Seite 1 von 1

Bauberatung Gartenhaus

BeitragVerfasst: 3. Februar 2022 09:26
von michi89
Hallo liebe Leute,

ich möchte ein Gartenhaus aus Holz bauen, weiß aber nicht, was ich nehmen soll.

Das Haus soll ein Grundmaß der Wände von ca. 2,5...3m mal 2,5...3m haben, zzgl. Dachüberstand. Dienen soll das Haus in erster Linie als Geräteschuppen. Das Haus sollte deutlich über 10 Jahre halten (entsprechende Pflege und Farbausbesserungen vorausgesetzt), frostsicher muss es nicht zwingend sein.

Ich habe mehrere Fragen:
- Welche Wandstärke muss ich nehmen, damit sich das Haus auch auf Dauer nicht verzieht?
- Mir schweben nach einem Tip eines MZ-Fahrers Schraubfundamente vor. Alternativ könnte ich das Haus auch auf eine gepflasterte Fläche stellen (muss ich in diesem Falle selbst pflastern).
- Welche Dachneigung und Dachstärke ist zu empfehlen, damit das Haus nicht beim ersten Schneefall einfällt? Das Haus soll bei mir in 09385 Lugau in den Garten, das ist ca. 15km südlich von Chemnitz.

Wenn jemand konkrete Haustips hat, immer her damit. Ich werde ein Haus beim Hagebaumarkt kaufen, aus persönlichen Gründen (Rabatt). Eine Beratung vor Ort ist leider nicht machbar.

Danke und viele Grüße

Michi

Re: Bauberatung Gartenhaus

BeitragVerfasst: 3. Februar 2022 09:50
von rs46famulus
Moin. Wenn das ganze nur als Geräteschuppen dienen soll, guck doch mal nach sowas. Meins ist 2x3m,hat bis jetzt (4 Jahre) jeden Sturm und Schnee überstanden und ist pflegefrei.. War eigentlich nur als Notlösung in der Bauphase gedacht, weil auf unserem Grundstück noch nichts stand, wo man hätte Werkzeuge lagern können...

Re: Bauberatung Gartenhaus

BeitragVerfasst: 3. Februar 2022 09:53
von DWK
Ich habe so ein Blockhaus wie es sie auf Baumärkten gibt seit 2003 stehen und das wird auch noch einige Jahre halten. Einziges Extra, ich habe jetzt Trapezbleche auf dem Dach, würde ich auf jeden Fall wieder so machen.
Wandstärke ist 28mm, weniger würde ich nicht empfehlen.

Re: Bauberatung Gartenhaus

BeitragVerfasst: 3. Februar 2022 09:55
von pfuetzen
Darüber haben wir uns damals vor 3 Jahren auch viele Gedanken gemacht.

Ergebnis:

-3*3m Außenmaß
-34mm!! Doppelnut und Feder
-unter die ersten Bretter Dachpappe + vorher gestrichen zwecks Feuchtigkeit von unten
-innen einmal gestrichen
-außen 3* gestrichen
-Farbe Sikkens HLS Cetol 006 Eiche hell Lasur (bin Gegner von Farbe, Malerfirma in Familie)
-Dach mit Dachpappe+Wellblech+Dachrinne

-Fundament: Plattenfundament mit Unkrautflies+ groben Split(abgerüttelt) und feinem Unterbau +Rasenkantensteine

28mm verziehen sich doch im Laufe der Zeit.

Bisher sehr zufrieden.
Preis damals 899€ inklusive Lieferung
Sieht so ähnlich aus:
https://www.holzwurm-obersayn.de/gartenhaus-harz-p

Re: Bauberatung Gartenhaus

BeitragVerfasst: 3. Februar 2022 10:56
von beerdrinker
Ich mache jetzt die Spaßbremse, hoffe, bei Dir ist das nicht nötig:
in Brandenburg (...) musst du einen Bauantrag stellen, wenn du ein Gartenhaus hinsetzen willst, abhängig davon, ob dein Grundstück zum Inenn- oder Außenbereich eines Ortes zählt. Keine Ahnung, wie das anderswo gehandhabt wird. In NRW mussten meine Großeltern nach x Jahren eine Hütte deswegen abreißen, weil kein Stempel da war.
Gibt es wohl öfter.
Alternative und völlig Papierfrei ist ein Wohnwagen, solange der rollbar ist, können die Ämter nix sagen.

