Seite 1 von 1

Trapezdach ---Einschnitte abdichten

BeitragVerfasst: 21. Juni 2021 19:39
von Luebeck76
Moin,

mein Garagenbau nimmt langsam Form an. Das Konstrukt besteht aus Holzständerwerk. Die Dachunterkonstruktion hat ein Gefälle von 7 Grad.
Die Isopaneele ist aufgelegt und verschraubt.

Da wir mit dem Garagendach ein Stück unterhalb des Wintergartendachs laufen müssen, habe ich die Isopaneele ausgeschnitten und um die Pfette herum gesetzt.
Dadurch ist um den Balken herum nun ein Spalt und weil die Platten mit Gefälle in Richtung Pfette laufen, kommt natürlich dort auch Wasser an.

Ich habe nun überlegt ein Stück Trapezblech schräg abzulängen, die hintere Kante hochzubiegen und das ganze Konstrukt mit Dachkleber o.ä. kurz vor der Pfette auf das Dach zu montieren.
Seitlich und hinter der Pfette würde ich ein ähnliches Konstrukt anschließen.

Dadurch würde ich mir versprechen, dass das Wasser um den Balken herumgeleitet wird.

Was sagt Ihr dazu? Gibt es vielleicht eine elegantere Lösung?

Wichtig ist, dass Garage und Wintergarten zwei getrennte Bauteile bleiben, da sonst die strengen Brandschutzregeln greifen.

Re: Trapezdach ---Einschnitte abdichten

BeitragVerfasst: 21. Juni 2021 20:07
von Bratoletti
Hallo Luebeck76,

wie ist der Dachaufbau im Schnitt?
Kommt auf das Trapezblech noch eine Regenhaut? Oder läuft darauf der Regen ab?
Wenn nicht, wird es bei dem Gefälle eine nicht schöne, schadensfreudige Lösung.
Aufdachrinne oder Aufkantung UNTER der Trapezblech?!
Michael

Re: Trapezdach ---Einschnitte abdichten

BeitragVerfasst: 21. Juni 2021 20:28
von ea2873
kann man die Konstruktion des Wintergartendaches ändern? z.B. den Holzbalken kürzen und ein kleines Stück Eisenträger einsetzen?
Das aufgeschnittene Trapezblech halte ich für keine gute Lösung, das schreit nach Komplikationen und Undichtigkeit.

Re: Trapezdach ---Einschnitte abdichten

BeitragVerfasst: 21. Juni 2021 21:12
von Luebeck76
Bratoletti hat geschrieben:Hallo Luebeck76,

wie ist der Dachaufbau im Schnitt?
Kommt auf das Trapezblech noch eine Regenhaut? Oder läuft darauf der Regen ab?
Wenn nicht, wird es bei dem Gefälle eine nicht schöne, schadensfreudige Lösung.
Aufdachrinne oder Aufkantung UNTER der Trapezblech?!
Michael


Hallo Michael,
was meinst Du mit "Dachaufbau im Schnitt"?
Das Trapezblech ist Teil einer Isopaneele, also unten und oben Trapezblech. Dazwischen sind 40 mm Styrodur.
Wenn ich die Aufkantung unter das Trapezblech mache, müsste ich es erst vor der Pfette schräg aufschneiden; ansonsten wäre die Aufkantung rechtwinklig zur Pfette bzw. zum Gefälle.
Könnte man sicherlich hinbekommen.


ea2873 hat geschrieben:kann man die Konstruktion des Wintergartendaches ändern? z.B. den Holzbalken kürzen und ein kleines Stück Eisenträger einsetzen?
Das aufgeschnittene Trapezblech halte ich für keine gute Lösung, das schreit nach Komplikationen und Undichtigkeit.


Änderungen am Holzbalken sind schwierig, weil oben ein 10x20cm Sparren in Länge 6 Meter draufliegt.

