Seite 1 von 1

Inbetriebnahme ETZ 250

BeitragVerfasst: 1. März 2010 18:47
von Daniel Düsentrieb
@ Moderator: Falls ich hier nicht richtig bin, bitte verschieben

Hallo MZ-ler,

ich hoffe auf die Hilfe und Erfahrung der Fangemeinde. Was ich hier bisher gelesen habe, hat mich beeindruckt und gefreut. Früher fuhr ich ES 250/1 und ES 250/2, bis etwa 1984, dann war Schluss wegen Familiengründung.
Seit Dezember vergangenen Jahres bin ich nun im Besitz einer ETZ 250, Bj. 1988, KM-Stand 29.721, seit Frühjahr 2009 abgemeldet. Es ist noch einiges an der Maschine zu machen, damit sie TÜV bekommt und zugelassen werden kann. Bisher hatte sie Winterschlaf in der Garage gehalten, die ersten Sonnenstrahlen der vergangenen Tage hatten mich aber dazu gebracht, schon mal loszulegen. Ich hoffe, ich kann ein paar Tipps und Ratschläge bekommen, daran bin ich sehr interessiert. Meine handwerklichen Fähigkeiten sind ganz gut, hab ja früher auch an der ES alles selber geschraubt - ist allerdings lange her.

Zur Maschine: Sie ist soweit in Ordnung, der Vorbesitzer hat sie allerdings nur zum Fahren benutzt und ansonsten nicht viel Zeit oder Geld investiert. Es herrscht also so genannter Instandhaltungsrückstau. Den muss (und will) ich nun aufarbeiten.

Also, alle Teile sind dran bis auf wenige Ausnahmen, der Motor dreht und ich habe schon gleich im Dezember die ersten Runden gedreht und unsere Siedlung gehörig eingenebelt. Allerdings hat da die Kupplung nicht richtig geschlossen bzw. geöffnet, muss ich mal näher untersuchen.

Weiterhin ist laut Vorbesitzer der Tank versiegelt worden, kann man auch sehen. Was man aber auch sieht, ist die braune Brühe, die aus dem Tank kam und deren Absatz sich im Wassersack des Benzinhahnes breitmachte und vermutlich auch den Vergaser besiedelt hat. Nach näherer Untersuchung steht fest, dass die Braunfärbung natürlich richtiger Rost ist. Die Versiegelung hat sich teilweise großflächig vom Blech gelöst und waberte als fester Verbund im Tank herum. Größere Flächen jedoch sind noch mit der Versiegelung beschichtet. Ich habe den Tank geleert und versucht, die Farbreste, soweit man da überhaupt rankommt, rauszuholen, einige größere Stücke kamen auch heraus. Nun ist das mein erstes Problem: Wie kann ich den Rest herausbekommen - geht das überhaupt? Oder lohnt sich der Aufwand nicht und ich besorge mir einen anderen Tank. Bei im Internet angebotenen Tanks wird meistens nicht über den Zustand im Inneren informiert - würde ich aber immer vorher nachfragen.

Auch der Auspuff sieht nicht mehr gut aus. Es werden aber reichlich Ersatzteile angeboten, von Händlern, die auch im Internet präsent sind und Euch sicher bekannt sind. Am liebsten würde ich mir einen neuen Komplettauspuff kaufen. Nun habe ich aber bei eichy.de (hallo Eichy !) gelesen, dass es da Probleme mit dem TÜV gab, wegen irgendwelcher Stempel, die am Auspuff fehlten. Deshalb meine Frage: Worauf kommt es hier an?

Überholen muss ich auch die Telegabel, ein Set dafür habe ich schon da liegen (auch ein Geschenk). Es fehlt auch der Haltegriff, da würde ich aber auch gern einen Gepäckträger montieren, wenn sich etwas bietet.

Ich habe mir auch überlegt, ob ich vielleicht erstmal nicht soviel Wert auf die Optik lege und die Maschine nur soweit herstelle, dass ich TÜV und Zulassung bekomme, und die weiteren Investitionen erst danach mache. Optisch möchte ich aber dann schon gern was machen. Ich möchte die Maschine zwar nicht nur unnötig flimmern, aber ich will sie auch nicht nur als Arbeitsschwein runterwirtschaften (dafür habe ich ein Auto). Sie soll mir Freude am Fahren machen und an alte Zeiten erinnern, aber eben auch gut aussehen.

