Seite 1 von 2

Artgerechter Kaninchenstall

BeitragVerfasst: 11. September 2017 08:05
von starke136
Hi Leute,

Erstmal der Hintergrund: Hänger wird wahrscheinlich veekauft, Hängerschuppen wird frei. In diesen sollen die Kaninchen dann umziehen damit der jetzige Kaninchenraum zur Schrauberhölle werden kann.

Jetzige Situation der Ställe: stickiger Betonraum- sehr heiß darin im Sommer, kein Tageslicht, alte Ställe aus lackierten Schränken....aber wie das halt so ist,"das haben wir schon immer so gemacht!" :roll:

Aber jetzt gibt es neue Ställe passend zum Umzug. Der Hängerschupppen hat große Türen, die können im Sommer geöffnet werden, da haben die Tierchen auch viel Ausblick ins grüne.

Worauf sollte und muss ich unbedingt achten beim Neubau der Ställe? Die Tiere sollen es immerhin gut haben :)

Grüße,
Karsten

Re: Artgerechter Kaninchenstall

BeitragVerfasst: 11. September 2017 08:52
von Martin H.
Katrin und ich haben ja Ende letzten/anfang diesen Jahres dieses Projekt durchgezogen:
viewtopic.php?p=1564640#p1564640
Am wichtigsten finde ich ausreichend Platz; Kaninchen müssen sich auch nachts bewegen können, sonst frieren sie!
Wir haben einen Innenstall gebaut, wenn´s ganz arg grausliches Wetter ist:
viewtopic.php?p=1524333#p1524333
Aber meistens sind sie eh draußen.
Inzwischen kam beim Außenbereich noch etwas Einrichtung dazu, und zuguterletzt ein Dach.
DSC00055.JPG

Ist jetzt fertig.
Ganz wichtig ist, daß sie sich nicht freigraben können, wir haben Steinplatten verlegt und das Drahtgitter außenrum reicht ein Stück weit in die Erde, da können sie sich nicht freibuddeln (und von außen kommt auch nix rein).

Re: Artgerechter Kaninchenstall

BeitragVerfasst: 11. September 2017 09:29
von PeterG
starke136 hat geschrieben:Hi Leute,

Erstmal der Hintergrund: Hänger wird wahrscheinlich veekauft, Hängerschuppen wird frei. In diesen sollen die Kaninchen dann umziehen damit der jetzige Kaninchenraum zur Schrauberhölle werden kann.

Jetzige Situation der Ställe: stickiger Betonraum- sehr heiß darin im Sommer, kein Tageslicht, alte Ställe aus lackierten Schränken....aber wie das halt so ist,"das haben wir schon immer so gemacht!" :roll:

Aber jetzt gibt es neue Ställe passend zum Umzug. Der Hängerschupppen hat große Türen, die können im Sommer geöffnet werden, da haben die Tierchen auch viel Ausblick ins grüne.

Worauf sollte und muss ich unbedingt achten beim Neubau der Ställe? Die Tiere sollen es immerhin gut haben :)

Grüße,
Karsten

gehts Dir um Nutztierhaltung oder Streichelzoo?

Re: Artgerechter Kaninchenstall

BeitragVerfasst: 11. September 2017 09:41
von smokiebrandy
... wichtig ist die Möglichkeit Böckchen und Zippen getrennt unterbringen zu können...sonst kannst du gleich doppelt so groß planen... :mrgreen:
... die Reinigung des Stallbodens sollte ohne großen Aufwand möglich sein...Urin läuft mit etwas Gefälle des Stallbodens gut ab und sorgt für Wohlfühlatmosphäre bei den Langohren...


Das gezeigte Gehege von Martin sieht gut aus...und schreit nach einer Kombinutzung mit Kanarienvögeln... :mrgreen: wobei ich für Phasen mit strengen Frösten auch das Außengehege irgendwie zu machen würde...da reicht schon eine Zeltbahn oder Decke zum zu hängen...

Re: Artgerechter Kaninchenstall

BeitragVerfasst: 11. September 2017 09:45
von stelue
Offtopic:
Wolltest du die Hasen nicht aufessen.... :lol: :wink:

Re: Artgerechter Kaninchenstall

BeitragVerfasst: 11. September 2017 09:56
von smokiebrandy
... wir haben unsere Kaninchen nicht selbst geschlachtet...ich hatte immer um die 40 Stück...die wurden regelmäßig aufgekauft... und brachten zwischen 30 und 45,-Mark pro Tier...das Abgeben war immer ein schlimmer Moment ... :oops: :cry:

Re: Artgerechter Kaninchenstall

BeitragVerfasst: 11. September 2017 10:11
von Martin H.
smokiebrandy hat geschrieben:Das gezeigte Gehege von Martin sieht gut aus...und schreit nach einer Kombinutzung mit Kanarienvögeln... :mrgreen: wobei ich für Phasen mit strengen Frösten auch das Außengehege irgendwie zu machen würde...da reicht schon eine Zeltbahn oder Decke zum zu hängen...