Re: Trapezdach ---Einschnitte abdichten

BeitragVerfasst: 22. Juni 2021 06:50
von Bratoletti
Hallo Luebeck76,

ich frage mich: hat das Sandwich auch unten eine Sickung?
Wenn nicht, kann es sein, dass es sich um ein Wandpaneel handelt? Für vertikale Montage?
Ich seh nicht, wie das Dach statisch hält, wenn es unten ein vermutlich glattes ungesicktes Blech hat.
Hast Du es verkehrt herum montiert (wenn es für ein Dach sein soll)? Denn die Tragwirkung ensteht durch die Sicke, die muss unten hin.

Kannst Du das Dach auch von der Seite, weit weg und dann das Detail, was das Foto zeigt darstellen?

Ein (oder mehrere) Schnitt zeigt das, was man nicht sieht in dem Foto:
--Dachunterseite
--unteres (Trag-) Blech, Sickenabstand, Sickenhöhe und Blechstärke,
--Wärmedämmung Art und Dicke, oberes Blech (Wetterhaut) und Blechstärke,
--seitliche Dachaufkantung (Dachrand parallel zum Gefälle (=Ortgang),
--oberer Dachrand (Pultdachfirst),
--unterer Dachrand (Trauf und Rinne).
Probleme scheinst Du zu Recht zu sehen bei einem tragenden Balken, Pfosten.
--Wie ist das Tragsystem? Stützen, Unterzüge Balken?
Das geht aus einem oder zwei Schnitten hervor.
Ohne die Daten kann ich nur orakeln und das hilft Dir nicht.

EA meint es so wie ich.
Dazu kommt, dass Du ein Trapezblech nicht abschneiden kannst, wenn dabei eine Sicke ausfällt als Tragelement.

Du solltest das Sandwich vor der "Störung" durch den Balken mit einem Wechsel auflagern und kürzen. Den Anschluss an den Balken kann man mit eine mehrteiligen Blechkonstruktion und Gegengefälle ausführen. Kurz vor dem Balken sehe ich einen Blechstoß. Hier kann Rückstauwasser eindringen.

Ich bin Bauingenieuer und habe Bauleitung und Projektleitung mit Schwerpunkt Industriebau jahrzehntelang gemacht. Zu Deinem Dach gibt es eine sichere nicht teuere und funktionierende Lösung. Helfe gern auch PN.
Michael

Re: Trapezdach ---Einschnitte abdichten

BeitragVerfasst: 22. Juni 2021 20:36
von Luebeck76
$matches[2]
Guten Abend,

vielen Dank für die Antworten.

Ich schulde Euch natürlich noch ein paar mehr Informationen, wobei ich keinen Zweifel an der Tragfähigkeit des Konstrukts, auch nicht durch den Einschnitt durch die Hochsicke, habe.

Die Unterkonstruktion besteht aus 12x12 KVH Stützen, auf die mit einem Gefälle von 7 Grad 12x12 Leimholzbinder in der Länge 9 Meter aufgesetzt sind.

Zwischen den Leimholzbindern sind höhengleich mit den Leimholzbindern insgesamt -10- Sparren (Länge ca. 230 cm) in der Dimension 8x12 KVH mit Balkenschuhen eingesetzt.

Auf diese Unterkonstruktion haben wir Isopaneele Dach mit 40 mm Dämmung verschraubt. Zur besseren Übersicht (und nicht für Werbezwecke....) hier der Link zum Material:

https://www.schwedenbleche.de/details?art=RSDA40-2

Das obere Blech hat jeweils 10 cm ungeschäumten Überstand. Der im Bild ersichtliche Spalt könnte durch ein Kompriband für Dachplatten entstanden sein, was wir zur Sicherheit noch verbaut haben. Ggf. werden die Bleche in der nächsten Zeit an dieser Stelle noch mit kleineren Blechschrauben fixiert, was aber eigentlich aus meiner Sicht fast nicht notwendig ist.

