der garst hat geschrieben:Ein Austausch steht schon länger als Elefant im Raum, aber das Scheiss Teil ist der VW Käfer unter den Heizungen. Top Werte, Null Probleme, keine Elektronik, massive Bauweise. Das bekommt man nie wieder. Allerdings hat der Schornsteinfeger schon mal durchblicken lassen das ihm das Amt zunehmend auf die Pelle rückt und irgendwann es eben sein muss.....
War bei uns genauso. Der Schorni meinte, fahr das Ding, bis es auseinanderfällt. Der Vorbesitzer des Hauses hatte aber halt diesen unnützen Solarthermieschrott in
Heizungsunterstützungsgröße (25m² Dachfläche) eingebaut und die gesamte Heizleistung der alten, unverwüstlichen Buderus ging in den Sammelkessel der Solarplempe. Die ist dann aufgrund der tollen neuen Qualität hopsgegangen -> Austausch der gesamten Anlage. Sicher hätte man was dengeln können, wäre aber teurer geworden und keiner traute sich ran.
Die ach so tollen Förderungsgelder gibt es jetzt nur noch für Elektroheizungen (Wärmepumpen = kriegen Probleme ab -10 Grad und drunter = abnehmender Wirkungsgrad = Stromfresser)
und Gasheizungen mit "Solarthermie Ready innerhalb zwei Jahre" oder eben gleich mit dem Gelump auf dem Dach.
Soweit ist nix gegen ne Solar-Warmwasserbereitung mit ein paar m² zu sagen. Aber die Förderung gibt es eben erst ab 25% der gesamten Heizleistung (so etwa 20-25m² Dach).
Und jetzt kommt es: Im Winter liefert so eine Anlage kaum bis garnix, die Einstrahlung ist zu schwach. Dafür im Sommer noch und noch.
Die Masse an Wärmemenge konnte ich gar nicht sinnvoll verwenden, es sei denn, ich hätte einen Pool beheizt damit. Bin aber kein Poolfan..
Also hohe Leerlauftemperaturen. Die haben die Kollektoren vorzeitig altern lassen.
Jaja, ich weiß. Heutige Anlagen sind leerlaufhochtemperaturfest blahblah. Hatte ich auch garantiert schriftlich. Nur, nach 9 Jahren kommst du damit nicht so einfach durch.
Garantie abgelaufen. Gutachter nötig usw.
Ich vergaß die Wartungskosten: Pro Jahr umgerechnet etwa 250 Euro, Wartung. Sonst keine Garantie.
Unterm Strich hätte die Anlage nur das eingespart, was sie auch an Wartung gekostet hat. Die Abrisskosten durfte ich allein tragen.
Kommentar diverser Heizungsfirmen:"Ja, zum Geldsparen ist das natürlich nix....". Schön und gut. Wird einem aber so verkauft.
Fazit: Die jetzige Anlage habe ich unter folgendem Motto gehalten: Einfach, kein Tüdelüt und ich will nur alle paar Monate zur Kontrolle in den Heizungsraum schauen müssen.
Fire and forget. Gut, ist jetzt mein Dartraum drin mit Bar, aber ich muss nicht

Gasheizung, erste Abrechnung zeigt, dass Geld gespart wird bei Heizungskosten - inklusive Wartung.Das Ding ist so effizient, dass ich den Raum heizen muss, wenn ich darten will

Sozusagen eine MZ-Heizung. Läuft mit minimaler Wartung

Ich will hier niemandem mit schöner neuer Heizung auf die Füße treten. Aber lasst euch nicht vergackeiern.
Gruß, Ulf