Seite 1 von 2
Holz als Fußboden

Verfasst:
19. November 2016 16:10
von dr.blech
Mahlzeit!
Wie einige wissen, wird bei uns zur Zeit Küche gebaut.
Eigentlich sollte schon alles fertig sein aber wir mussten lernen geduldig zu sein.
Die Handwerker haben nicht gerade auf unseren Auftrag gewartet.
Aber egal, das wird schon.
Ich frage mich gerade was mit dem Fußboden wird.
Es gab den Plan die alten Dielen wieder aufzuarbeiten aber es stellte sich heraus dass diese zu schlecht sind. Holz würde eben optisch recht gut zum modernen Look der Küche passen.
Es ist ein altes Haus und somit habe ich den Grdanken den Boden gerade zu bekommen schnell verworfen.
Ursprünglich war der normale Aufbau mit Schüttung, OSB Platten und Vinyl o.ä. geplant aber irgendwie bin ich auf dem Holzthema hängen geblieben.
Meine Gedanken dazu sind:
Kiefer und Fichte sind zu weich, da habe ich Angst dass die Stühle u.s.w. Abdrücke hinterlassen.
Es gibt noch Lärche.
Die ist etwas härter, lässt sich durch den hohen Harzanteil schlecht behandeln. Würde sonst dieses Osmo Hartwachsöl verwenden.
Eiche ist zu teuer.
Was sagt ihr zu dem Plan?
Habt ihr Erfahrungen mit Holz als Fußboden?
Eignet sich Holz überhaupt als Küchenboden?
Grüße, Simon
Re: Holz als Fußboden

Verfasst:
19. November 2016 16:16
von Jena MZ TS
So sieht Nadelholz bei mir in der Küche aus. B Ware...
Klar sieht man alles. Dreck fällt in die Ritzen aber die Teller bleiben beim Sturz heile.
Re: Holz als Fußboden

Verfasst:
19. November 2016 16:20
von dr.blech
Die Optik ist super, gemau so hab ich mir das vorgestellt.
Welches Holz ist das? Wie hast Du es behandelt? Wie lange hast Du das schon drin? Wie sieht es aus, da wo die Stühle stehen?
Fragen Fragen Fragen....
Re: Holz als Fußboden

Verfasst:
19. November 2016 16:26
von Luse
Such mal nach Hochkantlamellenparkett.
Ein Freund hat das im Haus, war nicht sehr teuer und ist sehr stabil.
Die Optik mus dir halt gefallen.
Beispiel
Re: Holz als Fußboden

Verfasst:
19. November 2016 16:39
von dr.blech
Danke, die Seite ist recht gut.
Es soll aber so eine massive Dielenoptik sein.
Re: Holz als Fußboden

Verfasst:
19. November 2016 16:45
von P-J
dr.blech hat geschrieben:Eignet sich Holz überhaupt als Küchenboden?
Ja aber nur Holz ohne Fugen weil Küchen eigendlich richtig geputzt werden und Fugen und Wasser vertragen sich halt nicht. Am besten ist ein richtiges Parkett mit dicker Nutzstärke was nach der Verlegung geschliffen und richtig versiegelt wird. Ist die teuerste Alernative. Ansonsten würd ich
dr.blech hat geschrieben: Vinyl
empfehlen was es in Holz und jeder Menge anderer Optik gibt. Da solltest du aber zu ner besseren Qualität raten, das bilige Baumarktzeugs ist ruckzuck durch.
Re: Holz als Fußboden

Verfasst:
19. November 2016 17:39
von MZ Werner
Hast du mal über Linoleum nachgedacht. Ist ein reines Naturprodukt aus Kork und Leinöl . Wird noch Deutschland zb. Delmenhorst hergestellt. Gibt in vielen schönen Farben und hält ewig. Jedenfalls bedeutend länger als billiges Holz.
Nur mal so als Anregung.
Re: Holz als Fußboden

Verfasst:
19. November 2016 17:42
von Rico77
Meine Meinung würde mir neue Hobeldielen z.B. 28mm verlegen und dann noch schleifen und ordendlich versiegeln und gut is.So wie ich das verstanden habe was du suchst machen die natürlichen Gebrauchspuren die auf so einem Holzboden mit der Zeit entstehen den eigendlichen Scharm aus und würde mit der Zeit nicht anders aussehen als wenn Du die alten Dielen beschliffen hattest.
vg Rico
Re: Holz als Fußboden

