Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 13. Juli 2025 15:12

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Probleme bei Zulassung ES 150
BeitragVerfasst: 29. Juni 2010 16:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Juli 2009 04:53
Beiträge: 527
Themen: 17
Bilder: 3
Wohnort: nördl. Oberpfälzer Wald
Alter: 45
Hallo ES 150 Eigner, wer kann mir helfen?

Für die Zulassung meiner 20 Jahre stillgelegten Es benötige ich die Kopie einer Zulassungsbescheinigung Teil 1 einer baugleichen ES150.

Mit dem originalen DDR-Brief und Schein will sich der Prüfer nicht zufrieden geben. Er würde so nur eine Einzelabnahme nach §21 vornehmen.
Meine Zulassungsstelle verlangt aber nur eine HU plus technischem Datenblatt/Datenübereinstimmungsbescheinigung.

Wer kann mir einen Scan oder Kopie zukommen lassen? Es sind nur die technischen Daten interessant.

Sobald ich meine Zulassung habe, stelle ich eine Kopie meiner ZB Teil 1 hier zur Verfügung, um solche lässtigen Verzögerungen anderen zu ersparen.

_________________
Mein Beitrag zur Erhaltung sächsischer Ingenieurleistung.


Fuhrpark: MZ ES 175 (1960); MZ ES 175 (1959); MZ ES 250/1 (1966); MZ ES 250 (1960)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Probleme bei Zulassung ES 150
BeitragVerfasst: 29. Juni 2010 17:55 
Offline

Registriert: 28. Februar 2006 22:20
Beiträge: 687
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Bielefeld
Alter: 65
HU plus Datenblatt ist gleichbedeutend mit §21-Abnahme! Bei einer normalen HU (§ 29) wird niemals ein Datenblatt ausgestellt, es sei denn, es liegt zusätzlich eine technische Änderung am Fahrzeug (§19) vor.

Wenn kein "West"-Brief oder dessen Nachfolger EU-ZB II vorliegt, muss zwingend eine § 21-Abnahme gemacht werden, weil die Zulassungsstelle u.a. wegen fehlender Schlüsselnummern keine Daten aus DDR- oder alten ausländischen Briefen übernehmen darf.

Schon erstaunlich, dass der für dich zuständige Amtsschimmel das nicht wusste. Oder er hat das einfach missverständlich rübergebracht. Lass dir die ES beim TÜV (bzw. bei der DEKRA, wenn du im Osten wohnst) nach §21 vollabnehmen, dann bekommst du ein Gutachten mit allen Daten. Das legst du dann zusammen mit dem alten DDR-Brief bei der Zulassungsstelle vor, und es dürfte keinerlei Probleme mehr mit dem Zulassen geben.

Wichtig: Nicht zu GTÜ, KÜS und Konsorten fahren, die dürfen diese Abnahmen nicht machen, nur der TÜV (im Westen) und die DEKRA (im Osten). Eine Ausnahmeregelung gibt es für das Stadtgebiet von Berlin, da dürfen in der gesamten Stadt sowohl der TÜV wie die DEKRA Vollabnahmen durchführen.


Fuhrpark: ES 250/0, Bj. 61
ES 150/1, Bj. 71
IWL Berlin, Bj. 60 (Technik von MZ)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Probleme bei Zulassung ES 150
BeitragVerfasst: 30. Juni 2010 07:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. April 2010 09:00
Beiträge: 430
Themen: 22
Bilder: 124
Wohnort: Neubrandenburg
Alter: 49
Also bei meiner ES war die Vollabnahme auch unproblematisch! Solltest Du trotzdem Daten brauchen, gebe ich Dir gern meine. Sonst halte Dich an die Regeln von Wolf60! Kleiner Tip am Rande. Lass Dir unbedingt die 6V Anlage eintragen!!!!! Somit hast Du die Chance auf ein kleines Nummernschild, denn die Ausleuchtung eines großen Nummernschild kann durch die 6V Beleuchtung nicht gewährt werden. ;)

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 069


Fuhrpark: .
MZ ES 250-2/1970 mit Superelastik Bj 1969
Simson SR50 Bj. 1986
Yamaha MT09 Tracer Bj 2016

Meine Farben:
* Hellelfenbein (RAL 1015)
* Blau (Fiat 082/A)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Probleme bei Zulassung ES 150
BeitragVerfasst: 30. Juni 2010 11:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Juli 2009 04:53
Beiträge: 527
Themen: 17
Bilder: 3
Wohnort: nördl. Oberpfälzer Wald
Alter: 45
Also bin noch nicht viel weiter gekommen.

