Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. Juli 2025 13:49

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Zulassung RT 125
BeitragVerfasst: 28. Februar 2012 02:37 
Offline

Registriert: 26. Februar 2012 18:22
Beiträge: 1
Themen: 1
Hallo alle zusammen...

Ich bin noch etwas neu hier und mir deshalb auch nicht so sicher ob mein Beitrag hier in diese Rubrik gehört.
na ja ich probier es mal...
Also ich habe eine RT 125,diese war auch mal mit neuen Brief eine Weile lang zugelassen.
Sie fuhr auch prima nur hatte ich ein kleines Problem...
Da sie ja bekanntlich 125 cm hat und in den Papieren leider nur mit 80 kmh eingetragen ist möchte jede Versicherung sie als Leichtkraftrad einstufen
und dafür natülich den einsteiger Tarif von über 600 Euro im Jahr haben.
Als Kraftrad würde mich der Spass ca. 100 Euro im Jahr kosten.
Es reicht auch nicht aus das nachweislich keine drosslung verbaut ist.
Würde das gute Stück 81 kmh fahren gäbe es überhaut kein Problem.

Gibt es jemanden mit dem selben Problem?
Kennt jemand eine Lösung?

Für jede Hilfe bin ich dankbar

(hoffe der RächtSchreibwurm ist nicht sooo lang) :?


Fuhrpark: MZ RT 125 Bj.1960,MZ ES 150 Bj.1965

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zulassung RT 125
BeitragVerfasst: 28. Februar 2012 03:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. April 2008 21:27
Beiträge: 87
Themen: 2
Bilder: 14
Wohnort: Bad Soden
Alter: 70
Geh mit der Versicherung zur Concordia, die haben seid letztem Jahr einen Oldtimertarif, da kostet jedes Motorrad das älter als 30 Jahre ist, maximal um die 40,- Euro! Deinen nächsten Vertreter kannst du auf deren Internetseite suchen!
Gruß
Kurt


Fuhrpark: u.a. MZ 125/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zulassung RT 125
BeitragVerfasst: 28. Februar 2012 09:38 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Beiträge: 8821
Artikel: 2
Themen: 248
Bilder: 32
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
Ich habe meine RT 125/3 Baujahr 1960, über die ADAC-Classic-Car Versicherung versichert,
die wollten ein Foto sehen und den momentanen Taxwert, daraufhin zahle ich seit 8 Jahren
nur 27,00 € im Jahr und habe ein ganz normales Nummernschild. :ja:

_________________
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200


Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zulassung RT 125
BeitragVerfasst: 28. Februar 2012 10:04 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator

Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Beiträge: 3828
Themen: 14
Bilder: 3
Wohnort: Franken
RT-Tilo hat geschrieben:
Ich habe meine RT 125/3 Baujahr 1960,


Unabhängig von der Versicherung hast du bei der /3 auch nicht das Problem, da sie mit 85 km/h eingetragen ist.
Bis zur /2 laufen sie nur 80 km/h (3-Gangmotor), diese dürfen auch die 16 Jährigen fahren. Somit geht erstmal jede Versicherung hoch.


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zulassung RT 125
BeitragVerfasst: 28. Februar 2012 10:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Dezember 2009 11:08
Beiträge: 816
Themen: 96
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43
Allianz 23€ im Oldtimertarif :D

_________________
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de


Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zulassung RT 125
BeitragVerfasst: 28. Februar 2012 11:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6094
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
600 Teuro, wau, das ist doch mal was.

Um welche RT handelt es sich denn???
125 ccm haben sie ja alle. Die Frage ist ja nur, wie schnell oder langsam bewegt sie sich laut Papieren.
Meinen Vericherungsbetrag weiß ich nicht genau im Kopf, aber bei dem was du schreibst würd ich einen /3 Motor verbauen und mir den eintagen lassen.
Da lohnt sich ja das wechseln des Motores vor jedem Tüf

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zulassung RT 125
BeitragVerfasst: 28. Februar 2012 11:13 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator

Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Beiträge: 3828
Themen: 14
Bilder: 3
Wohnort: Franken
RT Opa hat geschrieben:
Da lohnt sich ja das wechseln des Motores vor jedem Tüf


Du brauchst es nicht vor jedem TÜV machen, einmal die 85 km/h eingetragen bekommen reicht zu. Nachher interessiert es den TÜV-Onkel nicht mehr (Motornummer steht ja nicht im Schein).
Durch den Motorwechsel hab ich mal eine /2 so eingetragen bekommen, dass die Versicherung günstig war. Das war vor 15 Jahren, da war ne Oldtimerversicherung noch nicht so verbreitet.