Hast recht, smokie; das sieht man auf dem letzten Bild (noch) nicht:
Wir haben zur Westseite hin teilweise eine durchsichtige Plastikabdeckung hingeschraubt, damit der Wind etwas abgehalten wird, und zur Südseite hin (also da wo die Regenrinne oben entlanggeht) eine undurchsichtige Plane befestigt, damit die Sonne nicht gar so draufknallt. Davor hatten wir auch provisorisch einfach eine Plane drüber geworfen. :ja:
Generell kommen Karnickel mit Kälte eigentlich eher zurecht, als mit großer Hitze.

Re: Artgerechter Kaninchenstall

BeitragVerfasst: 11. September 2017 10:17
von smokiebrandy
... ist grundsätzlich richtig, aber Schnee und Regen müssen nicht unbedingt ins Gehege...da die Hoppler sich da unnötig schmutzig machen...der Dreck hängt dann ewig an den Hinterläufen und sie sind ja eigentlich sehr saubere Tiere.
Pralle Sonne ist Gift...wobei sie das ruhige Liegen in der Sonne genießen... :mrgreen:

-- Hinzugefügt: 11th September 2017, 11:29 am --

...darf ich vorstellen...meine Urkanichen...Cäsar und Auguste...die beiden durften bis zu ihrem Alterstod ein fürstliches Kaninchendasein genießen :mrgreen:
Wer Cäsar und wer Auguste ist,sollte leicht erkennbar sein... :oops:

Re: Artgerechter Kaninchenstall

BeitragVerfasst: 11. September 2017 10:46
von Martin H.
smokiebrandy hat geschrieben:... ist grundsätzlich richtig, aber Schnee und Regen müssen nicht unbedingt ins Gehege..

Naja... sag ich doch; daher Dach und/oder Plane, jedenfalls über einem Teil des Geheges. :wink:
:lupe: Sag mal, Deine waren aber auch nicht grade Zwergkaninchen, oder? ;D
Hier noch unsere 3 Mädels (alles Schwestern): viewtopic.php?p=1596239#p1596239
Da waren sie draußen im Garten unterwegs, an der Feuerstelle, wo ich immer die Gartenabfälle reinschmeiße.

Re: Artgerechter Kaninchenstall

BeitragVerfasst: 11. September 2017 11:05
von smokiebrandy
Zwerge waren das beide nicht...der Gartensport war auch dringend geboten, da sie an der 6 Kilogrenze waren und drohten an Verfettung zu sterben...auf den Bildern hatten sie schon gut abgenommen und waren fast nicht mehr zu greifen... :mrgreen:
... als sie austrainiert waren musste ich lernen, dass Kaninchen durchaus aus dem Stand einen Meter hoch springen, in der Luft die Richtung wechseln können um mit Vmax. in eine völlig andere Richtung zu verschwinden...Senkrechtstarter unter den Tieren quasi...

Die Nachfahren brachten innerhalb kurzer Zeit regelmäßig zwischen 3,5 und 5,5 Kilo auf die Waage...das Kilo brachte um die 13 Mark + Fell... :oops:

Re: Artgerechter Kaninchenstall

BeitragVerfasst: 11. September 2017 11:11
von starke136
Danke für die Tipps.
Es handelt sich um Nutztiere. Den Platz für Martings Stall/Gehege habe ich leider nicht.
Es geht um 3 Kaninchen.
Halten tun wir schon seit...ja seit wann...Urzeiten :D

Aber die Großeltern sind halt sehr verbohrt und sturr was die Haltung angeht.
Dabei bringen neue artgerechte Ställe bessere Lebensqualität und vorallem bessere Gesundheit für die Tiere.

Re: Artgerechter Kaninchenstall

BeitragVerfasst: 11. September 2017 12:37
von PeterG
So eine Stallanlage für drei bis 5 Karnickel ist schnell aus Latten und Brettern zusammnegezimmert.
Bei Nutztierhaltung gilt für kleine Rassen pro Tier und Stallbox eine Grundfläche von min 80 x 80 und eine Höhe min 55
Große Rassen b120 x t80 Höhe min. 75
Vor allem die Höhe ist wichtig, weil die Tiere sich auch nach oben mal Strecken müssen.
Den Boden am besten als Lattenrost mit Stroh-Einstreu, darunter ein schräg nach vorne verlaufendes Zinkblech mit Rinne vor dem Stall.
Da kann man noch etwas Sägemehl oder Torfmull einstreuen um den anfallenden Harn zu binden..
Tür vorne aus Kaninchendraht über die ganze Breite (eventuell zweiflügelig), hinten noch eine Abluftöffnung mit Kaninchendraht,
dann sollte es Ihnen gut gehen...