Ein paar Kleinteile habe ich mir schon bestellt (Sitzbankbezug, DZM-Welle, Anschlussstück - Ansauggummi - zum Vergaser). Mal sehen, was noch kommt oder notwendig ist. Hab aber auch erst heute gesehen, dass es eine Rubrik Markt gibt.

Also, zunächst wäre ich mal für einen Tipp wegen dem Tank interessiert. Ohne Kraftstoff kriege ich die Maschine ja nicht zum laufen, will aber den Vergaser nicht weiter mit Rost beschicken. Und natürlich auch an Tipps für mich als Wiedereinsteiger.

Also, bis bald mal wieder, ich schau aber jeden Tag hier rein.

Grüße an Alle,

Daniel

Re: Inbetriebnahme ETZ 250

BeitragVerfasst: 1. März 2010 19:10
von etztreiber
mach doch mal ein Bild deiner Emme. Bilder mögen alle gern. Ansonsten wünsche ich dir viel Spaß beim basteln und kleiner Tip am Rande: Machs vernünftig und nicht nach dem Motto " Mach ich später noch". Das bleibt dann meistens so.

Re: Inbetriebnahme ETZ 250

BeitragVerfasst: 1. März 2010 19:16
von TS Martin
etztreiber hat geschrieben:mach doch mal ein Bild deiner Emme. Bilder mögen alle gern. Ansonsten wünsche ich dir viel Spaß beim basteln und kleiner Tip am Rande: Machs vernünftig und nicht nach dem Motto " Mach ich später noch". Das bleibt dann meistens so.


Ganz genau.
Bilder ...
Und erstmal ein willkommensgruß aus Oranienburg.

Re: Inbetriebnahme ETZ 250

BeitragVerfasst: 1. März 2010 20:03
von Daniel Düsentrieb
Hallo,

danke für die Antworten. Fotos kann ich nachreichen, werde mal morgen knipsen. Allerdings ist die Maschine schon teilweise zerlegt: Tank ab, Sitzbank ab und nackig, Auspuff ab.

Und: Ich will's ja gerne vernünftig machen. Nur würde ich gern wissen, welche Teile verbaut werden dürfen und was z.B. lieber nicht (also welcher Anbieter und worauf es ankommt beim Teilekauf usw.). Beispielsweise der Auspuff.

Gruß aus Leipzig,

Daniel

Re: Inbetriebnahme ETZ 250

BeitragVerfasst: 1. März 2010 20:06
von etz-250-freund
zum auspuff, am besten ein gut erhaltener aus ddr zeiten oder deinen alten ddr püff neu verchromen lassen oder ne neue edelstahl hülle
drum machen lassen,zb bei peppmöller oder trommer

Re: Inbetriebnahme ETZ 250

BeitragVerfasst: 1. März 2010 20:08
von Ratzifatzi
Tank, wuerd den Klassiker Vorschlagen, Alte Schrauben(keine Steine o.ä., die stauben) und Co da rein, dick mit Lappen umwickel und dann in den Betonmischer werfen, aehm legen.
Sollte auch alte Farbreste effektiv entfernen.

Wie lange hatse sonst gestanden?
Neue Düsen könnten sonst auch nicht schaden.

Der Rest kommt beim Zerlegen. :D

Re: Inbetriebnahme ETZ 250

BeitragVerfasst: 1. März 2010 20:12
von MZ BIKER INGOLSTADT
also ich find interresant, was du da schriebst. und wen es meine wär würde ich keine zeit haben fragen im forum zu posten... und ich möchte dir echt super gern helfen...

aber erst brauch ich (und all die anderen helferlein) BILDER! weil wir geil drauf sind! dann liste deine fragen nochmals auf, damit man nicht immer deine interressante geschichte lesen muss :wink:

beim AUSPUFF (und des wurde schon mehrmals hier durchgekaut) gib es wohl nur zwei möglichkeiten: entweder sehr günstig UND müll .... oder schweineteuer und dann original und dann TOP!

es kommt halt auf das budget an :wink:

MFG MBI

Re: Inbetriebnahme ETZ 250

BeitragVerfasst: 1. März 2010 21:22
von Daniel Düsentrieb
@ MZ BIKER INGOLSTADT

Also, ich will natürlich was ordentliches machen, ich weiß aber selber noch nicht, was zu billig oder zu teuer ist. Ich achte nur darauf, dass alles im Vernünftigen Verhältnis zueinander steht. Bei Zweirad-Schubert z.B. wird für 84,33 € eine komplette Auspuffanlage angeboten mit dem Hinweis, dass es sich nicht um Schrott handelt (s. beigefügtes Bild). Wäre das z.B. okay oder eher nicht? Andere Anbieter liegen etwa so ähnlich.