Re: Bauberatung Gartenhaus

BeitragVerfasst: 3. Februar 2022 12:06
von DWK
Da geb ich dir recht, jedes Bundesland hat unterschiedliche Regelungen.
Meiner hat inklusive Dachüberstand ca. 10qm und ist bei uns Genehmigungsfrei. Auch der Vermesser der das Haus und Grundstück eingemessen hat, sagte, bei der Größe ist es uninteressant.
Auch Carports bis 30qm sind bei uns frei.

Re: Bauberatung Gartenhaus

BeitragVerfasst: 3. Februar 2022 12:10
von hue
Da hat nicht jedes Bundesland eigene regeln sondern jeder Landkreis

Re: Bauberatung Gartenhaus

BeitragVerfasst: 3. Februar 2022 12:11
von DWK
hue hat geschrieben:Da hat nicht jedes Bundesland eigene regeln sondern jeder Landkreis

Von mir aus auch so ?

Re: Bauberatung Gartenhaus

BeitragVerfasst: 3. Februar 2022 12:36
von Lausi
beerdrinker hat geschrieben:Ich mache jetzt die Spaßbremse, hoffe, bei Dir ist das nicht nötig:
in Brandenburg (...) musst du einen Bauantrag stellen, wenn du ein Gartenhaus hinsetzen willst, abhängig davon, ob dein Grundstück zum Inenn- oder Außenbereich eines Ortes zählt. Keine Ahnung, wie das anderswo gehandhabt wird. In NRW mussten meine Großeltern nach x Jahren eine Hütte deswegen abreißen, weil kein Stempel da war.
Gibt es wohl öfter.
Alternative und völlig Papierfrei ist ein Wohnwagen, solange der rollbar ist, können die Ämter nix sagen.


Hallo beerdrinker,
das ist nicht korrekt.

Man darf in Brandenburg im Innenbereich genehmigungsfrei bauen, wenn man sich an folgende Regelungen hält: Gartenlauben einschließlich überdachten Freisitz bis 24m² Grundfläche sind erlaubt. siehe https://mil.brandenburg.de/mil/de/theme ... rei-bauen/


Außerdem ist die dauerhafte Aufstellung von Wohnwagen auf Grundstücken im Außenbereich grundsätzlich nicht erlaubt. Die Abstellung auf dem eigenen Grundstück im Innenbereich ist dennoch genehmigungspflichtig, man muss mit der unteren Baubehörde in Kontakt treten, um zu vermeiden, dass der Wohnwagen als Immobilie betrachtet wird und eine Baugenehmigung benötigt.

Alles meine leidvolle Erfahrung als Wohnwagencamper....


Freundliche Grüße,
/Christian

Re: Bauberatung Gartenhaus

BeitragVerfasst: 3. Februar 2022 12:41
von beerdrinker
Also, ich wohne im Außenbereich, einen Wohnwagen darf ich hier aufstellen, solange ich will.
Was anderes ist es natürlich bei unbewohnten Grundstücken, Feld, Wald & Wiese. Aber darüber sprechen wir ja nicht.
Wie oben gesagt, kann das bei dir an deinem Landkreis liegen. In PM jedenfalls wüsste ich es nicht.
Fazit: erst aufm Amt fragen, vielleicht geht ja ein Baumarkt-Häuschen ohne Probleme.

Re: Bauberatung Gartenhaus

BeitragVerfasst: 3. Februar 2022 13:16
von pfuetzen
Hier noch ein Bild

Re: Bauberatung Gartenhaus

BeitragVerfasst: 3. Februar 2022 13:29
von michi89
Danke für die ganzen Antworten. Das Thema Baugenehmigung ist nicht das Problem. An gleicher Stelle stand bis vor kurzem ein ähnliches Haus (hat der Vormieter leider verkauft), ich bau einfach ein neues Häuschen hin.

Ich möchte definitiv was aus Holz bauen, nichts aus Metall oder Kunststoff. Es soll auch bisschen schön aussehen.

Also würden 28mm Wandstärke reichen und 34mm sind besser?

Kann man ein Dach mit einer Brettstärke von 15mm begehen oder wird das grenzwertig? Ich weiß es nicht. Ich will Dachpappe draufmachen /zumindest als Ersteindeckung) und es wäre hinderlich, wenn das Dach schon bei der Montage einen Knacks bekommt. 15mm Bodenbretter reichen? Oder sollte man was dickeres nehmen?

