Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 33 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
DashDieter
|
Betreff des Beitrags: Projekt: ETZ-Gespann in WU (Wien-Umgebung) Verfasst: 23. Januar 2012 20:47 |
|
Beiträge: 65 Wohnort: Gramat Alter: 55
|
Hallo ins Forum, zunächst danke für die vielen Grüße und Tipps in meinem Vorstellungs-Fred. Heute hatte ich mal Zeit und hab mich bewaffnet mit technischen Unterlagen (Daten aus der Bedienungsanleitung) und einem MZ Werbeprospekt aus den letzten 80er Jahren auf den Weg zur KfZ-Prüfstelle in meiner Nähe gemacht. Übrig geblieben ist folgendes Wissen: - Zulassung als Oldtimer kein Problem (30 Jahre+) ... ganz so alt sollte die Maschine vielleicht noch nicht sein, mal sehen. - wenn die Maschine vorher in einem EU-Land zugelassen war, wirds einfacher. - dringender Tipp des Technikers: bitte vor dem Kauf mit den konkreten Papieren vorbeikommen, erst dann kann man mir konkret ja oder nein sagen. Grob gesagt müssen aus den Papieren diverse Daten hervorgehen, die dann mit den österreichischen gesetzlichen Vorgaben des Baujahres zusammenpassen müssen. Kfz-Brief, Prüfbescheinigungen usw. sind hilfreich. Wenn die Daten dann bei der Prüfung erreicht werden --> Außerdem hab ich heute eine weitere Inserats-Internetseite entdeckt. Vielleicht wäre dieses Inserat etwas für mich. Der Preis scheint mir allerdings für den Zustand doch ein wenig zu hoch. Schaut Euch mal die SW-Front an, glaubt ihr, das kann man in den Originalzustand zurückversetzen? Bekommt man die Beule im Tank und im SW-Kotflügel raus? Ich hab den Verkäufer jetzt erst mal wegen der Papiere angeschrieben. Erst mal sehen, ob der Verkauf noch aktuell ist. Soweit mal für heute, einen schönen Abend allerseits, viele Grüße Dieter
|
|
Nach oben |
|
 |
Hardi
|
Betreff des Beitrags: Re: Projekt: ETZ-Gespann in WU (Wien-Umgebung) Verfasst: 23. Januar 2012 22:18 |
|
Beiträge: 540 Wohnort: Willich Alter: 65
|
Hallo Dieter. Ganz sicher ist das Fahrzeug eine Basis. Aber angesichts der arg zerknitterten Haube würde ich nicht mehr als 500€( was schon viel Geld ist) geben . Beule in Tank und Kotflügel ist rauszukriegen. Ich würde auf ein besseres Fahrzeug warten. Das kommt billiger am Ende
Gruß Hardi
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Projekt: ETZ-Gespann in WU (Wien-Umgebung) Verfasst: 23. Januar 2012 23:36 |
|
Beiträge: 12120 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Als Projekt i.O. Aber der Zustand für den Preis? Die Haube zu richten, daß wird ein Vorhaben.
Bei Motorrad Gespanne ist aktuell ein E- Book erschienen: Gespann Gebrauchtkauf für 9.95 €.
Gruß Klaus
|
|
Nach oben |
|
 |
Martin H.
|
Betreff des Beitrags: Re: Projekt: ETZ-Gespann in WU (Wien-Umgebung) Verfasst: 24. Januar 2012 12:18 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2009/2011 Organisator, 2015 Helfer FBF-Papparazzo
Beiträge: 14893 Wohnort: 92348
|
Hallo Dieter, Du findest etliche Fahrzeugpapiere hier www.mz.cx unter "Technik" und "Freigaben" - gerade ETZ 250 mit Beiwagen. Gruß, Martin.
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ-Chopper
|
Betreff des Beitrags: Re: Projekt: ETZ-Gespann in WU (Wien-Umgebung) Verfasst: 24. Januar 2012 12:25 |
|
Beiträge: 4106 Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels Alter: 55
|
|
Nach oben |
|
 |
Bulto
|
Betreff des Beitrags: Re: Projekt: ETZ-Gespann in WU (Wien-Umgebung) Verfasst: 24. Januar 2012 13:16 |
|
Beiträge: 423 Wohnort: Graz Alter: 70
|
Die von Güsi scheint mir auch der deutlich bessere Kauf. Außerdem ist er hier im Forum als äußerst fairer Händler bekannt. Ich war bei meinen Käufen immer sehr zufrieden mit Preis (Forumsrabatt!!) und Qualität. So, nun aber genug des Lobes.
