Seite 1 von 2
CO Melder

Verfasst:
1. Februar 2017 21:47
von Egon Damm
nachdem uns die Rauchmelder ( ca. 2 Jahre ) im Betrieb genervt haben natürlich in der Nacht, wurden
neue installiert. Angeblich sollen die 10 Jahre halten.
Aber das allein ist es nicht. CO ist nicht zu verachten. Wir brauchen 2 Stück. Ich bin da total verunsichert
was auf dem Markt ab 8 bis 50 € angeboten wird. Wer hat solche Teile im Betrieb ? Wo wurden diese in dem
Raum montiert ?
Angedacht ist einer in dem Werkstattbüro wo ein Kaminofen steht und der andere in dem Heizungsraum
wo sich eine zweites Badezimmer befindet und die Außenluftgastherme an der Wand hängt.
Wer kennt sich mit solchen Teilen aus und kann mir Vor/Nachteile ggf. eine Kaufberatung mitteilen.
Re: CO Melder

Verfasst:
1. Februar 2017 22:03
von Dorni
Re: CO Melder

Verfasst:
1. Februar 2017 22:15
von Prä Jonas-Treiber
Rauchmelder an die Decke, da der Rauch nach oben steigt.
CO Melder möglichst tief, da Co schwerer als Sauerstoff ist und sich zuerst unten ansammelt. Daher sind die Kombigeräte nicht gerade sinnvoll.....
Gruß Walter
Re: CO Melder

Verfasst:
1. Februar 2017 22:26
von walkabout 98
Wenn Du die Garage und evtl noch Räume überwachen willst, die etwas weiter weg sind, würde ich
vernetzte Melder nehmen. Achte auf die VDS Zertifizierung
Re: CO Melder

Verfasst:
1. Februar 2017 22:38
von Prä Jonas-Treiber
Stimmt vernetzte Melder machen Sinn, haben wir als Rauchmelder. Wir haben verschiedene Etagen, wenn die Schlafzimmertüre zu ist (wollen keinen Besuch von unseren Katern) hören wir die eine Etage tiefer, oder höher nicht. Die Moppedgarage schon gar nicht ohne Vernetzung.
CO fällt bei uns weniger an, da keine Verbrennerheizung.
Re: CO Melder

Verfasst:
1. Februar 2017 22:54
von Egon Damm
Rauchmelder haben wir 3 Stück in der Wohnung. Diese sind an der Decke montiert und reagieren auf Rauch.
Aber das hat nix mit CO zu tun. Ich habe viele Internetseiten gefunden. Hübsche Bildchen und nur Lobhudellei.
Technische Daten von bis in Bezug auf die Konzentration von CO und der ideale Montageplatz verwirrt mich.
Unser Gebäude ist ebenerdig. Wohnhaus ist 6 Meter von Halle und Werkstatt weg. Aber in dem Anbau steht
ein Kaminofen. Da nächtigen unsere Gäste und wir manchmal auch. In unserem Heizungsraum wurde ein
Ausweichbadezimmer gebaut, da wo sich die Gastherme befindet.
Re: CO Melder

Verfasst:
1. Februar 2017 23:06
von marcus8401
Prä Jonas-Treiber hat geschrieben:Rauchmelder an die Decke, da der Rauch nach oben steigt.
CO Melder möglichst tief, da Co schwerer als Sauerstoff ist und sich zuerst unten ansammelt. Daher sind die Kombigeräte nicht gerade sinnvoll.....
Gruß Walter
Nicht ganz richtig. CO2 ist schwerer als Luft und "fällt" quasi runter, CO ist leichter als Luft und steigt auf. Und Kohlenmonoxid ist das gefährlichere Gas... Du wirst müde und schläfst für immer ein.
Re: CO Melder

Verfasst:
1. Februar 2017 23:11
von walkabout 98
Naja, die CO Melder sind so "geeicht" , das sie bei einem bestimmten CO Wert auslösen. Da kannst Du nix einstellen. Montageanleitung liegt auch bei.
Ich würde in Räumen, wo eine Brennstelle ist, auf jeden Fall CO Melder montieren. Wenn Du in der Werkstatt/ Halle eine CO Melder hast, kann das auch nicht schaden.
Rauchmelder in jeden Raum. Dein örtlicher Brandmeister oder Schornsteinfeger hilft da auch gerne bei der Auswahl und den richtigen Montageort
Re: CO Melder

