den Feuerstättenhauptmann ( Bezirksschornsteinfeger) angerufen, Ortsbesichtigung hat der gemacht,
so gemacht wie er es für richtig hält, Bauende gemeldet, Abnahme erfolgte ohne Mängel und Rechnung
bezahlt. Bei dem Schornstein in der Werkstatt/Halle 179 € und bei der Heizung für die Wohnung den
gleichen Betrag. Der meldet das dem Bauamt und dem Brandversicherer, das alles im grünen Bereich ist.
Bleib locker, spekuliere nicht und wende dich an die zuständigen Leute. Für die Heizung unserer Wohnung
ist gar kein Schornstein da und es braucht auch keinen. Der Bezierksschornsteinfeger ist die Genehmigungsbehörde
jedenfalls ins Hessen.
Re: schlot für ölofen

Verfasst:
30. Dezember 2013 05:29
von knut
zu ergänzen wäre noch, das ein ölofen bei zuviel zug ausgeht - der sollte also regelbar sein

Re: schlot für ölofen

Verfasst:
30. Dezember 2013 09:18
von voodoomaster
wenn das ne Garage ist, wirst du normalerweise keine Chance haben das genehmigt zu bekommen. in der Feuerstätten Verordnung steht eindeutig drin das in Garagen nur Feuerstätten betrieben werden dürfen, welche Raumluft unabhängig sind.
mein schwager ist Schornsteinfeger, mit ihm hatte ich mich auch schon über das Thema ofen in Garage unterhalten. er sagte auch no way, nur Raumluft unabhängig, zb brennwertgeräte.
aber versuchen kann man es ja, frag doch einfach mal deinen zuständigen Schornsteinfeger.
Re: schlot für ölofen

Verfasst:
30. Dezember 2013 09:47
von Jürgen Stiehl
Eigenverantwortlich in fachlich guter Qualität arbeiten. Die Versicherungsfrage bleibt dann allerdings außen vor.
Re: schlot für ölofen

Verfasst:
30. Dezember 2013 11:36
von Markus K
Da ist allergrößte Vorsicht geboten. Mein Nachbar hat in eigener Regie eine Feuerung in seine Garagenbaustelle, Modell "ewiges Projekt", eingebaut. Dem ziehen sie jetzt gerade (berechtigterweise) das Fell über die Ohren. Abrissverfügung, Bußgeld usw.
Gruß
Markus
Re: schlot für ölofen

Verfasst:
30. Dezember 2013 12:22
von Wolfo
Und eine Einsatzlage, die wir dieses Jahr mit der FFW abgearbeitet haben, war auch recht interessant.
Brandursache: Eigenbau-Feuerstelle, die Duchführung am Teerpappendach (!) war nicht sauber isoliert...Schuppen abgebrannt, das angrenzende Wohnhaus ebenfalls (Vollbrand, Totalverlust).
Die Versicherung zahlt: Nichts.
Re: schlot für ölofen

Verfasst:
30. Dezember 2013 12:25
von TS Paul
Bevor der BSFM nix gesehen hat und ne fachliche Äusserung gemacht hat ist das hier alles Spekulatius....

tmp_20130215_151617-311553053.jpg

Re: schlot für ölofen

Verfasst:
30. Dezember 2013 12:42
von Schumi1
Paul schick hin die jungen Burschen, haben eh grad nix zutun.
Gruß Schumi.
Re: schlot für ölofen

Verfasst:
30. Dezember 2013 13:23
von Robert K. G.
Es ist ja richtig dass man auch ab und zu einen Experten fragen sollte...
Aber dieses Universalargument Versicherung. Ich kann langsam nicht mehr vor Lachen. Die Welt da draußen ist gefährlich. Früher oder später stirbt man sogar.
So Sachen wie dass es sich um eine Werkstatt handelt würde ich garnicht erzählen. Einfach den Kabuff vorführen und ein bissel "verhandeln".
Gruß
Robert
Re: schlot für ölofen