Verfasst:
19. November 2016 17:51
von dr.blech
Das stimmt aber da benötige ich ja wieder den ganzen Unterbau.
Wenn ich Dielenbretter nehme, roll ich nur so eine Schaumstofffolie drunter und verschraube die neuen Bretter mit der alten Dielung in der Nut und fertig.
@ Rico
Ja, das ist der Plan.
Wie gesagt, moderne Küche und Boden in alter Optik.
Die Frage ist dann nur noch wie ich das Holz behandle.
Ich habe mich ja aufgrund der Härte in Richtung Lärche orientiert. Das Problem ist, dass die meisten Behandlungsöle nur für draussen sind.
Am Besten gefällt mir eben dieses Osmo Hartwachsöl. Da kann man noch etwas mit der Farbe variieren.
Die Lärche soll aber so harzig sein, dass das Öl nicht wie gewünscht einzieht.
Re: Holz als Fußboden

Verfasst:
19. November 2016 18:48
von ets_g
lärche kann größere harzblasen oder -gallen haben. ich denke aber das die bei dielungsholz rausgekappt werden. alternativ douglasie.
keine angst vor wasser, wenn normal gewischt wird, schadet das gar nix.
Re: Holz als Fußboden

Verfasst:
19. November 2016 18:55
von Jürgen Stiehl
Ich habe die Lärche. In einem Raum nach Abschleifen mit Auro-Hartöl und Poliermaschine eingeölt, gab einen etwas rötlicheren Ton. Anderen Raum ohne Abschleifen direkt eingeölt fehlte dieser rötliche Ton.
Man kann auch nur ein bisschen Wachsen. Lieber mehrmals dünn, als einmal zu dick, gilt für Öl und Wachs.
Hab ich jetzt seit 15 Jahren und sieht immer noch gut aus.
Ich würde jetzt nur noch den Boden einseifen (mal gugeln), das soll nicht so schmutzziehend wie Ölen sein.
Sollte euch aber aus Versehen mal eine größere Menge Flüssigkeit auf den Boden kommen, was in einer Küche immer mal passieren kann, kann euch das ganze Parkett hochkommen.
Re: Holz als Fußboden

Verfasst:
19. November 2016 20:58
von alexander
- koenntest auch im Bereich vor der Teile Fliesen legen (wenn die Bodenstabilitaet das hergibt)
- - Terracotta z.B., schoen versiegelt
- oder guck x Bambus an
- - gibts als Diele & Parkett
- - strapazierfaehig
- Oberflaeche so wie Juergen schrieb
- - nix komplettversiegelndes (wie frueher DD-lack)
Re: Holz als Fußboden

Verfasst:
19. November 2016 21:29
von dr.blech
Das mit dem Seifen klingt nicht schlecht.
Bambusdielen gibt's auch? Unglaublich! Die sind aber ziemlich dünn. 25mm brauch ich schon.
Die meisten Dielen sind immer so kurze Stücke. Mein Raum ist 4m breit und ich möchte 4m lange Dielbretter verlegen. Durchgehend. Schwer zu bekommen.
Es ist krass wieviele Möglichkeiten es gibt. Das Optimum zu finden ist wahrscheinlich unmöglich.
Re: Holz als Fußboden

Verfasst:
20. November 2016 10:26
von P-J
alexander hat geschrieben:- - nix komplettversiegelndes (wie frueher DD-lack)
Alle Fertigparkette sind heute mit Wasserbasislacken versiegelt. DD Lack macht heute keiner mehr den das hält zu lang.
Re: Holz als Fußboden

