Seite 1 von 1

Neubau Werkstatt

BeitragVerfasst: 11. November 2014 09:45
von mzheinz
Hallo zusammen!

Nach einigem Hin- und Herüberlegen, Besprechen mit Nachbarn usw. kann ich endlich demnächst mein Grundstück um ein paar hundert m² vergrößern. Dadrauf möchte ich eine Garage bzw. Werkstatt mit ca. 100m² setzen. Das i.O. von meinem lieben Frauchen habe ich natürlich als Erstes eingeholt :mrgreen:

Jetzt die Frage: wie deklariert man das Vorhaben am Sinnigsten beim Bauamt? Einfach als Nebengebäude / Garage? Oder gleich als Garage mit privater, nur selbst genutzter(!) Werkstatt? Gibt es für letztgenannte Variante irgendwelche Sonderauflagen?

Ich gehe zwar davon aus, dass es in D-Land mindestens 16 verschiedene Herangehensweisen gibt, bin aber für jeden Hinweis dankbar :D

Re: Neubau Werkstatt

BeitragVerfasst: 11. November 2014 10:19
von Streethawk ts125
Wenn du es als Werkstatt deklarieren willst wirst du einen Ölabscheider einbauen müssen. Willst du eine Hubbühne einbauen? Es kann dem Amt ja egal sein was du in deiner Garage machst solange du da kein Gewerbe oder übermäßigen Lärm machst.

Re: Neubau Werkstatt

BeitragVerfasst: 11. November 2014 10:28
von mzheinz
Oha - Ölabscheider. Eine Hebebühne ist zunächst nicht geplant.
Also besser als Garage / Nebengebäude bezeichnen...

Danke für den Tipp!

Wenn man aber sehr krümelkackerisch ist, darf eine Garage per Definition wirklich nur Fahrzeuge beherbergen, nich war?!?

Re: Neubau Werkstatt

BeitragVerfasst: 11. November 2014 10:32
von trabimotorrad
Zum Thema "Garage" recht interessant:

http://www.daserste.de/information/ratg ... n-100.html

Re: Neubau Werkstatt

BeitragVerfasst: 11. November 2014 10:46
von kt1040
trabimotorrad hat geschrieben:Zum Thema "Garage" recht interessant:

http://www.daserste.de/information/ratg ... n-100.html


da wiehert der Amtsschimmel

Re: Neubau Werkstatt

BeitragVerfasst: 11. November 2014 10:48
von mzheinz
OK, dann baue ich eben einen Lagerraum. Für Werkzeuge, Zweiradteile usw.... :P

Re: Neubau Werkstatt

BeitragVerfasst: 11. November 2014 11:04
von TS-Jens
Ähnliches steht mir auch noh bevor, ich darf gar nicht dran denken...Vorallem nicht daran dass der Papierkram sicher ähnlich viel Geld verschlingt wie der eigentliche Bau :roll:

Re: Neubau Werkstatt

BeitragVerfasst: 11. November 2014 11:55
von es125g
hallo, habe dein vorhaben vor ca.15 jahren umgesetzt ca.150m2 große werkstatt.
ich hatte keinerlei probleme mit dem bauamt, habe aber auch alles von einem Architekten machen lassen.
ich weiß jetzt nicht wie dein bauvorhaben aussehen soll, ich z.b. habe ca.15m direkt auf der grundstückgrenze gebaut und dieses musste natürlich mit den nachbarn abgeklärt werden bzw. auch in den grundbüchern verankert werden.
desweiteren musst du dich mit deiner Versicherung kurzschließen, da ein so grosser schuppen nicht in die normale ausrat fällt (jedenfalls nicht bei der allianz).
ich habe dort eine zusätzliche Immobilien Versicherung abgeschlossen.
ganz wichtig wirklich wichtig,ist mir paasiert, bei der grösse alles mit Genehmigungen machen, unsere besten nachbarn haben uns den zoll auf den hals geschickt, obwohl die baustell gut 100m von der strasse nicht sichtbar war.
mehr fällt mir jetzt auf Anhieb nicht mehr ein, ist schon zulange her.
Gruß Mike

Re: Neubau Werkstatt

BeitragVerfasst: 11. November 2014 12:41
von PeterG
mzheinz hat geschrieben:Hallo zusammen!