Verfasst:
2. Februar 2017 08:11
von BastiL
Lese dir das mal durch Egon! Die Dinger können schon Leben retten! Siehe das Drama in Bayern! Wir haben sie im Rettungsdienst immer an der Ausrüstung zu hängen, der permanent misst. Auf dem Löschzug wird auch immer einer mitgeführt.
http://www.safelincs.de/blog/?p=276
Re: CO Melder

Verfasst:
2. Februar 2017 09:48
von ES_Schaki
Prima Anwendungsbeschreibung der CO Melder !
Danke!
Die Rauchmelder sind nicht für jeden Ort gut geeignet (Küche , Bad , Werkstatt ).
Der Sensor "verschmiert" dort halt schneller durch Stäube / Aerosole in der Raumluft und quäkt los ...
Re: CO Melder

Verfasst:
2. Februar 2017 10:02
von OChris
Deshalb werden z.B. in der Küche auch eher Wärmemelder eingesetzt für die Branderkennung. Rauchmelder können ja schon durch Wasserdampf ausgelöst werden-->Fehlalarm(z.B. Geschirrspüler beim öffnen oder beim Kochen).
Re: CO Melder

Verfasst:
2. Februar 2017 17:53
von Egon Damm
Danke für die Hinweiße. Es sollen 3 Stück angeschafft werden.
Nr.1 Schlafzimmer
Nr.2 Heizungsraum
Nr.3 Anbau Werkstatt
Der CO-Melder von KIDDE X10-D gefällt mir. Vor dem Kauf kommt in den
nächsten Tagen erst mal der Bezirksschornsteinfedermeister bei uns vorbei zwecks Beratung.
Re: CO Melder

Verfasst:
2. Februar 2017 19:46
von Mell
Ich arbeite in dem Bereich wo die COMessköpfe eingesetzt werden. Viel in Tiefgaragen, aber auch in der Industrie.
Ich würde CO nur dort überwachen, wo es entstehen kann.
Schlecht gewartete undichte Heiztherme, wenn ein Kamin mit Raumzuluft da ist und ein Abzug in der Küche.
Es gibt vieles, was es zu beachten gibt, aber es ist auch nichts wovor man Angst haben muss wenn man sich an die geltenden Regeln hält
und nichts selbst repariert, wovon man keine Ahnung hat.
Re: CO Melder

Verfasst:
2. Februar 2017 20:25
von ultra80sw
Ich kann den von Ei empfehlen.Habe im Wohnzimmer einen an der Decke.Co ist leichter als Luft, wenn auch gering.
Re: CO Melder

Verfasst:
3. Februar 2017 00:42
von Koponny
Egon Damm hat geschrieben:Danke für die Hinweiße. Es sollen 3 Stück angeschafft werden.
Nr.1 Schlafzimmer
Nr.2 Heizungsraum
Nr.3 Anbau Werkstatt
Der CO-Melder von KIDDE X10-D gefällt mir. Vor dem Kauf kommt in den
nächsten Tagen erst mal der Bezirksschornsteinfedermeister bei uns vorbei zwecks Beratung.
Ich empfehle aber auch den Bezirksschornsteinjägermeister

( Sorry

)
Re: CO Melder

Verfasst:
3. Februar 2017 08:15
von holger999
Moin,
unser Egon beschäftigt uns...
ABER: DU hast bei diesem Thema völlig Recht.
Habe mir soeben auch 3 bestellt...von dem Ei Electronics Ei208D 10-Jahres-Kohlenmonoxidwarnmelder... für Badezimmer (Gastherme)
Eßzimmer..mit dem alten, aber schönen Kochofen und dem Wohnzimmer mit Ofen.
und auch gleich neue Rauchmelder...diesmal die Guten.
beste Grüße und DANKE für diesen Hinweis
Holger
Re: CO Melder