Re: Bauberatung Gartenhaus

BeitragVerfasst: 3. Februar 2022 13:30
von P-J
Hier galt mal 16qm Grundfläche, irgendwann wurde das auf umbauter Raum geändert, wann und wieviel ist mir nicht bekannt. Aber jeder Kreis kocht da sein eignes Süppchen

Re: Bauberatung Gartenhaus

BeitragVerfasst: 3. Februar 2022 13:32
von michi89
Die Preise sind echt heftig zur Zeit.

Ich habe aber nur jetzt die Möglichkeit, über persönliche Kontakte das Haus deutlich günstiger wie angeboten zu erwerben. Und wer weiß, wie sich das Gesamtsystem langfristig entwickelt.

-- Hinzugefügt: 3. Februar 2022 14:33 --

bei uns ist bis 10m2 umbauter Raum genehmigungsfrei.

Re: Bauberatung Gartenhaus

BeitragVerfasst: 3. Februar 2022 13:33
von beerdrinker
michi89 hat geschrieben:Danke für die ganzen Antworten. Das Thema Baugenehmigung ist nicht das Problem. An gleicher Stelle stand bis vor kurzem ein ähnliches Haus (hat der Vormieter leider verkauft), ich bau einfach ein neues Häuschen hin.


Na, wenn das mal so einfach wäre. Frag ERST bei deinem Amt, sonst darfst du nachher Strafe zahlen UND abreißen.
Ein Haus was weg ist bedeutet nicht, dass da wieder gebaut werden kann. Vielleicht in Sachsen, aber sonst?

Re: Bauberatung Gartenhaus

BeitragVerfasst: 3. Februar 2022 13:58
von rausgucker
Also als Schuppen habe ich ein Grundmaß von 3x4 m genommen. Streifenfundament 15cm und den Boden innen mit Plastersteinen auf Kies/Sand verlegt. Die Hütte hat an einer Seite einen Überstand von 80 cm, da liegt das Holz drunter. Fenster und Türen von Obi (Tür für 99 euro).
Das Holzständerwerk mit Nut und Feder hat eine Bautischlerei hier in der Gegend gemacht, die haben da so eine elektronisch gesteuerte Fräse, total super. Die Außenwäde sind normale Dielen, Dachpappe oben drauf drauf, massiv grün angestrichen und fertig :)
Ist ein Schuppen nach Wunsch ... und letztendlich auch nicht viel teurer als die obi-Fertigteilhütten. Ach ja, Strominstallation habe ich selbst reingebaut.
VG

Re: Bauberatung Gartenhaus

BeitragVerfasst: 3. Februar 2022 14:18
von Pet
Hallo,

also Baurecht ist erstmal prinzipiell Landesrecht (Landesbauordnungen). Sie unterscheiden sich etwas von Bundesland zu Bundesland.
In Thüringen z.B. sind eingeschossige Gebäude bis 10 qm Bruttogrundfläche verfahrensfrei, d.h. es wird keine Baugenehmigung verlangt.
Aber nicht im Außenbereich! Im Außenbereich ist Bebauung erstmal grundsätzlich verboten (mit Ausnahmen, z.B. land- oder forstwirtschaftliche Betriebsgebäude
mit bestimmten max. Flächen/Maßen usw.).
Die Gemeinde kann allerdings Bebauungspläne oder Satzungen aufstellen/erlassen, wo weitere Einschränkungen/Bedingungen definiert sein können (nicht müssen).

Deshalb ist es gut, sich vorher bei der Gemeinde oder der unteren Bauaufsichtsbehörde (Bauamt) zu informieren.

Übrigens, ein Recht zum Wiederaufbau eines Gebäudes gibt es prinzipiell nicht, wenn das Gebäude/die bauliche Anlage gegen das Gesetz (Bauordnung) verstößt/verstoßen hat.

Re: Bauberatung Gartenhaus

BeitragVerfasst: 3. Februar 2022 14:56
von Ex-User MZ-Wilhelm
Hi,

wir haben unsere beim Garten König gekauft,
https://www.mcgarden24.de/gartenhaeuser ... _283_17024
eins 3x4 und eins 3x3m, Wandstärken 28mm. Das größere Haus steht seit etlichen Jahren und hält prima, wichtig ist dass man alles vor dem Zusammenbau gut mit Schutzmittel pinselt, dann wenn es steht noch einmal.
Den Untergrund habe ich einmal mit Terrassensteinen, (10x20) und einmal auf einem alten Beton Fundament gebaut, ausgeglichen habe ich mit 8x10 Kanthölzern die ich entsprechend unterfüttert habe.
Im Bild das kleinere Haus, 3x3m. Inzwischen hat es noch Dachrinnen und unten herum eine Verblendung bekommen.

