Seite 1 von 1
Neue Heizung aber welche......

Verfasst:
7. Juni 2017 12:58
von Emmely
Hallo,
wir haben eine Doppelhaushälfte und es ist im nächsten Jahr eine neue Heizung geplant.
Die alte Heizung ist 24 Jahre alt und sie hat schon die eine oder andere Macke und vor allem ist es noch kein Brennwertgerät. Welcher Hersteller ist uns recht egal nur vernünftig soll es sein.
Der Monteur aus unserer Gegend hat uns schon ein gutes Angebot gemacht aber leider bin ich mit der Beratung nicht ganz zufrieden. Er meinte das wir nicht mehr das Durchlauferhitzersystem nehmen sollen sondern lieber eine mit 100 Liter Warmwasserspeicher.
Bei uns ist es Baulich so das die beiden Innenwände zum Heizungsraum einmal ans Bad und einmal an die Küche grenzen und wir auf anderen Etagen kein Warmwasser benötigen. In der Küche soll, auf Grund der Tatsache das hier durch die Nutzung eines Geschirrspülers doch eher weniger Warmwasser genutzt wird und wenn dann muss immer so viel kaltes Wasser erst ablaufen ein elektrischer Unterbeckendurchlauferhitzer eingebaute werden. Das würde hier eigentlich bei weitem Ausreichen.
das Argrument das man dann auch Duschen kann wenn jemand anderes Wasser nimmt ist für mich zwar schlüssig aber wir haben bisher auch nie Probleme damit gehabt.
Gibt es neben den eben genannten Aspekt noch etwas was dzu führt doch lieber eine Heizung mit Warmwasserspeicher einzubauen oder würde auch eine Heizung mit Warmwasserdurchlauferhitzer ausreichen (wie vorher auch).
Was für Erfahrungen habt ihr?
Lg Emmely
Re: Neue Heizung aber welche......

Verfasst:
7. Juni 2017 14:28
von Martin H.
Also wir haben vor 11 Jahren eine Pelletheizung (von Windhager) mit Solarthermie einbauen lassen; beide leiten die Wärme in einen Pufferspeicher ein und speisen daraus sowohl Heizung als auch Warmwasser.
Re: Neue Heizung aber welche......

Verfasst:
7. Juni 2017 15:22
von ea2873
Emmely hat geschrieben:
Bei uns ist es Baulich so das die beiden Innenwände zum Heizungsraum einmal ans Bad und einmal an die Küche grenzen und wir auf anderen Etagen kein Warmwasser benötigen. In der Küche soll, auf Grund der Tatsache das hier durch die Nutzung eines Geschirrspülers doch eher weniger Warmwasser genutzt wird
überleg ob du gleich für Waschmaschine und Geschirrspüler einen Warmwasseranschluß (z.B. mit thermostat 40°) legen lässt. Die sind zwar offiziell nicht für Warmwasseranschluß gedacht, 40° sollten sie jedoch packen.
Re: Neue Heizung aber welche......

Verfasst:
7. Juni 2017 15:31
von MZ Werner
Wenn die Zapfstellen nicht so weit weg sind würde ich einen Speicher nehmen und auch die Küche mit anschließen. Bei uns habe ich einen 100L Speicher mit Brauchwasserzirkulation weil die Küche 8m vom Speicher entfernt ist. Die Zirkulation wird über eine Zeitschaltuhr eingeschaltet. Zusätzlich ist in der Nähe der Haustür noch ein Schalter um die Pumpe bei Abwesenheit auszuschalten. In der Küche ist die Spülmasch. auch an der Warmwasserzirkulation angeschlossen. Der große Vorteil ist , es gibt Warmwasser überall sofort. Bei neuen Thermen kann die Zirk. mit der Steuerung programmiert werden.
Re: Neue Heizung aber welche......

Verfasst:
7. Juni 2017 16:04
von Emmely
Die Verbraucher sitzen bei uns nicht mehr als 2-4 Meter von der Heizung weg. Ich denke das ich da ggf auf eine Zikulation verzichten kann/könnte.
So wie ich das lese ist die Überlegung des Monteurs ein Brauchwasserspeicher zu verwenden gar nicht so falsch.
Ich hatte schon gedacht der will uns was aufschwazen von wegen wenn es beim Duschen mal kalt wird wenn ein anderer Wasser nimmt. Das kann zwar passieren aber bei uns komt das, wenn überhaupt einmal alle paar Monate zu solch einem Zufall.
Lg Emmely
Re: Neue Heizung aber welche......