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zulassung RT 125
BeitragVerfasst: 28. Februar 2012 11:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6094
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
Matthieu hat geschrieben:
RT Opa hat geschrieben:
Da lohnt sich ja das wechseln des Motores vor jedem Tüf


Du brauchst es nicht vor jedem TÜV machen, einmal die 85 km/h eingetragen bekommen reicht zu. Nachher interessiert es den TÜV-Onkel nicht mehr (Motornummer steht ja nicht im Schein).


Weiß ich, aber selbst das wechseln würde sich lohnen, bei dem was man an Kohle einspart.

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zulassung RT 125
BeitragVerfasst: 28. Februar 2012 11:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. April 2008 21:27
Beiträge: 87
Themen: 2
Bilder: 14
Wohnort: Bad Soden
Alter: 70
Hallo zusammen,
ich bin der Meinung das ein Motorwechsel und Eintragung einer höheren Geschwindigkeit nicht notwendig ist, da das bei der Oldtimerversicherung unbeachtet bleibt!
Hier mal mein Versicherungstarif bei der Concordia zum Vergleich:
MZ RT 125/2 - 20€

Die Preise sind bei den Versicherungen verhandelbar!
Gruß
Kurt


Fuhrpark: u.a. MZ 125/2

Zuletzt geändert von samson-carell am 28. Februar 2012 23:23, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zulassung RT 125
BeitragVerfasst: 28. Februar 2012 14:11 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10834
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Also der Motorwechsel wäre unnötig, da es wie bereits viele Versicherungen gibt, die Tarife anbieten in denen die Geschwindigkeit keine Rolle spielt. Viel interessanter wäre hier allerdings das Alter von Steffen und da gehe ich davon aus das er über 25 Jahre alt ist (wie ich da wohl drauf komme ;D ). Somit alles kein Problem, man muß halt nur drauf achten wie sich die jeweilige Versicherung trotzdem dagegen absichert das "Risikogrupppen" mit dem Fahrzeug fahren. Ein Punkt ist hier eben meist das Mindestalter des Fahrers von 25 Jahren und manche wollen noch ein Fahrzeug sehen, welches als "Alltagsfahrzeug" zugelassen ist und geben nebenbei noch eine maximale Fahrstrecke von 8000km also Obergrenze pro Jahr vor (z.B. AXA)

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zulassung RT 125
BeitragVerfasst: 28. Februar 2012 14:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Matthieu hat geschrieben:
RT-Tilo hat geschrieben:
Ich habe meine RT 125/3 Baujahr 1960,


Unabhängig von der Versicherung hast du bei der /3 auch nicht das Problem, da sie mit 85 km/h eingetragen ist.
Bis zur /2 laufen sie nur 80 km/h (3-Gangmotor), diese dürfen auch die 16 Jährigen fahren. Somit geht erstmal jede Versicherung hoch.


Um was wetten wir das man auch bei einer /3 80 km/h eingetragen bekommt? :floet: :twisted:

An einer RT muss nichts umgebaut werden. Wer 600 € für das Mopped zahlt, und wie Ralle sagt über 25 Jahre ist, hat schlicht die falsche Versicherung. Manche wollen einfach bestimmte Fahrzeuge nicht versichern. Mir ging es mit meiner BMW bei der Allianz auch so. Dann wird halt gewechselt...

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zulassung RT 125
BeitragVerfasst: 28. Februar 2012 14:55 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator

Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Beiträge: 3828
Themen: 14
Bilder: 3
Wohnort: Franken
Robert K. G. hat geschrieben:
Um was wetten wir das man auch bei einer /3 80 km/h eingetragen bekommt? :floet: :twisted:


@ Robert: Meine Aussage ging genau in die andere Richtung, eine /2 auf 85 km/h bringen. Warum sollte ich ne /3 auf 80 km/h eintragen? Ist für mich unlogisch.
Aber spielt ja auch keine Rolle. Bei den heutigen Oldtimerversicherungen bekommt man ja günstige Tarife.