Gruß
Willy

Hütte.JPG

Re: Bauberatung Gartenhaus

BeitragVerfasst: 3. Februar 2022 15:17
von rausgucker
Mit dem "Wiederaufbau" ist es so eine Sache. Wer die Hütte komplett abreißt und an gleicher Stelle in gleicher Größe / Kubatur eine neue hinsetzt, der ist seinen Bestandsschutz los. Was geht: Die Hütte Stück für Stück renovieren. Also Wand für Wand usw. Bestandsschutz ist auch nicht ganz korrekt, es wird wohl eher Veränderungsschutz bezeichnet, wenn man in der Außenlage ohne explizite Baugenehmigung ein Gebäude hat, welches nicht einer Abrißverfügung unterliegt.

Re: Bauberatung Gartenhaus

BeitragVerfasst: 3. Februar 2022 15:44
von Pet
rausgucker hat geschrieben:Mit dem "Wiederaufbau" ist es so eine Sache. Wer die Hütte komplett abreißt und an gleicher Stelle in gleicher Größe / Kubatur eine neue hinsetzt, der ist seinen Bestandsschutz los. Was geht: Die Hütte Stück für Stück renovieren. Also Wand für Wand usw. Bestandsschutz ist auch nicht ganz korrekt, es wird wohl eher Veränderungsschutz bezeichnet, wenn man in der Außenlage ohne explizite Baugenehmigung ein Gebäude hat, welches nicht einer Abrißverfügung unterliegt.


Selbst Stück für Stück geht nicht so einfach. Bei größeren Reparaturen (1/2 Dach neu, 30% Außenwände ersetzt usw.) ist rein rechtlich auch eine Baugenehmigung nötig, die dann nicht erteilt werden könnte.
Man kann max. hoffen, daß es keiner merkt und dann war es halt schon immer so. Ist aber riskant.

Re: Bauberatung Gartenhaus

BeitragVerfasst: 3. Februar 2022 16:17
von ea2873
kommt drauf an welche optischen Ansprüche du stellst. Wenn Baumarkt würde ich min. 25mm Brettdicke wählen.

Ich hab mir einen einfachen Schuppen aus normalen Schalungsbrettern gebaut (damals noch 3€/m² :biggrin: ) und das hält gut. Als Fundament eine zu 3/4 (ca. 20cm) eingegrabene Reihe Betonsteine und einen Holzfußboden, wo die Balken auch auf Betonsteinen ruhen.
Seit 15 Jahren nicht gestrichen und immer noch Top!

Wg. Dach: hier lieber stabiler als zu wackelig, 25mm Bretter würde ich als Minimum sehen wenn du Dachpappe drauf machen willst. Dann nimm aber die gute dicke und eher verkleben als nageln. Genagelt hast du nur Ärger weil die Nägel Löcher machen.
Wenn du bzgl. Dach was wirklich langfristiges willst nimm Trapezblech, das braucht untendrunter nur eine Lattenkonstruktion und macht keinen Ärger, da ist dann auch das Gefälle relativ egal.

Re: Bauberatung Gartenhaus

BeitragVerfasst: 3. Februar 2022 18:11
von Steffen G
Hallo!

Wir haben auch ein Gartenhaus, teilweise selbst gebaut, das eigentliche Haus hat ein Zimmermann im Ort gebaut.
Kein Geräteschuppen, sondern was schönes.

Dachschalung ist normalerweise 24 mm. Wir haben das ganz normal mit Dachpappe und dann diesen Bitumenschindeln gedeckt.
So wie man das beim Haus auch macht.
Das kann man selbst machen, ist preiswert, leicht zu transportieren.
Ein gewisses Gefälle ist dafür nötig.

Ist jetzt auch schon fast 20 Jahre alt,
das sieht noch gut aus, und da war auch noch nie was dran.

Re: Bauberatung Gartenhaus

BeitragVerfasst: 3. Februar 2022 18:18
von eigel
michi89 hat geschrieben:Kann man ein Dach mit einer Brettstärke von 15mm begehen oder wird das grenzwertig? Ich weiß es nicht. Ich will Dachpappe draufmachen /zumindest als Ersteindeckung) und es wäre hinderlich, wenn das Dach schon bei der Montage einen Knacks bekommt. 15mm Bodenbretter reichen? Oder sollte man was dickeres nehmen?