Verfasst:
10. Juni 2017 20:46
von eigel
Ich hab einen 60l Puffer eingebaut mit ca.45°C Wassertemperatur. Geht gut und mit Legionellen hatte ich bisher keine Probleme.
Man hat dann noch eine kleine Reserve.
Die Zirkulation ist bei mir auch abgestellt, weil ich nen kurzen Weg zur Zapfstelle habe.
WM und GS haben einen Kaltwasseranschluss,..
Re: Neue Heizung aber welche......

Verfasst:
10. Juni 2017 21:00
von TS Paul
Toll das hier lauter Fachleute schreiben. Zum Beispiel die Pelletheizung, gaaanz tolle idee im Reihenhaus.
Beratung gibt es für den TE gerne per PN bei mir.
Re: Neue Heizung aber welche......

Verfasst:
10. Juni 2017 21:40
von Egon Damm
Richtig Paule.
Da fehlen für mich als Nichtfachmann erhebliche Eckdaten.
Re: Neue Heizung aber welche......

Verfasst:
10. Juni 2017 22:05
von Martin H.
TS Paul hat geschrieben:Toll das hier lauter Fachleute schreiben. Zum Beispiel die Pelletheizung, gaaanz tolle idee im Reihenhaus.
Beratung gibt es für den TE gerne per PN bei mir.
Keiner von uns hatte sich hier als Fachmann aufgespielt; aber nur gut, daß wir Dich haben...
Re: Neue Heizung aber welche......

Verfasst:
10. Juni 2017 22:13
von TS Paul
Martin H. hat geschrieben:TS Paul hat geschrieben:Toll das hier lauter Fachleute schreiben. Zum Beispiel die Pelletheizung, gaaanz tolle idee im Reihenhaus.
Beratung gibt es für den TE gerne per PN bei mir.
Keiner von uns hatte sich hier als Fachmann aufgespielt; aber nur gut, daß wir Dich haben...
Martin, bitte verstehe mich nicht falsch, aber in letzter Zeit kommen öfters fragen zur Heizung, Therme oder Warmwasserversorgung.
Meist sind dann Antworten zu lesen welche mir die Haare zu Berge stehen lassen.
Ja, ich bin Fachmann, und das Thema Gebäudetechnik ist heut zu Tage komplexer als man denkt.
Enev, Din und ZVSHK wollen alle ihre Regeln durchgesetzt wissen.
Und was in deinem Falle die Pellets angeht, gut gemeint, aber an der Frage des TE vorbei geantwortet.
Sorry für meinen heftigen Komentar, aber sowas ist in meinen Augen nicht Zielführend.
Das Angebot gegenüber des TEs steht. Ich gebe gerne Tipps.
Re: Neue Heizung aber welche......

Verfasst:
11. Juni 2017 08:54
von Rico
eigel hat geschrieben:Ich hab einen 60l Puffer eingebaut mit ca.45°C Wassertemperatur. Geht gut und mit Legionellen hatte ich bisher keine Probleme.
Vielleicht bin ich auch ein wenig paranoid, aber bei nur 45°C (ohne wöchentliche Hochheizung auf z.B. 70°C) hätte ich Angst, daß es mal ein Problem mit Legionellen geben könnte.
Und dann hat man ein Problem, daß böse ausgehen kann.
eigel hat geschrieben:Die Zirkulation ist bei mir auch abgestellt, weil ich nen kurzen Weg zur Zapfstelle habe.
Eine dauerhaft abgestellte Zirkulation würde mir auch Sorgen machen, weil da ein Rohr mit stehendem Wasser über Jahre vor sich hin keimt, daß mit dem benutzen Warmwasserrohr in Verbindung steht.
Re: Neue Heizung aber welche......

Verfasst:
11. Juni 2017 13:24
von Martin H.
TS Paul hat geschrieben:Ja, ich bin Fachmann
Das bezweifelt ja auch keiner.
TS Paul hat geschrieben:Und was in deinem Falle die Pellets angeht, gut gemeint, aber an der Frage des TE vorbei geantwortet.
Das seh ich nicht so, da Emmely ja erst mal nur nach Erfahrungen zu Heizungssystemen gefragt hatte.
Falls ich das falsch aufgefaßt hatte, sorry...
Re: Neue Heizung aber welche......