Vorläufiges Kennzeichen halt ich in den Händen. Von der Zulassungsstelle bekommt man unterschiedliche Aussagen was die Erforderlichkeit einer § 21 StVZO Abnahme angeht. Von sämtlichen TÜV Süd Prüfstellen hier im Raum, war nur ein Prüfer der Auffassung, dass eine HU ausreichend sei. (weil BE erteilt und DDR Papiere vorhanden)

Die Masse spricht jedoch von ner Erstellung eines technischen Datenblatts, was im Grunde eine Abnahme nach 21 ist. (wie Wolf60 ja schon angekündigt hatte)
Also hab ich morgen einen Termin und lasse sie voll abnehmen. Hierfür ist ein Fahrzeugschein einer baugleichen Maschine nicht mehr erforderlich, würde aber die Arbeit vereinfachen und beschleunigen. "So der Prüfer am Apparat"

Also wäre ich immernoch dankbar für ne Vorlage, sollte sich um eine /0 handeln mit den 7,3 kW. Zur Not tut es auch eine ZB einer /1.

Ja ja, das mit dem kleinen Kennzeichen ist schon ein riesiges Problem. Morgen kann ich euch mitteilen, ob ichs geschafft habe oder nicht.
Heute hat mir die nette Dame der Zul. Stelle erst mal eine Seite der Erläuterungen zur FZV unter die Nase gehalten. Worin es hieß, dass mit Einführung der FZV (2004 glaub ich) die alte Regelung bzgl. kleiner Kz aufgehoben ist. Dieses wird nur noch an Motorräder mit Bj vor April 1958 ausgegeben. (mal abgesehen von regulären Kleinkrafträdern)

Weiter war zu lesen, dass die Möglichkeit der vorher regelmäßig angewanten Ausnahme, nach der aufgrund zu geringer Beleuchtung oder fehlender Anbringungsmöglichkeiten ein kleines Kz nach Anlage ... zugeteilt wurde, nun nicht mehr besteht.

Was will man machen....

_________________
Mein Beitrag zur Erhaltung sächsischer Ingenieurleistung.


Fuhrpark: MZ ES 175 (1960); MZ ES 175 (1959); MZ ES 250/1 (1966); MZ ES 250 (1960)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Probleme bei Zulassung ES 150
BeitragVerfasst: 30. Juni 2010 18:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. August 2009 14:01
Beiträge: 82
Themen: 3
Wohnort: 1170 Berlin
Alter: 47
eSZett hat geschrieben:
Also bei meiner ES war die Vollabnahme auch unproblematisch! Solltest Du trotzdem Daten brauchen, gebe ich Dir gern meine. Sonst halte Dich an die Regeln von Wolf60! Kleiner Tip am Rande. Lass Dir unbedingt die 6V Anlage eintragen!!!!! Somit hast Du die Chance auf ein kleines Nummernschild, denn die Ausleuchtung eines großen Nummernschild kann durch die 6V Beleuchtung nicht gewährt werden. ;)


das geld für das eintragen der 6v anlage kannste dir sparen, davon abgesehen macht das eh kein prüfer
kleines schild gibts bis 125 ccm , ausnahmen bestätigen die regel, je nach zulassungsstelle, und der is das auch wurst was der prüfer da reinschreibt :wink:

bei ddr papieren ist vollabnahme richtig

_________________
Ein Huhn das fraß, man glaubt es kaum, ein Blatt von einem Gummibaum . Dann ging es in den Hühnerstall und legte einen Gummiball.


Fuhrpark: ES 125 BJ 1968

TS 150 BJ unbekannt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Probleme bei Zulassung ES 150
BeitragVerfasst: 30. Juni 2010 18:42 
Offline

Registriert: 20. Mai 2009 19:28
Beiträge: 21
Themen: 3
Wohnort: Lübeck
Alter: 60
Hallo!
Einen West-Brief für die ES 150 BJ.'69 habe ich hier. Könnte ich dir allerdings nur kopieren und per Post schicken.
Ich hab leider keinen Scanner und schon gar nicht so'n neumodernen Multi- Funktions-Scan-Fax- Kopierer...
Schick ma 'ne PN bei Interesse, dann klären wir alles weitere direkt.
Gruß
Detlef


Fuhrpark: MZ ES 150/1 Bj.1977. Kawasaki Z250 LTD '81, Peugeot Vogue Mofa '96

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Probleme bei Zulassung ES 150
BeitragVerfasst: 1. Juli 2010 10:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. April 2010 09:00
Beiträge: 430
Themen: 22
Bilder: 124
Wohnort: Neubrandenburg
Alter: 49
calle hat geschrieben:
eSZett hat geschrieben:
Also bei meiner ES war die Vollabnahme auch unproblematisch! Solltest Du trotzdem Daten brauchen, gebe ich Dir gern meine. Sonst halte Dich an die Regeln von Wolf60! Kleiner Tip am Rande. Lass Dir unbedingt die 6V Anlage eintragen!!!!! Somit hast Du die Chance auf ein kleines Nummernschild, denn die Ausleuchtung eines großen Nummernschild kann durch die 6V Beleuchtung nicht gewährt werden. ;)