Ich empfehle ein Blechdach, das hält "fast ewig" und ist leicht zu errichten. Dachpappe... aus meiner Sicht : Nöö.
15mm Bretter sind zu dünn... ab 19mm mit entsprechender Unterkonstruktion würde gehen...

Re: Bauberatung Gartenhaus

BeitragVerfasst: 3. Februar 2022 20:28
von rausgucker
15 mm sind für die Holzplanken zu dünn. 21 besser 24/25 mm, da kann man dann auch super drüberlaufen. Blechdach oder Dachpappe halte ich für eine Geschmacksfrage. WIr haben zwei Lagen Dachpappe drauf, gut verklebt. Das hält jetzt seit fast zehn Jahren, und der Schuppen steht in einer sehr feuchten Ecke unter Bäumen.

@ pet Da hast Du schon recht. Es ist immer riskant, zuviel an Bestandsgebäuden wegzunehmen (auch nur zeitweise) und dann den Bestandsschutz zu verlieren. Bei uns hier am Hang in Außenlage stehen auch zwei "Investruinen", wo die Leute eben zuviel rausgenommen haben zum Renovieren (kein ABriß) und dann das Amt alles still gelegt hat. Bitter. Da führt seit Jahren jetzt kein Weg mehr rein.
Es ist ein Risikospiel. Geht man zum Bauamt und macht es offiziell mit Unterlagen für eine Genehmigung ist man schnell der Dumme, weil man schlafenden Hunde geweckt hat und dann garnichts genehmigt bekommt und die Amtsschergen erst recht Dein Gelände im Auge haben und dann auch Fotos machen.
Macht man es einfach so, kann es schon gutgehen und niemand bekommt es mit und dann hat der Schuppen eben schon immer da gestanden. Das hängt von den Nachbarn ab - und wer da alles so vorbeiläuft. Wer eine kritische Lage hat mit Publikumsverkehr und vielleicht noch Außenlage, der solle einen alten Schuppen lieber geduldig über zwei Jahre Stück für Stück renovieren, das klappt. Dauert aber halt ..

Re: Bauberatung Gartenhaus

BeitragVerfasst: 3. Februar 2022 21:31
von Pet
Hallo Rausgucker,

es ist genau so wie du schreibst, bei grenzwertigen Baumaßnahmen muß man halt schauen, was man macht.

Ich habe das hier leider beruflich öfters, und dem Bauherrn zu verklickern, das daß, was er da macht illegal ist, ist nicht so einfach.
Und wehe, man hat einen neidendende Nachbarn.

Re: Bauberatung Gartenhaus

BeitragVerfasst: 4. Februar 2022 08:37
von kutt
Zurück zum Häusle.

Ich würde immer ein Satteldach bauen. Obwohl es kaum noch schneit, ist bei uns Schneelastzone 3.

Ein Gartenhaus ist es zwar nicht, aber bei meiner Werkstatt bin ich auf knapp 9° Steigung gekommen. Das hat sich so ergeben, da die mittlere Höhe nicht über 3m sein dürfte.

Um über den Winter zu kommen war erst Dachpappe drauf - das würde ich nicht als Dauerlösung sehen. Falls man innen doch Mal heizt läuft das Wasser.

Wegen der geringen Neigung habe ich dann ein Blechdach im Pfannenprofil (mit Unterbau, dff. Folie, Lattung) darauf gebaut.

Was soll ich sagen. Die Hütte passt gut aufs Grundstück und zum Haus, Schnee rutscht ab .. perfekt

Re: Bauberatung Gartenhaus

BeitragVerfasst: 4. Februar 2022 09:14
von Ex-User MZ-Wilhelm
Moin,

unsere Hütten waren komplett mit Dach und Boden, beide bestehen aus 22mm Spanplatten. Die preiswerten Dachbahnen haben bei der ersten Hütte ca. 10 Jahre gehalten, dann habe ich vorsichtshalber noch einmal drüber gedeckt. Und nein, die Platten lösen sich nicht auf.
Wenn der Sparrenabstand stimmt kann man die Dächer gut begehen, (habe mit Werkszeug und einer Rolle Dachpappe sicher 12oKg) Die Neigung weiß ich nicht, hier bei uns sind 20cm Schnee die Ausnahme, wird aber tadellos "gestemmt". Ein Freund hat sich eine Hütte selbst zusammen gestellt und unterm Strich kaum weniger bezahlt, dafür aber viermal so lange gebraucht bis das Ding stand.

Hier im Kreis Unna darf, soweit ich es weiß, bis 75 m³ Brutto-Rauminhalt genehmigungsfrei gebaut werden.

Willy

Re: Bauberatung Gartenhaus

BeitragVerfasst: 4. Februar 2022 10:18
von zweitakt
Bei der Auslegung der Regeln drei Begriffe nicht verwechseln:

genehmigungspflichtig Es ist ein Bauantrag einzureichen, der wird genehmigt und dann darf gebaut werden.
Nicht genehmigungspflichtig aber mitteilungspflichtig Es wir an die Behörde eine Baumitteilung geschickt und losgebaut, eine Genehmigung erfolgt nicht
Verfahrensfrei Man baut ohne eine Mitteilung an die Behörde und ist für die Einhaltung aller Regeln verantwortlich

In jedem der drei Fälle muß im Anschluß eine Vermessung und Eintragung ins Kataster erfolgen

Re: Bauberatung Gartenhaus

BeitragVerfasst: 4. Februar 2022 10:45
von michi89
Die rechtlichen Tips sind alle richtig und auch gut gemeint. Ich kümmere mich drum, dass alles passt und frage nochmal aufm Rathaus nach.

Aber mir geht es auch um die praktische Umsetzung. Da helfen mir die Tips, wer was wann wie gebaut hat auf jedne Fall weiter. Danke dafür.

Re: Bauberatung Gartenhaus

BeitragVerfasst: 5. Februar 2022 23:21
von michi89
Ich hab mir mal paar Gartenhäuser in einem größeren Baumarkt angeschaut, da gibts ja teilweise ganz schöne Klapperbuden. Keines der einigermaßen bezahlbaren Häuser hatte 25mm starke Dachbretter. Ich spiele mit dem Gedanken, an die 15er Dachbretter zur Verstärkung von innen nochmal 15mm starke OSB-Platten ranzuschrauben. Kann man das machen oder ist das Blödsinn? Gleiches würde ich auch beim Fußboden machen. Ich habe bedenken, dass mir 15er Bodenbretter irgendwann durchbrechen. Deshalb lieber gleich prophylaktisch verstärken.

Re: Bauberatung Gartenhaus

BeitragVerfasst: 5. Februar 2022 23:37
von stoppel68
Genauso hab ich es gemacht. 15er OSB Platten quer auf den Boden und mit 12er die Wände. Für die Wände habe ich noch 5er Leisten dazwischen geschraubt, aber mit Längsnut, damit die Aussenwand arbeiten kann.
Darauf dann die OSB Platten.

Re: Bauberatung Gartenhaus

BeitragVerfasst: 6. Februar 2022 15:55
von Ex-User MZ-Wilhelm
In den Baumärkten war ich auch und habe dann, wie schon geschrieben, hier gekauft: https://www.mcgarden24.de/gartenhaeuser ... _283_17024
Dach und Boden sind Faserplatten von 17 oder 18mm Stärke. Bei einem Sparrenabstand von 1,5m würde ich sagen dass sie zu dünn sind aber bei den vorhandenen ca. 60cm völlig problemlos begehbar, Dach wie Boden. Da muss nichts drunter oder drüber genagelt werden.

Wenn man mehr möchte, muss man tiefer in die Tasche gehen, da kosten 3x3 mal schnell 2500-3000€.

Gruß
Willy

Re: Bauberatung Gartenhaus

BeitragVerfasst: 6. Februar 2022 16:49
von Robert K. G.
Ich habe das Problem so gelöst:
$matches[2]

AD29E160-DB48-48D5-B4DB-FCF63714E4AA.jpeg


Ist mit Gasheizung und Strom. Ich habe pro Stück ca. 2500 € bezahlt. Dafür bekommt man keine Hütte in der Größe. Durch die Betriebserlaubnis und Rollfähigkeit brauche ich keine Baugenehmigung.

Gruß
Robert

Re: Bauberatung Gartenhaus

BeitragVerfasst: 6. Februar 2022 18:48
von michi89
Bei einem Bauwagen steigen mir glaube ich die Vermieter aufs Dach, aber sonst wäre das eine sehr gute Idee. ?

Darf ich nochmal zum Thema Fundament fragen? Ich war am Freitag in einem Baumarkt ind habe mich beraten lassen,auch zum Thema Fundament. Der Verkäufer meinte, dass ich das Haus auch einfach auf Gehwegplatten oder Fundamentsteine legen kann. Das ist mir zu klapprig. Betonieren will ich aber auch nicht unbedingt.