Re: Artgerechter Kaninchenstall

BeitragVerfasst: 11. September 2017 16:26
von Maude
Hallo, jetzt melde ich mich auch mal zu Wort.

Auch wenn Ihr die Kaninchen als Nutztiere haltet, denke ich, sollte man auf eine einigermaßen artgerechte Haltung achten. Das heißt, rund um die Uhr mindestens 2 qm Platz (Grundfläche) pro Tier , keine Einzelhaltung (Böcke kann man kastrieren) und vernünftiges Futter. Kein Brot, keine Pellets oder gekochte Kartoffeln. Besser ist viel frische Wiese, Heu und blättriges Gemüse. Auch bitte einen Wassernapf, keine Trinkflasche verwenden. So können die Kaninchen ausreichend trinken. Was wichtig ist, bitte die Kaninchen impfen. Derzeit zieht eine neue Variante der Chinaseuche durchs Land. Sie rafft ganze Bestände innerhalb weniger Tage hin. Mit dem richtigen Impfstoff gegen RHD 2 haben Sie gute Chancen. Wirken tut nur der Impfstoff Filavac und Eravac. RHD1 und Myxomatose mit Cunivac Impfen. Oft wird von Tierärzten behauptet, Cunivac hilft auch gegen RHD2, stimmt aber leider nicht, auch wenn der Stoff eine Zulassung hat. Gegen RHD2 muss man derzeit halbjährlich impfen, da die Gefahr so groß ist.

-- Hinzugefügt: 11. September 2017 17:27 --

Ach ja, in Österreich ist übrigens Einzel- und Buchtenhaltung von Kaninchen verboten.

-- Hinzugefügt: 11. September 2017 18:59 --

Die Bilder von unserem Gehege hat martin ja schon eingestellt. Hier wohnen unsere 3 Riesenschwestern auf ca. 20qm. Sie können jederzeit zwischen Außengehege und isoliertem und zugfreiem Innenstall wählen. Als Einstreu nehmen wir einfache Holzpellets (sie saugen den Urin super auf und binden den Geruch) und streuen halt mit Stroh ein.

Re: Artgerechter Kaninchenstall

BeitragVerfasst: 12. September 2017 00:12
von CTS
Da kann ich @Maude nur 100% zustimmen, hat soweit eigentlich alles wichtige gesagt. Bei RHD2 unbedingt dran bleiben und bei den Tierärzten rumfragen wer von denen das impft. Meist ist das einer in nem größeren Kreis bei dem dann "Impftage" abgehalten werden für die man sich als Kaninchenbesitzer auf einer Liste eintragen kann. Meistens finden diese Tage im April statt, weil von April/Mai bis September/Oktober die Ansteckzeit ist und die Impfung wie Maude schon sagte nur ein halbes Jahr anhält. Zur jetzigen Zeit wirst du, je nach Region und "Kaninchendichte", wohl weniger Glück haben mit einer Impfung. Das Zeug zu bekommen ist für die Tierärzte z.T. immer noch ziemlich schwierig obwohl angeblich seit Dezember letzten Jahres der Impfstoff auch in Deutschland zu kaufen sein soll (vorher mußte der aus Frankreich importiert werden). Es kommt auch deshalb auf die "Kaninchendichte" drauf an, weils das Zeuchs nur in ziemlich großen Gebinden gibt und zu der Jahreszeit kaum einer impft. Da der Wirkstoff nicht lange haltbar ist lohnt sich das dann meist nicht.
Auch wenn die RHD2-Impfung ziemlich teuer ist im Vergleich zu den Normalen lohnt sich das auf jeden Fall, habe meine vorherigen Kaninchen so ziemlich genau vor einem Jahr deshalb verloren.

Zur Stallverbesserung bei Freigehegen empfehle ich für den Winter Rotlichtlampen in einem Bereich des Stalles, falls es den kleinen ja mal kalt werden sollte und als teilweisen Schutz vor RHD2-Übertragung Mückengitter überall da wo Mücken und ähnliches Untier in den Stall gelangen könnte. Das hilft zwar nur bedingt, da der Erreger auch über die Nahrung übertragen werden kann, es minimiert aber die Chancen einer Erkrankung zu Zeiten wo der Impfschutz nicht vorhanden ist.