Verfasst:
11. Juni 2017 14:00
von KTMatze
Emmely hat geschrieben:Die alte Heizung ist 24 Jahre alt
meine auch
Emmely hat geschrieben:vor allem ist es noch kein Brennwertgerät
meine auch nicht
Nur mal nachgefragt: Hat dein Heizungsmonteur dir auch ein Angebot zur Reparatur (wegen den Macken) gemacht ?
Bei mir würde es sich nicht lohnen auf Brennwert umzurüsten da es sich aufgrund der "niedrigen" Betriebskosten "noch" nicht lohnt. Aber meine läuft auch problemlos.
Mein Tip ALS NICHTFACHMANN: such Dir einen Heizungsmonteur von dem du dich gut beraten fühlst.
Re: Neue Heizung aber welche......

Verfasst:
11. Juni 2017 18:07
von TS Paul
Brennwert lohnt ab der ersten Zündung, immer! Dem TE würde ich bei der einbau situation zu einer kompakten Brennwerttherme mit TWW erzeugung im Durchlaufprinzip raten. Die Küche würde ich mit ans TWW anschliessen.
Die 3 Literregel ist bekannt? Bitte zwingend darauf achten, bei euren kurzen Wegen aber bestimmt erfüllt.
Die Sanierung des Schornsteines für BW ist ja klar.
Bitte rede auch zuerst mit deinem Schorni, der muss erstmal eine Freigabe schreiben.
-- Hinzugefügt: 11. Juni 2017 19:16 --Rico hat geschrieben:eigel hat geschrieben:Ich hab einen 60l Puffer eingebaut mit ca.45°C Wassertemperatur. Geht gut und mit Legionellen hatte ich bisher keine Probleme.
Vielleicht bin ich auch ein wenig paranoid, aber bei nur 45°C (ohne wöchentliche Hochheizung auf z.B. 70°C) hätte ich Angst, daß es mal ein Problem mit Legionellen geben könnte.
Und dann hat man ein Problem, daß böse ausgehen kann.
Mit verlaub, das ist Quatsch. Bei 60Liter
Trinkwasserspeicher inhalt findet ein genügender Austausch des Wassers statt in 24h. Eine sich immer wiederholende Aufheizung des Speichers auf 70° zu einer festgelegten Zeit konditioniert die zarten Tierchen nur und das wars. Böse geht da garnix aus.
Mehr Angst macht mir das
eigel hat geschrieben:Die Zirkulation ist bei mir auch abgestellt, weil ich nen kurzen Weg zur Zapfstelle habe.
Bitte eine vorhandene Zirkulation immer an lassen, auch kein Zeitprogramm! Lass die hütte 24/7 rödeln, ist besser.
Wenn die Wege wirklich soooo kurz sind

3 Literregel

, dann baue die Zirku aus!
Rico hat geschrieben:Eine dauerhaft abgestellte Zirkulation würde mir auch Sorgen machen, weil da ein Rohr mit stehendem Wasser über Jahre vor sich hin keimt, daß mit dem benutzen Warmwasserrohr in Verbindung steht.
Das steht und keimt nicht, da ist trotzdem bewegung drin, aber leider zu wenig!
Re: Neue Heizung aber welche......

Verfasst:
12. Juni 2017 06:39
von Socke79
Das mit der Zirko sehe ich auch so. Was haben die Pumpen? 7 oder 9 Watt?
Re: Neue Heizung aber welche......

Verfasst:
12. Juni 2017 07:03
von Schumi1
Die neueren liegen zwischen 4 und 9Watt, bei den älteren sind es meistens 20 bis 30Watt.
Re: Neue Heizung aber welche......

Verfasst:
12. Juni 2017 20:29
von eigel
Es geht nicht nur um die 3-9W Pumpenleistung sondern auch um die Verluste, wenn ständig warmes Wasser zirkuliert.
Die Zirkulation ist entsprechend zurückgebaut, hatte mich nur kurz gefasst.

Re: Neue Heizung aber welche......