Verfasst:
3. Februar 2017 08:54
von CnndrBrbr
Prä Jonas-Treiber hat geschrieben:CO Melder möglichst tief, da Co schwerer als Sauerstoff ist und sich zuerst unten ansammelt.
Nicht CO und CO2 verwechseln. CO ist genauso schwer wie Luft, kann also überall im Raum montiert werden. Wird durch die Konvektion - ist ja warm wenn's entsteht - auch zur Decke steigen. Damit sind Kombigeräte nicht unbedingt schlechter.
Re: CO Melder

Verfasst:
3. Februar 2017 12:15
von ultra80sw
holger999 hat geschrieben:Moin,
unser Egon beschäftigt uns...
ABER: DU hast bei diesem Thema völlig Recht.
Habe mir soeben auch 3 bestellt...von dem Ei Electronics Ei208D 10-Jahres-Kohlenmonoxidwarnmelder... für Badezimmer (Gastherme)
Eßzimmer..mit dem alten, aber schönen Kochofen und dem Wohnzimmer mit Ofen.
und auch gleich neue Rauchmelder...diesmal die Guten.
beste Grüße und DANKE für diesen Hinweis
Holger
Die habe ich auch.In der Garage schlägt er aus wenn ich Gas und Sauerstoff schweisse.
Re: CO Melder

Verfasst:
3. Februar 2017 14:38
von Christof
Kohlenmonooxidmelder werden auch im Industriebereich oben montiert. Der Dichteunterscheid zu Luft ist sehr gering. Wichtig ist, dass man aber die Alarmschwellen für den jeweilligen CO-Melder kennen und den Melder auch so nahe wie möglich an der Gasquelle (Herd, Ofen) und mind. 50 cm, besser 100 cm, weit weg von Raumkanten und Ecken an der Decke anbringen sollte. Im Normalfall sind die Melder alle im Bereich der nicht lebensbedrohlichen Konzentration kalibriert (NOAEL). Wie viel Vol.% das für CO it weiß ich aber auch nicht.
Re: CO Melder

Verfasst:
3. Februar 2017 14:57
von Egon Damm
ab 200 ppm geht das schon los mit Kopfschmerzen, Müdigkeit usw.
Die handelsüblichen Dinger schlagen aber erst bei ca. 300 ppm Alarm.
Re: CO Melder

Verfasst:
3. Februar 2017 16:05
von walkabout 98
Symptome von CO-Vergiftung bei gesunden Menschen:
35ppm Höchstzulässige Konzentration bei andauernder CO-Einwirkung bei einem gesunden Erwachsenen über einen Zeitraum von 8 Stunden
200ppm Leichte Kopfschmerzen, Müdigkeit, Schwindel, Übelkeit nach 2 bis 3 Stunden
400ppm Kopfschmerzen im vorderem Kopfbereich innerhalb von 1 bis 2 Stunden, lebensbedrohlich nach 3 Stunden
800ppm Schwindelgefühl, Übelkeit und Krämpfe innerhalb von 45Minuten. Bewusstlosigkeit innerhalb von 2 Stunden. Tod innerhalb von 2 bis 3 Stunden
1600ppm Kopfschmerzen, Schwindelgefühl und Übelkeit innerhalb von 20 Minuten, Tod innerhalb von 1 Stunde
6400ppm Kopfschmerzen, Schwindelgefühl und Übelkeit innerhalb von 1 bis 2 Minuten, Tod innerhalb von 10 bis 15 Minuten
Guckst Du da
http://www.rauchmeldershop-online.de/Ga ... :3875.html
Re: CO Melder

Verfasst:
3. Februar 2017 16:10
von CJ
Egon Damm hat geschrieben:ab 200 ppm geht das schon los mit Kopfschmerzen, Müdigkeit usw.
Die handelsüblichen Dinger schlagen aber erst bei ca. 300 ppm Alarm.
Na, das sieht der Hersteller wohl deutlich kritischer

CO-Melder.jpg
Re: CO Melder

Verfasst:
3. Februar 2017 18:44
von Mell
Also unter der Decke montieren, da verwechselt jemand den CO-Messkopf mit einer Brandmeldeanlage.
Man sagt immer ungefähr auf Höhe der Gefährdung montieren. Das ist der Kopf des Menschen.
In Tiefgaragen sollten sie z.B. auf ca. 1,5m hängen.
Für alle gefährdenden Gase gibt es Arbeitsplatzgrenzwerte. wir alarmieren bei CO bei 30ppm für Arbeitsplätze.
In Tiefgaragen ist das Einschalten der Warntransparente bei 250ppm vorgeschrieben.
10000ppm = 1Vol%
Also wir reden von sehr kleinen Konzentrationen.
Re: CO Melder