Re: Artgerechter Kaninchenstall

BeitragVerfasst: 12. September 2017 10:06
von Maude
Nochmals zum Stall selbst: Die 2qm pro Tier sind m. E. absolutes Minimum. Je mehr, je besser. Am Besten keine kleine Ställe bauen (es käme ja auch niemand auf die Idee, seine Katze dauerhaft auf einem Quatratmeter zu halten und Hasen sind ähnlich intelligent), sondern einen Großen, in dem sich die Kaninchen frei bewegen können. Den Stall mit Häuschen oder Tunneln ausstatten, damit die sich zurückziehen können. Auch sollte man eine Unterschale als Toilette reinstellen (mit Holzpellets ausstreuen). Kaninchen sind sehr soziale Tiere, die mindestens ein Partnertier brauchen, um sich wohl zu fühlen und sich im Winter warm zu halten. Zwecks Draht würde ich nicht den üblichen "sechseckigen" Kaninchendraht nehmen, da die Hasen ihn durchbeißen können und er sich dann aufribbelt. Für Fressfeinde, wie Marder oder Fuchs, ist er überhaupt kein Problem. Wir haben feuerverzinkten, punktverschweißten Volierendraht genommen (Drahtdicke min. 1mm, Maschenweite nicht zu groß wählen). Der Boden muss gegen durchgraben von innen und außen gesichert sein.

Re: Artgerechter Kaninchenstall

BeitragVerfasst: 12. September 2017 10:53
von PeterG
Maude hat geschrieben:Hallo, jetzt melde ich mich auch mal zu Wort.

..
Ach ja, in Österreich ist übrigens Einzel- und Buchtenhaltung von Kaninchen verboten.

..


Das stimmt leider so nicht..
lt. 1. Tierhaltungsverordnung ist in Österreich bei Kaninchen
-Einzelhaltung unter bestimmten Bedingungen zulässig (z.B. Geruch und Sichtkontakt, etc)
-Kaninchen zur Fleischerzeugung müssen in Buchten oder Freigehegen gehalten werden

Die in Deutschland geltenden Regeln ergeben sich aus der
Tierschutzverordnung

Re: Artgerechter Kaninchenstall

BeitragVerfasst: 12. September 2017 11:53
von holger999
moin,

unsere beiden Hasen Nina und Schnuffi leben seit Ende Mai bei uns.
Schnuffi wurde am 22.8. kastriert...so müssen sie noch bis Anfang Oktober getrennt leben, aber sehen und schnuppern sich.

Grundfläche 2,50 x 3,20 Meter, ein Wohn- und Schlafhaus, eine Buddelkiste..z.Zt. abgedeckt und was zum Klettern und Sitzen.
Ausbruch und Einbruchsicher (Marder etc.) durch Gehwegplatten, die man auch leicht sauber halten kann.

Täglich frisches Wasser, Heu...welches sie nur "zur Not" essen... und viel frisches Grünfutter, Löwenzahn, Klee, langes Gras und Blumen von Klee etc.
Dazu dünne Äste von Brombeeren, Birke...

fühlen sich "pudel-kaninchen-wohl"

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

noch ein guter Tip:
http://www.kaninchenforum.de/

Gruß
Holger

Re: Artgerechter Kaninchenstall

BeitragVerfasst: 12. September 2017 15:16
von Enz-Zett
smokiebrandy hat geschrieben:... ist grundsätzlich richtig, aber Schnee und Regen müssen nicht unbedingt ins Gehege...

Warum nicht? In der Natur haben die das doch auch.
Ich hab mein ehemaliges Gewächshaus zum Hasenhaus umgebaut (ca. 4 m²), und darum herum ~ 36 m² Freifläche. Und die Hasen sind ganzjährig draußen. Dass sie bei Regen und Schnee besonders verdrecken würden, kann ich nicht bestätigen.

Re: Artgerechter Kaninchenstall

BeitragVerfasst: 12. September 2017 16:33
von CTS
In der Natur haben die ihren Bau wo sie sich bei solchen Witterungsbedingungen zurückziehen können. Nicht alle Kaninchen kommen mit Nässe klar, ganz im Gegenteil kann das sogar ziemlich gefährlich werden

Re: Artgerechter Kaninchenstall

BeitragVerfasst: 12. September 2017 16:38
von Maude
Danke PeterG für den Link, ich hatte das mit Österreich so in Kopf...
Trotzdem brauchen Kaninchen viel Platz, mindestens ein Partnertier, Buddelmöglichkeiten und artgerechtes Futter (Wiese, Kräuter, Zweige), um sich wohl zu fühlen. Obwohl unsere ein großes gesichertes Gehege haben, flitzen sie tagsüber durch den kompletten Garten, egal bei welchem Wetter. Ihnen macht auch Regen und Schnee wenig aus. Sie müssen nur jederzeit selbst entscheiden können, ob sie draußen rumhoppeln, oder lieber in ihre warme, trockene Schutzhütte gehen.