Nach einigem Hin- und Herüberlegen, Besprechen mit Nachbarn usw. kann ich endlich demnächst mein Grundstück um ein paar hundert m² vergrößern. Dadrauf möchte ich eine Garage bzw. Werkstatt mit ca. 100m² setzen. Das i.O. von meinem lieben Frauchen habe ich natürlich als Erstes eingeholt :mrgreen:

Jetzt die Frage: wie deklariert man das Vorhaben am Sinnigsten beim Bauamt? Einfach als Nebengebäude / Garage? Oder gleich als Garage mit privater, nur selbst genutzter(!) Werkstatt? Gibt es für letztgenannte Variante irgendwelche Sonderauflagen?

Ich gehe zwar davon aus, dass es in D-Land mindestens 16 verschiedene Herangehensweisen gibt, bin aber für jeden Hinweis dankbar :D


Da gibt es ja allerlei zu beachten:
-ist eine Bebauung überhaupt zulässig? (B-Plan, Baufenster, Baugrenze, etc)
-Art der zulässigen Bebauung
-willst Du im Grenzabstand bauen oder nicht (schränkt die Nutzung ein oder nicht)


Ich empfehle Dir ganz ernsthaft, Dir einen Architekten zu suchen, der das baurechtlich für Dich abklärt. Der kennt sich mit dem Baurecht in Deinem Bundesland aus und für den Bauantrag brauchst Du ihn sowieso.

trabimotorrad hat geschrieben:Zum Thema "Garage" recht interessant:

http://www.daserste.de/information/ratg ... n-100.html


Gilt eigentlich nur für Garagen, in denen die notwendigen Stellplätze nachgewiesen werden.

Re: Neubau Werkstatt

BeitragVerfasst: 11. November 2014 12:52
von rocket
Das Baurecht ist in jedem Bundesland anders, auch in manchem Kreis, Stadt oder Land.
Wichtig ist, das Du Dir einen wersierten Bauingenieur suchst, der in der Lage ist Dein Vorhaben umzusetzen. Es gibt spezielle Bauingenieursverbände für jedes Baundesland extra. Willkommen in der deutschen Kleinstaaterei.

Wir sind momentan dabei ein Gastgewerbe aufzubauen. Und dafür muß bei der unteren Bauaufsichtsbehörde ein Bauantrag gestellt werden. Da Umnutzung eines Gebäudes. Und diesen Bauantrag darf nur ein zertifizeirter Bauingenieur stellen, der einen Bauantrag stellen darf. So nach sächsischem Baurecht ...

Der erste Schritt sollte sein:
beim zuständigem Bauamt anrufen, Vorliegen vortragen und nach dem Genehmigungsverfahren zu fragen
oder
einen zertifizierten Bauingenieur konsulltieren und gemeinsam für Dich die beste Lösung finden,
den Rest übernimmt der Bauingenieur.

Re: Neubau Werkstatt

BeitragVerfasst: 11. November 2014 12:56
von mzheinz
Die Bebauung ist geklärt und die Nachbarn wurden schon abgeholt. Dass noch alles schriftlich hinterlegt werden muss (Thema Grenzbebauung usw.) ist natürlich klar. Wir gehen da lieber auf Nummer sicher, um nicht später wegen irgendwelchen Versäumnissen Stress mit Nachbarn oder anderen zu bekommen.
Einen Architekten habe ich schon an der Angel. Als erstes wird aber mal das Vermessungsbüro bestellt (Angebot liegt vor).

Mir ging es primär darum, dass ich auf dem Bauamt nicht die falschen Textbausteine kundtue (z.B. Werkstatt statt Garage) und dann plötzlich auf Grund der Nutzungsart irgendwelcher Mehraufwand hochkommt, denn man sich aber mit halbwegs ruhigem Gewissen sparen kann...

Bevor da das erste Mal der Bagger zufasst, werden eh noch ein paar Monate verstreichen (und viel Papier bezahlt werden wollen :-? )

Hier soll sie hin (grob, wo die Pflöcke stehen):

IMG_0059.JPG

Re: Neubau Werkstatt

BeitragVerfasst: 11. November 2014 13:01
von Pedant
ich gebe zu bedenken das es nicht zu Deinem Nachteil sein könnte wenn Du die Fundamente und die Wände darauf hin auslegst das in späteren Jahren eventuell noch ein Spitzdach drauf setzen könntest, falls das nicht schon geplant ist.....
Platz kann Mann nie genug haben... :D

Re: Neubau Werkstatt

BeitragVerfasst: 11. November 2014 13:06
von mzheinz
Jupp, ist es. Aufstockung soll möglich sein :D

Re: Neubau Werkstatt

BeitragVerfasst: 11. November 2014 14:56
von Luebeck76
Bevor ich den Bau unseres Wintergartens in Angriff genommen habe (42 qm Dachfläche, Tiefe 6 Meter, daher genehmigungspflichtig), bin ich mit allen Unterlagen und vorbereiteten Zeichnungen zum Bauamt gefahren.
Ich bin eigentlich davon ausgegangen, dass man dort alles abnickt und man nur noch ein paar Unterschriften braucht, aber es kam anders:

1. Laut B-Plan gibt es öffentliches Leitungsrecht an der Grundstücksgrenze, d.h. dort darf nichts gebaut bzw. genehmigt werden.
2. Die Bauzeichnungen waren zwar schön und auch übersichtlich; für den Bauantrag aber in einem falschen Maßstab.