Verfasst:
20. November 2016 10:47
von trabimotorrad
Als ich vor 12 Jahren mein Haus gekauft habe, da war im Wohnzimmer ein Dielenboden und ein Parkettboden drinn. Mein Wohnzimmer war in früheren Zeiten der Gastraum einer Gastwirtschaft und ein abgeteiltes Nebenzimmer.
Das Parkett war nicht mehr zu retten, weil da überall große Spalten waren - mein Haus hat sich im Laufe seines Lebens (gut 130 Jahre) etwa 2 Grad nach vorne geneigt.
Das marode Parkett habe ich mit gutem Laminat (Name "Ceramico") belegt und sieht bis heute gut aus.
Die Dielen des Nebenzimmers, die waren wellig und ich habe sie abschleifen lassen und anschließend gewachst. Hygenisch sauber wird der nicht sein, weil sich immer in der Ritzen bzw. auch in der Maserung immer wieder Dreck reinfällt, der nicht mehr raus geht. Ab und zu löst sich auch mal ein Spahn - sehr ungeschickt, wenn man barfuß drüber läuft

aber sonst ist es ein problemloser Boden. Wenn mal ein Fleck drauf kommt und der ist hartnäckig, dann kann man mit Schmirgelpapier und frischem Wachs ihn IMMER beseitigen. Ob ich das aber in einer Küche haben wollte, ich weiß nicht

Re: Holz als Fußboden

Verfasst:
20. November 2016 11:07
von RT Opa
Hallo Simon.
Wenn du intresse daran hast verbaute Lärche zu sehen dann komm doch mal vorbei.
Das Holzhaus steht seid einem halben Jahr und stark verharzt ist da nix.
Zum Thema woher nehme ich die passende Länge könnte ich dir dann auch gleich noch was sagen.
Oder du bimmelst einfach mal durch.
Re: Holz als Fußboden

Verfasst:
23. November 2016 13:45
von eigel
Mal ne andere Idee...
Ein Kumpel von mir hat Bambusparkett verwendet.
Sehr gute Optik, aus meiner Sicht und sehr strapazierfähig - eben Bambus.
Es ist wie Klick - Laminat o.ä. verlegbar...
Re: Holz als Fußboden

Verfasst:
23. November 2016 14:12
von Egon Damm
P-J hat geschrieben:alexander hat geschrieben:- - nix komplettversiegelndes (wie frueher DD-lack)
Alle Fertigparkette sind heute mit Wasserbasislacken versiegelt. DD Lack macht heute keiner mehr den das hält zu lang.
genau. Wir haben vor ca. 25 Jahren Fichte Dielenbretter mit Nut und Feder verlegt. Gute Ware haben wir damals
im Holzfachhandel gekauft. Die liefern bis 6 Meter Länge. Nach dem verlegen wurde geschliffen und mit DD-Lack
versiegelt. Auch der Küchenbereich. Ist immer noch so, pflegeleicht und die Möbel hinterlassen keine Abdrücke.
Oelen ist eine feine Sache und bei Kindern im Haus nicht so richtig beständig. Ein Arbeitskolege hat damit seine
Erfahrung gesammelt und würde das nie wieder machen.
Re: Holz als Fußboden

Verfasst:
23. November 2016 14:39
von Matthieu
P-J hat geschrieben:Alle Fertigparkette sind heute mit Wasserbasislacken versiegelt.
Und woher beziehst du diese Info?
Das Fertigparkett, welches ich in meinem Fachwerkhaus immer verlege, ist def. Rohware welche nicht versiegelt ist.
Die Versiegelung kommt anschließend erst durch das Ölen, Wachsen oder Seifen.
Re: Holz als Fußboden

Verfasst:
23. November 2016 15:40
von der janne
In unserem zukünftigen Haus ist 80Jahre Alte Dielung aus Fichte oder Tanne drin...3cm stark. .da sind kaum Beschädigungen drin...selbst von der ca. 70kg schweren Gusswanne nicht...
Re: Holz als Fußboden

Verfasst:
23. November 2016 15:40
von P-J
Matthieu hat geschrieben:Das Fertigparkett, welches ich in meinem Fachwerkhaus immer verlege, ist def. Rohware welche nicht versiegelt ist.
Gibts auch aber das meiste was angeboten wird ist fertig versiegelte Ware. Diese rohen Parkette sind für die Leuts die
Matthieu hat geschrieben: Ölen, Wachsen oder Seifen.
Re: Holz als Fußboden