Wenn du Erfahrungswerte bezüglich des Transportes nach Österreich brauchst, kannst du dich jederzeit bei mir melden.
Grüße aus Graz Gerhard
|
|
Nach oben |
|
 |
Svidhurr
|
Betreff des Beitrags: Re: Projekt: ETZ-Gespann in WU (Wien-Umgebung) Verfasst: 24. Januar 2012 16:32 |
|
Beiträge: 4953 Wohnort: im Altenburger Land Alter: 53
|
Ja, die 50 € gebe ich dazu, wenn ich dafür den Gepäckträger vom SW bekomme 
|
|
Nach oben |
|
 |
Prä Jonas-Treiber
|
Betreff des Beitrags: Re: Projekt: ETZ-Gespann in WU (Wien-Umgebung) Verfasst: 24. Januar 2012 16:46 |
|
Beiträge: 1711 Wohnort: Übach-Palenberg Alter: 73
|
Der Preis ist fair, leider habe ich keinen Platz für ein Zweitgespann. Die MZ und die Guzzi haben nebeneinander hinten seitlich rund max 10cm Abstand, meine Motorradgarage ist leider voll, sonst würde ich schwach................
|
|
Nach oben |
|
 |
DashDieter
|
Betreff des Beitrags: Re: Projekt: ETZ-Gespann in WU (Wien-Umgebung) Verfasst: 24. Januar 2012 21:43 |
|
Beiträge: 65 Wohnort: Gramat Alter: 55
|
Danke für eure Beiträge, die schwarze Beule ist inzwischen verkauft, immerhin für 900 Euro. Mit dem Veräufer der von Güsi angebotenen ETZ bin ich bereits in Kontakt, in den nächsten Tagen kann ich mal in die Papiere reinschauen. @ Gerhard: hab schon motorradtransport.at und zweiradtransport24.de angesehen, komme immer so etwa auf 300 Euro, weißt was günstigeres? @ Svidhurr: Naja, vielleicht komme ich drauf zurück Mal sehen, wie es weitergeht. Viele Grüße Dieter
|
|
Nach oben |
|
 |
Robert K. G.
|
Betreff des Beitrags: Re: Projekt: ETZ-Gespann in WU (Wien-Umgebung) Verfasst: 25. Januar 2012 12:29 |
|
Beiträge: 6879 Wohnort: Berlin Alter: 41
|
DashDieter hat geschrieben: ... @ Gerhard: hab schon motorradtransport.at und zweiradtransport24.de angesehen, komme immer so etwa auf 300 Euro, weißt was günstigeres? ...
Hallo, nein, viel günstiger wird es bei einem seriösen Anbieter nicht werden. Auch wenn du selbst fahren würdest, dann würde die Rechnung so aussehen, noch nicht einmal mit Verschleiß am Auto: Strecke hin und zurück: rund 1400 km (ich nehme mal einen beliebigen Punkt in der Mitte Deutschlands und du fährst durch Tschechien, als kommt noch die Autobahnvignette oben drauf Spritkosten: Ich rechne immer so mit 10 € pro 100 km, was 140 € Dieselkosten entsprechen würde. Miete Anhänger für zwei Tage die du unterwegs bist: ca. 50 € Macht 190 €. Du trägst aber auch dass volle Risiko bei einem Transportschaden und es geht das komplette Wochenende drauf. Damit wird aber auch klar, dass dir eine Spedition ein Motorrad garnicht unter 250 € anliefern kann, ohne wirlich Geld zu verdienen. Viele Grüße Robert, der auch schon einfach mal so mit der ETZ nach Wien gefahren ist. PS: Herzlich willkommen im Forum!
|
|
Nach oben |
|
 |
Svidhurr
|
Betreff des Beitrags: Re: Projekt: ETZ-Gespann in WU (Wien-Umgebung) Verfasst: 25. Januar 2012 16:51 |
|
Beiträge: 4953 Wohnort: im Altenburger Land Alter: 53
|
Es wäre eventuell möglich das ich von den 1400 km 300 km übernehmen könnte.