Die beiden Punkte führten zur kompletten Neuplanung: Mehr Abstand, WiGa kleiner.

Aber auch positive Überraschungen:

3. Auf Statikgutachten verzichtete die Sachbearbeiterin, da sie sich selbst anhand der Holzmaße berechnen könne, ob Dimensionen ausreichend.

Im Nachgang, sprich nach eigentlicher Genehmigung, dann noch mal Probleme:

4. Da der WiGa an doppelschaliges Mauerwerk angesetzt werden sollte, wurde für die Aufhängung eine Lösung für Abstützung durch Statiker/Ingenieur gefordert.

Fazit: Besuch beim Bauamt und das Kennenlernen des zuständigen Bearbeiters wird sich sicherlich lohnen. Manchmal können so Fallstricke schneller erkannt werden. Wenn der Architekt alles einreicht und dann hakt es, kostet es viel Zeit und Geld......bei uns fast ein Jahr Verzug wegen Punkt 4.

P.S. Bei uns interessierte sich das Bauamt dafür, ob Beheizung vorgesehen wäre. In dem Fall gelten die Vorschriften der EnEV.........da haben wir das Konstrukt lieber "Kaltwintergarten" genannt :mrgreen:

Re: Neubau Werkstatt

BeitragVerfasst: 11. November 2014 16:24
von mzheinz
Das Projekt "Wintergarten" haben wir gerade abgeschlossen - allerdings in warm :D und dafür nicht so groß. Wir hatten da aber mehr Rennerei wegen der Baufirma, z.B. musste eine 3,5m x 2m große 3-fach Schiebetür komplett getauscht werden, da sie nie richtig schloss, klemmete und man auch die bestellten Plissees nicht verbauen konnte.

Beantragung war kein Problem, hat aber ca. 8 Wochen gedauert. Vom Amt hat sich auch nie einer blicken lassen und mit der Architektin konnte man auch super reden.

Ich werde mir einfach mal nen Beratungstermin auf dem Bauamt geben lassen. :ja: Wenn die genauso drauf sind, wie bei der Zulassungsstelle in SAW, dann kann es eigentlich nur funktionieren :biggrin:

Mein Nachbar und Noch-Besitzer der Wiese scharrt schon mit den Hufen, dass er endlich wieder Baggern darf :D

Re: Neubau Werkstatt - LOR-Wert massiv verringert

BeitragVerfasst: 1. November 2016 00:37
von mzheinz
Soooo, jetzt bin ich erstmal erschrocken, wie alt der Fred schon ist :shock: Naja, gut Ding und Weile usw....

Wollte mal kurz berichten, was in 2 Jahren so passiert ist. Zunächst haben wir mal das Grundstück gekauft und ich habe mich mal schlau gemacht, was es bedeutet, eine Werkstatt / Garage massiv bauen zu lassen (ich habe weder Zeit noch das Können, es selbst zu tun). Wenn man endlich mal ne Baufirma gefunden hat, die nicht gleich mit für zwei Jahre vollen Auftragsbüchern gewunken hat ist man erstaunt, was der Spaß kosten soll. Unser Haus war vor 10 Jahren nicht viel teurer... :roll:

Also habe ich mich nach Alternativen umgeschaut. Der Hammer fiel bei einer legoartigen Kombination von sechs 3m x 6m Fertiggaragen. Macht auch den Bauantrag einfach, da eine Typenstatik vorhanden ist bzw. man sämtliche Unterlagen vom Hersteller bekommt. Zum Thema Ölabscheider: wenn man kein Wasser- / Abwasseranschluss einbaut ist der nicht nötig!