Vor 15 Jahren wo ich den Umbau mal gemacht habe, gab es diese Versicherungen so noch nicht oder die wollten mich als 18 Jährigen nicht haben. Ich hätte bei der /2 damals ca 800 DM im Jahr bezahlen sollen.

-- Hinzugefügt: 28/2/2012, 14:55 --

Robert K. G. hat geschrieben:
Um was wetten wir das man auch bei einer /3 80 km/h eingetragen bekommt? :floet: :twisted:


@ Robert: Meine Aussage ging genau in die andere Richtung, eine /2 auf 85 km/h bringen. Warum sollte ich ne /3 auf 80 km/h eintragen? Ist für mich unlogisch.
Aber spielt ja auch keine Rolle. Bei den heutigen Oldtimerversicherungen bekommt man ja günstige Tarife.

Vor 15 Jahren wo ich den Umbau mal gemacht habe, gab es diese Versicherungen so noch nicht oder die wollten mich als 18 Jährigen nicht haben. Ich hätte bei der /2 damals ca 800 DM im Jahr bezahlen sollen.


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zulassung RT 125
BeitragVerfasst: 28. Februar 2012 15:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Matthieu hat geschrieben:
Robert K. G. hat geschrieben:
Um was wetten wir das man auch bei einer /3 80 km/h eingetragen bekommt? :floet: :twisted:


@ Robert: Meine Aussage ging genau in die andere Richtung, eine /2 auf 85 km/h bringen. Warum sollte ich ne /3 auf 80 km/h eintragen? Ist für mich unlogisch.
Aber spielt ja auch keine Rolle. Bei den heutigen Oldtimerversicherungen bekommt man ja günstige Tarife.

Vor 15 Jahren wo ich den Umbau mal gemacht habe, gab es diese Versicherungen so noch nicht oder die wollten mich als 18 Jährigen nicht haben. Ich hätte bei der /2 damals ca 800 DM im Jahr bezahlen sollen.



Hallo,

es geht mir nicht um die Richtung. So unlogisch ist es im Übrigen nicht wenn man eine Zulassungsstelle hat, die einen an der Klatsche hat und für die RT ein großes Kennzeichen zuteilen will. Bevor ich den Quark über Gutachten gehe, wurde halt das Kennzeichen über die Höchstgeschwindigkeit erzwungen. Manchmal gehe ich halt ungewöhnliche Wege. :twisted: (Mittlerweile bekommen alle Leichtkrafträder das kleine Kennzeichen, dafür aber bei uns eine 8 stellige Kennung.

Die Versicherung hat mich trotzdem nie gejuckt. Wie gesagt, wer 600 oder 800 € zahlen soll macht definitiv etwas falsch. Man kann mit jeder Versicherung reden. Bringt wirklich was! ;D

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zulassung RT 125
BeitragVerfasst: 29. Februar 2012 19:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. November 2008 06:32
Beiträge: 27
Themen: 2
Wohnort: Niedermoosen(bei Rosenheim)
Die RT 125/2 meines Sohnes kann lt. Brief wahlweise als Kraftrad und Leichtkraftrad betrieben werden. Wenn eine Kopie des Briefes weiterhilft, dann PN

Grysse Bernhard


Fuhrpark: Familienfuhrpark
Yamaha XS 650 Gespann Bj. 77
Simson Schwalbe KR 51/2L Bj. 83
Honda XL 600 LM Bj. 87
Yamaha XT 600 Ténéré 1VJ Bj 87
Yamaha XT 600 2KF Gespann Bj. 89
Honda NX 650 Dominator Bj. 94
MZ SM 125 Bj. 2002
KTM 450 EXCR Bj 2008

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zulassung RT 125
BeitragVerfasst: 29. Februar 2012 20:46 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 11. April 2008 19:43
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42
Also wie gesagt, sind die Oldtimerversicherungen hier das einzig wahre um zu sparen. Viele fordern aber ein Mindestalter von 23 Jahren und ein vorhandenes Alltagsfahrzeug. Ansonsten Prüfer fragen ob er statt 80 so 81 einträgt - machen einige ...

@ Bernhard S.: Meinst du 25/2200 Kraftrad/Leichtkraftrad => das wäre kein wahlweiser Eintrag


Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zulassung RT 125
BeitragVerfasst: 2. März 2012 12:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. November 2008 06:32
Beiträge: 27
Themen: 2
Wohnort: Niedermoosen(bei Rosenheim)
TS Martin hat geschrieben:
@ Bernhard S.: Meinst du 25/2200 Kraftrad/Leichtkraftrad => das wäre kein wahlweiser Eintrag


Hallo Martin,
ich versteh jetzt nicht, was Du mit 25/2200 meinst :oops: ,
aber in den Fz.-Papieren (Teil I/Teil II) ist im Feld 5 (Fahrzeugbeschreibung) eingetragen: "Kraftrad,Leichtkraftrad" und damit kann sie sowohl als auch versichert und betrieben werden.
Im Augenblick läuft sie als "Kraftrad" und ist für Peanuts vesteuert und versichert, wenn mein Sohn im Sommer den FS Klasse A1 erworben haben wird, wird sie als "Leichtkraftrad" betrieben, damit der Purche damit fahren darf.
Ich hab mich erkundigt und dem sollte nichts im Wege stehen.

Ob dies ein wahlweiser Eintrag im juristischen Sinne ist, weiß ich nicht und ich denke, es ist in meinem Fall und auch für Steffen unerheblich, da ich ihn so verstanden hatte, dass er seine RT für billiger als 400 Euro/Jahr versichern möchte.
Dazu hatte ich ihm Hilfestellung dadurch angeboten, dass ich im eine Kopie der Zulassungsbescheinigung zukommen lasse, und es steht ihm frei, diese anzunehmen oder nicht.

Grysse Bernhard


Fuhrpark: Familienfuhrpark
Yamaha XS 650 Gespann Bj. 77
Simson Schwalbe KR 51/2L Bj. 83
Honda XL 600 LM Bj. 87
Yamaha XT 600 Ténéré 1VJ Bj 87
Yamaha XT 600 2KF Gespann Bj. 89
Honda NX 650 Dominator Bj. 94
MZ SM 125 Bj. 2002
KTM 450 EXCR Bj 2008

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zulassung RT 125
BeitragVerfasst: 2. März 2012 13:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Hallo,

jedes Leichtkraftrad ist immer auch ein Kraftrad. Wie du es vor der Versicherung deklarierst ist Banane. Meine RT (LKrad) ist vor der Versicherung auch ein "normales Motorrad". Steuern fallen sowieso bei dir nicht an...

Gruß
Robert

-- Hinzugefügt: 2nd März 2012, 1:46 pm --

So sieht das dann aus:
Dateianhang:
seite 1.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zulassung RT 125
BeitragVerfasst: 2. März 2012 21:01 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 11. April 2008 19:43
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42
@ Robert: Genauso meinte ich es - im Punkt J/4 steht doch 25 2200 drinne.

@ Bernhard: Das ist aber kein ww Eintrag. Das ist die Standardbezeichnung und nur so darf man sie mit dem A1 Schein führen. Mit der Bezeichnung 25 1200 Kraftrad m LB ist dies unzulässig. Frag woeli, denn hier ist Robert tw. anderer Meinung ...


Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zulassung RT 125
BeitragVerfasst: 6. März 2012 15:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Junge Junge Martin, du bist ein Schwätzer vor dem Herrn. Ich hatte dir zu diesem Thema schon einmal etwas gesagt. Auf den Papieren steht es sogar schwarz auf grün!!!

JEDER mit A1 darf eine 125er fahren. Also hör endlich auf solchen Müll zu schreiben, ohne Rechtsgrundlagen zu nennen... Und hör auf ständig die Leute verrückt zu machen. :roll:

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zulassung RT 125
BeitragVerfasst: 6. März 2012 22:12 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 11. April 2008 19:43
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42
Ich habe deine verstanden - alles was 11kw hat ist 'nen Leichtkraftrad. Ich habe meine gesagt die auch von etlichen Behörden so gesehen wird und den Beamten in blau/grün - und nur das zählt. Ich glaube deiner Argumentation aber ...


Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de