Gruß, Daniel

-- Hinzugefügt: 1. März 2010 21:29 --

@ ratzfatzi

Ja, das mit den Schrauben und Muttern ist eine gute Idee, werde ich machen. Komme aber erst in ca. zwei Wochen an den Mischer ran. Übrigens wurde die Maschine im April 2009 stillgelegt. Nach meinen Informationen fuhr sie vorher noch - ich nehme an, bis zum Winterbeginn 2008. Ich hab die Maschine ja geschenkt bekommen und kenne den Voreigentümer nicht. Den Vergaser werde ich mir demnächst auch mal vornehmen, wie Du selbst schreibst, der Rest kommt dann später.

Tschüß bis bald mal wieder hier,

Daniel

Re: Inbetriebnahme ETZ 250

BeitragVerfasst: 1. März 2010 21:39
von TS Martin
Bekommste über ost2rad für 79 € ohne die 10 % Nachlass als Forumsmitglied.
Auspuff ETZ 49 €
Schellen: 10 €
Krümmer: 15 €
Schrauben: 5 €

Die Qualität ist gut.
Mein TS Auspuff 3 Jahre ist noch im bomben Zustand.

Re: Inbetriebnahme ETZ 250

BeitragVerfasst: 1. März 2010 21:58
von MZ BIKER INGOLSTADT
also ich respektiere ALLE Händler für Mopped/Motorrad - teile der DDR-zweiräder, ich möchte auch ausdrücklich KEINE sympatien für einen oder mehrere Händler ergreifen!

aber nach recherche im Forum sind ALLE auspuffe, die es neu zu kaufen gibt mehr oder weniger weit entfernt vom original! Guesi will wohl -angeblich und lt. "newsletter"- auspüffe in "originalqualität" nachbauen (in 2010) ... mal sehen was draus wird....

sonst würde ich fast sagen, dass die nachbaupüffe, alle über einen Kamm zu scheren sind .... aber es gibt doch unterschiede...

bei dem einem passt der sound, aber nicht die leistung. bei dem anderem die leistung, aber nicht der sound (manchma wichtig bei mz) mein 300er vom XXXX (shop x-) 8) lief mit dem 251er nachbautopf perfekt :roll: (klingt komisch is aber so..). .... klang aber als würde man ne cola-dose sprengen... naja ...

mit den händlern belese dich bitte selber..... 84 €für alles is aber ein akzeptabler preis, der irgendwo auch günstiger sein kann... naja is wie wahrsagen... behalt den originalen....

MFG MBI

Re: Inbetriebnahme ETZ 250

BeitragVerfasst: 1. März 2010 22:07
von Daniel Düsentrieb
@ TS Martin

Ja, das habe ich auch gefunden. Die liegen preislich alle so in etwa. Gab's Probleme beim TÜV damit ?

Gruß, Daniel

Re: Inbetriebnahme ETZ 250

BeitragVerfasst: 1. März 2010 22:13
von TS Martin
ETZ-Daniel hat geschrieben:@ TS Martin

Ja, das habe ich auch gefunden. Die liegen preislich alle so in etwa. Gab's Probleme beim TÜV damit ?

Gruß, Daniel


Nur haste durch den Nachlass das Porto wieder drinne + x.
Beim TÜV gibt es keine Probleme.

Re: Inbetriebnahme ETZ 250

BeitragVerfasst: 2. März 2010 19:33
von Daniel Düsentrieb
Hallo MZler,

ich wollte ein Bilderalbum anlegen, hab mich allerdings dabei zu blöd angestellt. Bitte schaut doch mal unter "Neuste Bilder" nach. Die blaue ETZ 250 mit den Bildnummern 1(7) bis 1(36) gehören dazu. Muß mich halt erst mal reinfitzen. Ich will ja auch nicht alle Bilder immer drin stehen haben, ist ja auch nicht soooo interessant. Also, schaut mal und postet, was Ihr davon haltet ...

