Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: U1 und U3
BeitragVerfasst: 25. Juni 2020 11:44 
Offline

Beiträge: 198
Wohnort: Glauchau
Alter: 35
Hallo.
Ich habe zwei ETZ 250 mit Baujahr 1983.
Bei meiner einen Maschine steht U1 100 und bei U3 74.
Bei der anderen Maschine steht bei U1 nix und bei U3 81E.
Warum sind die Zahlen so unterschiedlich und was ist wenn ich in eine Kontrolle komme und bei U1 nix drinne steht?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: U1 und U3
BeitragVerfasst: 25. Juni 2020 12:05 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 643
Wohnort: 78713 Schramberg
Alter: 42
Die Werte sind waren Prüfer, Landratsamt abhängig. Je nach dem wo wer nachgeschaut hat.
Kontrolle wird sein das sie im Internet nachsehen. Eine vor Ort Messung machen oder profilaktisch die Weiterfahrt untersagen und ein Mängelzettel ausstellen. Mit Glück lassen se dich umdrehen. Über die Gebühren kann man sich meistens aber freuen. Die haben nichts zu tun und sind im Moment sehr scharf auf das Thema.

Meine etz 250 hat U1 100 und U2 76
Der Buchstabe dahinter ist wohl Prüfer alter abhängig. Meine BK hat ein D dahinter. Jüngere Maschinen ein a.

Aus aktuellem Anlass kannst das Standgeräusch ja nachtragen lassen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: U1 und U3
BeitragVerfasst: 25. Juni 2020 12:12 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator

Beiträge: 3833
Wohnort: Franken
Moonlightchris hat geschrieben:
Meine etz 250 hat U1 100 und U2 76

Meinst du statt U2 nicht vielleicht U3?
Ich habe gerade mal in meinen Scheinen der ETZen nachgesehen.
4 unterschiedliche Konstellationen stehen da. Es ist aber zumindest immer was gefüllt.
U1 ist ja das Standgeräusch. Wenn bei U3 nichts drin stehen würde, würde ich mir das in der aktuellen Zeit (Thema Tirol) schwieriger vorstellen.

Moonlightchris hat geschrieben:
Meine BK hat ein D dahinter.

Meine Horex hat auch ein D. Scheint somit ne Art Oldtimergeräuschmessung zu sein.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: U1 und U3
BeitragVerfasst: 25. Juni 2020 13:53 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 643
Wohnort: 78713 Schramberg
Alter: 42
Ups ;) ja meine U3 aber machen die das nicht am Standgeräusch schon fest. 90 DB?

Das mit dem Buchstaben kann auch sein das in dem Feld vom Computer 3 Sachen drin sein müssen. Mein Auto hat ein E dahinter. Meine Ural einfach eine Null vor der Zahl.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: U1 und U3
BeitragVerfasst: 25. Juni 2020 13:57 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator

Beiträge: 3833
Wohnort: Franken
Moonlightchris hat geschrieben:
Ups ;) ja meine U3 aber machen die das nicht am Standgeräusch schon fest. 90 DB?

Standgeräusch gibt es bei mir von 85 bis 100. Jeweils im 250er ETZ-Motor.

Moonlightchris hat geschrieben:
Das mit dem Buchstaben kann auch sein das in dem Feld vom Computer 3 Sachen drin sein müssen.


Meine Rotax hat 90 und die Yamaha hat 88, jeweils ohne Buchstabe. Also scheint es am Computer nicht zu liegen.

Aber auch die Buchstaben scheinen wenig auszusagen. Eine ETZ hat bei U1 eine 88P und bei U3 eine 83E stehen.
Eine andere hat bei Standgeräusch 100 und bei Fahrgeräusch 076 stehen => das sind mal fast 25% Unterschied zwischen beiden Werten :oops:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: U1 und U3
BeitragVerfasst: 25. Juni 2020 14:57 
Offline

Beiträge: 198
Wohnort: Glauchau
Alter: 35
Ich hab mal bei der Dekra angerufen und die meinten das man ohne Probleme den Wert messen und bei der Zulassungsstelle ändern lassen kann. Wenn bei U1 kein Wert drin steht, wäre das nicht schlimm, Hauptsache bei U3 steht was drinne. Das war die Aussage Dekra.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: U1 und U3
BeitragVerfasst: 25. Juni 2020 15:09 
Offline

Beiträge: 226
Wohnort: Braunschweig
Alter: 58
Ich weiß ja nicht ob die Rennleitung bei fast 40 Jahre alten Maschinen- sofern sie im Originalzustand sind und nicht offenkundig viel zu laut sind- auf die Idee kommt eine Geräuschmessung zu machen oder eine Strafe wegen fehlender Eintragung durch das Straßenverkehrsamt zu verhängen. Ist ja nicht deine Schuld.
Also von da her würde ich mir in Deutschland keine Gedanken machen.
Im Ausland könnte ein fehlender Eintrag eventuell eher Probleme machen

-- Hinzugefügt: 25. Juni 2020 16:14 --

Joschi1977 hat geschrieben:
Ich hab mal bei der Dekra angerufen und die meinten das man ohne Probleme den Wert messen und bei der Zulassungsstelle ändern lassen kann. Wenn bei U1 kein Wert drin steht, wäre das nicht schlimm, Hauptsache bei U3 steht was drinne. Das war die Aussage Dekra.
.

Dann spar Dir das im wahrsten Sinne des Wortes. Wer weiß was der "Spaß" bei der Dekra kostet und dann kommen noch die Gebühren der Zulassungsstelle dazu.
Ich habe mittlerweile 3 MZetten da ohne Papiere per Einzelabnahme zugelassen und bei keiner wurde was gemessen. Die Daten haben die aus ihrem Computer übernommen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: U1 und U3
BeitragVerfasst: 25. Juni 2020 17:03 
Offline

Beiträge: 273
Wohnort: Clausthal-Zellerfeld
Alter: 45
Hallo,

schlüsseln wir das mal auf.

U.1 Standgeräusch
Das ist der Wert denn die Polizei bei einer Nahfeldmessung nachmisst.

U.2 Drehzahl zu U1.
Das ist die "Messdrehzahl zu U.1 für das Standgeräusch. Ergibt sich aus Feld P2/P4. Nenndrehzahl (P2/P4) bis 5000U/Min: Messdrehzahl=Nenndrehzahl*0,75; Nenndrehzal über 5000U/min: Messdrehzahl=Nenndrehzahl*0,5

U.3 Fahrgeräusch
Das ist das Fahrgeräusch, was beim fahren entsteht.

Die Ostfahrzeuge hatten bis fast zum Ende der DDR ein anderes Messverfahren. Da gab es kein Standgeräusch und kein Fahrgeräusch, sondern nur ein Aussfahrgeräusch, was ungefähr dem Fahrgeräusch in U.3 entspricht. Deswegen steht da auch oft in Feld 22: Zu U.3 Aussgeräusch oder ähnliches.
Stangeräusch wurde in der KTA-Betriebserlaubnis nicht gemessen.

Eigentlich müsste bei der Wiederzulassung dann eine Standgeräuschmessung (wie bei der Polizei nur mit Klasse 1 geeichten Gerät und keine 5db Toleranz) gemacht werden. Oft wird aber aus anderen Gutachten abgeschrieben weil "hat der Kollege ja gemessen". Oder das Feld bleibt leer.

Feld U.2 kann man ja weglassen oder errechnen. Ist oft bei Motorrädern so.

Feld U.3 ergibt aus dem Aussen(fahr)geräusch aus der KTA ABE

Auch gibt es je nach Baujahr unterschiedliche Einheiten fürs Geräusch, z.B. db(a), P oder N. Das kommt noch daher, dass es früher andere Verfahren zur Messung des Stand und Fahrgeräusches selber gab. Teilweise kann man die Einheiten in einander umrechnen mit Korrekturwerten.