Kann es aber noch nicht genau sagen.
|
|
Nach oben |
|
 |
DashDieter
|
Betreff des Beitrags: Re: Projekt: ETZ-Gespann in WU (Wien-Umgebung) Verfasst: 26. Januar 2012 20:50 |
|
Beiträge: 65 Wohnort: Gramat Alter: 55
|
Naja, es geht voran. Der Transport ist momentan mal noch die leichteste Übung, ich denke mit der Spedition geht das letztendlich mit vielleicht 50€ Mehraufwand, aber die Zeiteinsparung ist gewaltig. Momentan gibts einen regen Mailverkehr zwischen mir, dem Güsi, der Prüfstelle Niederösterreich und sogar mit MZ in Zschopau. Prinzipiell siehts mit der Genehmigung in Österreich nicht schlecht aus, es läuft auf eine Einzelgenehmigung hinaus. Für die Typisierung brauchts einiges an Papier und -festhalten!- unter anderem einen Wiegeschein einer öffentlichen Waage!! Die Ösis haben Ideen-echt krass. Muss ich wohl nochmal nachverhandeln, ob es eine private Waage auch tut.  Soweit mal der Status bis heute .... es bleibt spannend. Schönen Abend!
|
|
Nach oben |
|
 |
Robert K. G.
|
Betreff des Beitrags: Re: Projekt: ETZ-Gespann in WU (Wien-Umgebung) Verfasst: 26. Januar 2012 21:16 |
|
Beiträge: 6879 Wohnort: Berlin Alter: 41
|
Hallo, ich wünsche dir viel Erfolg. Egal welcher Unsinn gefordert wir, bedenke du hast am Ende eine MZ. Das entschädigt für sehr viel Aufriss den man betreiben muss. Gruß Robert
|
|
Nach oben |
|
 |
DashDieter
|
Betreff des Beitrags: Re: Projekt: ETZ-Gespann in WU (Wien-Umgebung) Verfasst: 31. Januar 2012 16:19 |
|
Beiträge: 65 Wohnort: Gramat Alter: 55
|
Hilfe!!! Hat irgendjemand in seinen Papieren Achslasten für vorn/hinten/seite drinstehen????
Danke, Dieter
|
|
Nach oben |
|
 |
DashDieter
|
Betreff des Beitrags: Re: Projekt: ETZ-Gespann in WU (Wien-Umgebung) Verfasst: 4. Februar 2012 22:35 |
|
Beiträge: 65 Wohnort: Gramat Alter: 55
|
Kompliment und herzlichen Dank ans Forum!
Das Gespann ist dank Güsi gefunden und laut Auskunft der Prüfstelle sind alle Papiere für die Einzelgenehmigung komplett. Vielen Dank nochmals an Werner für die Bescheinigung über die Achslasten. Jetzt mal noch knapp zwei Wochen ungeduldig warten und dann schaun wir mal, ob dem Prüfer die ETZ gefällt.
LG Dieter
|
|
Nach oben |
|
 |
TS Martin
|
Betreff des Beitrags: Re: Projekt: ETZ-Gespann in WU (Wien-Umgebung) Verfasst: 4. Februar 2012 23:04 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 3537 Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg Alter: 42
|
Glückwunsch. Man haben wir es dann einfach in Dtl. mit den MZetten und den Abnahmen. Dachte die EU vereinfacht alles und eine zugelassene MZ liese sich problemlos nach A umschreiben. Respekt mit dem Vorhaben - drücke dir die Daumen das alles bis zum Schluss klappt.