Verfasst:
3. Februar 2017 19:25
von Egon Damm
Mell hat geschrieben:Also unter der Decke montieren, da verwechselt jemand den CO-Messkopf mit einer Brandmeldeanlage.
Man sagt immer ungefähr auf Höhe der Gefährdung montieren. Das ist der Kopf des Menschen.
In Tiefgaragen sollten sie z.B. auf ca. 1,5m hängen.
Für alle gefährdenden Gase gibt es Arbeitsplatzgrenzwerte. wir alarmieren bei CO bei 30ppm für Arbeitsplätze.
In Tiefgaragen ist das Einschalten der Warntransparente bei 250ppm vorgeschrieben.
10000ppm = 1Vol%
Also wir reden von sehr kleinen Konzentrationen.
es gibt nach meinen Nachforschungen da ein recht breites Band was die Konzentrationsdichte angeht.
Und genau das verwirrt mich. Schaut man auf die Feuerwehrseiten werden da erhebliche geringere Werte
angegeben.
Und die Norm ist für den Ottonormalverbraucher kaum durchschaubar. Was bringt es mir bei einer geringen
Konzentration in einem Raum mit zum Beispiel 18 Grad plus, über den Zeitraum der Nachtruhe, das schädliche Gas
über Stunden reinzuziehen. Da hilft mir keine optische Anzeige.
Würden die Dinger bei 30 ppm anschlagen sind sie mein Freund.
Re: CO Melder

Verfasst:
3. Februar 2017 19:31
von Mell
So sollte es sein, wenn 30ppm da sind, dann stimmt etwas nicht.
CO ist so gemein und lagert sich an den roten Blutkörperchen und lässt keinen Platz mehr für den guten Sauerstoff.
Darum würde ich aus beruflicher Erfahrung alles um 30ppm Warnung für gut halten.
Re: CO Melder

Verfasst:
3. Februar 2017 20:14
von Egon Damm
Mell hat geschrieben:So sollte es sein, wenn 30ppm da sind, dann stimmt etwas nicht.
CO ist so gemein und lagert sich an den roten Blutkörperchen und lässt keinen Platz mehr für den guten Sauerstoff.
Darum würde ich aus beruflicher Erfahrung alles um 30ppm Warnung für gut halten.
da stimme ich dir zu. Mein Problem ist, ich finde nichts für den Hausgebrauch. Mir geht es nicht um die Kohle.
Mir geht es um Sicherheit.
Die Rauchmelderverkäufer schreiben was von 10 Jahren. Alles nur Käuferfang. Auf den CO-Geräten auch zehn Jahre.
Schaue ich genauer hin sind es nur 7 Jahre.
Re: CO Melder

Verfasst:
3. Februar 2017 20:29
von walkabout 98
Naja, zwischen 30 und 250 liegt schon einiges. Zumal ja die Dingen anscheinen schon bei 45ppm ne Warnung geben.
Interessant ist auch, das in einem Raum 5-15 ppm auch "mal so" vorkommen.
P.S. Die Lebensdauer ist von den Batterien limitiert. Normalerweis melden die sich, wenn leer. Hängt bestimmt auch von den Umgebungstemperaturen ab.
Re: CO Melder

Verfasst:
3. Februar 2017 21:01
von smokiebrandy
... mehrere Räume vernetzte Melder...
Re: CO Melder

Verfasst:
3. Februar 2017 21:06
von walkabout 98
....bei EI sind in den Sendern extra Batterien....
Re: CO Melder

Verfasst:
4. Februar 2017 08:37
von ultra80sw
15 Ppm haben wir im Wohnzimmer wenn der Holzofen an ist.
Re: CO Melder