Ich empfehle dir folgende Seite: www.kaninchenwiese.de

Da gibt's auch Bauvorschläge bei Außenhaltung

Re: Artgerechter Kaninchenstall

BeitragVerfasst: 12. September 2017 18:09
von emme33
Niedlich sind sie ja, aber mir hat ein Bock mit 1 1/2 Jahren die Fingerkuppe vom rechten Zeigefinger abgebissen. Ist wahrscheinlich wirklich eine Ausnahme gewesen, mir ist in 50Jahren auch kein weiter Fall bekannt. Also mit kleinen Kindern einen bisschen aufpassen, nicht wie meine Cousine damals. :cry:
Wünsche viel Erfolg mit der Kleintierhaltung. Übrigens ich mag sie trotzdem, die Langohren.

Re: Artgerechter Kaninchenstall

BeitragVerfasst: 12. September 2017 18:42
von Marwin87
:shock: :shock: :shock:
Danach hast du bestimmt nich so schnell wieder die hasis gestreichelt, oder? :wink:

Re: Artgerechter Kaninchenstall

BeitragVerfasst: 12. September 2017 18:56
von emme33
Habe ich vergessen, ich war noch so Jung. Streichele jetzt aber gerne Hasen. :lach:

Re: Artgerechter Kaninchenstall

BeitragVerfasst: 12. September 2017 20:08
von Enz-Zett
CTS hat geschrieben:In der Natur haben die ihren Bau wo sie sich bei solchen Witterungsbedingungen zurückziehen können. Nicht alle Kaninchen kommen mit Nässe klar, ganz im Gegenteil kann das sogar ziemlich gefährlich werden

Klar, haben sie ja auch. Ich bin trotzdem überrascht, dass die auch bei Nässe, Sturm und Kälte die meiste Zeit draußen sind.
Anfangs hab ich sie über Nacht im Hasenhaus eingesperrt - fanden sie gar nicht lustig, zu keiner Zeit.

Ich denke mal, so lange man keine völlig degenerierte Zuchtform hat, wissen die Tiere ziemlich gut, was ihnen gut tut und was nicht.

Re: Artgerechter Kaninchenstall

BeitragVerfasst: 13. September 2017 07:28
von PeterG
Maude hat geschrieben:...

Ich empfehle dir folgende Seite: http://www.kaninchenwiese.de

Da gibt's auch Bauvorschläge bei Außenhaltung


Das ist eine sehr schöne Seite :ja:
und wenn ich die Kaninchen zu meiner und/oder meiner Kinder Unterhaltung halte, bin ich da ganz bei Euch. Ich hatte selber jahrelang ein riesiges Außengehege mit Zugang zu einem großem Innenstall (20qm/5qm). Damals fand man es auch noch gut, ein paar Meerschweinchen (gegen Ratten) zu den Muckis zu setzen,- macht man heute auch nicht mehr...

Die Anforderung für Nutztierhaltung sind dann eben baulich doch ganz andere, was u.a. mit erheblich weniger Arbeitsaufwand und besserer (Gesundheits)-Kontrollmöglichkeit der Tiere zusammenhängt. Investitionskosten sind hier auch nicht ganz unwichtig, wenn das ganze noch halbwegs wirtschaftlich laufen soll. Man kann so eine Stallanlage so bauen, daß sie den Bedürfnissen der Tiere weitgehend entgegenkommt. z.B. entnehmbare Trennwände, u.U. als Gitterrahmen zwischen den Boxen (nicht alle Kaninchen verstehen sich untereinander gut), Ställe hoch genug, nicht übereinander bauen, gute Licht- und Luftverhältnisse, etc. Artgerechte Fütterung versteht sich von selbst.

Ich find halt grundsätzlich dezentrale Fleisch- und Eierproduktion einen guten Ansatz für weniger Fleischkonsum und Tierschutz.

Re: Artgerechter Kaninchenstall

BeitragVerfasst: 13. September 2017 08:06
von CTS
Enz-Zett hat geschrieben:
CTS hat geschrieben:In der Natur haben die ihren Bau wo sie sich bei solchen Witterungsbedingungen zurückziehen können. Nicht alle Kaninchen kommen mit Nässe klar, ganz im Gegenteil kann das sogar ziemlich gefährlich werden

Klar, haben sie ja auch. Ich bin trotzdem überrascht, dass die auch bei Nässe, Sturm und Kälte die meiste Zeit draußen sind.
Anfangs hab ich sie über Nacht im Hasenhaus eingesperrt - fanden sie gar nicht lustig, zu keiner Zeit.