Ich habe einige Bilder angefügt. Statisch mache ich mir keine Gedanken; wenn überhaupt , dann eher beim Sparren des Wintergartens, der vorher auf 24x14 auflag; nun noch auf 12x14.
Aber auch das sollte in unserer Schneelastzone unproblematisch sein.
(Man konnte das schlecht anders lösen; das wäre sonst wie bei Loriot "Das Bild hängt schief..." geworden.)


Meine neue Überlegung:
Oberhalb des Gefälles das Trapezblech angeschrägt ca. 1cm kürzen und ein Winkelblech unter dem Blech einsetzen, so dass das Regenwasser am Sparren vorbeigeleitet wird.
Am Stirnholz des Sparrens ebenso und unterhalb des Sparrens auch.
Alle Blechteile miteinander verbinden; quasi ein "U", das oben etwas schräg verläuft, um das Wasser am Sparren vorbeizuleiten.
Um den Sparrenkopf wird eine Gummimatte angebracht, der über das vorgenannte Winkelblech reicht und so den Regen abweist.

Auf die Dachunterseite wird ein Blech/Holzplatte gesetzt, um alles luft-/windicht zu machen.

Die Konstruktion hätte den Vorteil, dass es immer noch keine fest Verbindung zwischen Wintergarten und Garage gibt.

Aber seht selbst. Bilder lade ich hoch. Vielleicht bin ich auch betriebsblind und es gibt eine einfache und viel bessere Lösung.

Re: Trapezdach ---Einschnitte abdichten

BeitragVerfasst: 22. Juni 2021 20:58
von Steffen G
Hi!

Naja, das soll doch keine Kirche werden, .... hätte mein Zimmermann gesagt.

Ich würde sagen, besorg dir ein Stück Walzblei, das kannst du biegen wie eine Scheibe Käse. Damit kann man tolle Sachen machen, es lässt sich sogar mit dem Elektrolötkolben und Zinn löten (ist aber schwierig).
Und dann mit einem Klebstoff vom Spengler aufsetzen. Den Balken oben verkleiden, annageln, schrauben,
alles möglich.

Re: Trapezdach ---Einschnitte abdichten

BeitragVerfasst: 22. Juni 2021 21:08
von Luebeck76
Walzblei hätte ich sogar noch.
Kann man das mit Kleber vernünftig mit dem Trapezblech verbinden?
Was für Kleber würde man dafür nehmen?

Re: Trapezdach ---Einschnitte abdichten

BeitragVerfasst: 22. Juni 2021 21:35
von Schumi1
Ich würde Sikaflexs (ich hoffe das is richtig geschrieben)
Karosseriekleber dafür nutzen.
Bombenfest und trotzdem flexibel.

Re: Trapezdach ---Einschnitte abdichten

BeitragVerfasst: 22. Juni 2021 22:27
von matthias1
Frag mal einen Dachdecker.
Da gibt es als Rolle, in verschiedenen Farben, selbstklebendes Walzblei.
Oder du kuckst bei ibäi.
Wandanschluß, Kaminanschluß...

Re: Trapezdach ---Einschnitte abdichten

BeitragVerfasst: 23. Juni 2021 08:25
von PeterG
Noch ein Murks-Vorschlag (ebensogut, wie die anderen,- daher ernst gemeint): Einen Streifen Kaltschweißbahn (Delta Thiene) beim Dachdecker schnorren und auf das Trapezblech und an das Holz kleben

Re: Trapezdach ---Einschnitte abdichten

BeitragVerfasst: 23. Juni 2021 18:32
von Steffen G
Hi!

Und irgendwie versuchen, das so zu machen,
damit keine Pfützen stehen bleiben.
Das wird schon etwas Gebastel, ist aber sicher machbar.
Wenn da eine Gammelecke entsteht, aus Laub, Schmutz usw, saugt sich das voll Wasser wie ein Schwamm,
das ist auf Dauer nicht gut.