Verfasst:
12. Juni 2017 20:58
von ea2873
TS Paul hat geschrieben:Rico hat geschrieben:Eine dauerhaft abgestellte Zirkulation würde mir auch Sorgen machen, weil da ein Rohr mit stehendem Wasser über Jahre vor sich hin keimt, daß mit dem benutzen Warmwasserrohr in Verbindung steht.
Das steht und keimt nicht, da ist trotzdem bewegung drin, aber leider zu wenig!
kannst du mir das erklären? hab die Zirkulation nämllich auch seit ca. 10 Jahren ausgestellt (falls die Pumpe überhaupt noch funktioniert.... egal, wäre mittlerweile eh ein Stromfresser). Wenn es nicht keimt, warum soll es dann schädlich sein?
Re: Neue Heizung aber welche......

Verfasst:
14. Juni 2017 10:04
von Emmely
Oh man... Was für eine Diskussion....
Ja meine Frage war nur nach den Erfahrungen. Das hatte Martin schon richtig geschrieben.
Mir geht es hauptsächlich darum das ich wissen möchte ob ein Warmwasserspeicher wirklich notwendig ist oder ein Brennwertgerät mit Durchlauferhitzersystem ausreichend wäre, wo es doch jetzt auch ausgereicht hatte.
Das, wenn eine neue Heizung eingebaut wird, nur eine mit Brennwert kommen wird, ist ohne Zwiefel. So wie ich mal gelesen habe sollen die alten Heizunge doch so und so irgendwann ganz aus den Häusern verschwinden und da will ich nicht auf dem letzten Drücker anfangen.
Meine Heizungsfirma vor Ort hatte mir kein Angebot einer Reparatur gemacht sondern immer drauf hin verwiesen das die Heizung eher getauscht werden sollte.
Den Schornstein des Hauses werden wir nicht weiter nutzen da wir den aus Platzgründen abreisen wollen. Dafür soll dann am Haus ein Edelstahlschornstein montiert werden.
Lg Emmely
Re: Neue Heizung aber welche......

Verfasst:
14. Juni 2017 12:32
von Socke79
Ich kenne jetzt deine baulichen Gegebenheiten nicht, aber für ein Brennwertgerät braucht es keinen solchen Schornstein.
Das ist in der Regel ein 100er Rohr, welches man durch´s Dach führt
Re: Neue Heizung aber welche......

Verfasst:
14. Juni 2017 13:09
von Emmely
Die Heizung ist im EG und bis zum Dach sind es dann noch 2 Etagen. Ich hatte mir auch vorgestellt anstatt des Schornsteines an der Stelle nur das Rohr nach oben zu führen. Dann wäre trotzdem mehr Platz im Haus.
Mein Frauchen möchte das aber nicht da dann im ganzen Haus Baustelle ist und ihr das zuviel wird.
Wenn der Schornstein außen nach oben geht kann man Etage für Etage umbauen.
Leider haben wir zu viele Fenster in der Nähe vom dem geplanten Schornsteinausgang und somit kann eine Abluftführung nur durch die Wand, ohne Schornsteinführung nach oben, nicht erfolgen.
Lg Emmely.
Re: Neue Heizung aber welche......

Verfasst:
14. Juni 2017 20:28
von eigel
Ähm... wieso nicht reparieren ? ...Auf dem letzten Drücker anfangen, warum nicht ? ... Wenn man heute eine Heizung kauft, ist sie morgen schon von gestern.
Ansonsten :
...Den Schornstein würde ich drin lassen. Es gibt Systeme, wo die Abgase durch ein Rohr im Schornstein (so ca. 70-80mm Durchmesser) nach oben geführt werden,
Der restliche Raum im Schornstein kann dann für die Verbrennungsluftzufuhr verwendet werden.
Ein kleiner Pufferspeicher (40-60l) ist schon besser...
Mein Brennwertgerät ist im DG installiert.
Re: Neue Heizung aber welche......

Verfasst:
14. Juni 2017 21:21
von TS Paul
Wenn ich hier noch einmal Pufferspeicher lese statt Trinkwasserspeicher dann..........
-- Hinzugefügt: 14. Juni 2017 22:24 --Socke79 hat geschrieben:Ich kenne jetzt deine baulichen Gegebenheiten nicht, aber für ein Brennwertgerät braucht es keinen solchen Schornstein.
Das ist in der Regel ein 100er Rohr, welches man durch´s Dach führt
Das wars.......,der Knaller

Re: Neue Heizung aber welche......

Verfasst:
15. Juni 2017 06:17
von Socke79
Was war daran falsch, Herr Professor?
Re: Neue Heizung aber welche......