Ich denke mal, so lange man keine völlig degenerierte Zuchtform hat, wissen die Tiere ziemlich gut, was ihnen gut tut und was nicht.


Ja, über nacht einsperren ist nicht so toll, ist ja ihre Hauptaktivitätszeit (zumindest spät abends und früh morgens) :ja:

Man hofft ja, daß sie wissen was sie tun, aber ob man sich darauf verlassen kann? Beim Menschen ists ja meist eher weniger der Fall ;D

Re: Artgerechter Kaninchenstall

BeitragVerfasst: 13. September 2017 08:22
von Enz-Zett
CTS hat geschrieben:Beim Menschen ists ja meist eher weniger der Fall ;D

Da gibt es halt auch schon sehr fortgeschrittene Degenerationsgrade... :lach:

Re: Artgerechter Kaninchenstall

BeitragVerfasst: 14. September 2017 08:00
von starke136
Es gibt auch im Netz eine große Auswahl an Ställen habe ich gestern festgestellt.

Da müssten doch auch welche darunter sein, die etwas taugen

Re: Artgerechter Kaninchenstall

BeitragVerfasst: 14. September 2017 08:08
von holger999
Das 2014 erschiene "Gutachten über Mindestanforderungen an die Haltung von Säugetieren" vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gibt für die Haltung von einem Wildkaninchenpaar eine Gehegemindestgröße von 10 m² an. Für jedes weitere Tier 2 m² mehr. Unsere Heimtiere unterscheiden sich in ihren Ansprüchen nicht von ihren wilden Verwandten, also sollten diese Richtlinien eigentlich auch für sie gelten.

Gehege für Tiere ohne Auslauf sollten 10 m² für eine Gruppe von 2 - 3 Tieren nicht unterschreiten.


Faustformel: Allgemein werden unter Kaninchenhaltern meist folgende Mindestmaße angegeben:
2m² je Tier auf einer Fläche (Etagen zählen nicht) für Kaninchen mit täglichen Auslauf.
3m² je Tier auf einer Fläche für Kaninchen ohne täglichen Auslauf.

Re: Artgerechter Kaninchenstall

BeitragVerfasst: 14. September 2017 18:16
von eigel
Genau, einfach die natürliche Lebensweise des Kaninchens beachten...
- Sie leben im "Rudel"
- ihr Bau ist unterirdisch... u.s.w.

Re: Artgerechter Kaninchenstall

BeitragVerfasst: 14. September 2017 18:19
von starke136
eigel hat geschrieben:Genau, einfach die natürliche Lebensweise des Kaninchens beachten...
- Sie leben im "Rudel"
- ihr Bau ist unterirdisch... u.s.w.


Ich will aber keine Tunnel graben und nicht noch 20 Stück anschaffen zu den drei.

Re: Artgerechter Kaninchenstall

BeitragVerfasst: 14. September 2017 18:26
von Nordlicht
Jetzt hab ihr mich Überzeugt....Weihnachten gibs Kanikelbraten....

Re: Artgerechter Kaninchenstall

BeitragVerfasst: 14. September 2017 18:42
von sammycolonia
Nordlicht hat geschrieben:Jetzt hab ihr mich Überzeugt....Weihnachten gibs Kanikelbraten....
Mensch Uwe, da ist doch nix dran... Hol dir nen gescheiten Hasen... :wink:

Re: Artgerechter Kaninchenstall

BeitragVerfasst: 14. September 2017 19:17
von eigel
starke136 hat geschrieben:
eigel hat geschrieben:Genau, einfach die natürliche Lebensweise des Kaninchens beachten...
- Sie leben im "Rudel"
- ihr Bau ist unterirdisch... u.s.w.


Ich will aber keine Tunnel graben und nicht noch 20 Stück anschaffen zu den drei.


:rofl: ...Brauchst du nicht, machen die selber. :lach: :wink:

Re: Artgerechter Kaninchenstall

BeitragVerfasst: 15. September 2017 12:13
von Martin H.
starke136 hat geschrieben:Ich will aber keine Tunnel graben

Das erledigen die schon selber! :wink:
starke136 hat geschrieben:und nicht noch 20 Stück anschaffen zu den drei.

Drei reichen auch! Nur alleine sollten sie nicht gehalten werden.