|
|
Nach oben |
|
 |
DashDieter
|
Betreff des Beitrags: Re: Projekt: ETZ-Gespann in WU (Wien-Umgebung) Verfasst: 17. Februar 2012 19:57 |
|
Beiträge: 65 Wohnort: Gramat Alter: 55
|
So, der Teil 1 ist mal erledigt. Die ETZ ist gekauft und angeliefert, an dieser Stelle nochmals ein großes Danke an Güsi! Ich konnte es natürlich nicht lassen und bin gleich mal hinten über die Feldwege eine Proberunde gefahren. Ich bin echt froh, vorher etwas übers Gespannfahren gelesen zu haben. Dadurch wusste ich wenigstens, warum es sich so "komisch" anfühlt und was warum wohin schiebt. Aktives und aggressives Lenken in die Richtung, wo man hinfahren will ist total ungewohnt. Jedenfalls waren meine ersten 5 km eine tolle Erfahrung. In den nächsten Tagen gilt es nun, die Maschine für die Prüfstelle am nächsten Freitag vorzubereiten. Bisserl Bremsen und Licht und Reifen prüfen und einstellen, bisserl putzen und dann bin ich gespannt ob technisch und papiertechnisch alles nach dem Geschmack des Prüfers ist. Viele Grüße aus dem Land der Ö-Streicher und ein schönes Wochenende wünscht Dieter 
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Projekt: ETZ-Gespann in WU (Wien-Umgebung) Verfasst: 17. Februar 2012 20:00 |
|
Beiträge: 12120 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Schön, freut mich für dich. (meine 2. Heimat ist seit 32 Jahren im Oberpinzgau)
Gruß Klaus
|
|
Nach oben |
|
 |
DashDieter
|
Betreff des Beitrags: Re: Projekt: ETZ-Gespann in WU (Wien-Umgebung) Verfasst: 24. Februar 2012 19:33 |
|
Beiträge: 65 Wohnort: Gramat Alter: 55
|
Na das war ein Tag! 8 Uhr Dienstschluss, Probefahrtkennzeichen ausgeliehen, 9:30 bis 10:00 schnell noch den Reifen auf dem SW gewechselt (die anderen beiden schon gestern) und dann bei schönstem Wetter, allerdings ordentlich Gegenwind ab zur Prüfstelle: Dateianhang: Foto 1.JPG 11:15 Uhr: gleich zwei Prüfer nehmen sich mit großem Interesse die MZ vor. Gleich zu Beginn: Test der Bremsflüssigkeit. 130° geht schon mal gar nicht. Das geht ja gut los. Dann werden Länge, Breite, Höhe, Radstand und Spur nachgemessen, elektrische Anlage und Reifen angesehen. "Hat das Ding eine Hupe?" Klar doch! Einer der Prüfer fährt zwecks Bremsentest zwei Runden ums Gebäude, Aussage: "funktioniert, fährt sich aber schwierig.." Dann am Computer die Dateneingabe. Maße, Gewichte und Achslasten(!), der Tarozzi Gabelstabi ist wieder eingetragen und (bitte festhalten) aufgrund eines im Internet gefundenen MZ-Schreibens aus dem Jahr 1985 hab ich "wahlweise Solobetrieb" eingetragen bekommen! Das lustigste war: "Wer ist der Herstller des Motors?" - "MZ!" - "Steht aber was anderes drauf!" - Hab dann mal erklärt, was IFA bedeutet... Ja, 12 Uhr: Mittagspause in der Prüfstelle. Ich hab die Zeit gleich genutzt und bin zum Forstinger gefahren um die Bremsflüssigkeit zu wechseln. Erledigt und 13 Uhr zurück am Prüfstand. Bremsflüssigkeit o.k., bitte noch ein wenig auf die Papiere warten: Um kurz vor 14 Uhr war es dann soweit: ich erhielt meine Einzelgenehmigung. Projekt Teil 2 erledigt. Dateianhang: Foto 3.JPG Jetzt könnte ich prinzipiell direkt zur Zulassungsstelle, ABER jetzt kommt erstmal Teil 3, die Restaurierung. Morgen gehts mal los mit zerlegen, die farbigen Teile kommen vielleicht am Dienstag schon zum Lackierer nach Ungarn. Am Wochenende muss ich mich entscheiden, ob es ein helles Metallic-Rot oder ein dunkles Metallic-Blau wird....schwierig! Hat jemand Beispielfotos?? Euch allen ein schönes Wochenende, viele Grüße Dieter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
TS Martin
|
Betreff des Beitrags: Re: Projekt: ETZ-Gespann in WU (Wien-Umgebung) Verfasst: 24. Februar 2012 20:02 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 3537 Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg Alter: 42
|
Glückwunsch zum ersten Part. Danach zulassen oder erst noch HU/TÜV oder wie das bei euch heißt machen?!
MfG
Martin
|
|
Nach oben |
|
 |
motorang
|
Betreff des Beitrags: Re: Projekt: ETZ-Gespann in WU (Wien-Umgebung) Verfasst: 25. Februar 2012 09:32 |
|
Beiträge: 2211 Wohnort: Graz Alter: 58
|
Nö, das ist mit der Einzelgenehmigung erledigt. Der Kollege bekommt bei Zulassung das passende Pickerl (Plakette).
Ist das jetzt ein normales Fahrzeug oder ein historisches, rein zulassungstechnisch?
Gryße! Andreas, der motorang
|
|
Nach oben |
|
 |
DashDieter
|
Betreff des Beitrags: Re: Projekt: ETZ-Gespann in WU (Wien-Umgebung) Verfasst: 26. Februar 2012 23:00 |
|
Beiträge: 65 Wohnort: Gramat Alter: 55
|
Hi Andreas,
ich hab die Genehmigung als ganz normales Fahrzeug, zum Oldtimer fehlen noch 4 Jahre. So lange kann ich aber nicht warten, da ich im Juni auf der letzten(!) Toyrun mitfahren will.
