aus aktuellem Anlaß möchte ich mal eine Auflistung von Ergänzungen für allg. Kaufverträge (bspw. ADAC) zusammentragen.
Leider muß man sich ja auf alle, noch so utopische, Möglichkeiten einstellen.
Was sollte man also dem Kaufvertrag unbedingt hinzufügen ?
.... - Keine weiteren Vereinbarungen getroffen. - Probefahrt xx.km. (Tachostand vor- und nachher notieren), am besten noch ergänzt um die Uhrzeit. - Anwesende Zeugen namentlich erwänen, Unterschrift. - usw.usf.
Egal wie Kleinkariert das erscheinen mag, die Zeiten indem Verträge mittels Handschlag besiegelt wurde, sind wohl vorbei.
Betreff des Beitrags: Re: (Ver-)Kaufvertrag - zusätz. Absicherungen
Verfasst: 21. Februar 2017 15:32
Beiträge: 4385 Wohnort: Würzburg Alter: 45
Kommentare wie "Bastlerfahrzeug, Verkauf als defekt, ohne Gewährleistung" nur dann, wenn das auch dem Zustand entspricht der Preis dem angemessen ist. Das einfach pauschal draufzuschreiben scheint nicht sinnvoll zu sein.
Betreff des Beitrags: Re: (Ver-)Kaufvertrag - zusätz. Absicherungen
Verfasst: 21. Februar 2017 16:09
Moderator
------ Titel ------- RT-Spender Forentherapeut Acetylsalicylsäure Dealer
Beiträge: 17247 Wohnort: Gransee Alter: 63
Prinzipiell erst einmal Rechte Dritter ausschließen ind versichern das es dein Eigentum ist. Privatverkauf und damit Gewährleistung ausschließen. Ist zwar keine Garantie - steht es aber nicht drin, ist die Garantie auf Ärger vorprogrammiert. WAs heute gern gemacht wird ist diese Garantieausschlüsse durch den "Nachweis" arglistiger Täuschung auszuhebeln. Wenn Käufer z.B. auf Probefahrt verzichtet, sollte das auch dokumentiert werden. Genauso wie die Probefahrt die eben nix ergeben hat.
Ich glaub da wird der Vertrag 2-3 Seiten lang und ein Rechtsverdreher findet da auch noch was. Ich werde weiter hin meine alten Autos als "Bastelfahrzeug" verkaufen. Das schließt alle Baugruppen mit ein, ohne Basteln kein fahren.