Das Thema ist etwas tricky, da könnte man Seitenweise zu schreiben.

MfG

Tobias

Edit: Nur die Messverfahren der STandgeräuschmessung: https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q ... aO5yp2oeJp


Zuletzt geändert von Rossi1979 am 25. Juni 2020 17:18, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: U1 und U3
BeitragVerfasst: 25. Juni 2020 17:06 
Offline

Beiträge: 2260
Wohnort: Nossen
Alter: 30
Bei meinem TS-Gespann steht beim Standgeräusch eine 100.
Im 21er Gutachten steht 00. Fragt sich nur, ob das Amt mir dort freiwillig die 00 einträgt, wenn ich damit vorstellig werde.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: U1 und U3
BeitragVerfasst: 25. Juni 2020 17:11 
Offline

Beiträge: 273
Wohnort: Clausthal-Zellerfeld
Alter: 45
der maaß hat geschrieben:
Bei meinem TS-Gespann steht beim Standgeräusch eine 100.
Im 21er Gutachten steht 00. Fragt sich nur, ob das Amt mir dort freiwillig die 00 einträgt, wenn ich damit vorstellig werde.


In Feld U.1 passt oft vom PC Programm nur 2 Ziffern, deswegen steht da dann 00 und unten in Feld 22: U1:+100.

Also wenn Standgeräusch 107db, dann in Feld U.1 07db und unten in Feld 22: U1.:+100

Ist total bescheuert,

Tobias


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: U1 und U3
BeitragVerfasst: 25. Juni 2020 17:13 
Offline

Beiträge: 1244
Wohnort: Wuppertal
Rossi1979 hat geschrieben:
.... Nenndrehzahl (P2/P4) bis 5000U/Min: Messdrehzahl=Nenndrehzahl*0,5; Nenndrehzal über 5000U/min: Messdrehzahl=Nenndrehzahl*0,75...


Genau umgekehrt 8)

Gruß
Andreas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: U1 und U3
BeitragVerfasst: 25. Juni 2020 17:18 
Offline

Beiträge: 273
Wohnort: Clausthal-Zellerfeld
Alter: 45
AHO hat geschrieben:
Rossi1979 hat geschrieben:
.... Nenndrehzahl (P2/P4) bis 5000U/Min: Messdrehzahl=Nenndrehzahl*0,5; Nenndrehzal über 5000U/min: Messdrehzahl=Nenndrehzahl*0,75...


Genau umgekehrt 8)

Gruß
Andreas


Ist geändert, danke.

MfG

Tobias


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: U1 und U3
BeitragVerfasst: 25. Juni 2020 17:21 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
83er Export.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: U1 und U3
BeitragVerfasst: 25. Juni 2020 17:23 
Offline

Beiträge: 273
Wohnort: Clausthal-Zellerfeld
Alter: 45
P-J hat geschrieben:
83er Export.


Richtig, das ist okay so. Das ding hat auch keine KTA-Betriebserlaubnis, sondern eine nationale West-ABE (C457).

Damit gibt es auch ein Standgeräusch und Fahrgeräusch, dem Baujahr nach der damalig gültigen Messvorschrift gemesssen.

MfG

Tobias


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: U1 und U3
BeitragVerfasst: 25. Juni 2020 17:27 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Rossi1979 hat geschrieben:
Das ding hat auch keine KTA-Betriebserlaubnis, sondern eine nationale West-ABE (C457).

Danke, wieder was gelernt. :gut:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: U1 und U3
BeitragVerfasst: 25. Juni 2020 17:40 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2043
Wohnort: Oboom
Rossi1979 hat geschrieben:
...Die Ostfahrzeuge hatten bis fast zum Ende der DDR ein anderes Messverfahren. Da gab es kein Standgeräusch und kein Fahrgeräusch, sondern nur ein Aussfahrgeräusch, was ungefähr dem Fahrgeräusch in U.3 entspricht. Deswegen steht da auch oft in Feld 22: Zu U.3 Aussgeräusch oder ähnliches.
Stangeräusch wurde in der KTA-Betriebserlaubnis nicht gemessen....