Ich habe jetzt 2 favoritisierte Varianten. Die Kanthölzer, auf die die Bodenbretter kommen, sind 45*45mm, das favorisierte Haus ist 2,80*2,80m.

a) Einschlaghülsen 90*90, evtl. etwas einbetonieren, darauf als Balkenauflage Spax Free lift, siehe https://1aschrauben.de/SPAX-Free-lift-p ... ite-45-Stk
Hier würde ich 6*6= 36 Stück nehmen, also ca. aller 55cm eine Hülse.
Vorteil: kein oder nur wenig Beton, gut einnivellierbar


b) Schraubfundamente, z. B. von Maxerio (wurde mir von einem befreundeten MZ+Fahrer empfohlen), habe ich beim Hersteller angefragt, dieser empfiehlt mir 4*5= 20 Hülsen, welche mit Kanthölzern zu Streifen verbunden werden, darauf kommt dann das Gartenhaus.

Vorteil: kein Beton, falls dochmal eine Hülse absackt tragen die anderen Hülsen durch die Kanthölzer trotzdem.

Frage: reichen die Spax-Auflagen oder ist das zu klapprig?

-- Hinzugefügt: 6. Februar 2022 19:49 --

Fundamentplan des Hauses, an die Punkte würde ich Einschlaghülsen und spax Free Lifter setzen (Variante a)

-- Hinzugefügt: 6. Februar 2022 19:52 --

Fundamentvorschlag von Maxerio, Link zum Produkt:
https://www.ds-handelsgesellschaft.de/M ... 60-x-2-M12

Die 93cm in X-Richtung sind falsch, es sind ca. 70cm.

Re: Bauberatung Gartenhaus

BeitragVerfasst: 6. Februar 2022 19:01
von Ex-User MZ-Wilhelm
Hi,

da mir die mitgelieferten 45x45 wie bessere Dachlatten vorkamen habe ich 8x10 auf das Fundament und darauf die 45x45 verlegt. So kann man viel besser ausgleichen und die Sache wird stabil.

Willy

Re: Bauberatung Gartenhaus

BeitragVerfasst: 6. Februar 2022 19:10
von michi89
ja, genau. So hat es mir die Schraubfundamentfirma empfohlen.

Re: Bauberatung Gartenhaus

BeitragVerfasst: 6. Februar 2022 19:27
von rausgucker
Du bist auf dem Grundstück nur Mieter??? Na dann ist alles anders. Dann würde ich die billigte Möglichkeit wählen - Bausatz aus dem Baumarkt, der ggf. auch wieder zerstörungsfrei demontiert und woanders aufgebaut werden kann.

Re: Bauberatung Gartenhaus

BeitragVerfasst: 6. Februar 2022 19:29
von Stephan
Fachkundige Beratung im Baumarkt... Der war gut. ?

Re: Bauberatung Gartenhaus

BeitragVerfasst: 6. Februar 2022 19:57
von michi89
Stephan hat geschrieben:Fachkundige Beratung im Baumarkt... Der war gut. ?


Ja, ich weiß. Der Typ war klasse. Der hat mir vorgeschlagen, das Haus auf Gehwegplatten zu setzen.

Deswegen frage ich ja hier nochmal nach Erfahrungswerten.

Re: Bauberatung Gartenhaus

BeitragVerfasst: 6. Februar 2022 20:18
von Matthieu
michi89 hat geschrieben:
Stephan hat geschrieben:Fachkundige Beratung im Baumarkt... Der war gut. ?


Ja, ich weiß. Der Typ war klasse. Der hat mir vorgeschlagen, das Haus auf Gehwegplatten zu setzen.

Und was ist daran so falsch?
So steht mein Gartenhaus seit 20 Jahren.
Wenn die Platten ordentlich verlegt sind sehe ich da gar kein Problem.

Re: Bauberatung Gartenhaus

BeitragVerfasst: 6. Februar 2022 20:21
von Robert K. G.
Das mit den Gehwegplatten hat der Vorbesitzer auch gemacht. Die Hütte war unrettbar…
$matches[2]

31D7C297-9936-4210-9C9B-3B5182FD4576.jpeg


Man sieht auch wie wunderschön die Platten auf der märkischen Heide wegkippen.

Ich habe dann kurzen Prozess gemacht! ??

Gruß
Robert

Re: Bauberatung Gartenhaus

BeitragVerfasst: 6. Februar 2022 20:26
von Matthieu
Deswegen habe ich ja "ordentlich verlegt" geschrieben.
20 cm Frostschotter, abrammen und dann die Platten in Split legen.
Kann man alles selbst machen...