Verfasst:
23. November 2016 21:50
von kutt
Teak

Re: Holz als Fußboden

Verfasst:
24. November 2016 09:51
von Matthieu
kutt hat geschrieben:Teak

Eiche
Re: Holz als Fußboden

Verfasst:
24. November 2016 16:33
von stelue
kutt hat geschrieben:Teak

Ist doch kein Schiff/Boot.....
Wenn Du neuen Boden verlegst wird es, egal welchen, in der ersten Zeit auf jeden Fall Einschläge geben.
Ich habe in der Küche auch Holzdielen Douglasie verlegen lassen, diese wurden lackiert. Wischen ist ohne Probleme möglich. Es gibt natürlich Gebrauchsspuren, fallen aber nicht so auf. Das ist das dankbare an solchen Holzdielen.
Die alten Dielen habe ich aber rausgeschmissen. Der Unterbau kann ja bleiben.
Wenn es dann doch kein Holz sein soll kann ich noch Vinyl empfehlen, Feuchtraumgeeignet und sehr widerstandsfähig. Baut auch nicht so hoch auf und es läuft sich auch sehr angenehm drauf.
Gruß
Martin
Re: Holz als Fußboden

Verfasst:
25. November 2016 14:40
von kutt
Ich hab Teak im Bad

Das ist auch kein Schiff. So was ist preislich aber in einer Recht hohen Region angesiedelt
Re: Holz als Fußboden

Verfasst:
25. November 2016 14:58
von Matthieu
kutt hat geschrieben:Ich hab Teak im Bad

Das ist auch kein Schiff. So was ist preislich aber in einer Recht hohen Region angesiedelt
Alles relativ. Ich habe Eiche im Bad. Mit 55€/m² fand ich das noch ok. Zum Glück ist mein Bad nur 14 m² groß.
Re: Holz als Fußboden

Verfasst:
25. November 2016 18:46
von Feuereisen
Ich habe alte originale Dielen (1908) im ganzen Haus - auch in der Küche. Dort wurden selbige abgeschliffen und mit Holzwachs behandelt.
Zur Pflege und Reinigung gibt es Wischwachs, durchwischen und fertig... Pflege und Reinigung in einem. Da es sich bei den alten Dielen um Weicholz (wahrscheinlich märkische Kiefer) handelt, hinterlassen der Schwerkraft folgende Gegenstände oder eilige Hundekrallen schon mal ihre Spuren - diese lassen sich aber ganz einfach mit kochendem Wasser "wegquellen".
Ich würde immer alte Dielen einer Neuverlegung vorziehen da sich selbige schon "ausgelegen" haben und vor allem eine Schrumpfung aufgrund vorhandener Restfeuchte auszuschließen ist. Das geht natürlich nur wenn die alten Dielen nicht bröselig sind. Alles andere lässt sich entfernen, glattschleifen nachbehandeln - mit den heutigen Mitteln recht problemlos und mit vorher kaum vorstellbaren Ergebnissen. Selbst Wurmfraßspuren können geschliffen und versiegelt echten Charme haben - sie werden heute sogar künstlich erzeugt für den "modischen Vintage Look"...
Ich habe sogar schon originale Schlossdielen mit fallender Breite in Altbauten durchnummeriert, ausgebaut und woanders wieder verlegt und geschliffen - 30 cm breite Dielen ... wer hat das schon heute noch...
In einem anderen Raum waren die originalen Dielen nach dem Einbau sehr stark geschrumpft so das größere Spalten entstanden sind - dort habe ich die Dielen aufgenommen und wieder verlegt. Die durch das Zusammenschieben entstandene Lücke würde an der Wand wo die Möbel stehen mittels 3 neuen ( Nut und Feder den alten angepasst) Dielen gefüllt. Davon ist heute nichts mehr zu sehen....
Es geht also einiges mit altem Holz...

Re: Holz als Fußboden

Verfasst:
25. November 2016 20:16
von rausgucker
Also alte Dielen würde ich nur rausnehmen, wenn das Holz bröselt, schimmelt oder anderweitig verfault ist. Alte Diele lassen sich mit einem Parkettschleifgerät (mit Walze!!) super wieder herrichten. Wichtig ist dabei, dass man die Nägel mit eiem Durchschlag versenkt. Und dann richtigen Parkettlack drauf, glänzend, mehrere Schichten. Die Fugen und etwaige Löcher lassen sich gut mit einer Mischung aus Parkettlack und sauberem Holzmehl verschließen. Dann kannman dort feucht wischen in Größenordnungen, da zieht nichts mehr rein. Das sieht dann belastbar wie ein Tanzsaalparkett o0der Turnhallenboden. Wir haben übrigens Lärche als Dielen bei uns verlegt, das Haus ist bj. 1937. Bisher sind wir sehr zufrieden, die Dielen liegen jetzt seit 15 Jahren, wurden glänzend versiegelt, das ist immer noch fein anzusehen.
Re: Holz als Fußboden

