ollipa hat geschrieben:Eine Möglichkeit weichen Untergrund zu stabiisieren geht auch, indem Du die Fläche 40 cm auskofferst, unten ein Gewebeflies einlegst und grobe Schrotten einfüllst und verdichtest. Danach kann dann der normale Aufbau für Pflasterflächen erfolgen. 10 cm Tragschicht, 3-5 cm Ausgleichsschicht mit feinem Material, dann den Pflaster- oder Plattenbelag. Eine hohe Standfestigkeit wirst Du ja sicher nicht brauchen, da Du den Müllbehälterplatz wohl nicht mit schweren Fahrzeugen befahren wirst.

Jop so würde ich´s auch machen. Aufwant und Nutzen sollten schon passen.
Beton . . . Ok wer´s mag.
Schumi1 hat geschrieben: friese hat geschrieben:
Aber so Wege im Garten gehtnicht wird alles berg und Tal.
Sind die den fachlich richtig angelegt worden, oder nur so "hingepflastert"?
In den meisten Fällen liegts am Unterbau. In Kies bzw. Sand gelegt das führt zu welligen Wegen. 30-40 cm Betonbruch oder Schotter als Unterbau und zum Ausgleich 3cm Splitt, da drauf das Pflaster. Genau wie oben schon beschrieben. Ist immer wieder der gleiche Aufbau. Nur die Stärken verändern sich mit dem Nutzanspruch. Flächen mit geringen Unterbau neigen bei Frost zum hochkommen. Legen sich aber auch wieder wenn dieser weg ist.
In meinem Garten habe ich so ca. 30cm für die Gartenwege ausgehoben. Rasenkanten gestellt, Betonbruch mit dem Handstampfer verdichtet und obendrauf Splitt und 6cm Betonpflaster. Steht nun seit einigen Jahren ohne Probleme.