Also so erstmal die ausgeschmückte Fantasie des Ziels:

Werkstatt_rechtwinklig_6x6_leer.jpg


Dafür musste natürlich erstmal gebuddelt werden (ein paar Steinchen kamen auch zu Tage):

IMG_2007.JPG


..Schalung und Bewehrung rein:

IMG_2056.JPG


Dann noch ca. 17,5m³ Beton rein - Fundamente fertig:

IMG_1345.JPG


Als der Bauantrag genehmigt war, konnten die Garagen bestellt werden. Der Aufbau wurde zur Show im Dorf :wink:

IMG_1505.JPG


IMG_1513.JPG


Und "schon" fertig und die ersten Mieter kommen rein :D

IMG_2480.JPG


IMG_1588.JPG


IMG_1584.JPG


Elektrik funktioniert mittlerweile auch. Jetzt noch Möbel rein und das ganze Werkzeug umziehen lassen und gut. Pflaster und Zufahrt wird jetzt nach und nach auch noch gemacht :mrgreen:

Re: Neubau Werkstatt

BeitragVerfasst: 1. November 2016 09:05
von Jürgen Stiehl
Zit.: "Jetzt noch Möbel rein..." Unbedingt eine Sitzecke mit Blick auf die Lieblinge.
Ein architektonisches Kleinod, aber ich kann´s verstehen bei den Preisen.

Re: Neubau Werkstatt

BeitragVerfasst: 1. November 2016 09:13
von ea2873
jetzt pass nur auf den Sprachfehler auf, sobald Platz ist, sagt man Dinge, die kann man sich vorher gar nicht vorstellen...... :mrgreen:

Ist ein Raum beheizbar?

Re: Neubau Werkstatt

BeitragVerfasst: 1. November 2016 09:33
von mzheinz
Die Gefahr des Sprachfehlers habe ich schon vor Augen. Es zuckt schon ab und an mal... :lach:

In den Werkstatt -Teil (zwei zusammenhängende Garagen) soll ein Heizer rein. Ich wollte auch erst diesen Bereich dämmen, aber die Kosten dafür im Verhältnis der Schrauberzeit im Winter x Heizleistung x €/kWh müssten mich 200 Jahre alt werden lassen, bevor sich das lohnt...

Der Bereich, wo auf dem Bild die Mopeds stehen (drei zusammenhängende Garagen) wird nicht beheizt.

Sofa ist auch geplant :mrgreen:

Re: Neubau Werkstatt

BeitragVerfasst: 1. November 2016 09:48
von ea2873
mzheinz hat geschrieben:In den Werkstatt -Teil (zwei zusammenhängende Garagen) soll ein Heizer rein. Ich wollte auch erst diesen Bereich dämmen, aber die Kosten dafür im Verhältnis der Schrauberzeit im Winter x Heizleistung x €/kWh müssten mich 200 Jahre alt werden lassen, bevor sich das lohnt...


da hilft schon eine dünne Innendämmung, ggf. auch nur OSB oder Gipskartonplatten mit bisschen Dämmung darunter, normaler "Garagenbeton" lässt sich gruselig heizen. Da nerven weniger die Kosten, als die Zeit, bis es ein wenig warm wird. Außerdem macht die Werkstatt ja gerade im Winter am meisten Spaß :mrgreen:

Re: Neubau Werkstatt

BeitragVerfasst: 1. November 2016 09:49
von Der Harzer
Das sieht gut aus, ich stehe gerade vor der selben Entscheidung und möchte ein paar Garagen bauen. Das mit dem Winkel wie du deine Garagen aufgestellt hast gefällt mir sehr gut, auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen. Das wirft zwar meine Dachkonstruktion übern Haufen, aber die Abende werde jetzt schnell dunkel und da ist genug Zeit zum überlegen.

Gruß
Frank

Re: Neubau Werkstatt

BeitragVerfasst: 1. November 2016 16:52
von Egon Damm
Nobel. Nobel.......mein Neid sei dir gewiss.

Was mir an den Fertiggeragen nicht gefällt ist die Raumhöhe. Mit ein wenig
Kosten ist der Querbau bei Bedarf auch heizbar. Einfach einen Außenkamin
und Festbrennstoffofen. In Hessen braucht es dazu die Baubehörde nicht. Der
Bezirksschornsteinfegermeister ist bei uns die Genehmigungsbehörde.

Re: Neubau Werkstatt

BeitragVerfasst: 1. November 2016 17:18
von emme33
Gruß aus Walbeck, ziehe öffter bei Gardelegen meine Runden. Schöne Werkstatt wird das. :respekt: Ein Gasheizer wäre auch eine Option, wird schnell Warm und ist Kostengünstig.

Re: Neubau Werkstatt

BeitragVerfasst: 1. November 2016 18:22
von Egon Damm
stimmt.

Nachteil: es stinkt und entzieht dem Raum den Sauerstoff. Damit habe ich
mir einige Zeit geholfen..........Nie wieder.