Re: Trapezdach ---Einschnitte abdichten

BeitragVerfasst: 23. Juni 2021 18:42
von hermann27
wie waere es mit einem blech, das man laengs des balkens vom letzten bild anbringt
und es schraeg zu dem letzten steg laufen laesst
dann waeren beide balken vom regenwasser geschuetzt
mfg hermann

Re: Trapezdach ---Einschnitte abdichten

BeitragVerfasst: 23. Juni 2021 20:02
von Major
Der Geselle kriegt erstmal kein Lob. Das Blech ist zwar passend geschnitten,aber besser wäre gewesen,es rundum 2 -3 cm länger zu lassen und hochzukanten (dengeln ohne Einschnitte) und Überhangblech wie Kappleiste gekantet am Balken befestigt.
In diesem Fall ist das Mittel der Wahl selbstklebendes Butylband (10 cm Breite)-erst seitlich,dann oben aufkleben mit Heißluftföhn wird das Material wie Gummi und klebt sicher.Das Überhangblech sollte auch hier sein,um die Reparatur zu kaschieren.
Verarbeitung des Butylbandes mit Heißluft vorher trainieren!Kontrolle jährlich (Drecksammelstelle)

Re: Trapezdach ---Einschnitte abdichten

BeitragVerfasst: 23. Juni 2021 22:30
von Luebeck76
Major hat geschrieben:Der Geselle kriegt erstmal kein Lob. Das Blech ist zwar passend geschnitten,aber besser wäre gewesen,es rundum 2 -3 cm länger zu lassen und hochzukanten (dengeln ohne Einschnitte) und


Da hat der Geselle tatsächlich geschlampt.
Könnte aber auch daran liegen, dass er eher der Lehrling ist.... :D
War mein erstes Projekt mit diesem Material und ich hatte etwas Panik, dass ich ein ganzes Paneel verschneide. Im Nachhinein ist das natürlich richtig.

Es sind viele gute Ideen von Euch dabei, die sich evt. auch gut kombinieren lassen, um gerade keine Drecksammelstelle entstehen zu lassen:

1. Das Blech der Dachhaut oberhalb des Balkens leicht schräg weiter aufschneiden und zwischen Oberhaut und Dämmung einen Winkel schräg einsetzen, der das Wasser am Balken vorbeileitet.
An der Stirnseite des Balkens gleiches Spiel; und auch an der Balkenrückseite.

2. Schnittstelle mit eingesetztem Winkel entsprechend absiegeln.

3. Butylband oder Walzblei vor den Winkeln vom Dach bis zum Balken ansetzen und mit dem Heißluftfön dicht ziehen.

Gute Kombination?

Re: Trapezdach ---Einschnitte abdichten

BeitragVerfasst: 24. Juni 2021 18:11
von Steffen G
Hi!

Naja, nochmal daran rumschneiden würde ich mal ehr nicht.

Irgendwie so machen, dass die kleine Rille im Dach-Blech schon weiter oben "abgefangen" und das Regenwasser durch entstehendes Gefälle am Balken vorbei läuft. Schwer zu beschreiben, du weisst aber bestimmt, was ich meine.
Vielleicht mit einer kunstvollen Holz-Konstruktion ausfüllen, auch mehrteilig,
und dann mit Walzblei verkleiden.

Wenn du brauchst, ich hab auch noch Walzblei aus der DDR, das ist stärker, und da kann ich auch grössere Stücke rausschneiden. Ist aber nicht selbstklebend. Die Rolle ist so 1 m breit.
Bei Bedarf kannste mich mal fragen,
ich muss aber dann nochmal sehen, wieviel ich davon noch habe.

Re: Trapezdach ---Einschnitte abdichten

BeitragVerfasst: 24. Juni 2021 20:23
von je125sx
Steffen G hat geschrieben:die kleine Rille im Dach-Blech schon weiter oben "abgefangen" und das Regenwasser durch entstehendes Gefälle am Balken vorbei läuft. Schwer zu beschreiben, du weisst aber bestimmt, was ich meine.

Vielleicht das Terrassendach breiter machen, damit es das Blechdach weit überdeckt.