Seite 1 von 1
Zwischendecke einziehen

Verfasst:
16. November 2020 07:36
von Matthias-Aw
Hallo, mal wieder eine verrückte Idee.
Ich könnte eine Unterstellmöglichkeit für mindestens zwei Jahre kostenlos nutzen. Irgendwann droht aber evt der Abriss. Darum muss sich der Aufwand in Grenzen halten. 3x6m unterkellert. Das Problem ist die Decke. Holz mit Lehmschüttung ist total morsch. Die Frage kann man da in Eigenbau eine Betondecke einbringen? Ich dachte so ganz naiv: Provisorisch Verfüllen denn es gibt genügend Bauschutt etc. In der Nähe. Mit brettern oder evt einer Plane auslegen. Ein paar 5mm Drahtmatten ausreichend für etwas zwei lagen und etwas Bewährungssstahl liegt auch rum. Rein damit und in die Löcher der alten Holzbalken da fehlt immer ein Ziegelstein alle 60cm umlaufend. Dann die 5..6 Betonmischer nacheinander drauf...
Könnte der Plan funktionieren oder ehr nicht. Bekommt man das über die 3m tragfähig? Wenn ja wie dick sollte man die Ausführen?
Re: Zwischendecke einziehen

Verfasst:
16. November 2020 07:51
von MichiKlatti
Und warum will man da beton rein kloppen?
Eine Decke bekommt man doch mit Holz auch ordentlich tragfähig.
LG michi
Re: Zwischendecke einziehen

Verfasst:
16. November 2020 08:10
von monsieurincroyable
besorge Dir paar gebrauchte H-Träger für ne Deckenschalung und steife von unten aus, Die Dinger bekommste auf Baustellen für einen Obulus in die Kaffekasse.
Oben drauf dicke OSB - Platten. Das geht schnell und ist preiswert.
https://www.ebay.de/itm/Schalungstrager ... 3201364523
Re: Zwischendecke einziehen

Verfasst:
16. November 2020 08:33
von PeterG
Ich würde das auch mit einer Holzkonstruktion machen.. Geht schnell und ist günstig
Re: Zwischendecke einziehen

Verfasst:
16. November 2020 08:41
von Matthieu
PeterG hat geschrieben:Ich würde das auch mit einer Holzkonstruktion machen.. Geht schnell und ist günstig
Und wenn man in zwei Jahren zurückbauen muss/will, dann kann man das Holz immer noch woanders verwenden. Im größten Notfall kann man es verheizen.
Re: Zwischendecke einziehen

Verfasst:
16. November 2020 16:56
von Matthias-Aw
Naja, ich wollte vielleicht auch mit dem Auto drauffahren und für Balken und OSB Platte kam ich so auf 300...400€ für Betonvariante brauche ich nur Zement. Bewährung und ein Sanschauen liegt noch da rum. Aber richtig die Holzvariante kann man recyceln. Rückbau wäre mir sonst egal. Irgendwann wird sich ein Käufer für das Objekt finden und dann wird wohl alles abgerissen.
Re: Zwischendecke einziehen

Verfasst:
16. November 2020 21:17
von Steffen G
Hi!
Also den Keller zuschütten, und obendrauf Beton?
Na, wenn du den Bauschutt vielleicht etwas verdichtest, sehe ich da nicht so das Problem, dass was schlimmes passiert.
Wir hatten bei uns am ehem. Bauerngut eine recht große Jauchengrube,
gebaut 1914, abgerissen hab ich die so 1999.
Da stand auch immer mal ein Auto drauf, Trabbi, Wartburg, oder sonstiges Gerümpel wurde darauf gelagert.
War 2 m breit, vielleicht 6 m lang.
Freitragende Betondecke.
Als ich das dann abgerissen hae, da ist mir anders geworden:
Da lagen quer 2 Feldbahnschienen,
und haben das in 3 Teile a 2 x 2 Meter unterteilt.
Da in den Feldern war eine Armierung aus ca. 3 mm Kupferdraht, über Kreuz gespannt, und paar abgefahrene Radreifen von den Holzrädern eines Pferdewagens.
Hat aber 85 Jahre gehalten.
Der Beton war vielleicht 10 - 12 cm. stark.
Re: Zwischendecke einziehen