Verfasst:
15. Juni 2017 06:36
von TS Paul
Socke79 hat geschrieben:Was war daran falsch, Herr Professor?
Alles! Brennwert benötigt ein LAS System welches zum Beispiel aus einem 125mm Aussenrohr und einem 80mm innenrohr besteht. Es gibt aber auch andere Maße.
Das 100er war bei Heizwert, das spielt hier aber keine Rolle.
Desweiteren ist schon das LAS System ein Thema für sich.
Re: Neue Heizung aber welche......

Verfasst:
15. Juni 2017 06:45
von Socke79
Nix war falsch! Es ging mir nur darum, dem TE zu zeigen welchen baulichen Umfang die Verlegung des Abgases im Haus hätte!
Das ne 13kw Anlage ein ~100erRohr und eine 26kw vieleicht ein 125er hat ist wohl klar.
Dafür spielt es keine Rolle, was in dem Rohr steckt! Ne kleine Viessmann hat nen Rohr 100/60! Was ist alles falsch?
Es war für mich lediglich nicht nachvollziehbar, warum man einen bestehenden Schornstein wegreisst, um sich dann so ein VA-Rohr an die Fassade zu knallen!
"Das wars, der Knaller!" -- Was soll das für eine Antwort sein? Wenn du the god of Heizung bist, dann korrigiere mich sachlich! Ich kann auch nicht alles wissen, aber ein beschissenes Heizgerät mit Schornsteinsanierung bekomme ich hin, und wahrscheinlich schneller als du!
Re: Neue Heizung aber welche......

Verfasst:
15. Juni 2017 07:47
von TS Paul
Dann mach mal.....
Re: Neue Heizung aber welche......

Verfasst:
15. Juni 2017 07:51
von Socke79
Danke für deinen Segen!

Re: Neue Heizung aber welche......

Verfasst:
15. Juni 2017 08:04
von TS Paul
Wenn ein vollgedämmter Aussenschornstein gewünscht ist, dann soll es so sein. Ich kann mir schon vorstellen das man sich über das Plus an Platz im Haus freut.
Die Abgasleitungen bei Brennwert haben natürlich verschiedene Durchmesser. Aber eben nie 100, das ist LAS! AS hat 60, 80 etc. Aber das ist ja klar.
Mann könnte ja auch Raumluftabhängig fahren.
Und davon auszugehen das der TE dieses wissen besitzt, und dann einfach von 100er Rohr zu sprechen, find ich mehr als "den Knaller".
Ich gehe immer davon aus, und die Praxis zeigt es, das viele Bauherren denken ein einfaches Ofenrohr reicht.
Das dem nicht so ist überrascht die meisten dann.
Aber genau dafür gibt es ja den Fachmann SHK!
Re: Neue Heizung aber welche......

Verfasst:
15. Juni 2017 08:21
von Socke79
Du hast recht. Das heisst natürlich DN100 und hat somit einen Durchmesser von ~110mm.
Socke79 hat geschrieben:Ich gehe immer davon aus, und die Praxis zeigt es, das viele Bauherren denken ein einfaches Ofenrohr reicht.
Ja, alle doof. Ausser der SHK-Fachmann.
Re: Neue Heizung aber welche......

Verfasst:
15. Juni 2017 17:26
von Schumi1
Is bei euch beiden der Winter ausgebrochen?
Setzt euch in Zerbst (oder anderswo) mal gemeinsam ans Feuer und trinkt ein Bierchen.
Ich mach dann auch mit

Re: Neue Heizung aber welche......

Verfasst:
15. Juni 2017 18:31
von Pedant
Hallo,
ich habe seit mehr als 10 Jahren eine Junkers ZBS Brennwerttherme mit ca. 70L Speicher.
Um die Installation eines Schornsteins zu Umgehen wurde die Heizung auf 11,5 KW gedrosselt wodurch ein LAS System verbaut werden konnte welches nur durch die Aussenwand führt und keinen weiteren klassischen Schornstein benötigt. Kommt ja ehh nur kalter Wasserdampf raus....
Ich beheize damit ein "im klassischen Sinne" ungedämmtes Gebäude mit 160m2 via Fuss.
gruß
Re: Neue Heizung aber welche......