Verfasst:
4. Februar 2017 09:51
von holger999
Moin,
dazu habe ich meinem Ofenbauer geschrieben...
"Wir haben in unserem Eßzimmer noch einen alten Kochofen, den wir aber nur für die Übergangsmonate und im Winter als zusätzliche Heizquelle heizen.
Im rechten Backraum fällt etwas Asche runter...oben links und rechts sind kleine Löcher;
sowie das aufgesetzte Ofenrohr dichtet nicht ganz zur Herdplatte ab. Man kann das Feuer sehen.
Die Löcher sollen nur geschlossen werden...soll nur CO dicht sein."
eine Antwort kam heute früh:
"Hallo Herr ..,
Es sollte kein Problem sein.
Bitte keine CO-Angst haben. Bei Holzöfen geht das geruchsneutrale CO mit stinkendem Rauch einher und ist somit indirekt riechbar. So lange kein Rauchgeruch in der Wohnung ist gibt es keine Gefahr."
Habe meine Warner bestellt..aber nicht in zu viel Horror steigern
Gruß
Holger
Re: CO Melder

Verfasst:
4. Februar 2017 09:55
von walkabout 98
Stimmt.....bis jetzt haben wir Tschernobyl und Fukushima überlebt, da werden wir bisschen CO auch packen.
Ist halt jetzt etwas hochgekocht durch den tragischen Tod der Jugendlichen in Franken.
Bei mir sind nur Rauchmelder verbaut, aber ich werde da jetzt einen CO Melder hinschrauben...
Re: CO Melder

Verfasst:
4. Februar 2017 15:29
von ultra80sw
Ich heize die Garage mit Gas und da wollte ich son Ding haben.Beim Schweissen schlägt er an , da muss das Tor offwn bleiben, kleines Fenster reicht nicht.
Re: CO Melder

Verfasst:
5. Februar 2017 21:25
von Egon Damm
Es gibt schon erhebliche Unterschiede in Bezug auf CO Warner. Die Grenzwerte in Bezug auf Arbeitsplätze,
Feuerwehr oder für den privaten Gebrauch, da wo CO entstehen kann, sind schon unterschiedlich. Die Zeilen
von Foristi Mell sind sehr hilfreich.
Re: CO Melder

Verfasst:
6. Februar 2017 09:13
von ultra80sw
Mell hat geschrieben:So sollte es sein, wenn 30ppm da sind, dann stimmt etwas nicht.
CO ist so gemein und lagert sich an den roten Blutkörperchen und lässt keinen Platz mehr für den guten Sauerstoff.
Darum würde ich aus beruflicher Erfahrung alles um 30ppm Warnung für gut halten.
Wenn man raucht , hat man auch Co im Blut.
Re: CO Melder

Verfasst:
6. Februar 2017 09:20
von Sandmann
ultra80sw hat geschrieben:Mell hat geschrieben:So sollte es sein, wenn 30ppm da sind, dann stimmt etwas nicht.
CO ist so gemein und lagert sich an den roten Blutkörperchen und lässt keinen Platz mehr für den guten Sauerstoff.
Darum würde ich aus beruflicher Erfahrung alles um 30ppm Warnung für gut halten.
Wenn man raucht , hat man auch Co im Blut.
Deshalb sollte man es ja lassen
Guter Fred, sollte meine Rauchmelder mal aus dem Keller holen und anbringen

Re: CO Melder

Verfasst:
6. Februar 2017 21:26
von Christof
Mell hat geschrieben:Also unter der Decke montieren, da verwechselt jemand den CO-Messkopf mit einer Brandmeldeanlage.
Man sagt immer ungefähr auf Höhe der Gefährdung montieren. Das ist der Kopf des Menschen.
In Tiefgaragen sollten sie z.B. auf ca. 1,5m hängen.
Für alle gefährdenden Gase gibt es Arbeitsplatzgrenzwerte. wir alarmieren bei CO bei 30ppm für Arbeitsplätze.
In Tiefgaragen ist das Einschalten der Warntransparente bei 250ppm vorgeschrieben.
10000ppm = 1Vol%
Also wir reden von sehr kleinen Konzentrationen.
Ich kenn das eigentlich nur so: CO entsteht sehr oft bei unvollständiger Verbrennung, ist aber Teil eines Abgases, das deutlich heißer ist als die Umgebungsluft. Durch die thermisch bedingt geringerer Dichte (bei T= 20°C annähernd gleiche Dichte wie Luftsauerstoff) steigt das Kohlenmonooxid nach oben, ähnlich wie Rauch. Montiert man den Melder in den Bereich von ca. 1,5 m Höhe entsteht bei höheren Räumen ein Gaspolster oberhalb mit deutlich höherer Konzentration. Ich muss dir aber recht geben, bei Tiefgaragen habe ich die Melder auch oft in 1,5 m Höhe gesehen, wobei sich der Sinn mir nicht ganz erschließt. Der 2,1 m-Mann hat es dann eben weniger gut.
Melder unserer alten Industrieserie reagieren übrigens auch erst bei 50 ppm.
Gasmelder
Re: CO Melder