Verfasst:
16. November 2020 21:36
von Bambi
Hallo zusammen,
noch einmal genau gefragt: mit 'Decke' ist die Kellerdecke - also der Parterre-Fußboden gemeint?
Schöne Grüße, Bambi
Re: Zwischendecke einziehen

Verfasst:
17. November 2020 08:22
von PeterG
Das hatte ich wohl auch missverstanden..
Wenn es um die Kellerdecke geht,- dann ist der Plan aus dem Eingangspost durchaus machbar.. Ich würde allerdings eine Plattendicke von ca.16 cm anstreben..
Re: Zwischendecke einziehen

Verfasst:
17. November 2020 08:36
von monsieurincroyable
bei 18m² sind das ca. 2,5m³ Beton. Inklusive Verfüllen des Kellers ist das schon mit deutlicher Mehrarbeit verbunden und auch nicht grade günstig.
Da brauchst Du schon ca. 30 Sack Zement.
2,5 m³Beton selber mischen spart aber das Fitnesstudio

Re: Zwischendecke einziehen

Verfasst:
17. November 2020 08:50
von Bambi
Hallo Matthias,
wie gesagt, wenn es um den Keller und dessen Verfüllung geht ist das eine Bodenplatte, oder nicht?
Schöne Grüße, Bambi
Re: Zwischendecke einziehen

Verfasst:
17. November 2020 19:33
von Matthias-Aw
2.5m3? Schitt da habe ich mich verrechnet. 10cm sind ja 1.8m3. Das wären 35 Mischer. Bei 10 min Takt 6Stunken durchschuften... Keine gute Idee.
Und ja es sollte eine Kellerdecke werden. DeN wollte ich verfüllen Decke drauf und wieder freischachten wenn die Decke fest ist. Aber das hab ich mir nicht getraut zu schreiben

Re: Zwischendecke einziehen

Verfasst:
17. November 2020 19:58
von der janne
Träger und Betonhohldielen?
Re: Zwischendecke einziehen

Verfasst:
18. November 2020 08:36
von PeterG
Matthias-Aw hat geschrieben:.. Aber das hab ich mir nicht getraut zu schreiben

aus gutem Grund
Wenn Du da mit dem Auto drauffahren willst, kommst Du um eine statische Einschätzung (oder einen erfahrenen Bauunternehmer) wohl nicht herum..
Re: Zwischendecke einziehen

Verfasst:
18. November 2020 09:18
von Stephan
Du willst die marode Decke entfernen, den Keller mit Bauschutt verfüllen, eine Betondecke einbauen und dann den Bauschutt aus dem Keller wieder entfernen?
Bei solchen Kunststücken kann man nur den Kopf schütteln.
Re: Zwischendecke einziehen

Verfasst:
18. November 2020 12:01
von Ysengrin
Füll den Keller doch einfach randvoll mit Beton auf.

Re: Zwischendecke einziehen

Verfasst:
18. November 2020 16:12
von rausgucker
Du kannst doch die Kellerdecke entfernen, betonbaustützen einstellen, Schalungsbretter drauflegen, armierung einlegen und ganz klassisch eine Decke giessen. Ist kein hexenwerk
Re: Zwischendecke einziehen

Verfasst:
18. November 2020 20:23
von Matthias-Aw
Ja so wäre das richtig. Aber wie gesagt wenn dann lohnt sich nur minimalaufwand wegen der offenen Eigentumsfrage. Die alte Decke ist ohnehin eingestürzt mit dem was drunter war. Da wären nur noch 50cm aufzufüllen das hätte ich einfach hinbekommen. Aber insgesamt spricht doch zuviel dagegen. Vielleicht finde ich doch was anderes aber meine Garagenmieten steigt und steigt dazu es gibt kaum was auf dem Markt. Da zwingt einen die Beschaffungskriminalität zu den verrücktesten Ideen...