Re: Neubau Werkstatt

BeitragVerfasst: 1. November 2016 18:59
von elsa150
Sehr chick.
Die Werstatt ist immer warm zu kriegen, wenn auch zwischendurch mal gelüftet werden muß.
Mit kalten Fingern ist schlecht Schrauben.

Gruß elsa150

Re: Neubau Werkstatt

BeitragVerfasst: 1. November 2016 19:26
von emme33
Egon Damm hat geschrieben:stimmt.

Nachteil: es stinkt und entzieht dem Raum den Sauerstoff. Damit habe ich
mir einige Zeit geholfen..........Nie wieder.

Also ich nutze so ein Teil hier (Burny Sahara) für unsern Patyraum 35m2 und meine Schraubergarage. Ist Top das Teil, wenn einmal richtig durgeheizt ist kann man es mit der ersten Stufe betreiben. Hat auch alle Sicherheitsrelvanten Einrichtungen und die Optik stimmt auch. Geruchsbelästigung ist kaum wahrnehmbar.
http://images.google.de/imgres?imgurl=h ... 0&biw=1680

Re: Neubau Werkstatt

BeitragVerfasst: 1. November 2016 19:47
von mzheinz
Nabend!

Ich muss mal schauen, wie sich das im Winter anfühlt. Im Prinzip bin ich ja aus ner einfachen Betongarage in viele Betongaragen umgezogen :oops: Offenes Feuer möchte ich nicht, wegen der Sauerstoffthematik. Außerdem bringt es Feuchtigkeit in den Raum.

@ emme33: wenn ich ne rote ETZ antuckern sehe, kann ich mich ja mal auf die Strasse schmeißen :D

Ab und an kommt mal ein einsamer DDR-Oldtimer vorbei. Vielleicht sollte man sich hier mal organisieren... :gruebel:

Re: Neubau Werkstatt

BeitragVerfasst: 1. November 2016 20:04
von emme33
Man hätte sich ja fast schon in Kalbe beim 24h Rennen getroffen, du warst ja auch da. Wenn ich mal wieder zwanglos deine Richtung ansteuere kann ich mich mal per PN bei dir melden.
Gruß Jörg

Re: Neubau Werkstatt

BeitragVerfasst: 1. November 2016 22:30
von mzheinz
Jau, klingt gut. In Walbeck war ich bis jetzt nur mit der Familie - Kloster ankucken und Geocaches suchen :P

Als Exilsachse bin ich ja immernoch dabei, die "neue" Heimat zu erkunden. Wintermoped oder gar Winter-MZ für den zünftigen Gegenbesuch habe ich aber gerade keins... :?

Re: Neubau Werkstatt

BeitragVerfasst: 2. November 2016 02:35
von Hardi
Geil :biggrin:

Ich möchte noch mal 20 Jahre jünger sein mit den finanzielen Möglichkeiten. Nun lohnt sich das bei mir nicht mehr. Tolles Projekt. Pass aber auf , dass auch die Bude ncht zu voll wird. :lach:

Gruss Hardi

Re: Neubau Werkstatt

BeitragVerfasst: 2. November 2016 07:20
von Socke79
Der Grundriss gefällt mir gut. :yau:
Allerdings sind diese Betongaragen echt nur was zum Unterstellen. Wenn du das nur sporadisch beheizt, wird dir das Wasser die Wände runterlaufen.
Da hilft nur, den Taupunkt zu verlagern, also die richtige Wärmedämmung. Das ist dann auch ein ganz anderes Raumklima.

Was sind das für Tore? LPU 40?

Re: Neubau Werkstatt

BeitragVerfasst: 2. November 2016 08:39
von mzheinz
Hardi hat geschrieben:Geil :biggrin:

Ich möchte noch mal 20 Jahre jünger sein mit den finanzielen Möglichkeiten. Nun lohnt sich das bei mir nicht mehr. Tolles Projekt. Pass aber auf , dass auch die Bude ncht zu voll wird. :lach:

Gruss Hardi


Vergiss nicht, dass man dazu auch eine tolerante Frau braucht :D

Socke79 hat geschrieben:Was sind das für Tore? LPU 40?


Jup - genau die.

Also mit meiner bisherigen Beton - Schrauberhöhle hatte ich noch kein Problem mit Feuchtigkeit. Wie gesagt, dieser Winter wird ein Experiment. Wenn die Dämmung nötig sein wird, werde ich sie nachrüsten.

Erstmal ist aber Tor und Pflaster dran.....

Re: Neubau Werkstatt

BeitragVerfasst: 2. November 2016 08:48
von Socke79
So ein Tor hab ich auch! Gayfällt mir :mrgreen: