Seite 1 von 1

Ton-Abwasserrohrmuffe dichten.

BeitragVerfasst: 12. Mai 2021 11:09
von Jürgen Stiehl
Hallo,
bei mir ist außerhalb des Hauses eine Verbindungsmuffe undicht. Aus der Verbindungsstelle konnte ich ein noch weiches, aber bröseliges Zeug rausholen.
Wie am besten neu abdichten? Die Verbindungsstelle sieht augenscheinlich gut aus, eine provisorische Dichtung mit Hanf und Fermit hat erstmal geholfen.
Alles rauskratzen, säubern und eine neue Wurst aus Hanf und Fermit rein?
Oder gibts da jetzt neuerte Wundermittel?
Jürgen

Re: Ton-Abwasserrohrmuffe dichten.

BeitragVerfasst: 12. Mai 2021 12:37
von Pet
Bauschaum und Silikon :versteck: :runningdog: :runningdog: :runningdog:

Re: Ton-Abwasserrohrmuffe dichten.

BeitragVerfasst: 12. Mai 2021 14:38
von Mechanikus
Ist es unter der Erde?
Brunnenschaum wäre tatsächlich eine Möglichkeit. Es gibt auch nach wie vor Dichtmuffen aus Gummi für Steinzeugrohre zu kaufen. Die Frage ist: kann man die Verbindung weit genug auseinanderziehen, um sie zu montieren? Falls nicht, dann lieber anderweitig abdichten.

Re: Ton-Abwasserrohrmuffe dichten.

BeitragVerfasst: 12. Mai 2021 14:43
von funkenbaendiger
Es gibt Brunnenschaum, der dichtet das ab.

Re: Ton-Abwasserrohrmuffe dichten.

BeitragVerfasst: 12. Mai 2021 14:53
von Pet
Früher hatte man Teerstrick (dickere, getränkte Hanfschnur), den man rundherum reindrückte (ähnlich der Stopfbuchse bei Kreiselpumpen).
Der restliche Hohlraum wurde dann mit Zementmörtel verschmiert.

So habe ich das bei meinem Vater "gelernt".

P.S. Habe sogar was dazu gefunden:

Tonrohrmuffe

Re: Ton-Abwasserrohrmuffe dichten.

BeitragVerfasst: 12. Mai 2021 15:11
von Indianerfahrrad
Wegen Ratten wäre ich mit Brunnenschaum vorsichtig. Mörtel wird auch irgendwann rissig, und dann gehts mit Auspülen und Absacken los.
Diese Teerstricke gibt es gar nicht mehr, glaube ich. Manchmal hat man die Verbindungen auch mit Bleiwolle verstemmt.
Wir nehmen im Notfall immer ganz zähe Bitumenmasse aus der Tube, mit der dann der ganze Kragen der Muffe ausgefüllt wird.
Erste Wahl ist aber auf jeden Fall ein Umbau auf einen KG-Übergang mit Gummimuffe.

Gruß,
Timm

Re: Ton-Abwasserrohrmuffe dichten.

BeitragVerfasst: 12. Mai 2021 15:14
von P-J
Wenn man das richtig Sauber bekäm, so mit Bremsenreiniger oder Ähnlichem, dann würde ich Sikaflex nehmen, das geht niewieder kapput.

Re: Ton-Abwasserrohrmuffe dichten.

BeitragVerfasst: 12. Mai 2021 16:02
von RT-Tilo
Indianerfahrrad hat geschrieben: ... Erste Wahl ist aber auf jeden Fall ein Umbau auf einen KG-Übergang mit Gummimuffe ...

:ja: so habe ich das in meinem Keller und am Außenwandübergang auch gemacht ... sichere Sache :gut:

Re: Ton-Abwasserrohrmuffe dichten.

BeitragVerfasst: 12. Mai 2021 16:20
von Aynchel
aufhören mit irgendwelchen zusammengepfuschten Lösungen, sondern gescheites Material nehmen
denn der Fachhandel hat sowas zur Hand

Bild

Quelle:

https://www.weinmann-schanz.de/de/de/In ... 09400.html


https://www.weinmann-schanz.de/de/de/In ... 09382.html

Re: Ton-Abwasserrohrmuffe dichten.

BeitragVerfasst: 12. Mai 2021 16:29
von Pet
Und wie bekomme ich den Ring auf ein bereits verlegtes Rohr (Bestand)?

Re: Ton-Abwasserrohrmuffe dichten.

BeitragVerfasst: 12. Mai 2021 16:36
von Dieter
Ausbauen, vernünftig überprüfen und wieder einbauen. Dann kann man auch mal einfach reinsehen ob der Rest auch noch OK ist. Sonst fängt man in einem Jahr wahrscheinlich wieder an.


Gruß
Dieter

Re: Ton-Abwasserrohrmuffe dichten.

BeitragVerfasst: 12. Mai 2021 16:42
von funkenbaendiger
Siehe Hinweis von Indianerfahrrad
Stück rausschneiden, 2 KGUS setzen und Passstück aus KG mit Überschiebmuffe bauen oder Funke VPC Kupplung mit KG Passstück

Re: Ton-Abwasserrohrmuffe dichten.

BeitragVerfasst: 12. Mai 2021 17:04
von Uwe6565
Ich würde auch Brunnenschaum nehmen :!: :!: :!:
Auf längere Sicht ist Umbau auf KG das sicherste, weil die andern Muffen, dürften nicht viel besser beschaffen sein.
Ich hatte z.B. das Problem,die Muffe war weg und ich konnte nur tumpf mit KG weiter bauen.
Für solche Zwecke gibt es Gummimuffen in verschiedenen Größen.
Ein Foto wäre nicht schlecht.

Re: Ton-Abwasserrohrmuffe dichten.

BeitragVerfasst: 12. Mai 2021 17:10
von Luzie
tec7

Re: Ton-Abwasserrohrmuffe dichten.

BeitragVerfasst: 12. Mai 2021 17:33
von Steffen G
Hallo!

Ich kenne da 3 Möglichkeiten:

1. die Gummiringe, das ging aber schwer zusammen, da sind die Rohre oft kaputtgegangen.

2. der geteerte Lumpenstrick, naja, Wertarbeit ist anders.

3. So hat es mein Vater bei uns gemacht:
Die Muffe wurde im hinteren Bereich mit Lehm zugeschmiert.
Dann kam da ein Stück gefettetes Seil sorgsam in die Muffe rein, das Ende hat oben rausgeschaut.
Das wurde dann grosszügig mit Lehm zugeschmiert.
Dann das Seil rausgezogen, und der entstandene Hohlraum mit dem üblichen Heiss-Teer (Baukleber, Teer war das nicht wirklich), das schwarze Zeug was man so im Teerofen gekocht hat, ausgegossen.
Wenn jemand das Zeug braucht, solchen Heiss-Baukleber aus der DDR, hiess das wohl offiziell,
davon hab ich noch sehr viel abzugeben.

Wenn das aber dummerweise in das Rohr hineinläuft, haste es versaut...



Ich würde in dem Fall hier aber ehr was aus Kartuschen nehmen,
vielleicht was zäheres als Silikon, ich weiss nicht, was, aber da gibt es so viel...
Vielleicht Scheibenkleber vom Auto. Das ist sehr zäh, und etwa das selbe Material wie Bauschaum, nur ohne Schaum.

Re: Ton-Abwasserrohrmuffe dichten.

BeitragVerfasst: 12. Mai 2021 18:48
von Aynchel
die Dichtungen des Steingutzeugs zerfallen irgendwann in Wohlgefallen
dann sickert die Kolake in Bauwerk und bringt Feuchteschäden und Schimmel mit sich
im Erdreich kommen dann noch die Pflanzenwurzeln dazu denn die finden die gequirlte Scheisse ja extrem lecker
so das das Wurzelwerk die Rohre verdrückt und innen zuwuchern

wenn das Rohr nicht gewaltfrei abzuziehen ist würde ich es so lassen
die Ringnut so gut wie möglich sauber machen und dann mit Bausilikon zu schmieren

auf Dauer raus mit dem alten Gelump und auf Plaste umstellen

Re: Ton-Abwasserrohrmuffe dichten.

BeitragVerfasst: 12. Mai 2021 19:29
von Steffen G
Hi!

Ja, mit den Wurzeln reinwachsen, das ist wirklich übel.

Ich hab ja noch die alte Tonrohrschleuse, die dient aber nur noch für das Regenwaser usw,
also keine S****** mehr.

Durch Zufall hab ich da auch mal eine sich anbahnende Verstopfung bemerkt,
da ist auch was undicht, trotz der Teer-Ausgiesserei von meinem Vater vor 45 Jahren.

Von der Birke, vielleicht 8 m daneben ist auch eine Wurzel reingewachsen...

Ich hab das noch rausbekommen, das war ein Zopf.... 2 m lang, wie ein Tampon, fast das Rohr ausgefüllt.
Da werde ich in den nächsten Jahren auch immer viel Freude damit haben.....

Re: Ton-Abwasserrohrmuffe dichten.

BeitragVerfasst: 13. Mai 2021 15:16
von Herr B aus Z
Da kann man mit wurzeldichtem Flies gegenhalten. Bei der Birke gern auch in mehreren Lagen.

Re: Ton-Abwasserrohrmuffe dichten.

BeitragVerfasst: 13. Mai 2021 17:41
von Starfahrer
Die "Wurzelschutzvliese" sehen schön aus, aber richtig schützen die die Wurzel auch nicht. Selbst bei Wurzelschutzbahn (Bitumenbahn) mit Kupferfolie können Wurzeln in der Überdeckung eindringen.
Wenn das Rohr frei liegt, neu machen in KG. oder zumindest die Muffe mit Sika Abdichten. Wurzel finden den Weg ins Rohr. Wenn es zu spät ist , hilft nur noch der Fachmann.
Wurzelfrei

Mit sowas geht dann aber auch alles raus, auch Surfbretter und Eiterbeutel!

Re: Ton-Abwasserrohrmuffe dichten.

BeitragVerfasst: 13. Mai 2021 19:14
von TSrobsen
Hier ist ja schon so einiges zusammen geschrieben worden. Den brauche ich ja ja mein fachlichen Senf nicht mehr dazu geben. Frohes Schaffen noch ........
Bg

Re: Ton-Abwasserrohrmuffe dichten.

BeitragVerfasst: 1. Juli 2021 09:55
von Jürgen Stiehl
Hier die vorläufige und hoffentlich endgültige Auflösung:
Brunnenschaum hat sich als untauglich erwiesen. Klebt nicht auf dem glasierten Tonrohr, ist beim Quellen auch nach innen gegangen und hat alles verstopft. War ne Sträflingsarbeit, das da alles wieder durch den schmalen Schlitz rauszupopeln.
Ich hab dann Plastic-Fermit genommen und ordentlich mit einem Hölzchen verstemmt.
Vorteil gegenüber einer "Klebt und Dichtet" Lösung ist halt die Wiedermontierbarkeit.