Gruß, Daniel

Re: Inbetriebnahme ETZ 250

BeitragVerfasst: 2. März 2010 19:43
von TS Martin
ETZ-Daniel hat geschrieben:Hallo MZler,

ich wollte ein Bilderalbum anlegen, hab mich allerdings dabei zu blöd angestellt. Bitte schaut doch mal unter "Neuste Bilder" nach. Die blaue ETZ 250 mit den Bildnummern 1(7) bis 1(36) gehören dazu. Muß mich halt erst mal reinfitzen. Ich will ja auch nicht alle Bilder immer drin stehen haben, ist ja auch nicht soooo interessant. Also, schaut mal und postet, was Ihr davon haltet ...

Gruß, Daniel



Du kannst die Bilder auch direkt hier im Fred anzeigen.
Nachricht schreiben und Dteianhang hochladen
Im Beitrag anzeigen ...

Re: Inbetriebnahme ETZ 250

BeitragVerfasst: 2. März 2010 19:56
von Daniel Düsentrieb
Schaut doch bitte mal unter meinem Profil nach, dort sollten die Bilder zu sehen sein, Albumname "Meine ETZ".
Und gebt mal ein Feedback, ob es zu sehen ist.

Daniel

-- Hinzugefügt: 2. März 2010 20:10 --


Re: Inbetriebnahme ETZ 250

BeitragVerfasst: 2. März 2010 20:22
von MZETZ150
ETZ-Daniel hat geschrieben:Ich habe mir auch überlegt, ob ich vielleicht erstmal nicht soviel Wert auf die Optik lege und die Maschine nur soweit herstelle, dass ich TÜV und Zulassung bekomme, und die weiteren Investitionen erst danach mache. Optisch möchte ich aber dann schon gern was machen. Ich möchte die Maschine zwar nicht nur unnötig flimmern, aber ich will sie auch nicht nur als Arbeitsschwein runterwirtschaften (dafür habe ich ein Auto). Sie soll mir Freude am Fahren machen und an alte Zeiten erinnern, aber eben auch gut aussehen.


Ganz meine Meinung!!! Das Fahren für's Herz, der Rest für's Auge. Das Auge ist geduldiger und kann schon mal ein paar Wochen warten. So WAR es jedenfalls bei mir. Viel Spass beim Fahren! :D

Re: Inbetriebnahme ETZ 250

BeitragVerfasst: 2. März 2010 21:20
von derMaddin
Also der Auspöff, den kannste doch zu Trommer bringen, ist doch gleich um'me Ecke bei Dir....: Klick

Für Dein Tankproblem, da lies mal das hier: Klick

Und natürlich Herzlich Willkommen hier! Bis zum Frühjahrstreffen wird die Gute dann laufen, oder....? ;D

Re: Inbetriebnahme ETZ 250

BeitragVerfasst: 3. März 2010 14:44
von TS Martin
ETZ-Daniel hat geschrieben:Schaut doch bitte mal unter meinem Profil nach, dort sollten die Bilder zu sehen sein, Albumname "Meine ETZ".
Und gebt mal ein Feedback, ob es zu sehen ist.

Daniel


Dan Album funktioniert.
Und die ETZ sieht doch ganz manierlich aus.
Spätestens zum Treffen in Glesien sehen wir uns.

Re: Inbetriebnahme ETZ 250

BeitragVerfasst: 3. März 2010 22:58
von MZ BIKER INGOLSTADT
das Lackdesign finde ich mal cool... des würd ich gleich mal so lassen... aupolieren und gut.... sieht echt Retro aus!

MFG MBI

Re: Inbetriebnahme ETZ 250

BeitragVerfasst: 6. März 2010 19:14
von eastman
Hallo Daniel,

habe mit Interesse Deine Bilder angesehen und Dein Vorhaben verfolgt. Mir ging es vor einem Jahr so wie Dir, da stand ich auch vor der Aufgabe, eine ETZ250, Bj.1988, abgemeldet und ziemlich abgewirtschaftet, wieder aufzubauen. Es hat mir einen Riesenspass gemacht! Du kannst alles in meinen zwei Galerien anschauen.
Ob Du nun so herangehst wie ich, dass Du alles zerlegst und von Grund auf beginnst, ist Deine Entscheidung. Und auch eine Zeit- und Kostenfrage. Mir hat Dirk Wildschrei's MZ-Schrauber-Buch sehr geholfen, nur zu empfehlen.
Was Du auf jeden Fall zerlegen und kontrollieren solltest, das sind die sicherheitsrelevanten Dinge wie Bremsanlage vorn und hinten, Kette und Kettenräder, Lenkkopflager und Telegabel, Radlager, das fällt mir zuerst ein. Und Rahmen und Hinterradschwinge auf Mängel und Verzug prüfen.
Viel Spass und Geduld wünsche ich Dir! Und kannst gern fragen, vielleicht kann ich weiterhelfen.

Gruss, Günter.

Re: Inbetriebnahme ETZ 250

BeitragVerfasst: 6. März 2010 19:24
von Lorchen
Den Auspuff würde ich glattweg wiederverwenden. Reinigen und polieren. Es gibt nichts kostbareres als einen Originalauspuff.

Re: Inbetriebnahme ETZ 250

BeitragVerfasst: 6. März 2010 19:38
von trabimotorrad
Ich finde auch das die ETZ noch ganz manierlich da steht! :ja: Kaum Rost am Rahmen und Schwinge, der Motor sieht dicht aus und die Elektrik sieht nicht verbastelt aus. Auch das Sitzbankblech ist noch sehr gut. Slebst die Reifen haben noch sehr ordentliches Profil, sieht nach einem Schönwetterfahrzeug aus, wenn die Kilometer aufm Tacho steimmen.
Wenn ich es zu tun hätte. ich würde mir eine neue Batterie, nen Sitzbankbezug und ne Drehzahlmesserwelle holen. Die Radlager auf Spiel überprüfen, eventuell neue und stabilere Distanzbüchsen einbauen, aber nur wenn die Radlager sowieso kaputt sind!! Wenn sie noch gut sind, frisch fetten und gut. Wenn Du noch was sinnvolles machen willst, ersetze die Kabelschuhe, die DDR-Kabelschuhe kann man nicht nachbiegen, die brechen dann... (habe ich mich auf Tour einige Male drüber geärgert :evil: ) Da Du das Möpp schon halb zerlegt hast, würde ich die Roststellen neu napinseln, damit´s nicht weitergammelt. Dann würde ich erstmal fahren und sehen, was mir auf den ersten 1000Km so auffält.
Den Pöff würde ich mit Stahlwolle und Sidol wieder aufhübschen, bis ich mich zu einer Edelstahlhülle entschließen könnte.

Re: Inbetriebnahme ETZ 250

BeitragVerfasst: 8. März 2010 19:26
von Daniel Düsentrieb
Hallo ETZ - Freunde,

mit Begeisterung habe ich Eure Galerien gesehen, ist einfach toll, was Ihr da hingestellt habt. Ich bin da ja ganz am Anfang.
Hab mir inzwischen einen Sitzbankbezug, die Verbindungsmuffe zum Vergaser und eine Drehzahlwelle (alles von sausewind - online) schicken lassen. Regenerierungssatz für Telegabel liegt auch schon bereit. Ich werde bei meinem Vorhaben bleiben und die Wiederherstellung in zwei Etappen machen. Erstes Ziel ist, die Maschine wieder in Gang zu bringen und TÜV/Zulassung holen. Wenn das im Topf ist, wird die Emme (wahrscheinlich dann in der nächsten Saison) zerlegt und in einen optisch ansprechenden Zustand versetzt. Leider hat mir momentan das Wetter einen Strich durch die Rechnung gemacht, alles ist in der (leider unbeheizten) Garage wieder eingeräumt und wartet auf besseres Wetter. Ich möchte ja gerne zu Treffen in Glesien mit der Maschine auftauchen.
Was den Auspuff anbetrifft, da habe ich auch schon angefangen zu schmirgeln - lohnt sich bei dem. Ist nur äußerlich hässlich - aber kein Rost. Nur am Krümmer - aber auch da schaut schon die glänzende Materie wieder durch. Rost ist überhaupt an der Maschine kein Problem - außer an einigen kleinen Stellen, wo sich Teile bewegen. Das geht auch ohne weiteres zu beheben.
Was ich noch nicht genau geprüft habe, ist die Elektrik. Habe bei meiner ersten Probefahrt nur gemerkt, dass sie nicht richtig funktioniert. Die Kontrolllampen leuchten ohne erkennbares System. Aber die Elektrik wird nicht das Problem sein, Kabelschuhe werde ich jedenfalls ersetzen.
Ich melde mich auf jeden Fall wieder, wenn ich weitermache und hoffe, Euch beim Treffen in Glesien zu treffen, sind ja einige von Euch dabei, wie ich gesehen habe - da freue ich mich schon.

Viele Grüße aus Leipzig,

Daniel

Re: Inbetriebnahme ETZ 250

BeitragVerfasst: 15. März 2010 21:02
von Daniel Düsentrieb
Hallo,
mal ne Frage: Hat jemand ein Reparaturhandbuch für die ETZ 250? Entweder übrig, oder eins zum Kopieren oder gar als elektronisches Dokument? Bin für alle Angebote dankbar. Unkosten werden selbstverständlich erstattet.
Gruß, Daniel

Re: Inbetriebnahme ETZ 250

BeitragVerfasst: 15. März 2010 21:56
von Ralle
Kauf dir das Große Gelbe MZ Schrauberbuch von Wildschrei (19,90€) oder noch besser einen gebrauchten Neuber/Müller (Wie helfe ich mir selbst- MZ Motorräder) in einer der letzten Auflagen (das dürfte etwas teurer sein)

Re: Inbetriebnahme ETZ 250

BeitragVerfasst: 15. März 2010 22:18
von ETZ-Treiber
ETZ-Daniel hat geschrieben:Hallo,
mal ne Frage: Hat jemand ein Reparaturhandbuch für die ETZ 250? Entweder übrig, oder eins zum Kopieren oder gar als elektronisches Dokument? Bin für alle Angebote dankbar. Unkosten werden selbstverständlich erstattet.
Gruß, Daniel



da gibts hier nen link im forum, da kannste die runterladen, nur finde ich den gerade nicht.

matthias

Re: Inbetriebnahme ETZ 250

BeitragVerfasst: 15. März 2010 22:25
von Ralle
Hier vielleicht, kann leider gerade nicht probieren ob die Links funktionieren :roll:

Re: Inbetriebnahme ETZ 250

BeitragVerfasst: 15. März 2010 22:27
von derMaddin
Bei Miraculis vielleicht?


Klick

Leider nur die 150'er gefunden.... :|

Re: Inbetriebnahme ETZ 250

BeitragVerfasst: 15. März 2010 22:29
von Daniel Düsentrieb
Achja, hatte ich vergessen zu schreiben:
Neuber-Müller habe ich schon (vom Trödel, gebraucht und schön speckig gemacht vom Vorbesitzer), und Wildschrei auch(nagelneu geschenkt bekommen).
Ich wollte aber die Bücher nur zum Nachlesen nehmen, in der guten Stube sozusagen. Und zum Schrauben in der Garage etwas robusteres. Habe z.B. für die ES 250 eine Reparaturanleitung selbst ausgedruckt, alle Blätter schön in Foliehüllen gesteckt und im Leitzordner - da können die schwarzen Ölfinger keinen Schaden anrichten und man kann schön umblättern, die Seiten bleiben dann auch so aufgeschlagen. Für die ES habe ich auch das Originale Handbuch, aber das will ich nicht dreckig machen - und für die ETZ wollte ich's auch so machen.

Also, vielleicht kann doch jemand weiterhelfen, würde mir auch eine Originale Anleitung kopieren, wenn jemand etwas hat.

Gruß, Daniel

Re: Inbetriebnahme ETZ 250

BeitragVerfasst: 15. März 2010 22:56
von ETZ-Treiber
Ralle hat geschrieben:Hier vielleicht, kann leider gerde nicht probieren ob die Links funktionieren :roll:


das isser.

matthias

Re: Inbetriebnahme ETZ 250

BeitragVerfasst: 16. März 2010 15:50
von Daniel Düsentrieb
Sorry, hatte mich gerade im falschen Fred verirrt ...
Hier nochmal:

Hallo,
das mit der Reparaturanleitung hat geklappt (von rheinlandfreund), allerdings ist es für die 251, ich gehe nicht unbedingt davon aus, dass es dem der 250 entspricht.
Hat nicht doch noch jemand ...?
Gruß, Daniel

Re: Inbetriebnahme ETZ 250

BeitragVerfasst: 17. März 2010 11:51
von Martin H.
Bei www.miraculis.de gibt es die für die TS/1, die ist motormäßig fast gleich zur ETZ.
Gruß, Martin.

Re: Inbetriebnahme ETZ 250

BeitragVerfasst: 3. Mai 2010 21:00
von Daniel Düsentrieb
Hallo Schraubergemeinde,

meine ETZ fährt ! Habe heute früh ein Kurzzeitkennzeichen geholt, damit ich die Emme nicht zum TÜV tragen muss, außerdem konnte ich so schon mal die ersten km runterspulen. War ein komisches und doch schönes Gefühl, nach 25 Jahren wieder auf'm Bock zu sitzen. So TÜV will, bekomme ich Mittwoch Gott (oder war das umgekehrt :lach: ?), dann melde ich sie noch diese Woche richtig an und wir sehen uns in Glesien, freu mich schon drauf.

Gruß, Daniel

Re: Inbetriebnahme ETZ 250

BeitragVerfasst: 3. Mai 2010 21:29
von motorradfahrerwill
Na dann Glückwunsch. :ja:

Re: Inbetriebnahme ETZ 250

BeitragVerfasst: 3. Mai 2010 22:16
von TS Martin
Na dann bis Glesien und "Daumendrück" für die bevorstehende HU beim TÜV.

Re: Inbetriebnahme ETZ 250

BeitragVerfasst: 4. Mai 2010 19:50
von Daniel Düsentrieb
Hallo an Euch alle, die mir die Daumen gedrückt haben: Seit heute Nachmittag habe ich TÜV auf die Emme - juhu! :lol:

Ganz besonderer Dank gilt unserm Knut, den ich inzwischen als umtriebiges Organisationstalent und prima Kumpel zu schätzen weiß. Er hat mir die ganze Zeit seelisch und technisch beratend zur Seite gestanden und letztendlich meinen TÜV - Gang nicht nur vorbereitet, sondern er war auch dabei.

Dabei sah es noch so aus, als ob es einen kleinen Knick geben könnte: Der TÜV - Prüfer fand, dass der Hydraulikschlauch der Bremse von außen beschädigt wäre (habe ich nicht so gesehen, aber ich bin ja nicht der TÜV). Ein Anruf von Knut bei einer Motorradwerkstatt hat gereicht, dass ich keine halbe Stunde später mit neu angebautem Schlauch wieder beim TÜV-Heini vorfahren konnte, der gerade dabei war, den TÜV-Bericht zu schreiben.

Also Knut - an der Stelle mal öffentlich ein großes Dankeschön an Dich. Und das, obwohl Du ja momentan genug zu tun hast mit den Vorbereitungen. :ja: :ja: :ja:

Wir sehen uns in Glesien - jetzt freue ich mich noch mehr drauf.

Viele Grüße, Daniel

P.S.: Ich hatte heute damit gleichfalls meine erste Regenfahrt ...

Re: Inbetriebnahme ETZ 250

BeitragVerfasst: 4. Mai 2010 20:28
von motorradfahrerwill
Na dann erst recht Glückwunsch! :ja:

Bis Glesien.

Re: Inbetriebnahme ETZ 250

BeitragVerfasst: 6. Mai 2010 04:22
von knut
das einzige was mich an deinem mopped wirklich stört ist dieser vorderreifen - aber das hatte ich ja schonmal erwähnt :mrgreen: ansonsten : nix zu danken : fahrer helfen fahrern :ja:

Re: Inbetriebnahme ETZ 250

BeitragVerfasst: 10. Mai 2010 18:43
von Daniel Düsentrieb
Hey Knut,
ich weiß, der Reifen. Wird aber demnächst auch noch gemacht, ist versprochen.
Gruß, Daniel

Re: Inbetriebnahme ETZ 250

BeitragVerfasst: 10. Mai 2010 19:08
von awotreiber
Ratzifatzi hat geschrieben:Tank, wuerd den Klassiker Vorschlagen, Alte Schrauben(keine Steine o.ä., die stauben) und Co da rein, dick mit Lappen umwickel und dann in den Betonmischer werfen, aehm legen.
Sollte auch alte Farbreste effektiv entfernen.

Wie lange hatse sonst gestanden?
Neue Düsen könnten sonst auch nicht schaden.