Re: Artgerechter Kaninchenstall

BeitragVerfasst: 16. September 2017 20:38
von Maude
Leider sind fast alle Ställe die es im Handel gibt, viel zu klein und überhaupt nicht für eine artgerechte Haltung geeignet. Über die Mindestgröße wurde hier ja schon einiges gesagt. Auch sind sie meistens nicht sicher. Wenn man etwas Vernünftiges will, muss man meistens richtig Geld in die Hand nehmen, oder selber bauen.

Re: Artgerechter Kaninchenstall

BeitragVerfasst: 17. September 2017 08:05
von starke136
Eurer großes Außengehege ist wirklich toll.
Aber für diese Größe fehlt der Platz und die Mittel.

Ich stelle bei Gelegenheit ein Bild vom Schuppen ein, in den die Kaninchen umziehen sollen.

-- Hinzugefügt: 17. September 2017 09:07 --

Die Hoppler sehen auch sehr gesund und gepflegt aus auf dem Bild

Re: Artgerechter Kaninchenstall

BeitragVerfasst: 17. September 2017 08:35
von Nordlicht
SPOILER:
ein zu großer stall ..Auslauf..ist nicht gut....da laufen sie sich das Fett nur zu schnell ab :unknown:

Re: Artgerechter Kaninchenstall

BeitragVerfasst: 17. September 2017 11:51
von ea2873
nimm doch einfach Hühner, die machen nicht so viel Aufwand beim Stall und gehen dafür abends freiwillig rein. :mrgreen:

Re: Artgerechter Kaninchenstall

BeitragVerfasst: 17. September 2017 14:42
von starke136
Ich trau es mir gar nicht recht euch zu zeigen :(
Der Betonraum indem die Hasen sind, war auch nie als Stall vorgesehen nur haben meine Großteltern die Hasen da mal rein und sagen ist gut so. Ich finds alles andere als gut für die Tiere....aber seht selbst ( erstes Bild)


Und das zweite Bild ist der Schuppen in den sie umziehen sollen. Momentan steht noch ein Hänger drin, sobald dieser weg ist wird der Schuppen umgebaut.

Re: Artgerechter Kaninchenstall

BeitragVerfasst: 17. September 2017 17:50
von Egon Damm
wir haben sieben Jahre Tierhaltung inls. Zucht nach Biolandvorschriften gemacht. Zwei bis dreimal pro Jahr
wurden wir angezeigt, das unsere Tiere im Freiland gehalten wurden, freudig Fortplanzungsfähig waren und
in bester Gesundheit.

Wir haben aufgegeben, weil die "Tierschützer" den engstirnigen Amtsveterinär auf ihrer Seite hatten. Die koventuellen
Betriebe haben sich auf unsere Seite gestellt mit dem Ergebnis: Freilandhaltung von Nutztieren ist vom. 1.10. bis 30.04.
des Folgejahres allen Nutztierhaltern untersagt worden. Der Typ prüfte sogar die Hundehütten der Landwirte. Unser
Ortslandwirt musste 200 € Strafe zahlen, weil die Hundehütte 5 cm² zu klein war für sein Hofhund.

Natürlich finde ich es tiergerecht wir Maute und Martin H ihre Tiere halten. Genauso kann/darf jeder ein Hoppelmann
in einer beengten Box halten. Muss jeder selbst für sich entscheiden. Hauptsache ein "Tierschützer" zeigt es nicht an.

Re: Artgerechter Kaninchenstall

BeitragVerfasst: 17. September 2017 18:29
von starke136
@Egon: es geht ja hier auch darum die Hasen in ordentliche Gehege/Ställe umzusiedeln und aus den beengten Boxen raus zu holen.

Re: Artgerechter Kaninchenstall

BeitragVerfasst: 17. September 2017 19:02
von holger999
moin,

wenn der Schuppen die Minestmaße hat..wäre es natürlich Spitze...wichtig ist noch Tageslicht... mit starken Drahtgitter vielleicht eine Front öffnen?

Auf jeden Fall sollten sie aus dem jetzigen Knast raus...

Gruß
Holger

Re: Artgerechter Kaninchenstall

BeitragVerfasst: 17. September 2017 19:16
von Knuckle Duck
Apropos beengte Boxen.

Haben uns vor kurzem einen alten Bauernhof zugelegt.

Nun ja, aus dem hasen"stall" wird nun jedenfalls ein Pferdestall.

IMG-20170915-WA0002.jpg

Re: Artgerechter Kaninchenstall

BeitragVerfasst: 17. September 2017 19:23
von starke136
holger999 hat geschrieben:moin,

wenn der Schuppen die Minestmaße hat..wäre es natürlich Spitze...wichtig ist noch Tageslicht... mit starken Drahtgitter vielleicht eine Front öffnen?


