Seite 1 von 1

ETZ Gespann in die Schweiz importieren...

BeitragVerfasst: 5. Dezember 2011 09:26
von meckert77
Hallo zusammen,

habe die Möglichkeit ein ETZ 250 Gespann Bj. 87 zu bekommen. Nun wohne ich aber in der Schweiz und die Karre hat eine deutsche Zulassung.

Gibt es jemanden hier der eine ETZ 250 auf normalem Wege in die Schweiz importierte und sie dann auch zuliess?

Natürlich könnte ich mit deutscher Nummer umherfahren oder mir jemanden suchen, der sie als Übersiedlungsgut mitnimmt, das gibt aber auf Dauer entweder Ärger mit den Herren vom Zoll oder dauert sehr sehr lange, da Übersiedlungsgut eine Verkaufssperre bekommt.

Wenn jemand irgendwelche Erfahrungen damit hat bitte melden.

Gruss, Michael

-- Hinzugefügt: 5. Dezember 2011 09:31 --

Falls jemand einen schweizer Fahrzeugausweis eines ETZ 250 Gespanns zu veräussern hat wäre ich auch interessiert.

Re: ETZ Gespann in die Schweiz importieren...

BeitragVerfasst: 5. Dezember 2011 09:48
von Schraddel
Moin Michael,
schreib mal den techno an, er arbeitet bei einem Schweizer Automobilimporteur, spezialisiert
auf Zulassungen, Vorschriften und Gesetzeslücken.

Er kann dir bestimmt weiterhelfen.

Gruß, Michael

Re: ETZ Gespann in die Schweiz importieren...

BeitragVerfasst: 5. Dezember 2011 09:57
von biebsch666
Habe schon mehrere Fahrzeuge aus Deutschland in die Schweiz geholt.
Letzte Woche erst `ne TS.
Fahr zum Grenzzoll, hol Dir den "Vormerkschein", dann innerhalb von 3 Tagen zum Zoll, dort zahlst Du die Märchensteuer auf den Kaufpreis(8%), Automobilsteuer (5%) und den Zoll (glaube 37 SFr/100kg).
Die geben Dir die Stammnummer und dann zum Strassenverkehrsamt und `nen Termin für die MFK holen.
Fertsch!!!
Wichtig: Papiere und Kaufvertrag mit `nem "realistischen Kaufpreis"
SPOILER:
Da könnte man auch tricksen, um die Märchensteuer zu drücken... :mrgreen:
.
Die Maschine musst Du auch zum Zoll mitnehmen. Die vergleichen die Daten mit den Papieren!!!

Gruss vom Biebsch

Re: ETZ Gespann in die Schweiz importieren...

BeitragVerfasst: 5. Dezember 2011 13:27
von meckert77
Hi Biebsch,

das verzollen und das A13.20 zu bekommen ist absolut kein Problem. Bring den Krempel auch als Unfallmaschine auf dem Hänger problemlos rüber.
Das Problem fängt dann erst bei der MFK an. Muss aber dazu sagen, dass alle bisher von mir importierten Zweitakter, Unikate in der Schweiz sind und Typenschein X haben.
Nämlich muss da eine Konformitätserklärung vom Hersteller dabei sein die bestätigt, dass dieses Moped den in der Schweiz typgeprüften entspricht, oder eben Lärm- und Abgasgutachten zum Preis der halben Schweiz und was weiss ich noch was alles.....

Hast Du Deine Kisten vorgeführt? Wenn ja in welchem Kanton respektive bei welchen Strassenverkehrsamt? Wenn die gar nichts wollten, obwohl es kein Übersiedlungsgut ist dann muss ich da sofort hin und geh nie wieder weg!

Gruss Michael

Re: ETZ Gespann in die Schweiz importieren...

BeitragVerfasst: 5. Dezember 2011 14:00
von biebsch666
meckert77 hat geschrieben:Hi Biebsch,

das verzollen und das A13.20 zu bekommen ist absolut kein Problem. Bring den Krempel auch als Unfallmaschine auf dem Hänger problemlos rüber.
Das Problem fängt dann erst bei der MFK an. Muss aber dazu sagen, dass alle bisher von mir importierten Zweitakter, Unikate in der Schweiz sind und Typenschein X haben.
Nämlich muss da eine Konformitätserklärung vom Hersteller dabei sein die bestätigt, dass dieses Moped den in der Schweiz typgeprüften entspricht, oder eben Lärm- und Abgasgutachten zum Preis der halben Schweiz und was weiss ich noch was alles.....

Hast Du Deine Kisten vorgeführt? Wenn ja in welchem Kanton respektive bei welchen Strassenverkehrsamt? Wenn die gar nichts wollten, obwohl es kein Übersiedlungsgut ist dann muss ich da sofort hin und geh nie wieder weg!

Gruss Michael


ZH Albisgüetli

PS. Ich habe "zoni" hier aus`m Forum eine ETZ 250 mit SW verkauft.
Evtl. hat er den schweizer Fahrzeugausweis noch und schickt Dir `ne Kopie.

Re: ETZ Gespann in die Schweiz importieren...

BeitragVerfasst: 6. Dezember 2011 00:37
von meckert77
Biebsch, hast Du dort schon selbst ein importiertes Gespann nur mit dem 13.20 und dem deutschen Brief ohne weitere Unterlagen und Erfordernisse vorgeführt?

Danke für die ersten Tips, hab Techno und Zoni mal angeschrieben.

Michael