Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 24 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
ARilk
|
Betreff des Beitrags: TÜV mit AU - da wundere ich mich Verfasst: 29. März 2020 07:16 |
|
Beiträge: 391 Wohnort: Pößneck Alter: 54
|
Hallo zusammen,
vor wenigen Tagen bin ich mit meinem Winterprojekt zum TÜV marschiert. Soweit alles gut, bis bis der Graukittel meinte: "... es tut mir ja leid, aber Ihr Motorrad ist zwei Monate zu jung, wir müssen eine AU machen." Das war mir jedoch klar und so gings dann los. Nach dreimaliger Prüfung, zwischenzeitlichem Putzen des Schnüffelstücks und etlichem Kopfkratzen des Prüfers hat er dann die Messwerte (?!) schlussendlich ins Protokoll eingetragen.
Es ist ein 30N1-5 30N2-5 mit neuer Bedüsung (130/45) in der Grundeinstellung, da ich mit der ETZ ja noch nicht fahren konnte. Nun die Frage: einfach nur Glück gehabt, oder ist das realistisch? Es ist meine jüngste MZ, weswegen ich leider keine Vergleichswerte habe.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von ARilk am 29. März 2020 09:45, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: TÜV mit AU - da wundere ich mich Verfasst: 29. März 2020 07:35 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
Ne ETZ250 zugelassen zu ner Zeit wo es eigendlich schon 251 gab. Mich wundert das der Ing das so zugelassen hat, War vor Jahren mit ner 251 von nem Freund auf ner AU und der wollte perse hochdrehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
trabimotorrad
|
Betreff des Beitrags: Re: TÜV mit AU - da wundere ich mich Verfasst: 29. März 2020 07:40 |
|
------ Titel ------- Mr. Maultasche
Beiträge: 16746 Wohnort: Wüstenrot Alter: 65
|
Mein 251er-Gespann, das muß auch zur AU und hat auch zu wenig CO. Da hat der Prüfer schon gefragt, ob die nicht zu heiß wird und dann klemmt. Ichhabe verneint und er wars zufrieden. Meine Trabi hat den Sparvergaser drauf und ist mit 2,5% auch recht weit von der 4%-Grenze entfernt. Ob da ein Kat montiert sei, wollte sie schon wissen... 
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: TÜV mit AU - da wundere ich mich Verfasst: 29. März 2020 09:10 |
|
Beiträge: 12118 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
@ ARilk,
dein Vergaser wird eher ein 30N2 -5 sein.
Gruß Klaus
|
|
Nach oben |
|
 |
ARilk
|
Betreff des Beitrags: Re: TÜV mit AU - da wundere ich mich Verfasst: 29. März 2020 09:34 |
|
Beiträge: 391 Wohnort: Pößneck Alter: 54
|
Klaus P. hat geschrieben: @ ARilk, dein Vergaser wird eher ein 30N2 -5 sein. Gruß Klaus Richtig, mein Tippfehler: es ist ein 30N2-5. P-J hat geschrieben: Ne ETZ250 zugelassen zu ner Zeit wo es eigendlich schon 251 gab. Mich wundert das der Ing das so zugelassen hat, War vor Jahren mit ner 251 von nem Freund auf ner AU und der wollte perse hochdrehen. Ja, es ist lt. FIN tatsächlich eine der 10 letzten ETZ dieser Baureihe, auch wenn ich bei der Restauration das 'alte Dekor' gewählt habe. Meines Wissens nach gab es keinen klaren Schnitt zwischen beiden Typen; zu diesem Zeitpunkt wurde die 251'er bereits parallel produziert. BTW: für die Zulassung und den TÜV ist ja auch nicht das Baujahr/-monat relevant, sondern die Erstzulassung. Warum sollte der Prüfer da irgendetwas in Frage stellen? Neulich gabs im eBay eine noch nie zugelassene, also quasi werksneue 251'er zu ersteigern. 1989 haben sich viele Leute mit Dingen eingedeckt und irgendwo eingelagert, weil keiner sagen konnte, wie sich das in der kleinen Republik entwickeln wird. trabimotorrad hat geschrieben: Mein 251er-Gespann, das muß auch zur AU und hat auch zu wenig CO. Da hat der Prüfer schon gefragt, ob die nicht zu heiß wird und dann klemmt. Ich habe verneint und er wars zufrieden. Meine Trabi hat den Sparvergaser drauf und ist mit 2,5% auch recht weit von der 4%-Grenze entfernt. Ob da ein Kat montiert sei, wollte sie schon wissen...  Gut, dann bin ich erstmal beruhigt. Mal sehen, was das Messgerät in 2 Jahren sagt. 
|
|
Nach oben |
|
 |
zweitakt
|
Betreff des Beitrags: Re: TÜV mit AU - da wundere ich mich Verfasst: 29. März 2020 10:03 |
|
Beiträge: 937 Wohnort: Bi uns to hus.
|
Die 4% CO sind der Leerlauf-Wert. Mit mehr oder weniger Rundlauf bekommt man den mit jedem Motor hin. 0,2% Co bedeutet ja chem. fast 100% Verbrennung. Unter Last marschiert der CO-Gehalt dann ganz woanders hin. Aber das interessiert ja die AUK nicht.
|
|
Nach oben |
|
 |
zinnenberg
|
Betreff des Beitrags: Re: TÜV mit AU - da wundere ich mich Verfasst: 29. März 2020 11:10 |
|
Beiträge: 454 Wohnort: Engelskirchen Alter: 52
|
Wir hatten uns vor Jahren ua. aus einem Abflussrohr  eine Auspuffverlängerung gebastelt, wo man die Sonde in ganzer Länge seitlich reinstecken konnte, damit sie keine Nebenluft, sondern wirklich das Abgas misst. Sieht man dann auch am deutlich realistischeren Lambdawert. Die ETZ läuft in Wirklichkeit garantiert nicht mit 0,2 % CO... Ich weiß nicht, in welchem Bereich der Vergaser Deiner ETZ arbeitet, hätte aber bei intakter Technik irgendwas zwischen 1,5 und 2,5 für realistisch erachtet. Ich habe auch mit meinem Wartburg 311 nie Werte oberhalb von 3,5 % erreicht, da würde der viel zu fett laufen.
Zuletzt geändert von zinnenberg am 29. März 2020 11:18, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Dieter
|
Betreff des Beitrags: Re: TÜV mit AU - da wundere ich mich Verfasst: 29. März 2020 11:15 |
|
Beiträge: 4075 Wohnort: Dortmund Alter: 68
|
Bei einem 2 takter steckt keiner die Sonde ein. Wird ja selbst bei einem 4 takter selten gemacht. Zumindest bei meinen kleinen 4 taktern, da wird die Sonde im größeren Abstand dahinter gehalten damit sie nicht so sehr verkeimt.
Gruß Dieter
|
|
Nach oben |
|
 |
Gespannklausi
|
Betreff des Beitrags: Re: TÜV mit AU - da wundere ich mich Verfasst: 29. März 2020 11:19 |
|
Beiträge: 137 Wohnort: Nürnberg Alter: 58
|
Mein Haus und Hof Prüfer hat gemeint zum Thema Abgasuntersuchung am Zweitakter: 2-3 mal macht das Gerät mit, dann muss er es neu Justieren lassen!! Also, lässt es es. Schreibt dann halt was rein, das was drin steht. Allerdings sind die Geräte seit heuer direkt mit dem PC verbunden und man kann nix mehr extra reinschreiben!
|
|
Nach oben |
|
 |
zinnenberg
|
Betreff des Beitrags: Re: TÜV mit AU - da wundere ich mich Verfasst: 29. März 2020 11:22 |
|
Beiträge: 454 Wohnort: Engelskirchen Alter: 52
|
Dieter hat geschrieben: Bei einem 2 takter steckt keiner die Sonde ein. Wird ja selbst bei einem 4 takter selten gemacht. Zumindest bei meinen kleinen 4 taktern, da wird die Sonde im größeren Abstand dahinter gehalten damit sie nicht so sehr verkeimt.
Gruß Dieter Da kann man die Sonde im Prinzip auch aus dem Fenster halten...  Für die Messung am Zweitakter braucht man eigentlich einen extra Abscheider, manche Pumpen im Abgastester stehen nicht so auf das Öl im Abgas.
|
|
Nach oben |
|
 |
Dieter
|
Betreff des Beitrags: Re: TÜV mit AU - da wundere ich mich Verfasst: 29. März 2020 11:24 |
|
Beiträge: 4075 Wohnort: Dortmund Alter: 68
|
Sowas hat doch fast keiner und extra kaufen für die paar Einzelfälle die geprüft werden sollen?
Gruß Dieter
|
|
Nach oben |
|
 |
zinnenberg
|
Betreff des Beitrags: Re: TÜV mit AU - da wundere ich mich Verfasst: 29. März 2020 11:31 |
|
Beiträge: 454 Wohnort: Engelskirchen Alter: 52
|
Vor Jahren, als ich noch bei Dekra war, wurden die AVL - Tester aufgerüstet und man konnte die auch auf eine Messung am Zweitakter umstellen, aber frag mich bloß nicht, was da nachgerüstet wurde.
Ob das wirklich notwendig war, keine Ahnung. Ich habe jetzt ein anderes Testerfabrikat.
Die Adapterrohre haben wir gebaut, weil man bei manchen Motorradauspuffanlagen mit der Sonde einen Rückstau verursacht hat, der zu hohe CO - Werte verursacht hat. Und bei anderen ließ sich die Sonde wegen der Endstückform kaum oder gar nicht reinschieben, da ist der Messwert dann viel zu niedrig.
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: TÜV mit AU - da wundere ich mich Verfasst: 29. März 2020 11:51 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
Ich halts mal frei wie der alte Curchhill, ich glaub nur der Messung die ich selbst friesiert hab. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Andreas
|
Betreff des Beitrags: Re: TÜV mit AU - da wundere ich mich Verfasst: 29. März 2020 12:12 |
|
 |
Administrator |
 |
Beiträge: 21144 Wohnort: SG
|
zinnenberg hat geschrieben: Vor Jahren, als ich noch bei Dekra war, ...... Hast Du eigentlich mal in Solingen geprüft? Focher Str. ?
|
|
Nach oben |
|
 |
Aynchel
|
Betreff des Beitrags: Re: TÜV mit AU - da wundere ich mich Verfasst: 29. März 2020 13:19 |
|
Beiträge: 439 Wohnort: Meddersheim
|
zweitakt hat geschrieben: Die 4% CO sind der Leerlauf-Wert. Mit mehr oder weniger Rundlauf bekommt man den mit jedem Motor hin. 0,2% Co bedeutet ja chem. fast 100% Verbrennung....... moin auch diese unrealistische 0,2% Messwert wird durch die pulsierende Gassäule hervor gerufen alle Einzylinder saugen bei der CO Messung im Standgas Frischluft durch den Auspuff rein und verfälschen dadurch den Messwert hätten die Prüfer mehr Ahnung von dem was sie da tun würden sie einen dicht sitzenden Absaugrüssel auf den Auspuff stecken und die Messsonde in eine Bohrung des Rüssel stecken so einen Rüssel habe ich schon mal an eine Guzzi bei einem Prüfstandslauf gesehen, da sahen die Werte ganz anders aus also Füße stillhalten, lächel und freundlich winken
|
|
Nach oben |
|
 |
Dieter
|
Betreff des Beitrags: Re: TÜV mit AU - da wundere ich mich Verfasst: 29. März 2020 13:33 |
|
Beiträge: 4075 Wohnort: Dortmund Alter: 68
|
Man muss nicht immer verstehen was man misst. Hauptsache man bekommt irgend ein Ergebnis und kann es aufschreiben. Dann sind alle glücklich wenn es halbwegs passt. Und das Geld fließt. Das ist oft das wichtigste dabei.
Bei der ersten ASU an meinem damaligen 15 M als alle noch geübt haben war das Ergebnis auch absolut unwichtig. Die standen mit 4 Mann um den Wagen und haben den Motor erst mal drehzahlmäßig mehrmals hoch gejagt. Nach dem Motto jeder darf mal. Ich glaube nicht das da einer wusste was er macht.
Ob das heute bei einigen viel anders ist? Es wird teilweise nur als erforderliche Pflicht angesehen und das Ergebnis muss passen. Das freut uns dann natürlich auch.
Gruß Dieter
|
|
Nach oben |
|
 |
trabimotorrad
|
Betreff des Beitrags: Re: TÜV mit AU - da wundere ich mich Verfasst: 29. März 2020 13:49 |
|
------ Titel ------- Mr. Maultasche
Beiträge: 16746 Wohnort: Wüstenrot Alter: 65
|
Ich denke, die AU-Untersuchung ist, wie fast überall, für die breite Mehrheit, die auch die Mehrheit der Schadstoffe erzeugt, gemacht. Bei meinem alten Zweier Golf, der aber einen G-Kat hatte, hat die AU mit allen Tricks NICHT geklappt. Als ich dann die Abgasanlge zerlegte, mußte ich feststellen, das der Monolith im Kat durchgebrannt war - neuen Kat gekauft und ich konnte auf dem Anzeigebildschirm wunderbar sehen, wie die Lamdasonde das Gemisch regelte und wie die Schadstoffe auf/unter die vorgeschriebene Werte zurück gingen. Wenn das bei allen Viertaktmotoren funktioniert, ist doch schon viel gewonnen. Wenn dann die paar Zweitakter, die NUR WEGEN DES BAUJAHRES noch AU-pflichtig sind dann "komische" Werte erzeugen, bzw. um Schaden von den teuren Messgeräten ab zu halten eher "durchgewunken" werden, ist das nicht umweltrelevant bzw. nachhaltig. Erkläre mir jemand, was, UMWELTTECHNISCH an meiner ETZ 250, Bj 1986 anders ist,als an meinem AU-pflichtigen ETZ 251er-Gespann? ---> https://www.youtube.com/watch?v=v_EWWyJfgPc
|
|
Nach oben |
|
 |
zinnenberg
|
Betreff des Beitrags: Re: TÜV mit AU - da wundere ich mich Verfasst: 29. März 2020 17:45 |
|
Beiträge: 454 Wohnort: Engelskirchen Alter: 52
|
Andreas hat geschrieben: zinnenberg hat geschrieben: Vor Jahren, als ich noch bei Dekra war, ...... Hast Du eigentlich mal in Solingen geprüft? Focher Str. ? Nein, erst in Wuppertal und anschließend in Remscheid. In Solingen war ich nur ab und an mal sporadisch im Außendienst, nicht an der Prüfstelle.
|
|
Nach oben |
|
 |
Rossi1979
|
Betreff des Beitrags: Re: TÜV mit AU - da wundere ich mich Verfasst: 29. März 2020 19:38 |
|
Beiträge: 273 Wohnort: Clausthal-Zellerfeld Alter: 45
|
trabimotorrad hat geschrieben: . Wenn dann die paar Zweitakter, die NUR WEGEN DES BAUJAHRES noch AU-pflichtig sind dann "komische" Werte erzeugen, bzw. um Schaden von den teuren Messgeräten ab zu halten eher "durchgewunken" werden, ist das nicht umweltrelevant bzw. nachhaltig. Erkläre mir jemand, was, UMWELTTECHNISCH an meiner ETZ 250, Bj 1986 anders ist,als an meinem AU-pflichtigen ETZ 251er-Gespann?
Umwelttechnisch ist dan den Kisten nix anders, das Datum ab wann es Pflicht wurde ist vom Gesetzgeber festgelegt worden. Genau wie Pflichttermin für Leuchtweitenregulierung, Nebelschlussleuchte, Reifendruckkontrolle etc. 0,2Vol % CO halte ich bei einer ETZ für Schwachsinn, die haben alle so so um die 2Vol% CO. Der Kollege hat da einfach was reingehämmert, was aber kappes ist. Und ja 2T Abgasmessungen gibt es an Prüfstationen so ein Ölabscheider, im Aussendienst oft nicht verfügbar. Mein alter Boschtester hat auch das Öl bisher gut verkraftet, der spült dann zwar ewig aber geht. So oft hat man 2T Messungen ja auch nicht mehr, meist MZ, Vespa oder Trabant. Das wars dann auch fast. MfG Tobias
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: TÜV mit AU - da wundere ich mich Verfasst: 29. März 2020 19:43 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
Rossi1979 hat geschrieben: Der Kollege hat da einfach was reingehämmert, was aber kappes ist. Laut der Erklärung meines Prüfers geht das bei den Computergestützten Maschinen nicht mehr. Entweder die Maschine zeigt grün oder rot. Unter der Werkbank steht aber nen Standmotor der jede AU besteht. Der wird bei solchen Fällen öfter genutzt. 
|
|
Nach oben |
|
 |
mutschy
|
Betreff des Beitrags: Re: TÜV mit AU - da wundere ich mich Verfasst: 29. März 2020 20:30 |
|
Beiträge: 3824 Wohnort: Werther Alter: 47
|
P-J hat geschrieben: Rossi1979 hat geschrieben: Der Kollege hat da einfach was reingehämmert, was aber kappes ist. Laut der Erklärung meines Prüfers geht das bei den Computergestützten Maschinen nicht mehr. Entweder die Maschine zeigt grün oder rot. Unter der Werkbank steht aber nen Standmotor der jede AU besteht. Der wird bei solchen Fällen öfter genutzt.  Kenne ich noch von meiner ersten AU mitm Trabant, muss 1996/1997 gewesen sein. Der Werkstattmensch meinte nur, dass er seinen teuren Tester nicht mit den Zweitaktabgasen versauen will und so bekam ich zum Trabant ne AU-Bescheinigung von irgend einem Viertakter, der grade in der Werkstatt war... Feuerzeug für die Temperatur (einfach drüber gewedelt, bis die Soll-Temperatur erreicht war) und fertig  Gruss Mutschy
|
|
Nach oben |
|
 |
Rossi1979
|
Betreff des Beitrags: Re: TÜV mit AU - da wundere ich mich Verfasst: 30. März 2020 05:58 |
|
Beiträge: 273 Wohnort: Clausthal-Zellerfeld Alter: 45
|
P-J hat geschrieben: Rossi1979 hat geschrieben: Der Kollege hat da einfach was reingehämmert, was aber kappes ist. Laut der Erklärung meines Prüfers geht das bei den Computergestützten Maschinen nicht mehr. Entweder die Maschine zeigt grün oder rot. Unter der Werkbank steht aber nen Standmotor der jede AU besteht. Der wird bei solchen Fällen öfter genutzt.  Lass dir sagen, das geht heute noch beim Motorrad bzw. Reiner CO-Messung...
|
|
Nach oben |
|
 |
Andreas
|
Betreff des Beitrags: Re: TÜV mit AU - da wundere ich mich Verfasst: 30. März 2020 06:25 |
|
 |
Administrator |
 |
Beiträge: 21144 Wohnort: SG
|
Man muss nur wissen bei wem und wo. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Der Harzer
|
Betreff des Beitrags: Re: TÜV mit AU - da wundere ich mich Verfasst: 30. März 2020 07:10 |
|
Beiträge: 1712 Wohnort: Bad Lauterberg Alter: 60
|
Ich dachte die Abgasuntersuchung ist erst ab 01.07.1989 fällig, die ETZ hat doch 03/89 Tag der ersten Zulassung
Gruß Frank
Habs gerade gegoogelt, ist doch 01.01.89
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 24 Beiträge ] |
|
|