Verfasst:
6. Februar 2017 21:38
von walkabout 98

Was habt Ihr für Tiefgaragen? Bei 1,5m Melderhöhe komm ich ja nicht mal mit dem Auto rein
Werden die nicht in der lichten Durchfahrtshöhe montiert? So wie die Sprinkler auch
Re: CO Melder

Verfasst:
6. Februar 2017 21:46
von Mell
Die 1,5m in der Tiefgarage sind der Quelle des CO geschuldet. Es kommt aus dem Auspuff und vermischt sich dann in der Umgebung.
Deine Vermutung der 2,1m Mann hat es schlechter ist hier falsch, das Kind hat es schlechter, ist Dichter an der Quelle.
Mit dem Gaspolster, das siehst du auch richtig, aber du kommst aus der Brandmelderindustrie.
Da geht man immer von hohen Temperaturen aus und nutzt den CO Melder zur Brandfrüherkennung.
Aber ich komme aus dem Bereich der Gasmesstechnik, da steht der Personenschutz im Vordergrund und es wird eine Kette von Steuerungen in Gang gesetzt bevor alarmiert wird.
In der Tiefgarage z.B. wird erst eine Lüftung angesteuert, wenn diese es nicht bringt, dann kommt die Alarmierung zum Verlassen der Garage.
Deshalb auch die 50ppm bei euren Meldern. Wir beziehen uns auf den Arbeitsplatzgrenzwert 30ppm
Der geht immer von einem Wert aus, bei dem über längere Zeit noch niemand zu Schaden gekommen ist.
Re: CO Melder

Verfasst:
6. Februar 2017 21:58
von Egon Damm
Heute war der " schwarze Mann " bei uns. Der hat keinen Plan. Morgen wende ich mich an die Feuerwehr.
Bleibt noch die BG ein Loch in den Bauch zu fragen.
@ Mell
wo bekomme ich solche Messinstrumente her, die du einbaust und wie melden diese ? Antwort gerne per PN.
Re: CO Melder

Verfasst:
6. Februar 2017 22:09
von walkabout 98
Evtl sollte erstmal zwischen Industrie und Privat unterschieden werden. Ich glaube nicht, das Hr Damm erstmal eine Lüftungsanlage installieren will und die dann nachts anläuft, weil im Schlafgemach CO haltige Dämpfe aufsteigen.
Auch könnte ich mir vorstellen, das eine Anlage nach Industiestandard den preislichen Rahmen etwas sprengen könnten.
Re: CO Melder

Verfasst:
6. Februar 2017 22:20
von Egon Damm
walkabout 98 hat geschrieben:Evtl sollte erstmal zwischen Industrie und Privat unterschieden werden. Ich glaube nicht, das Hr Damm erstmal eine Lüftungsanlage installieren will und die dann nachts anläuft, weil im Schlafgemach CO haltige Dämpfe aufsteigen.
Auch könnte ich mir vorstellen, das eine Anlage nach Industiestandard den preislichen Rahmen etwas sprengen könnten.
Ich meine den Beitrag von Mell schon verstanden zu haben. Dem Messkopf ist es so was von egal welches Signal er beaufschlagt.
Re: CO Melder