Verfasst:
25. November 2016 21:12
von dr.blech
Vielen Dank für eure Tipps, Anregungen und Erfahrungsberichte.
Obwohl uns die meisten Leute davon abgeraten haben, wurde sich nun doch so entschieden wie es eigentlich von Anfang an geplant war. Man muss eben auch mal auf seinen Bauch hören.
Es kommen die Lärchendielen rein.
Ich habe mal eine Mail an Osmo geschrieben und die meinten dass die Behandlung von Lärchenholz mit deren Hartwachsöl überhaupt kein Problem sei. Das gibt es auch in verschiedenen Farben, somit kann ich auch noch etwas mit variiren.
Bin gespannt!
Re: Holz als Fußboden

Verfasst:
25. November 2016 21:23
von Egon Damm
@ Feuereisen
sehr gut berichtet. Aber wie kommt er an solches Material rann. In einem Ortsteil von Mücke gibt es
einen Händler, welcher Fachwerkhäuser die einfach weg müssen, in mühevoller Arbeit abbaut und einlagert.
Da werden Preise aufgerufen, die sich kaum einer leisten kann.
@ rausgucker
so bei uns auch. Nach dem verlegen von Fichtenbrettern geschliffen, entstaubt und mit DD-Lack behandelt.
Nach 3 Tagen, der Lack war fest nochmal mit einem Tellerschleifer Korn 240 geschliffen und versiegelt. Nachdem
der Lack fest war, nochmal mit Korn 400 geschliffen und mit DD-Lack versiegelt. Das alles vor ca. 25 Jahren
gemacht und immer noch in Ordnung mit dem weichen Fichtenholz.
@ Mattieu
der Kurs ist unschlagbar günstig.
@ all
unsere Küchenmöbel haben wir selbst aus Fichtenvollholz gebaut. Die Arbeitsplatte sowie die Fronten
wurden genauso behandelt wie damals unser Fußboden. Nix aber gar nix schadet da dem Holz. Weder
Lackschäden noch irgendwelche Abdrücke von der heißen Bratpfanne. Blöd ist es nur auf dem Sidbord
wo die Brotschneidemaschine steht. Es bedarf viel Übung bei der Benutzung diese da zu belassen wo
diese bleiben soll.
@ dr.blech
Oele dringen in das Holz ein. Einen Abriebschutz haben die nicht. Die Antwort von Osmo stimmt und
bezieht sich lediglich auf die Behandlung. Mein Arbeitskollege mt 2 Kindern flucht auf das Zeug. Deren
Boden sieht nach 5 Jahren aus als hätte er den nie sauber gemacht.
Re: Holz als Fußboden

Verfasst:
25. November 2016 22:21
von Feuereisen
Egon Damm hat geschrieben:
Aber wie kommt er an solches Material rann. In einem Ortsteil von Mücke gibt es
einen Händler, welcher Fachwerkhäuser die einfach weg müssen, in mühevoller Arbeit abbaut und einlagert.
Da werden Preise aufgerufen, die sich kaum einer leisten kann.
In dem ich es wahrscheinlich wie der benannte Händler mache... beobachten und im richtigen Moment zuschlagen....
Die Schlossdielen habe ich z. Bsp. bei einer Altbausanierung gerettet. Als ich gesehen habe wie die ersten Dielen in den Container gewandert sind habe ich einfach die Bauleute dort gefragt und dann die Dielen mit deren Erlaubnis selbst ausgebaut ... die Jungs hatten als Dank dann Abends ein paar Pils...
Dieses Jahr habe ich gelbe Reichsformatklinker und 200 Jahre alte 6m lange Kernholzdeckenbalken (25x20) gerettet... als bei mir ums Eck eine Scheune abgerissen wurde. Selbst geborgen und abgebaut... der Baggerfahrer hat für die Steine eine gebrauchte Antenne (nachdem ihm die alte auf dem Transport per Trailer abgebrochen ist) für selbigen bekommen und die Balken haben einen Kasten Schwarzbier und 10 € pro Stück für den Chef gekostet.....
Man kommt also günstig ran ans alte Material - vorausgesetzt man kann mit Leuten und scheut die Zeit und die Drecksarbeit des Aus/Abbaus nicht.
Re: Holz als Fußboden