das geld für das eintragen der 6v anlage kannste dir sparen, davon abgesehen macht das eh kein prüfer
kleines schild gibts bis 125 ccm , ausnahmen bestätigen die regel, je nach zulassungsstelle, und der is das auch wurst was der prüfer da reinschreibt :wink:

bei ddr papieren ist vollabnahme richtig

Moment mal ;) Für meine kleine ES kommt es auf paar Euros nicht an, denn es steckt genug in der kleinen. Hast Du mal in meine Gallerie geschaut? Dort ist meine kleine ES gut zu sehen mit kleinen Nummernschild! Fackt ist, wenn ich meinen Kumpel eMVau mal interpretieren darf, die Maschine hat eine ,auf Grund der Bauart, 6V Anlage. Diese reicht nicht aus um ein großes Nummernschild auszuleuchten. Dazu kommt, dass keine richtige Befestigung gegeben ist und bei Zuladung eine gewisse Freiheit zwischen Nummernschild und Straße sein muss.

Natürlich tun sich die Zulassungsstellen immer schwer auch bei mir, aber mit etwas kämpfen bekommt man dies auch hin.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 069


Fuhrpark: .
MZ ES 250-2/1970 mit Superelastik Bj 1969
Simson SR50 Bj. 1986
Yamaha MT09 Tracer Bj 2016

Meine Farben:
* Hellelfenbein (RAL 1015)
* Blau (Fiat 082/A)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Probleme bei Zulassung ES 150
BeitragVerfasst: 2. Juli 2010 17:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Juli 2009 04:53
Beiträge: 527
Themen: 17
Bilder: 3
Wohnort: nördl. Oberpfälzer Wald
Alter: 45
Gestern hab ich nun den zweiten Tag Zulassungsstress hinter mich gebracht.

Leider erfolglos habe ich mit allen Mitteln der Kunst versucht ein kleines Kennzeichen zu bekommen. An diesen Paragrafenreitern ist das jedoch eiskalt abgeprallt.
Am Vortag war ich schon so weit, das die sich meine ES anschauen wollten, um entgültig zu entscheiden. Dazu sollte ich nach Gutachtenerlangung vorfahren.
Ich vermute die hatten dann zwischenzeitlich zu viel Zeit u haben so ihre Wissenslücke gefüllt. So kam es, das mir der Chef der Behörde voller Stolz in seinem Welzer zeigte, dass kleine Kennzeichen nur noch an KRads vor 01.07.1958 angebracht werden dürfen. Und das dann auch nicht regelmäßgi sondern auf Antrag u mit gesonderter Ausnahmegenehmigung nach 46 StVO. Ich solle mir eben eine Vorrichtung bauen, dass das Kz gerade u ordentlich beleuchtet angebracht ist, das würde bei den US Cars neuerdings ebenso gelten.

Was will man darauf noch sagen. Das die sich im nürnberger land so pissig haben, wurde mir vom freundlichen Gutachter schon angekündigt. Was in einigen anderen Kreisen wieder überhaupt kein Problem darstellt, meinte er. (beachte Hinweis in Gutachten, hat er von sich aus gleich eingetragen)

War kurz davor, es über Bekannte im andern Kreis zuzulassen. Is aber ein Mehraufwand und ich wollt entlich mal fahren.

Meine ES läuft übrigens ausgezeichnet. Sie hatte ihre Jungfernfahrt wärend des Zulassungsverfahrens, dürften gleich einmal 70 km gewesen sein. Ok, Gemisch is noch etwas fett, Leistung könnte noch bissel besser sein. Aber die neuen Teile wie Zylindersatz müssen sich wahrscheinlich erst aufeinander einspielen.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Mein Beitrag zur Erhaltung sächsischer Ingenieurleistung.


Fuhrpark: MZ ES 175 (1960); MZ ES 175 (1959); MZ ES 250/1 (1966); MZ ES 250 (1960)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Probleme bei Zulassung ES 150
BeitragVerfasst: 2. Juli 2010 18:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. August 2009 14:01
Beiträge: 82
Themen: 3
Wohnort: 1170 Berlin
Alter: 47
herzlichen glühstrumpf

es gibt wichtigere dinge als kleine kennzeichen

_________________
Ein Huhn das fraß, man glaubt es kaum, ein Blatt von einem Gummibaum . Dann ging es in den Hühnerstall und legte einen Gummiball.


Fuhrpark: ES 125 BJ 1968

TS 150 BJ unbekannt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Probleme bei Zulassung ES 150
BeitragVerfasst: 2. Juli 2010 21:07 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7853
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
na bei der ES ist ein großes Kennzeichen ja kein Beinbruch, schlimmer ist am Berliner Roller o.ä.. ansonsten viel Spaß damit!


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de