LG Dieter
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ-Chopper
|
Betreff des Beitrags: Re: Projekt: ETZ-Gespann in WU (Wien-Umgebung) Verfasst: 27. Februar 2012 09:44 |
|
Beiträge: 4106 Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels Alter: 55
|
dann gratuliere ich zur erfolgreichen abnahme..
|
|
Nach oben |
|
 |
DashDieter
|
Betreff des Beitrags: Projekt: ETZ-Gespann in WU: jetzt: Zerlegen/Lackieren/Pulver Verfasst: 4. März 2012 23:26 |
|
Beiträge: 65 Wohnort: Gramat Alter: 55
|
Nun hat inzwischen das hoffentlich gut dokumentierte Zerlegen meines Gespanns begonnen und auweia, was da so hervorkommt... man sieht die 26 Jahre stellenweise sehr deutlich, aber so ist das nun einmal. Kurze Frage: zum Pulvern des Gespannrahmens wäre es günstig, die Schnellverschlussschrauben der drei Anschlussstellen zu entfernen. Die Klemmbacken inkl. Mutter sind ja kein Problem, die Schraube selbst hingegen? Hat da vielleicht jemand eine Idee? Dateianhang: obere Klemmfaust.jpg Desweiteren beschäftigt mich die Frage, ob man die Radnaben und Felgen nur polieren sollte oder vielleicht sogar verchromen kann. Wobei, bei der Nabe bleibt aufgrund der Bremsflächen wahrscheinlich nur das polieren, aber wie? Und wie könnte man die grobnarbige Außenseite des Trommelbremsträgers glänzend bekommen? Vielleicht hat ja schon jemand Erfahrung und kann mir einen Tipp geben? Viele Grüße Dieter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Nanno
|
Betreff des Beitrags: Re: Projekt: ETZ-Gespann in WU (Wien-Umgebung) Verfasst: 5. März 2012 08:51 |
|
Beiträge: 110 Wohnort: Linz, Österreich Alter: 42
|
Wichtiger Hinweis: Du musst vor der Anmeldung auch noch die NoVA beim Finanzamt entrichten, die richtet sich nach Hubraum und Kaufpreis, gesegnet wer evt. einen Kaufvertrag mit einem erträglichen Kaufpreis hat... nur so als Hinweis. Die Bearbeitung am Finanzamt kann ein paar Tage dauern, d.h. wenn du jetzt eh noch nicht fährst, könntest du das gleich mal machen. Typischerweise dauert das zwischen 2 Tagen und einer Woche, in der Zeit (bis das FA das Fahrzeug für die Zulassung frei gibt) ist das Fahrzeug gesperrt und kann nicht angemeldet werden.
Grysze Greg
|
|
Nach oben |
|
 |
DashDieter
|
Betreff des Beitrags: Re: Projekt: ETZ-Gespann in WU (Wien-Umgebung) Verfasst: 5. März 2012 09:10 |
|
Beiträge: 65 Wohnort: Gramat Alter: 55
|
Hi Greg,
ja, kenn ich mich aus. Ist schon alles entsprechend vorbereitet. Wenn dann die Zulassung näher rückt, muss ich meine 15 Euro "Luxussteuer" noch abgeben. Kann man übrigends auch direkt vor Ort in bar einzahlen und die Freischaltung kommt sofort.