Verfasst:
25. November 2016 22:47
von Egon Damm
ja, aber dr.Blech hat wahrscheinlich nicht die Möglichkeit, keine Kontakte usw. Die neue Küche kommt
in Bälde und der Fußboden muss fertig sein. Fichte/Tanne ist ihm zu weich, für Buche, Eiche oder
Affenholz fehlt ihm die Kohle. So lese ich es.
Natürlich suche ich im Internet nach den Sachen/Gegenständen die ich gerne haben möchte. Auch
lese ich dort nach Testberichten. Somit habe ich eine Grundlage um zu vergleichen und den größtmöglichen
Nenner zu ermitteln. Mit diesem Wissen suche ich mir einen Fachhändler aus und frage den ein Loch
in den Bauch.
Ergebnis:
Ein Fachhändler vor Ort ist 100 mal kompetenter wie irgendein Regaleinräumer im Baumarkt. Anfragen bei einem
Hersteller haben mit Sicherheit den Erfolg, das die ihr Produkt verkaufen wollen.
Re: Holz als Fußboden

Verfasst:
25. November 2016 22:54
von Feuereisen
Der Themenersteller hat/hatte aber alte Dielen drin in der Bude...

Re: Holz als Fußboden

Verfasst:
25. November 2016 23:13
von Egon Damm
stimmt. So lese ich es auch.
Mein Opa und mein Vater haben schon Holzfußböden bearbeitet. Ich habe da mithelfen müssen.
Die Bude war leer und es hat etwas gebracht nach ca. 14 Tagen Arbeit. Heute muss alles am besten
schon Vorgerstern fertig sein.
Dürfte aber Heute auch kein Problem sein, den damals gab es weder Meck Doof noch den B-King und
keine Dönerbude.
Re: Holz als Fußboden

Verfasst:
26. November 2016 12:55
von kutt
Matthieu hat geschrieben:kutt hat geschrieben:Ich hab Teak im Bad

Das ist auch kein Schiff. So was ist preislich aber in einer Recht hohen Region angesiedelt
Alles relativ. Ich habe Eiche im Bad. Mit 55€/m² fand ich das noch ok. Zum Glück ist mein Bad nur 14 m² groß.
Mit Aufbau ca 200€/m²...
Aber das war mir wert

Re: Holz als Fußboden

Verfasst:
15. Dezember 2016 20:31
von dr.blech
So Jungs,
die Würfel sind gefallen. Gestern haben wir den Fußboden reingelegt.
Ich hatte einen Profiholzwurm zur Seite bzw. er mich.
Mit Profiwerkzeug und seiner Erfahrung haben wir Schritt für Schritt einen traumhaften Fußboden hergestellt.
Wir sind super zufrieden. Die "Regierung" auch.
Die Dielen sind aus sibirischer Lärche.
Ich habe das Holz danach noch mit farbigem Hartwachsöl behandelt.
Heut gab es noch eine Schicht Farbloses obendrauf.
Re: Holz als Fußboden

Verfasst:
15. Dezember 2016 20:34
von UlliD
Saustark

Re: Holz als Fußboden

Verfasst:
15. Dezember 2016 20:58
von Andreas
Sieht toll aus!
Die Heizungsrohre bei der umfangreichen Aktion direkt in der Wand verschwinden zu lassen war keine Option?
Re: Holz als Fußboden

Verfasst:
15. Dezember 2016 21:10
von Egon Damm
was für eine Folie wurde zwischen alt und neu eingebaut ?
Re: Holz als Fußboden

Verfasst:
15. Dezember 2016 21:16
von Hegautrabi
Das wird eine Trittschalldämmung sein.
Re: Holz als Fußboden

Verfasst:
15. Dezember 2016 23:29
von RT Opa
Alles richtig gemacht Simon.
Re: Holz als Fußboden

Verfasst:
16. Dezember 2016 08:31
von PeterG
Andreas hat geschrieben:Sieht toll aus!
Die Heizungsrohre bei der umfangreichen Aktion direkt in der Wand verschwinden zu lassen war keine Option?
Dafür müsstest Du die Wand waagerecht schlitzen, was die Wand i.d.R. unzulässig schwächt.
Die verschwinden bestimmt noch hinter einer etwas dickeren Holzfußleiste und sind dann da auch bestens gedämmt..