Verfasst:
6. Februar 2017 22:21
von Mell
Ich denke mal die BG wird dir Fragen beantworten können, aber für den Heimbereich gibt es für CO keine Vorschriften.
Darum lehnt sich auch keiner aus dem Fenster um dir etwas über einen Anbauort und Sinn einer CO Warnung zu sagen.
Aber wie bereits gesagt, wenn du deine Wohnung unter die Lupe nimmst und überlegst, wo du Quellen hast, die CO erzeugen,
wenn etwas defekt ist oder mal falsch bedient wurde,
dann hast du auch die Räume, die du überwachen solltest.
Ich hatte früher immer ein Handmessgerät mit, als ich noch viel in Hotels nächtigte. Eines Morgen wurde ich von dem CO Messgerät
geweckt, in der Küche unter meinem Zimmer waren die Brötchen angebrannt.
Aber heute ist eigentlich alles mit Brandmeldeanlage ausgestattet, so dass ich ohne unterwegs bin.
Re: CO Melder

Verfasst:
6. Februar 2017 22:34
von ultra80sw
Einen Kanarienvogel mit Käfig an die Decke hängen
Re: CO Melder

Verfasst:
6. Februar 2017 22:49
von Egon Damm
ultra80sw hat geschrieben:Einen Kanarienvogel mit Käfig an die Decke hängen
wunderbar und sehe im Schlaf wenn der von der Stange gefallen ist.
Re: CO Melder

Verfasst:
7. Februar 2017 00:29
von mutschy
Und am Boden vom Käfig ne Klingel angebracht. Der Flattermann fällt von der Stange u es klingelt...
Gruss
Mutschy
Re: CO Melder

Verfasst:
7. Februar 2017 16:31
von Christof
Mell hat geschrieben:Die 1,5m in der Tiefgarage sind der Quelle des CO geschuldet. Es kommt aus dem Auspuff und vermischt sich dann in der Umgebung.
Deine Vermutung der 2,1m Mann hat es schlechter ist hier falsch, das Kind hat es schlechter, ist Dichter an der Quelle.
Mit dem Gaspolster, das siehst du auch richtig, aber du kommst aus der Brandmelderindustrie.
Da geht man immer von hohen Temperaturen aus und nutzt den CO Melder zur Brandfrüherkennung.
Aber ich komme aus dem Bereich der Gasmesstechnik, da steht der Personenschutz im Vordergrund und es wird eine Kette von Steuerungen in Gang gesetzt bevor alarmiert wird.
In der Tiefgarage z.B. wird erst eine Lüftung angesteuert, wenn diese es nicht bringt, dann kommt die Alarmierung zum Verlassen der Garage.
Deshalb auch die 50ppm bei euren Meldern. Wir beziehen uns auf den Arbeitsplatzgrenzwert 30ppm
Der geht immer von einem Wert aus, bei dem über längere Zeit noch niemand zu Schaden gekommen ist.
Danke für die Erklärung. Das macht Sinn. Dir geht es also prinzipiell nicht um die Evakuierung sondern erstmal um die Beseitigung.
Egon Damm hat geschrieben:wo bekomme ich solche Messinstrumente her, die du einbaust und wie melden diese ? Antwort gerne per PN.
Solche Geräte kenne ich von GfG und Auer. Hier mal das GfG-Gerät:
GaswarnDie Dinger sind aber tw. nicht billig und müssen auch regelmäßig kalibiriert werden.
Re: CO Melder

Verfasst:
18. November 2017 21:56
von walkabout 98
Hab mal den Fred wieder rausgekramt. Die Heizperiode beginnt ja wieder
Aktuell gibt es diesen
CO Melder zum Tiefstpreis...
Bin ja immer noch auf der Suche nach einem vernetzbaren System. Allerdings hab ich mich die letzten Monate auch nicht bemüht.
Re: CO Melder

Verfasst:
18. November 2017 22:43
von Egon Damm
über das verlinkte Teil kann ich nix sagen. Jedenfalls den welchen ich hatte taugte auch nix und wurde
entsorgt. Juli....22 Grad...Sonnenschein....keine CO-Quelle in Betrieb aber jede Menge Lärm.
Re: CO Melder

Verfasst:
19. November 2017 09:43
von Nordlicht
vernetzte Melder ist was Feines ..ich rede von normalen Rauchmeldern....gerade bei dir Egon ..wo die Werkstatt übern Hof ist....im Falle eines Arlarm gehen alle los..also auch der im Schlafzimmer

...kostet natürlich bischen was...3 Stück ca. 400 Euro...