Verfasst:
30. Dezember 2013 16:35
von Pedant
derschonwieder hat geschrieben:ja schon klar wegen dem SSF. will aber erstmal rumhören was so alles zu machen ist bzw was es so kostet bevor ich mich an den schwarzen herrn wende
danke schon mal
hab gerade so einen Ofen °Installiert°....
35€ für 3x1m ,1x90°, 1x0,4m -120er Rohr
2h für die Rohrdurchführungen des Abgas/Frischgas-rohres
5€ für ne Schachtel Kippen
179€ gespart weil ichs nicht abnehmen lasse
noch ein Andreas
Re: schlot für ölofen

Verfasst:
30. Dezember 2013 17:37
von alexander
Robert K. G. hat geschrieben:...dass es sich um eine Werkstatt handelt würde ich garnicht erzählen. ... Gruß Robert
Den brauchste gar nicht erst bestellen bei gelagerten Loesungsmitteln etc.
Rohr durchstecken, auf Hitzeisolation und ausreichende Belueftung achten; sich vorher ueber die entsprechenden Daten informieren; kann man bestimmt auch
- unverbindlich telefonisch
- bei nem Sani
- Architekten
- jemandem der Kamine baut
- ode x Feuerstaettenverordnung lesen
- evtl. weiss es sogar jemand im naechsten Baumarkt. Immerhin verkaufen die Kaminoefen.
Re: schlot für ölofen

Verfasst:
30. Dezember 2013 18:01
von daniel_f
alexander hat geschrieben:- evtl. weiss es sogar jemand im naechsten Baumarkt. Immerhin verkaufen die Kaminoefen.
Im Baumarkt hat das eine mit dem anderen oft nicht viel zu tun...leider
Da schon eher bei einem richtigen Händler bissel dumm stellen und nachfragen.
Re: schlot für ölofen

Verfasst:
30. Dezember 2013 18:10
von TS-Jens
Robert K. G. hat geschrieben:Es ist ja richtig dass man auch ab und zu einen Experten fragen sollte...
Aber dieses Universalargument Versicherung. Ich kann langsam nicht mehr vor Lachen. Die Welt da draußen ist gefährlich. Früher oder später stirbt man sogar.
So Sachen wie dass es sich um eine Werkstatt handelt würde ich garnicht erzählen. Einfach den Kabuff vorführen und ein bissel "verhandeln".
Gruß
Robert
Naja, es gibt eben leute die immer und überall oberkorrekt sein wollen und vorschriften zum frühstück essen.
Re: schlot für ölofen

Verfasst:
30. Dezember 2013 18:13
von Swoob
voodoomaster hat geschrieben:wenn das ne Garage ist, wirst du normalerweise keine Chance haben das genehmigt zu bekommen. in der Feuerstätten Verordnung steht eindeutig drin das in Garagen nur Feuerstätten betrieben werden dürfen, welche Raumluft unabhängig sind.
mein schwager ist Schornsteinfeger, mit ihm hatte ich mich auch schon über das Thema ofen in Garage unterhalten. er sagte auch no way, nur Raumluft unabhängig, zb brennwertgeräte.
aber versuchen kann man es ja, frag doch einfach mal deinen zuständigen Schornsteinfeger.
dein garagentor lässt doch genug luft rein.

Re: schlot für ölofen

Verfasst:
30. Dezember 2013 18:16
von derschonwieder
danke euch,
bin jetzt einiges schlauer. ist mir doch zu aufwändig das ganze. hab schon mal ein haus gebaut und würde mir das schon bautechnisch zutrauen, nur wenn wirklich mal was ist.......................steh ich dumm da.
hab in letzter zeit genug ärger gehabt. werd mir ne andere lösung einfallen lassen (müssen).