Ab Anfang der 80er wurde in der DDR nach den einschlägigen ECE-Regelungen gemessen. Wie auch in der Bundesrepublik. Vergleiche KFT 11/1983 S. 330 ff., TGL 39-852/10 von 1978 und die von dir schon verlinkte Aufstellung von Frank Stegemann.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: U1 und U3
BeitragVerfasst: 25. Juni 2020 17:48 
Offline

Beiträge: 273
Wohnort: Clausthal-Zellerfeld
Alter: 45
CJ hat geschrieben:
Rossi1979 hat geschrieben:
...Die Ostfahrzeuge hatten bis fast zum Ende der DDR ein anderes Messverfahren. Da gab es kein Standgeräusch und kein Fahrgeräusch, sondern nur ein Aussfahrgeräusch, was ungefähr dem Fahrgeräusch in U.3 entspricht. Deswegen steht da auch oft in Feld 22: Zu U.3 Aussgeräusch oder ähnliches.
Stangeräusch wurde in der KTA-Betriebserlaubnis nicht gemessen....

Ab Anfang der 80er wurde in der DDR nach den einschlägigen ECE-Regelungen gemessen. Wie auch in der Bundesrepublik. Vergleiche KFT 11/1983 S. 330 ff., TGL 39-852/10 von 1978 und die von dir schon verlinkte Aufstellung von Frank Stegemann.


Du findest aber in fast keiner KTA-ABE ein Standgeräusch, das ist das Problem, selbst in der 89er ETZ21 ist nur das DB(AF) Geräusch drin. So die Theorie, in der Praxis gibt es da nüscht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: U1 und U3
BeitragVerfasst: 25. Juni 2020 18:03 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2043
Wohnort: Oboom
Das F steht aber nicht für "Fahr-" was auch immer, sondern für "fast"(schnell). -> TGL 200-7755/01


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: U1 und U3
BeitragVerfasst: 25. Juni 2020 18:58 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5696
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
P-J hat geschrieben:
83er Export.

Und meine ETZ250 Export mit Erstzulassung '86 hat Standgeräusch 86P und Fahrgeräusch 83.
So ganz einig waren die sich wohl damals auch nicht. Betriebserlaubnis ist allerdings die D 924


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: U1 und U3
BeitragVerfasst: 25. Juni 2020 19:48 
Offline

Beiträge: 2260
Wohnort: Nossen
Alter: 30
Rossi1979 hat geschrieben:
der maaß hat geschrieben:
Bei meinem TS-Gespann steht beim Standgeräusch eine 100.
Im 21er Gutachten steht 00. Fragt sich nur, ob das Amt mir dort freiwillig die 00 einträgt, wenn ich damit vorstellig werde.


In Feld U.1 passt oft vom PC Programm nur 2 Ziffern, deswegen steht da dann 00 und unten in Feld 22: U1:+100.

Also wenn Standgeräusch 107db, dann in Feld U.1 07db und unten in Feld 22: U1.:+100

Ist total bescheuert,

Tobias


Ich hab gerade nochmal geguckt. Auf dem 21er Gutachten ist U1 sogar durchgestrichen, unter 22 steht nix zur Lautstärke.

Wo die Zulassungsstelle die 100 her hat weiß ich nicht.

Bei meiner anderen TS250 steht unter U1 87 und unter U3 84.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: U1 und U3
BeitragVerfasst: 25. Juni 2020 20:21 
Offline

Beiträge: 198
Wohnort: Glauchau
Alter: 35
Danke für die vielen Antworten!
Hat mir etwas weiter geholfen.
Ich zu meinem Teil werde das Standgasgeräusch messen lassen, da es im September nach Tirol geht und es dort ne Straße gibt wo ich nur 94 DB haben darf!


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt