Seite 1 von 1

Isopaneele oder Ecoprofil

BeitragVerfasst: 9. April 2021 19:28
von Luebeck76
Moin,

für meine Garage (Flachdach, 9x3 m) will ich demnächst die Dachplatten bestellen.
Grundsätzlich hatte ich mich für Isopaneele entschieden, weil ich mit dem Auflegen von 3 langen Platten das Dach "gedeckt" habe und nach Ansetzen der seitlichen Bleche fertig bin.

Beim Händler habe ich allerdings nun Ecoprofil gesehen, quasi Isopaneel, nur die Unterseite ist statt aus Blech mit Aluminium kaschiert.
Da ich die Fläche zwischen den Sparren evt. eh noch verkleiden will, würde mich dieser Umstand an sich nicht stören.

Der Händler preist das Ecoprofil als Dachplatte mit Sparpotential an, erwähnt aber keine Nachteile.

Ich könnte mir vorstellen, dass sich die kaschierte Platte sogar besser bzw. luftdichter an die Holz-UK schrauben lässt; allerdings nur meine Gedankenspielerei.

Hat jemand so etwas mal bei sich verbaut und kann seine Erfahrungen mit mir teilen?

Re: Isopaneele oder Ecoprofil

BeitragVerfasst: 9. April 2021 19:38
von Hempi
Bei Trapezblech, kann ich dir nur sagen, dass sich Alu viel mehr ausdehnt und daher nicht in größeren Längen vertrieben wird. Es ist auch nicht so stabil. Sollte aber alles bei dir nicht zum tragen kommen.

Re: Isopaneele oder Ecoprofil

BeitragVerfasst: 9. April 2021 19:40
von Uwe6565
Hab mal Tante Google gefragt:
https://www.schwedenbleche.de/isopaneele/ecoprofil
da du noch eine Verkleidung bringen willst sind sie gut geeignet.

Re: Isopaneele oder Ecoprofil

BeitragVerfasst: 9. April 2021 19:45
von Hempi
OK, klar Alufolie ist günstiger als Stahlblech.

Re: Isopaneele oder Ecoprofil

BeitragVerfasst: 9. April 2021 22:19
von Luebeck76
Uwe6565 hat geschrieben:Hab mal Tante Google gefragt:
https://www.schwedenbleche.de/isopaneele/ecoprofil
da du noch eine Verkleidung bringen willst sind sie gut geeignet.


Ich wollte hier keine Werbung reinbringen, aber da habe ich diese Aussage her.

Aber meine eigentliche Überlegung ist dabei, was ich für den geringeren Kaufpreis für Nachteile "mitkaufe".
Oder evt. aus Erfahrung die Aussage, dass Ecoprofil völlig ausreichend ist.

Re: Isopaneele oder Ecoprofil

BeitragVerfasst: 9. April 2021 22:33
von MZ-SH
Denke auch an Kältebrücken bei verschiedenen Materialien, die Kondensat entstehen lassen können -> Schimmelgefahr, Ggf. Dach isolieren.
Unser Nachbar hat sein Eternit-Dach wieder abmontiert und ist wieder zu Holz zurückgekehrt, dabei hätte er nur zu isolieren brauchen. In frostigen Wintern kann ein warmer Motor durchaus Kondensat an der Decke entwickeln. Dauerquerlüftung (diese Lochziegel mit Mäusedraht) ist auch ne Möglichkeit, das Raumklima nicht extrem werden zu lassen.

Re: Isopaneele oder Ecoprofil

BeitragVerfasst: 10. April 2021 05:34
von knut
auch an eventuelle Schneelasten denken - da wäre mir 2x Stahlblech lieber ....

Re: Isopaneele oder Ecoprofil

BeitragVerfasst: 10. April 2021 07:48
von Schumi1
Ich habe ein etwa 12m langes Flachdach mit den Isopaneelen belegt. Aufgrund ebend der Tatsache Flachdach und Traglast der Bedachung war mir der Mehrpreis für das Blech auf der Unterseite durchaus gut angelegt.
Alternativ bei einer vollflächig tragenden Unterkonstruktion kann es auch durchaus die Sparvariante sein.

Re: Isopaneele oder Ecoprofil

BeitragVerfasst: 10. April 2021 22:04
von Luebeck76
Schumi1 hat geschrieben:Ich habe ein etwa 12m langes Flachdach mit den Isopaneelen belegt. Aufgrund ebend der Tatsache Flachdach und Traglast der Bedachung war mir der Mehrpreis für das Blech auf der Unterseite durchaus gut angelegt.
Alternativ bei einer vollflächig tragenden Unterkonstruktion kann es auch durchaus die Sparvariante sein.



Muss ich für die Isopaneele noch Vlies anbringen oder bildet sich bei Dir kein Kondenswasser?

War die Verlegung auf Deiner Unterkonstruktion problemlos?
Ich habe ein wenig die Befürchtung, dass sich eine bei Lieferung verbogene Paneele kaum luftdicht verschrauben lassen wird; das wäre sicherlich bei Ecoprofil einfacher.

knut hat geschrieben:auch an eventuelle Schneelasten denken - da wäre mir 2x Stahlblech lieber ....