Re: Bauberatung Gartenhaus

BeitragVerfasst: 6. Februar 2022 22:02
von rausgucker
@ Matthieu So ist es. Ich habe als Fußboden unseres Schuppens Verbundpflaster verwendet - das war in der Verwandtschaft übrig :) Tragschicht aus Kies drunter, bestimmt 30 cm, und dann Split drauf. Und schön das Pflaster verlegt. Ging super und hält seit einigen Jahren ... alles selbst gemacht - und ich bin da echt Laie.

Re: Bauberatung Gartenhaus

BeitragVerfasst: 6. Februar 2022 22:31
von jot
Matthieu hat geschrieben:Deswegen habe ich ja "ordentlich verlegt" geschrieben.
20 cm Frostschotter, abrammen und dann die Platten in Split legen.
Kann man alles selbst machen...


moin,

so ist es. wenn es dir nicht gehört, ist das sicher eine gangbare methode. zuerst herausfinden, was du überhaupt bauen darfst.

der ganze firlefanz mit "da muss fundament und noch fünzig tonnen von irgendwas" ist aus meiner sicht nicht begründet. kosten im rahmen halten..

jot

Re: Bauberatung Gartenhaus

BeitragVerfasst: 6. Februar 2022 22:41
von Egon Damm
Wenn der Vermieter mit der Errichtung einverstanden ist, trägt der Vermieter das Risiko bezüglich Baurecht.
Zudem geht nichts über ein frostsicheres tragendes Fundament.

Re: Bauberatung Gartenhaus

BeitragVerfasst: 6. Februar 2022 22:42
von rausgucker
Kosten ... stimmt, hatte ich gepostet - wenn Du nur Mieter bist auf dem Gelände, dann sind solche soliden Sachen mit Platten, Fundamenten, Schotter und Split sicher keine gute Wahl. Da sollte es so günstig wie möglich sein - zumal man beim Auszug damit rechnen muss, alles wieder in den Ursprungszustand versetzen zu müssen.

Re: Bauberatung Gartenhaus

BeitragVerfasst: 21. März 2022 09:25
von michi89
Hallo liebe Leute,

die Hütte steht ?. Vlt. ist es für andere noch relevant, wie wir das Haus schlussendlich aufgebaut haben. Das Haus hat ein Wandmaß von 2,80*2,80m und hat 28mm Wandstärke.

Als Fundament haben wir 5 Reihen Tiefenbordsteine (Maße 8*25cm,Länge 1m) hochkant eingegraben, ca. 6...8cm rausstehen lassen und mit Verlegesplit ausgerichtet und seitlich angefüllt. Darauf liegen hochkant 5 Reihen Kanthölzer 80*100mm, um die Last gleichmäßig zu verteilen und eine gute Belüftung von unten zu garantieren. Auf den Kanthölzern haben wir dann das Blockbohlenhaus nach Anleitung aufgebaut. Anzumerken ist noch, dass der Boden unter dem Haus extrem hart ist, alles Lehm.

Danke nochmal für die Anregungen und Ideen.

Re: Bauberatung Gartenhaus

BeitragVerfasst: 21. März 2022 09:33
von Ex-User MZ-Wilhelm
Fein!

Sieht aus wie unsere Hütte, nur grüner.

Gruß
Willy

Re: Bauberatung Gartenhaus

BeitragVerfasst: 21. März 2022 22:43
von Uwe6565
michi89 hat geschrieben:Hallo liebe Leute,

die Hütte steht ?. Vlt. ist es für andere noch relevant, wie wir das Haus schlussendlich aufgebaut haben. Das Haus hat ein Wandmaß von 2,80*2,80m und hat 28mm Wandstärke.

Als Fundament haben wir 5 Reihen Tiefenbordsteine (Maße 8*25cm,Länge 1m) hochkant eingegraben, ca. 6...8cm rausstehen lassen und mit Verlegesplit ausgerichtet und seitlich angefüllt. Darauf liegen hochkant 5 Reihen Kanthölzer 80*100mm, um die Last gleichmäßig zu verteilen und eine gute Belüftung von unten zu garantieren. Auf den Kanthölzern haben wir dann das Blockbohlenhaus nach Anleitung aufgebaut. Anzumerken ist noch, dass der Boden unter dem Haus extrem hart ist, alles Lehm.

Danke nochmal für die Anregungen und Ideen.


für einen "Nicht Holzwurm" top :ja: :ja: :ja:
Die Fundamentlösung sollte für Deine Lebenszeit reichen. :ja: