Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 23 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
Ysengrin
|
Betreff des Beitrags: Leistungsdiagramm interpretieren Verfasst: 14. September 2020 12:52 |
|
Beiträge: 4385 Wohnort: Würzburg Alter: 45
|
Ich habe auf dem Emmenrausch mein Moped auf dem Prüfstand messen lassen und mich über das Ergebnis der mutmaßlich "wohlwollenden" Messung gefreut: Leistung und Drehmoment liegen leicht über den originalen Werten.
Mehr Infos kann ich als Laie dem Diagramm aber nicht entnehmen. Verlauf, Drehzahlniveau etc. Könnt Ihr das noch weiter auswerten?
Originaler ETZ250-Motor Zylinder meines Wissens im Nullmaß ETZ251-Nachbauauspuff (der "Gute" von GüSi) Bing-Vergaser mit Standardbedüsung (weiß gerade nicht, welche genau) offener K&N-Luftfilter Boostbottle Vape-Komplettanlage
Irritiert hat mich der Topspeed. Denn auf der Autobahn bin ich laut GPS auch über weite Strecken 130 - 135 gefahren. Ich dachte immer, dass der Topspeed auf dem Prüfstand mangels Gegenwind deutlich über dem realen Wert liegt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
XHansX
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungsdiagramm interpretieren Verfasst: 14. September 2020 13:09 |
|
Beiträge: 821 Wohnort: 99326 Stadtilm
|
Die Maximalgeschwindigkeit, die auf dem Prüfstand gemessen wird, hat nichts zu sagen. Das ist einfach nur die Geschwindigkeit, die der höchsten gemessenen Drehzahl entspricht. Je nachdem wie weit der Prüfstandsfahrer das Motorrad noch über die max. Leistung hinaus überdrehen lässt, fällt die max. Geschwindigkeit höher oder niedriger aus. In Deinem Fall sieht man, dass ab 6300 U/min die Leistung rapide abfällt und bis ca. 6440 U/min gemessen wurde. Hätte der Prüfstandsfahrer das Motorrad noch weiter "gequält" auf z.B. 6600 U/min, würde eine höhere Maximalgeschwindigkeit auf dem Zettel stehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
hiha
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungsdiagramm interpretieren Verfasst: 14. September 2020 13:29 |
|
Beiträge: 4473 Wohnort: Neubiberg b. München
|
Wahrscheinlich nicjt im fünften Gang gemessen... Gruß Hans
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungsdiagramm interpretieren Verfasst: 14. September 2020 14:44 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
Dir fehlt der Luftwiderstand aufm Prüfstand.
|
|
Nach oben |
|
 |
Mainzer
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungsdiagramm interpretieren Verfasst: 14. September 2020 16:34 |
|
Beiträge: 5696 Wohnort: Schwabsburg Alter: 31
|
Hast du einen Drehzahlmesser an der Maschine? Was sagt der bei deinen 130-135 GPS-km/h? Bzw. Reifenabmessungen, Kettenblatt und Ritzel? Dann könnte man das ja zurückrechnen und die Theorie von Hans bestätigen/widerlegen. Ysengrin hat geschrieben: Mehr Infos kann ich als Laie dem Diagramm aber nicht entnehmen. Verlauf, Drehzahlniveau etc. Könnt Ihr das noch weiter auswerten?
Naja, Drehzahl steht auf der x-Achse, Leistung auf der linken y-Achse (glatte Kurve), Drehmoment auf der rechten y-Achse (gepunktete Kurve). Was soll man da noch viel zu sagen? Eine der beiden Kurven könnte man auch weglassen, die ergibt sich ja rechnerisch aus den anderen beiden Größen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ysengrin
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungsdiagramm interpretieren Verfasst: 14. September 2020 18:33 |
|
Beiträge: 4385 Wohnort: Würzburg Alter: 45
|
Einen Drehzahlmesser habe ich nicht, zumindest aktuell nicht montiert. Das Kettenrad ist original, das Ritzel meines Wissens ein 19er. Hinten ist ein 18-Zoll-Rad mit BT45 4.00 montiert. Die Beschriftung der Achsen habe ich verstanden, danke. Ich hatte gedacht, dass ein Profi daraus so Sachen liest wie "Das plötzliche Abfallen der Leistung spricht für Spritmangel, eine größere Hauptdüse würde 1000 Touren und 500 PS mehr bringen. Der Hubbel in der Mitte zeigt, dass die Resonanz zu früh/spät einsetzt, ein optimierter Auspuff würde nochmal 500 PS bringen. Außerdem zeigt der Beginn der Kurve, dass der Zylinder an einem Südhang an der Mosel gewachsen ist und in den Wochen vor der Lese zu viel Sonne und zu wenig Regen bekommen hat." Keine Ahnung, sowas halt. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Jürgen Stiehl
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungsdiagramm interpretieren Verfasst: 14. September 2020 18:37 |
|
Beiträge: 1274
|
Das Loch zwischen 4200 und 4400 fällt schon auf.
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungsdiagramm interpretieren Verfasst: 14. September 2020 18:38 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
Ysengrin hat geschrieben: dass der Zylinder an einem Südhang an der Mosel gewachsen ist und in den Wochen vor der Lese zu viel Sonne und zu wenig Regen bekommen hat." Genau so hat mein Freund Uli auch immer Agumentiert. Sicher scheint mir aber genau wie auch bei dir. Ihr Säcke habt dran rum Friesiert würdet aber lieber sterben bevor ihr das zugeben würdet. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ysengrin
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungsdiagramm interpretieren Verfasst: 14. September 2020 18:43 |
|
Beiträge: 4385 Wohnort: Würzburg Alter: 45
|
Wie meinste? Nein, da ist definitiv nichts frisiert.
Auf dem Emmenrausch habe ich das Diagramm 2 Leuten gezeigt und die meinten, die Delle sei das Einsetzen der Resonanz, wobei mir nicht klar ist, warum die Leistung dann erst etwas absinkt. Und über das wohl relativ frühe und sehr heftige Abfallen der Leistung wurde auch viel diskutiert, aber ohne Ergebnis.
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungsdiagramm interpretieren Verfasst: 14. September 2020 18:50 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
Ysengrin hat geschrieben: Wie meinste? Nein, da ist definitiv nichts frisiert.  JOJO Ysengrin hat geschrieben: die Delle sei das Einsetzen der Resonanz, Ohne Leistungsdiagram, hab gestern bei meinem 300er ETZ ein ähnliches Gefühl gehabt aber später. Etwa bei 4700-4800 U.min. Da ist ein Originaler Auspuff verbaut. Bleibt man unter dem "Knick" ists ein angenehmes rumrollen, drüber ist wie auch auf deinem Diagram ein gewaltiger Leistungszuwachs.
|
|
Nach oben |
|
 |
Pedant
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungsdiagramm interpretieren Verfasst: 14. September 2020 19:24 |
|
Beiträge: 1081 Wohnort: weiter oben Alter: 45
|
Hier mal ein ETZ 300 mit verändertem Auspuff fürs Gespann
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
DWK
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungsdiagramm interpretieren Verfasst: 14. September 2020 19:32 |
|
Beiträge: 2734 Wohnort: Gresse Alter: 55
|
? Ich wusste gar nicht, dass so ein Prüfstand auch Bilder malen kann.
|
|
Nach oben |
|
 |
Eigenbau 100er
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungsdiagramm interpretieren Verfasst: 14. September 2020 20:58 |
|
Beiträge: 17 Wohnort: Niederwiesa
|
Nabend Diesen leichten Einbruch vor der Resonanz haben eigentlich alle Zweitakter, resultiert daraus das in dem Drehzahlbereich alle Schwingungen genau das Gegenteil machen wofür sie gedacht sind  und die Füllung des Motors miserabel ist. Was das Leistungsdiagramm betrifft, das ist ein Motor Leistungsdiagramm aber diese Leistung wird nicht gemessen sondern vom Prüfstand aus der gemessenen Rad Leistungskurve + ebenfalls gemessener Schleppleistungkurve errechnet. Und dort liegt Potenzial für Fehler, denn wenn z.B. die Kupplung nicht ganz sauber trennt können dort schnell mal paar PS mehr draufgerechnet werden die in wirklichkeit garnicht da sind. Es ist generell Sinnvoll sich immer die Radleistungskurve mit ausdrucken zu lassen, diese ist Aussagekräftiger, besser zu Vergleichen und man kann sofort erkennen ob im Antriebsstrang alles in Ordnung ist. Und es ist die Leistung die beim Fahren auf der Straße schlussentlich zur Verfügung steht. Wenn hier aber über 130 km/h laut GPS ereicht werden, scheint der Motor recht gut im Futter zu stehen und die Kurve ist recht plausibel. Grüße
|
|
Nach oben |
|
 |
Ysengrin
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungsdiagramm interpretieren Verfasst: 14. September 2020 21:22 |
|
Beiträge: 4385 Wohnort: Würzburg Alter: 45
|
Danke für die Antworten!
Zu den 130 km/h sei gesagt, dass das Moped auf gut 130 kg erleichtert wurde und die Sitzposition sehr gebückt ist. In einer Serienmaschine stünden wahrscheinlich ein paar km/h weniger auf dem Tacho.
Hier ein Screenshot von Calimoto, auf dem man sieht, dass sie wirklich dauerhaft so flott läuft. Die kurzen Einbrüche scheinen Messfehler zu sein, die längeren sind Tunneldurchfahrten (Rennsteig und Umgebung) und 2 Pausen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Jürgen Stiehl
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungsdiagramm interpretieren Verfasst: 14. September 2020 22:42 |
|
Beiträge: 1274
|
Komisch, dass meine CB250 N mit 27 PS keine 135 fährt. Aber das kenne ich schon von früher. Meine XL 250 mit 20 PS war lahmer als die 19 PS Viergang-TS vom Kollegen. Also Honda lügt bei den PS wie VW beim Verbrauch. Aber ich glaub die Italiener haben bei den PS auch immer das Datum dazu gezählt.
|
|
Nach oben |
|
 |
rs46famulus
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungsdiagramm interpretieren Verfasst: 15. September 2020 05:04 |
|
Beiträge: 1219 Wohnort: 19246 Alter: 42
|
DWK hat geschrieben: ? Ich wusste gar nicht, dass so ein Prüfstand auch Bilder malen kann. ??????????
|
|
Nach oben |
|
 |
lasernst
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungsdiagramm interpretieren Verfasst: 15. September 2020 06:10 |
|
Beiträge: 711 Wohnort: Dresden
|
mit breiteren Strömern, max Auslassbreite und fettem Vergaser kommt da noch was, wenn die Karre locker ausdreht kann man auch mittels Fussdichtung die SZ auf 130/190 drücken, da aber Einlass beachten. Ich bin ne 251 Serie gefahren die drückte nicjhtmal 120.
|
|
Nach oben |
|
 |
XHansX
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungsdiagramm interpretieren Verfasst: 15. September 2020 08:17 |
|
Beiträge: 821 Wohnort: 99326 Stadtilm
|
lasernst hat geschrieben: mit breiteren Strömern, max Auslassbreite und fettem Vergaser kommt da noch was, wenn die Karre locker ausdreht kann man auch mittels Fussdichtung die SZ auf 130/190 drücken, da aber Einlass beachten. Ich bin ne 251 Serie gefahren die drückte nicjhtmal 120. Und dann noch einen optimierten Zylinderkopf drauf mit: - leicht erhöhter Verdichtung - Quetschfläche auf 50% abgesenkt - flacher Brennraumkuppel - Quetschspalt an Kolbenwölbung angepasst
|
|
Nach oben |
|
 |
PeterG
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungsdiagramm interpretieren Verfasst: 15. September 2020 08:53 |
|
Beiträge: 2862 Wohnort: Westerstede Alter: 61
|
Jürgen Stiehl hat geschrieben: Das Loch zwischen 4200 und 4400 fällt schon auf. Ist doch vernachlässigbar,- unter 4500 steht eh keine verwertbare Leistung zur Verfügung.. 
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungsdiagramm interpretieren Verfasst: 15. September 2020 09:03 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
PeterG hat geschrieben: unter 4500 steht eh keine verwertbare Leistung zur Verfügung..  Bei meiner schon.
|
|
Nach oben |
|
 |
Jürgen Stiehl
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungsdiagramm interpretieren Verfasst: 15. September 2020 11:47 |
|
Beiträge: 1274
|
Meine ETZ 250 lief nach Krümmerkürzung unter 3000 nicht mehr, darüber gut.
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungsdiagramm interpretieren Verfasst: 15. September 2020 11:49 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
Jürgen Stiehl hat geschrieben: unter 3000 ist das Klar aber drüber gings doch. Sicher nicht mit wahnsins Bums aber schön zum Rollen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Jürgen Stiehl
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungsdiagramm interpretieren Verfasst: 15. September 2020 15:45 |
|
Beiträge: 1274
|
Super darüber. Mit 2 Leuten Tacho bis 135.
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 23 Beiträge ] |
|
|