Ich habe das zwar nicht durchgerechnet, aber bei einem Sparrenabstand von 0,75 m und einer maximalen Breite von 2,75 m dürfte die Schneelast in unserer Zone kaum ein Problem werden; auch nicht mit Ecoprofil.
MZ-SH hat geschrieben:Denke auch an Kältebrücken bei verschiedenen Materialien, die Kondensat entstehen lassen können -> Schimmelgefahr, Ggf. Dach isolieren.
Unser Nachbar hat sein Eternit-Dach wieder abmontiert und ist wieder zu Holz zurückgekehrt, dabei hätte er nur zu isolieren brauchen. In frostigen Wintern kann ein warmer Motor durchaus Kondensat an der Decke entwickeln. Dauerquerlüftung (diese Lochziegel mit Mäusedraht) ist auch ne Möglichkeit, das Raumklima nicht extrem werden zu lassen.


Da dürfte es zwischen beiden Produkten m.A.n. kaum Unterschiede geben.

Re: Isopaneele oder Ecoprofil

BeitragVerfasst: 11. April 2021 06:43
von Schumi1
Willst du jetzt eine Garage bauen oder eine Wohnung? :wink:
Verlegt sind bei uns die Profile auf Sparren mit etwa 80cm Abstand. Und dadrunter ist kein extra Vlies. Und zumindest in den unbeheizten Räumen, da is das Paneel von unten sichtbar, bildet sich kein Kondensat.

Re: Isopaneele oder Ecoprofil

BeitragVerfasst: 11. April 2021 06:44
von Hempi
Kondenswasser (Schimmel) entsteht da, wo warme feuchte Luft auf kalte Flächen trifft.
An ordentlicher Dämmung also in der Regel nicht. Die Kaschierung verhinder eine Feuchte eindringen auf Dauer, was bei dem Material und deiner Verwendung auch kein Thema sein sollte.

Zur Statik gehört noch mehr, wie stark sind eine Sparren, hängen sie schon durch, wie weit möchtest du den Lattenabstand machen?

In meine Region sollten 3m Spannweite in der Regel mit 8x16 (Wx 341cm³) Sparren oder im Altbau 10x14 (Wx 337cm³) sein, bei 75cm Sparrenabstand. Wobei höhere Querschnitte immer besser sind bei Sparren.

-- Hinzugefügt: 11. April 2021 07:48 --

Zur Statik noch eines. Ein Baumarktcarport hält erschreckenderweise auch so einiges aus.

Re: Isopaneele oder Ecoprofil

BeitragVerfasst: 11. April 2021 12:50
von Luebeck76
Schumi1 hat geschrieben:Willst du jetzt eine Garage bauen oder eine Wohnung? :wink:
Verlegt sind bei uns die Profile auf Sparren mit etwa 80cm Abstand. Und dadrunter ist kein extra Vlies. Und zumindest in den unbeheizten Räumen, da is das Paneel von unten sichtbar, bildet sich kein Kondensat.


Eigentlich so ein Mittelding :D
Auf den ersten Metern entsteht eine Garage für Motorrad und Fahrräder.
Der hintere Teil wird Werkstatt bzw. hoffentlich zeitnah Brauerei. Dieser Teil soll zumindest provisorisch heizbar sein, damit er im Winter nutzbar ist.

Der vordere Teil bekommt die Dämmpaneele nur, weil es in einem Stück einfacher zu sein scheint.

Hempi hat geschrieben:Kondenswasser (Schimmel) entsteht da, wo warme feuchte Luft auf kalte Flächen trifft.
An ordentlicher Dämmung also in der Regel nicht. Die Kaschierung verhinder eine Feuchte eindringen auf Dauer, was bei dem Material und deiner Verwendung auch kein Thema sein sollte.

Zur Statik gehört noch mehr, wie stark sind eine Sparren, hängen sie schon durch, wie weit möchtest du den Lattenabstand machen?

In meine Region sollten 3m Spannweite in der Regel mit 8x16 (Wx 341cm³) Sparren oder im Altbau 10x14 (Wx 337cm³) sein, bei 75cm Sparrenabstand. Wobei höhere Querschnitte immer besser sind bei Sparren.

-- Hinzugefügt: 11. April 2021 07:48 --

Zur Statik noch eines. Ein Baumarktcarport hält erschreckenderweise auch so einiges aus.


Die Holzkonstruktion habe ich mir mit eurocode-statik-online durchgerechnet (wobei ich das Gefälle unterschlagen musste).
Die Sparren liegen bei mir zwischen den Pfetten. Die 3 Meter waren aufgerundet. Die Sparrenlänge müsste 2,50 Meter betragen.

Das Bauwerk liegt in Schneelastzone 2.

Ich denke, dass ich mit 8x12 und einem Sparrenabstand von 0,90 m nicht so verkehrt liege; die genauen Zahlen habe ich gerade nicht, werde aber vor Aufstellen der Konstruktion noch mal alles durchrechnen.