Verfasst:
15. Juni 2017 20:59
von Egon Damm
Die eigentliche Frage war doch, welche Therme. Ich denke er wollte wissen, welche Marke zu welchem
Preis zu bekommen ist. Auch wollte er erfahren, welche Lebensdauer, Wartungs/Reparaturkosten anfallen
können.
Und nun mal zu dem sehr wichtigen Sachen zurück. Heizen tun die alle. Aber wie setze ich das um.
Da spielnen viele Faktoren mit:
1. Die Gebäudehülle
2. die Geschoßflächen
3. Größe der zu beheizenden Räume
4. Ausrichtung der Räume nach Norden/Süden usw.
5. Fensterflächen
6. Wohnraumnutzung
7. Dämmung
usw.
Alles wichtige Dinge, welche ERSTMAL von einem Energieberater und Gebäudetechniker aufgenommen
und errechnet werden sollten.
Erst dann kommt der Heizungsfachmann mit seinen Vorschlägen und Rat was unter Beachtung der vorher
erfassten Parametern vorzuschlagen ist. Mag blöd dahergeschrieben sein. Kostet auch ein wenig Mühe. Aber
ein fitter Heizungsbauer hat das drauf.
Bezüglich Schornstein kann eine Therme auch auf dem Dachboden sein. Aber Achtung, der muss beheitz sein.
Hatte mein Freund und sein Heizungsbauer nicht gemacht. Zugefrohrener Kondenswasserablauf legt Brennwert-
geräte schnell still.
Die Hersteller von Brennwertgeräten geben sich nicht viel. Außer bei der Wartung.
Re: Neue Heizung aber welche......

Verfasst:
16. Juni 2017 07:43
von Emmely
Das die Frage die ich hatte zu solchen Diskusionen führt hätte ich nun wahrlich nicht erwartet.
Allerdings gehen viele Antworten hier einfach zu weit und auch an der Frage vorbei.
Mir war es eigentlich zuerst einmal egal welche Heizungsmarke. Es gibt Eckpunkte die fest stehen und das sind Gas-Brennwert, Aussenschornstein, Wartbarkeit und gutes Preisleistungsverhältnis.
Ganz billig ist ggf. Mist und zu teuer ist zu Oversize.....
Im Grunde wollte ich nur wissen ob ein Brauchwasserspeicher bei uns notwendig ist (wie mein Heizungsmonteur favorisiert) oder nicht (wie ich denke und zur Zeit auch vorhanden ist). Leider bekommt man bei keinem Heizungsbauer mal eine richtige Auskunft da viele leider nicht so die Beratung haben wie ich erhofft habe. Es wird meisten dem Kunden nicht das verkauft was er braucht sondern was der Heizungsmonteur denkt verkaufen zu wollen. Das geht zwar immer mal wieder an den Wünschen der Kunden vorbei oder ist mehr als der Kunde haben will oder braucht.
Ich als Kunde möchte aber eine gute Beratung und verstehen warum ich was haben muss und welche effektiven Vorteile ich davon habe wenn ich mehr nehme als ich vorher geplant hatte.
TS Paul hat verstanden was ich wollte und wir haben gestern die offenen Fragen sehr gut telefonisch klären können.
Danke nochmals an TS Paul
Lg Emmely
Re: Neue Heizung aber welche......

Verfasst:
16. Juni 2017 09:07
von TS Jens
Emmely hat geschrieben:
Ich als Kunde möchte aber eine gute Beratung und verstehen warum ich was haben muss und welche effektiven Vorteile ich davon habe wenn ich mehr nehme als ich vorher geplant hatte.
Lg Emmely
Die Antworten die du suchst , wirst am ehesten von Heizubgsbauern bekommen die dir noch einen Gefallen schuldig sind / oder alte Heizungsbauer die kurz vor der Rente sind , und keinen Druck mehr zu haben zu verkaufen.
Oder jemanden aus dem Forum, wo aber die Gefahr lauert das es ins OT abdrifftet

.
Gruß Jens
Re: Neue Heizung aber welche......

Verfasst:
16. Juni 2017 09:11
von Socke79
Läuft doch
Oder: Dein Heizungsbauer hat vom Hersteller ein tolles Monatsangebot bekommen. Zum Beispiel eine Therme mit Speicher und Regelung für 1400€.
Davon gleichmal 20 Sets bestellt, weil megagünstig und ordentlich Geld mit zu verdienen. Irgendwo müssen die ja jetzt eingebaut werden, weil Lager voll.
Meine Anlage stammt auch aus so einer Viessman-Aktion