So etwas schwebt mir auch vor. In die Türen große Fenster einzulassen. Überlege diese aus Plexiglas zu machen mit Lüftungsbohrungen. Der Schuppen soll auch an beiden Seiten noch Ventilationsöffnungen bekommen. Bei gutem Wetter bzw am.Tag sollen die Türen des Schuppens dann eh offen stehen. Bei Nacht, am Abend, werden sie geschlossen. Doch Ausblick soll auch bei Tür zu möglich sein. Für den Freigang wird es wohl ein umsetzbares Hasengitter mit Schutz von oben tagsüber und abends oder bei sehr schlechtem Wetter wieder in die neuen so groß wie möglich bemessenen Ställe.

Re: Artgerechter Kaninchenstall

BeitragVerfasst: 17. September 2017 19:29
von Egon Damm
starke136 hat geschrieben:@Egon: es geht ja hier auch darum die Hasen in ordentliche Gehege/Ställe umzusiedeln und aus den beengten Boxen raus zu holen.


dem stimme ich zu 100 % zu. Aber in sehr vielen "verknöcherten Köpfen" ist es so fest wie Beton zementiert, Nutztiere
in engen Boxen zu halten.

Re: Artgerechter Kaninchenstall

BeitragVerfasst: 18. September 2017 06:32
von starke136
Egon Damm hat geschrieben:
dem stimme ich zu 100 % zu. Aber in sehr vielen "verknöcherten Köpfen" ist es so fest wie Beton zementiert, Nutztiere
in engen Boxen zu halten.


Ja, da hast du Recht. Leider zählen meine Großeltern zu dieser sturren Sorte von Nutztierhaltern. Deshalb auch die jetzige Situation der Hase.

Re: Artgerechter Kaninchenstall

BeitragVerfasst: 18. September 2017 08:13
von Enz-Zett
Nordlicht hat geschrieben:
SPOILER:
ein zu großer stall ..Auslauf..ist nicht gut....da laufen sie sich das Fett nur zu schnell ab :unknown:

SPOILER:
Ich will aber lieber gutes Muskelfleisch statt Fett...


starke136 hat geschrieben:Leider zählen meine Großeltern zu dieser sturen Sorte von Nutztierhaltern.

Andere Generation, Prägung, Schulung. Wer zu vertretbarem Aufwand Fleisch produzieren will / muss, der kümmert sich kaum darum dass es dem Tier besonders gut geht bis es unters Messer kommt. Hauptsache es bleibt einigermaßen gesund und bekommt angemessen schnell sein Fleisch unters Fell. Die Mentalität ist über Jahrzehnte gewachsen, da wird man vermutlich nicht mehr viel ausrichten.
Schlimmer find ich die "Tierfreunde", die die Hasen nicht als Nutztiere, sondern als Haus- und Kuscheltiere in solchen Isolationshaft-Boxen halten.

Re: Artgerechter Kaninchenstall

BeitragVerfasst: 18. September 2017 11:25
von PeterG
starke136 hat geschrieben:... Für den Freigang wird es wohl ein umsetzbares Hasengitter mit Schutz von oben tagsüber und abends oder bei sehr schlechtem Wetter wieder in die neuen so groß wie möglich bemessenen Ställe.


So ein umsetzbarer Gitterstall ist super! da reicht auch eine Teilüberdachung, wo sich die Muckis bei Regen versammeln können.
Auf die eine Seite ein paar Griffstücke schrauben und an die andere zwei große Rollen, die aufsetzen, wenn Du die eine Seite anhebst,- dann lässt sich die Sache leicht verschieben..

Re: Artgerechter Kaninchenstall

BeitragVerfasst: 18. September 2017 22:00
von Maude
Das klingt doch super! Und den Schuppen kann man mit Sicherheit gut umbauen. Dein Plan klingt gut. Jeder wie er kann, jeder findet andere Voraussetzungen vor. Hauptsache, sie kommen aus dem Schrank raus und werden artgerechter gehalten.

Ich find' auch die Engstirnigkeit mancher Leute erschreckend. Nur weil man es "immer schon so gemacht hat", ist es noch lange nicht richtig. Klar, das man Nutztiere zur Fleischgewinnung hält, aber man kann doch wenigstens versuchen, Ihnen ein einigermaßen vernünftiges Leben zu bieten. Die Fleischqualität ist ja dann auch besser.
Schlimm finde ich auch die vergessenen vor sich hinvegetierenden "Kinderzimmerkaninchen". Die langweilig geworden sind und dann oft jahrelang in nem Winzkäfig aushalten müssen.

Ich find' es klasse, dass du deine Stallhasen besser unterbringen willst.