Der Rest kommt beim Zerlegen. :D


gibts preiswerter und bessere arbeit, nix für ungut,habe mehrere tanks machen lassen top!
schicken oder anrufen oder beides :
Sandstrahlerei Manfred Waltinger
Simson Gewerbepark
Meininger Str. 222
98529 Suhl
Tele 03681 454160

Re: Inbetriebnahme ETZ 250

BeitragVerfasst: 3. Oktober 2010 18:27
von Daniel Düsentrieb
Hallo Leute,
jetzt habe ich den Gepäckträger dran, den ich von IFA Martin bekommen habe. Der sieht echt klasse aus. Zweck der Übung war allerdings, ein Topcase draufzumachen, damit ich nicht immer den Helm mitschleppen muss, wenn ich irgendwo bin. Und das habe ich auch gemacht. Ist ja nur schade, dass man den schönen Träger von oben nicht mehr so gut sehen kann.
Viele Grüße aus Leipzig von Daniel

Re: Inbetriebnahme ETZ 250

BeitragVerfasst: 3. Oktober 2010 19:01
von eichy
Vergiss das mit dem Stempel, die wissen eh nicht was sache ist. TÜV=Technisch Überforderte Voll.....
Nix sagen, erst garnicht fragen ob da ein Stempel sein muß.

Re: Inbetriebnahme ETZ 250

BeitragVerfasst: 3. Oktober 2010 19:41
von joschi.in
Schöner Gepäckträger!....

Ich bin auch auf der Suche nach einem.
Wird der gegen dern Hinteren Griff getauscht?
Wie hast du denn dann raus bekommen?

Griasle
Jochen

Re: Inbetriebnahme ETZ 250

BeitragVerfasst: 3. Oktober 2010 19:49
von Daniel Düsentrieb
eichy hat geschrieben:Vergiss das mit dem Stempel, die wissen eh nicht was sache ist. TÜV=Technisch Überforderte Voll.....
Nix sagen, erst garnicht fragen ob da ein Stempel sein muß.

Hallo Eichy,
was meinst Du mit dem Stempel?

-- Hinzugefügt: 3. Oktober 2010 20:51 --

joschi.in hat geschrieben:Wird der gegen dern Hinteren Griff getauscht?

Ja, so ist es. Ist ein umgebauter Haltegriff, man sieht, wie das zusätzliche Teil drangeschweist wurde. Anschließend verchromt. Saubere und solide Arbeit.
Gruß, Daniel

Re: Inbetriebnahme ETZ 250

BeitragVerfasst: 3. Oktober 2010 20:34
von eichy
Zitat aus dem ersten Tread:
Auch der Auspuff sieht nicht mehr gut aus. Es werden aber reichlich Ersatzteile angeboten, von Händlern, die auch im Internet präsent sind und Euch sicher bekannt sind. Am liebsten würde ich mir einen neuen Komplettauspuff kaufen. Nun habe ich aber bei eichy.de (hallo Eichy !) gelesen, dass es da Probleme mit dem TÜV gab, wegen irgendwelcher Stempel, die am Auspuff fehlten. Deshalb meine Frage: Worauf kommt es hier an?

Re: Inbetriebnahme ETZ 250

BeitragVerfasst: 3. Oktober 2010 20:42
von Daniel Düsentrieb
Alles klar, ich hatte nur heute meine Nachricht wegen des Gepäckträgers an einem Uralt- Fred angehangen. War wohl nicht so günstig. Wollte nur keinen neuen aufmachen.
Viele Grüße aus Leipzig,
Daniel

Re: Inbetriebnahme ETZ 250

BeitragVerfasst: 3. Oktober 2010 21:05
von Sven Witzel
joschi.in hat geschrieben:Wie hast du denn dann raus bekommen?

Griasle
Jochen


Sitzbank runter, Hartholz dagegenlegen und mit einem Meinungsverstärker auf den Holzklipper eindreschen..

Re: Inbetriebnahme ETZ 250

BeitragVerfasst: 4. Oktober 2010 08:41
von joschi.in
Sven Witzel hat geschrieben:Sitzbank runter, Hartholz dagegenlegen und mit einem Meinungsverstärker auf den Holzklipper eindreschen..


Des habe ich schon befürchet.....

Falls einer nen Gepäckträger übrign hat, ich wäre interessiert...

GRiasles

Ein alter Neuer

BeitragVerfasst: 3. März 2015 19:52
von Daniel Düsentrieb
Bevor sich hier jemand wundert, möchte ich Euch nur der guten Ordnung halber mitteilen, dass mir mein Wunsch nach einer Namensänderung dankenswerterweise gewährt wurde.
Meine Gründe dafür habe ich der Forenleitung dargelegt und sie wurden akzeptiert. Vielen Dank dafür.

Ansonsten bleibe ich der Gleiche wie vorher. :hallo:

Re: Inbetriebnahme ETZ 250

BeitragVerfasst: 24. März 2015 19:53
von derMaddin
Hallo Daniel, schön dass Du wieder "da" bist... :twisted: ;D