Danke trotzdem für Deinen Tipp,
LG Dieter
|
|
Nach oben |
|
 |
DashDieter
|
Betreff des Beitrags: Re: Projekt: ETZ-Gespann in WU (Wien-Umgebung) Verfasst: 9. März 2012 12:37 |
|
Beiträge: 65 Wohnort: Gramat Alter: 55
|
Puh. Abgesehen vom Motor ist die Emmi mal zerlegt bis in die letzte Schraube. Hoffentlich ist mit etwa 180 Fotos und einer ziemlich großen Exel-Tabelle alles genau genug dokumentiert. Eines der auffälligsten Probleme war mal die "durchsichtige" vordere Wanne des Seitenwagens. Hab für das Teil eine schöne Zeichnung gemacht und zwei Blechbetriebe angefragt: Angebot: 200 / 460 Euro. Eigentlich wollte ich nicht deren Werkstatt kaufen. Also: eigene Lösung: Eine Tafel verzinktes Blech 1mm besorgen (25€). Die alte Wanne aufschneiden und gradebiegen. Als Schablone auflegen, mit der dünnen Flextrennscheibe ausschneiden, bohren. Dann in der Schlosserei um die Ecke auf der Kantbank für 10€ Bier/Kaffeegeld die langen Seiten kanten. Ein bisserl anpassen und fertig: Dateianhang: BW-Frontwanne neu.JPG Naja, der erste Schritt ist gemacht. Und ich hab jemand gefunden, der mir einen Haufen Kleinteile für einen zweistelligen Betrag galvanisch verzinkt Schönes Wochenende! P.S.: Falls jemand Bedarf hat, das Blech reicht noch für einen zweiten Zuschnitt! Bitte melden!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
DashDieter
|
Betreff des Beitrags: Re: Projekt: ETZ-Gespann in WU (Wien-Umgebung) Verfasst: 24. März 2012 21:43 |
|
Beiträge: 65 Wohnort: Gramat Alter: 55
|
So, die ersten Teile sind aus der Galvanik wieder da, Ende nächste Woche sind hoffentlich der Rahmen beim Pulvern und die Lackteile in Ungarn abholbereit. Als ersten Montageschritt habe ich heute mal das Seitenwagenrad neu eingespeicht: Dateianhang: Einspeichen.JPG Bei dem schönen Frühlingswetter hat es natürlich richtig Spaß gemacht und ich freu mich jetzt schon auf die erste Ausfahrt mit meinen hoffentlich wieder richtig zusammengesetzten Puzzleteilen. Schönen Sonntag an alle!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
DashDieter
|
Betreff des Beitrags: Re: Projekt: ETZ-Gespann in WU (Wien-Umgebung) Verfasst: 31. März 2012 23:31 |
|
Beiträge: 65 Wohnort: Gramat Alter: 55
|
Seit gestern sind die Rahmenteile vom Pulvern wieder da! Und bei den letzten Teilen konnte ich noch zuschauen: Dateianhang: Pulvern.JPG Heute nun Lenkungslager einbauen, Steuerkopf und Telegabel montieren ... Dateianhang: Steuerkopf.JPG Es macht echt Spaß, wenn es wieder aufwärts geht! Schönes Wochenende!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Benni150ETZ
|
Betreff des Beitrags: Re: Projekt: ETZ-Gespann in WU (Wien-Umgebung) Verfasst: 2. April 2012 11:53 |
|
Beiträge: 388 Wohnort: Leipzig Alter: 36
|
Sieht gut aus, weiter so!
|
|
Nach oben |
|
 |
DashDieter
|
Betreff des Beitrags: Re: Projekt: ETZ-Gespann in WU (Wien-Umgebung) Verfasst: 17. April 2012 20:43 |
|
Beiträge: 65 Wohnort: Gramat Alter: 55
|
Zweieinhalb Wochen später und die Sache nimmt langsam wieder Gestalt an - und wenn dann zum Wochenende hoffentlich die richigen HR-Speichen eintreffen, wird aus dem Rahmen mit Motor wieder ein Motorrad.... Dateianhang: Rahmenheck.JPG Dateianhang: SW Rahmen vorn.JPG Dateianhang: SW Rahmen mit Schwinge.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
DashDieter
|
Betreff des Beitrags: Re: Projekt: ETZ-Gespann in WU (Wien-Umgebung) Verfasst: 23. April 2012 21:51 |
|
Beiträge: 65 Wohnort: Gramat Alter: 55
|
So, die Speichen sind da und eingebaut und Reifen drauf, Räder gewuchtet und eingebaut.  So langsam kann man erkennen, was es werden soll! Dateianhang: BW-Rahmen.JPG Dateianhang: Bike fertig.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
DashDieter
|
Betreff des Beitrags: Re: Projekt: ETZ-Gespann in WU (Wien-Umgebung) Verfasst: 28. April 2012 21:07 |
|
Beiträge: 65 Wohnort: Gramat Alter: 55
|
Freie Zeit im Airporthotel in Brüssel ... was tun?
Klar! Lötkolben und Schraubendreher raus, neue Kabel für den Seitenwagen basteln! Schön weit weg vom Rauchmelder, versteht sich. Und schon wieder eineinhalb Stunden für die richtige Montagearbeit gespart.
LG und schönen Sonntag!
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 33 Beiträge ] |
|
|