Re: schlot für ölofen

Verfasst:
30. Dezember 2013 18:28
von Wolfo
TS-Jens hat geschrieben:Naja, es gibt eben leute die immer und überall oberkorrekt sein wollen und vorschriften zum frühstück essen.
Und die Leute, die anderen Leuten vorwerfen, "Paragraphenreiter" zu sein...sind meist auch die, die am lautesten heulen, wenn wirklich etwas passiert. Oft genug erlebt.
Da habe ich dann auch keinerlei Mitleid mehr...
Wenn jemand zu einem solchem Thema einen Rat sucht, dann sollte man m.E. auch auf die rechtlichen Rahmenbedingungen hinweisen.
Das ist keine Beeinflussung sondern fair
Denn es gibt auch noch die Gattung der "Blockwärte", dass sind z.B. Nachbarn und Passanten, die als Hobby gerne über Dinge anderer Menschen bei der Polizei/Ordnungsamt petzen...und dann wird es meist teuer. Und ist leider gar nicht so selten.
Re: schlot für ölofen

Verfasst:
30. Dezember 2013 19:23
von voodoomaster
Swoob hat geschrieben:voodoomaster hat geschrieben:wenn das ne Garage ist, wirst du normalerweise keine Chance haben das genehmigt zu bekommen. in der Feuerstätten Verordnung steht eindeutig drin das in Garagen nur Feuerstätten betrieben werden dürfen, welche Raumluft unabhängig sind.
mein schwager ist Schornsteinfeger, mit ihm hatte ich mich auch schon über das Thema ofen in Garage unterhalten. er sagte auch no way, nur Raumluft unabhängig, zb brennwertgeräte.
aber versuchen kann man es ja, frag doch einfach mal deinen zuständigen Schornsteinfeger.
dein garagentor lässt doch genug luft rein.

es geht ja nicht um die Frischluft, in Garagen befinden sich ja meist brennbare Stoffe und auch Benzindämpfe, welche sich entzünden könnten, eventuell sogar verpuffen.
@Robert, verhandeln ist gut und schön, nur bei ner eindeutigen Garage wird keiner verhandeln und dir nen Segen geben, er müsste dir ja die Genehmigung unterschreiben

es gibt eindeutige Brandschutz Verordnungen und die verbieten halt jegliche Feuerstellen in Garagen, ausgenommen halt Raumluft unabhängige Systeme, was aber wiederum keinen sinn macht.
ich wird mir aber auch noch nen Kanonenofen in meine Garage stellen, natürlich ohne Abnahme

Re: schlot für ölofen

Verfasst:
30. Dezember 2013 19:36
von Ulle
Also ich habe einen Ofen in meiner Werkstatt ist auch vom Schornsteinfeger sagen wir mal geduldet. Ich muss aber alle brennbaren Stoffe ( Benzin Verdünnung Farbe usw.) in einem separaten Raum lagern und den größten Teil meiner Fahrzeuge welche eh nicht angemeldet sind trockenlegen (Tank leer machen)
Re: schlot für ölofen

Verfasst:
30. Dezember 2013 20:22
von dynamitharry
Hallo,
ich möchte hier auch mal mein Senf dazu geben:
ein Bild von Ralf Büttners Homepage. Er wird Jawabütti genannt und ist einer der Organisatoren der GDMA (Grossen Dresdner Motorrad Ausfahrt).
Er hätte auch nicht gedacht, dass es ihm mal so erwischt.
Deshalb ein unverfängliches Gespräch mit dem Bezirksschornsteinfeger über was kann, was darf ich und was ist überhaubt möglich erspart einen
viel Stress und Ärger oder wie Wolfo schrieb: Zitat Denn es gibt auch noch die Gattung der "Blockwärte", dass sind z.B. Nachbarn und Passanten, die als Hobby gerne über Dinge anderer Menschen bei der Polizei/Ordnungsamt petzen...und dann wird es meist teuer. Und ist leider gar nicht so selten. Zitatende
jetzt aber das Bild:
So, jetzt geht es los.... unsere Garage ist vorhiges Jahr durch eine Verpuffung in Brand geraten und hat auch die kleine "Biene" meines Bruder in sehr Mitleidenschaft gezogen.
http://file1.npage.de/003038/87/bilder/ ... dopfer.jpg
Re: schlot für ölofen