Re: Holz als Fußboden

Verfasst:
16. Dezember 2016 09:30
von Enz-Zett
Schon mal über
Fliesen in Holzoptik nachgedacht? Haben wir in Bad und Toilette, kann ich nur empfehlen. Allerdings - Tellerschutz beim Sturz ist nicht so gut.
In der Küche habe ich
Creaton Estrichziegel. Sieht auch gut aus, ist aber unebener als die Holzoptikfliesen.
Re: Holz als Fußboden

Verfasst:
16. Dezember 2016 09:58
von autocar
Wie heißt Hartwachsöl?
Re: Holz als Fußboden

Verfasst:
16. Dezember 2016 10:39
von Egon Damm
Das sieht schick aus. Farbgestaltung muss jeder selber wissen, für unseren Geschmack zu dunkel.
Oelen und wachsen geht gut aber die Abriebfestigkeit lässt zu wünschen übrig. Bei einer Nachbehandlung
wird der Farbton immer dunkeler.
Re: Holz als Fußboden

Verfasst:
16. Dezember 2016 11:38
von RT Opa
Egon, warte doch einfach mal ab wie es mit Möbeln wirkt.
Es soll Leute geben die es sich wirklich passend schön machen.
Als fliesenleger musste ich feststellen das erst das ganze ein Bild ergeben kann und nicht nur ein Teil des Raumes.
Re: Holz als Fußboden

Verfasst:
16. Dezember 2016 12:37
von Egon Damm
ei Björn das wird schon schön aussehen und den beiden gefallen.
Re: Holz als Fußboden

Verfasst:
16. Dezember 2016 12:57
von dr.blech
Also, ohne das Gefühl zu haben mich für unsere Farbwahl rechtfertigen zu müssen, sei gesagt dass das Bild das nasse Öl unter grellem LED Baustrahlerlicht zeigt. Ich habe nochmal Bilder unter Tageslicht gemacht. Jetzt sieht man den Farbton realistischer.
Egon hat Recht. Das eingefärbte Hartwachsöl läuft sich ab. Man soll es eigentlich in 2 Schichten auftragen aber dann wäre es uns zu dunkel geworden und auserdem die Gefahr des "Ablatschens" nicht gebannt. Deshalb habe ich mich dazu entschieden noch 2 Schichten farbloses Hartwachsöl in Seidenmatt als Schutz obendrauf zu legen.
@Andreas
Ehrlich gesagt haben wir darüber nicht nachgedacht. Da wo Trockenbau ist, sind die Rohre natürlich weg. Es ist such so schon teuer genug.
Wie weit bist Du eigentlich?
Wir haben auch über Fliesen und andere Fußbodenbeläge nachgedacht. Da hätte der Unterbau dann aber wieder komplizierter werden müssen. Das mit dem Holz war dann auch eine Bauchentscheidung. Es ist ein natürliches Baumaterial mit Ecken und Kanten. Alles hat vor und Nachteile. Wie es sich im Alltag macht wird sich zeigen.
@Autocar
Es ist von der Firma Osmo.
So, hier bessere Bilder.
Re: Holz als Fußboden

Verfasst:
16. Dezember 2016 13:04
von Ysengrin
Gefällt mir!

Re: Holz als Fußboden

Verfasst:
16. Dezember 2016 13:18
von Andreas
dr.blech hat geschrieben: Es ist such so schon teuer genug.
Wem sagste das ....
dr.blech hat geschrieben:
Wie weit bist Du eigentlich?
Fertig.
Inkl. Flur/Treppenhaus. Habe ich direkt mitgemacht. Böden sind aber dringeblieben, dafür sind im Flur komplett neue Decken reingekommen. Nut und Federholz raus, Rigips rein.
0.jpg
1.jpg
2.jpg