Seite 1 von 1

Frage an die Estrich-/Betonspezialisten

BeitragVerfasst: 14. Mai 2014 15:28
von biebsch666
Moin

Hab da mal `ne Frage an die Beton-Spezialisten:

Ich will in meiner Halle den Fussboden neu machen. Keinen Estrich, sondern Beton (16-er Körnung, alte Bezeichnung B25)
Nun hat mir jemand was von irgendwelchen Kunststoffplättchen (so `ne Art Konfetti, wenn ich es richtig verstanden habe) erzählt, die auf der Baustelle in den Mischer gegeben werden.So könnte ich mir die Bewehrungsmatten sparen.
Kennt das jemand und hat damit Erfahrung?

Vielen Dank

Gruss vom Biebsch

Re: Frage an die Estrich-/Betonspezialisten

BeitragVerfasst: 14. Mai 2014 20:18
von vopoemme
Ich habe für meine Bodenplatte Stahlfaserbeton verwendet, eben um die Stahlarimierung zu sparen. Wie die jetzt, nach 10 Jahren aussieht weiß ich leider nicht, da ist noch ein Fußboden dazwischen. Für die Abstüzung des Schornsteines habe ich die gleiche Betonmischung bestellt, nur habe ich dort an den tragenden oder belasteten Stellen doch eine Eisenmatte mit eingegossen.

Googel spuckt eine ganze Menge zu diesem Thema aus. Z.B. Hier

Re: Frage an die Estrich-/Betonspezialisten

BeitragVerfasst: 15. Mai 2014 05:43
von biebsch666
Danke.Den kenne ich auch.
Das Zeugs, welches ich meine, muss wohl optisch irgendwas zwischen Konfetti und Cornflakes sein und wird erst auf der Baustelle in den Mischer gegeben, nochmal ordentlich trudeln lassen und dann ab dafür.
So wurde es mir zumindest beschrieben.
Na ich mach mich am WE nochmal schlau und berichte weiter.

Re: Frage an die Estrich-/Betonspezialisten

BeitragVerfasst: 15. Mai 2014 08:15
von y5bc
das was du meinst kenne ich nur vom Estrich. sieht aus wie papier durch einen aktenvernichter gejagt.
Erfahrungen oder verbaut hab ich das zeug aber noch nicht. würde aber bei einer betonplatte auch auf eine ordentliche bewährung setzen.

Re: Frage an die Estrich-/Betonspezialisten

BeitragVerfasst: 15. Mai 2014 08:41
von biebsch666
Meine Garage ist 14x10m.
Ringsherum wird ein Streifen Beton von 1,20m gegossen. Dort stehen nur Regale.
Der eigentliche befahrbare Bereich wird gepflastert.
Von daher ist die Bodenbelastung gering.
Weisst Du, wie das Zeugs heisst?

Danke

Gruss vom Biebsch

Re: Frage an die Estrich-/Betonspezialisten

BeitragVerfasst: 15. Mai 2014 09:19
von PeterG
Die Bodenbelastung hängt ja von Deinen Regalen ab...
Ob du Stahlfaserbewehrung oder Knststofffaserbewehrung bevorzugst, ist eher eine Frage des Preises und der Verfügbarkeit.
Frag doch mal Deinen Betonlieferanten, was er schon beimischen kann.

Re: Frage an die Estrich-/Betonspezialisten

BeitragVerfasst: 15. Mai 2014 10:20
von y5bc
nö....mit namen kenn ich das zeug nicht. hab halt noch nix mit damit zu tun gehabt.
aber klingel doch mal bei so einer estrichbude an und frag die wie das heißt. einfach irgendeine bei tante Google suchen und dann da anrufen. kost doch nüscht :)
alternativ halt im betonwerk anrufen wenn du dir das fertig liefern läßt. bei 14x10m und einer stärke von 20 cm sind das mal eben 28 m³. die würde ich mir auf jeden fall anliefern lassen. wenn ich das alles schippen müsste.............neeee. lieber nicht drüber nachdenken

Re: Frage an die Estrich-/Betonspezialisten

BeitragVerfasst: 15. Mai 2014 10:40
von PeterG
Nu mach ihm mal keine Angst :ertrink:

Er macht doch nur den Rand, :gruebel: :gruebel: das sind dann knapp 48qm.
Bei 16cm Dicke der Betonplatte sind das nur ca 8cbm Beton. :schlaumeier:
Die würde ich allerdings trotzdem nicht mit der Attika rühren, sondern incl. Späne/Fasern bringen lassen.

Re: Frage an die Estrich-/Betonspezialisten

BeitragVerfasst: 15. Mai 2014 12:13
von biebsch666
Nee, schippen werde ich nicht.
Da kommt schon der Mischer und evtl `ne Pumpe.
Ausgerechnet habe ich 10m³ (eine Ecke wird komplett gegossen).

Re: Frage an die Estrich-/Betonspezialisten

BeitragVerfasst: 29. Mai 2014 19:55
von Bratoletti
Hallo biebsch,

Maßgebend bei einer Bodenplatte sind.
1. Untergrund
Mindestens 30 cm verdichtbarer nicht bindiger Boden sollte darunter sein.

2. Plattendicke

3. Bewehrung oder nicht Bewehrung
Du kannst unbewehrten oder bewehrten Beton einbauen.
Bewehrung kann Kunststofffaser, Stahlfaser oder Bewehrungssathl in Mattenform oder
Einzeleisen sein.
ohne Bewehrung:
Bodenplatte Dicke für Regale, Autos und Befahren: Dicke min. 25 cm
Beton c25 (früher B25)
frostfreie (Frostschürzen aus Beton oder frostfreiem Mineralgemisch erforderlich) Anschlüsse
an Außenwänden und Türen bzw. Toren

4. Fugenraster
quadratisch und min, 5,00 x 5,00 m, bei Dir also eine Fuge in einer Richtung
und zwei rechtwinkig dazu und Fugentrennung an allen Außenrändern und vorstehenden Stützen etc.
Je nach Bewehrungsgrad kann die Fugenaufteilung großzügiger erfolgen. Fugen sind nicht
durchgehend sondern als Scheinfugen (ca. 1/3 der Plattendicke) spätestens 2 Tage nach dem
Gießen einzuscheiden.

5.Schutz beim Abbinden
Platte vor Durchzug und Sonne schützen, nässen und Folie drauflegen.
Belastung der Platte erst 28 Tage, Befahren und Begehen nach 10 Tagen.

Michael

Re: Frage an die Estrich-/Betonspezialisten

BeitragVerfasst: 29. Mai 2014 20:22
von VEB Zenker
Die armierung oder Bewehrung dient um Aufnahem der Zugkraft, Die beim Beton nicht gegeben ist. Beton ist kann sehr viel Druckkraft aufnehmen, aber keine Zugkraft. Dafür ist ein Stahlgerüst im Beton verbaut. Nun gilt es die Stärke bzw. Schichtdicke zu ermitteln, um den Grad der Bewehrung anzusetzen. Allerdings, wenn ich bei grossen Flächen keine durchgehende Armierung habe, muss ich sogenannte Wartungs - bzw.Dehnungsfugen einbauen.
Ich persönlich würde eine Stahlmatte einsetzen, um die Punkte aus der obigen Korrespondenz auszuschließen.

Gruss, Christian