Verfasst:
30. Dezember 2013 21:22
von Robert K. G.
Ulle hat geschrieben:Also ich habe einen Ofen in meiner Werkstatt ist auch vom Schornsteinfeger sagen wir mal geduldet. Ich muss aber alle brennbaren Stoffe ( Benzin Verdünnung Farbe usw.) in einem separaten Raum lagern und den größten Teil meiner Fahrzeuge welche eh nicht angemeldet sind trockenlegen (Tank leer machen)
Exakt das meine ich mit verhandeln. Der Eine sagt seine Vorstellungen, der andere die... man einigt sich irgendwo in der Mitte und alle sind glücklich. Man versichert fließig immer schön die Auflagen zu befolgen und alles ist schön.
@ Blockwart: Kenne ich, hatte ich schon als Nachbar! Haben beide nur gemeckert und nie etwas gefunden wo sie mich anzinken konnten. Einer hat mir dann Batteriesäure über die Moppeds geschüttet. Ach ja, er ist bei der Berufsfeuerwehr. Ihm sollten also die Folgen seines Handelns bewusst sein.

Insofern...
Gruß
Robert
Re: schlot für ölofen

Verfasst:
30. Dezember 2013 23:33
von alexander
Ulle hat geschrieben:... Ofen in meiner Werkstatt ist auch vom Schornsteinfeger sagen wir mal geduldet. ...
Ich hoere ihn im Brandfalle bei der Befragung sagen:
" .. der xx hatte mir versprochen ... "
Antwort:
" ... na, dann is ja gut... "
Re: schlot für ölofen

Verfasst:
31. Dezember 2013 10:56
von Jürgen Stiehl
Sicherlich ist der Schornsteinfeger eine Figur, an dem sich Streit entzünden kann. Aus den Kaminkehrern von einst (in Italien haben das früher Kinder gemacht) sind "Gebäudeumwelttechniker" geworden; etliche haben in ihrem Gebietsfürstengehabe vielleicht noch nicht mitgekriegt, dass es das Recht auf die erste Nacht nicht mehr gibt.
Hier hat die EU-Freizügigkeit endlich einmal Gutes bewirkt. Für mich kann ich sagen, der zuständige Amtsinhaber hat sich vom "Mömmesfresser" zu einem kooperativen Dienstleister gewandelt. Jedenfalls ist er auf gutem Weg.
Aber seine Willkür geht mir schon gehörig auf den Senkel. Es hat gedauert, bis dass er begriffen hatte, dass ein "Zeitbrand" Ofen dauernd brennen kann.
Für alle, die noch weiter an diesem Thema interessiert sind, habe ich gestern zufällig eine informative Webseite gefunden.
http://ichsagmal.com/2013/05/28/schorns ... -monopoly/
Re: schlot für ölofen

Verfasst:
31. Dezember 2013 18:27
von Egon Damm
der Beitrag hat aber garnix mit der Errichtung einer Feuerstätte zu tun. Bei bestehenden und
genehmigten Feuerstätteneinrichtung sieht es anderst aus. Da kannste dir einen Hannebambel
fürn Apel und Ei, der in einem Schnellkurs zum Kaminkehrer umgeschult wurde, beauftragen.
Nur Mist, in Fall eines Falles möchte bei einem Schaden deine Brandschutzversicherung wissen
wann und wer die letzte Überprüfung der Feuerstätte gemacht hat.
Re: schlot für ölofen

Verfasst:
1. Januar 2014 23:33
von Ulle
Ganz ehrlich, ich finde das viele ganz schön gefährlich tun was einen Ofen in der Werkstatt angeht. Natürlich muss man verantwortungsvoll damit umgehen, aber Wer raucht denn alles in seiner Garage , wer hat ein Schweißgerät und schweißt an seinem Fahrzeug oder hantiert mit einer Lötlampe ? Ich habe Schmied gelernt und auch viele Jahre als solcher gearbeitet. Direkt unter meinem Schmiedefeuer stand ein Eimer mit Öl zu Härten das muss da stehen, weil man mit dem glühenden Meißel nicht erst über den Hof rennen kann um ihn abzuschrecken und in einem Schmiedefeuer herrschen ganz andere Temperaturen . Übrigens wollte mir einer vom Brandschutz auch erzählen daß ich am Schmiedefeuer nicht rauchen darf ,,nicht das noch was passiert".