Seite 1 von 1
		
			
				Nachbau-Rücklicht RT Zulassung?
				
Verfasst: 
4. April 2012 21:23 
				von Woelli
				Hallo,
ich habe mir bei einem im Forum bekannten Händler ein Nachbau Rücklicht für meine RT bestellt. Und zwar das mit Bremslicht, also nicht die Hexennase. Nun stellt sich mir die Frage ob ich damit bei Tüv Probleme kriegen könnte da ja nichts drauf steht. Ich weiß leider auch nicht ob auf dem alten etwas auf der Scheibe steht da bei mir eins von einer ES montier war und ich kein originales besitzte. Vielleicht gab's damals ja keine Normen oder ähliches dafür. 
Wäre schön wenn mir einer helfen könnte.
Gruß, Alex
			 
			
		
			
				Re: Nachbau-Rücklicht RT Zulassung?
				
Verfasst: 
4. April 2012 21:24 
				von biebsch666
				Das kriegt doch sicher keine Sau mit!!!
			 
			
		
			
				Re: Nachbau-Rücklicht RT Zulassung?
				
Verfasst: 
4. April 2012 21:28 
				von Woelli
				Hm... Bei meiner TS hat er jede Lampe kontrolliert.... Was steht da orginal drauf?
			 
			
		
			
				Re: Nachbau-Rücklicht RT Zulassung?
				
Verfasst: 
4. April 2012 21:34 
				von Andreas
				I.d.R. ist auf den originalen Gläsern ein Prüfzeichen. Die Nachbauten haben das nicht. Je nach dem wie der Prüfer drauf ist kann oder sollte das zum Problem werden.
Bei den Ochsenaugenblinkergläsern ist die Problematik gleich.
Besorg Dir originale Gläser und tausche sie aus, dann ist das Thema gegessen.
			 
			
		
			
				Re: Nachbau-Rücklicht RT Zulassung?
				
Verfasst: 
4. April 2012 21:36 
				von RT Opa
				drauf stehen sollte für den Tüf-mann, 
eh nimm die Funzel weg 

 
			 
			
		
			
				Re: Nachbau-Rücklicht RT Zulassung?
				
Verfasst: 
4. April 2012 21:38 
				von TS Martin
				Sollte keine Probleme geben. Die Rücklichter der RT haben, wenn ich mich nicht irre, müsste morgen sonst nachgucken, kein Prüfzeichen und Blinker braucht sie nicht.
			 
			
		
			
				Re: Nachbau-Rücklicht RT Zulassung?
				
Verfasst: 
4. April 2012 21:47 
				von Andreas
				Das täte mich wundern, das Rücklicht meines SR59 hat Prüfzeichen.
Wir reden doch über so ein Rücklicht, oder? (Hier im Bild als Nachbau ohne Prüfzeichen):
IMG_0477.jpg
 
			 
			
		
			
				Re: Nachbau-Rücklicht RT Zulassung?
				
Verfasst: 
4. April 2012 21:47 
				von zweitaktkombinat
				HAben leider nicht alle!
			 
			
		
			
				Re: Nachbau-Rücklicht RT Zulassung?
				
Verfasst: 
4. April 2012 21:48 
				von Woelli
				Wäre schön wenn mal jemand gucken kann der ein definitiv originales hat 

 Sonst steht im Onlineshop bei jeder Nachbau "Beleuchtungsbaugruppe" dabei, dass sie im Bereich der StVO nicht zugelassen ist. Nur bei dem und der Hexennase nicht...
EDIT: Ja wir reden über so eins!
 
			 
			
		
			
				Re: Nachbau-Rücklicht RT Zulassung?
				
Verfasst: 
4. April 2012 21:52 
				von derschonwieder
				gabs da nicht so einen passus das gläser auch nach ermessen des prüfers ohne kennzeichnung erlaubt sind? ich glaube mal irgendwo was gelesen zu haben. ist ja auch irgendwie nachvollziehbar. was macht denn bitte ein besitzer eines, sagen wir mal, motorrades aus 1908 wenn er keine orig. lampen mehr bekommt?
			 
			
		
			
				Re: Nachbau-Rücklicht RT Zulassung?
				
Verfasst: 
4. April 2012 21:56 
				von TS Martin
				@ andreas: OK. Davon reden wir aber. Ohne Prüfzeichen ist nur bis 1954 zulässig (Baujahr). Habe mal beim ADAC geguckt.
			 
			
		
			
				Re: Nachbau-Rücklicht RT Zulassung?
				
Verfasst: 
4. April 2012 22:03 
				von derschonwieder
				ok, dann wars baujahr abhängig
			 
			
		
			
				Re: Nachbau-Rücklicht RT Zulassung?
				
Verfasst: 
4. April 2012 22:04 
				von waldi
				ich hab da mal geschaut und nur ein glas hat ein zeichen. es ist das rücklichtglas. da sind zwei liegende blitze und darunter eine wellenlinie zu sehen und beides befindet sich mittig im glas. ich hoffe das hilft weiter.
liebe grüsse mario
ps. hier in hessen hat noch keiner geschaut und das auch nicht bei der vollabnahme.
			 
			
		
			
				Re: Nachbau-Rücklicht RT Zulassung?
				
Verfasst: 
4. April 2012 22:04 
				von Robert K. G.
				derschonwieder hat geschrieben:gabs da nicht so einen passus das gläser auch nach ermessen des prüfers ohne kennzeichnung erlaubt sind? ich glaube mal irgendwo was gelesen zu haben. ist ja auch irgendwie nachvollziehbar. was macht denn bitte ein besitzer eines, sagen wir mal, motorrades aus 1908 wenn er keine orig. lampen mehr bekommt?
An den Nachbauten ist der Reflektor "ohne Funktion". Eine Eintragung ist somit unmöglich. Die Dinger sind nicht zugelassen, interessieren tut es trotzdem niemand. Nicht mal einem Prüfer. Ich habe das schon mehrfach verifiziert. Ich habe aber zum Glück noch ein originales Rücklicht.
Im Übrigen gab es scheinbar die aller letzten /3 bereits mit ES Licht (habe ich schon einmal gesehen) zumindest aber die /4 hat es immer. Aber es ist das ganz frühe ES Licht, noch mit dem gelben Bremslicht. Die Kappe ist von außen geschraubt.
Gruß
Robert
 
			 
			
		
			
				Re: Nachbau-Rücklicht RT Zulassung?
				
Verfasst: 
4. April 2012 22:14 
				von Woelli
				Ich bin allgemein von der Qualität nicht so überzeugt und bin am überlegen es zurückzuschicken. Die 5Watt Kugellampe sitzt sehr weit unten weit weg  von der orangen Kappe.
Das war bei mir dran.
			 
			
		
			
				Re: Nachbau-Rücklicht RT Zulassung?
				
Verfasst: 
4. April 2012 22:27 
				von Robert K. G.
				Soviel ich spontan entdecke sind Spiegel, Auspuff und Rücklicht nicht original. "Dieses" ES Licht gab es nich an der "RT" (ab Werk, als Ersatzteil sicherlich).
Gruß
Robert
			 
			
		
			
				Re: Nachbau-Rücklicht RT Zulassung?
				
Verfasst: 
4. April 2012 22:29 
				von Piscator
				Hallo,
RT 125/2 Halbnabe Baujahr 1957, Rücklichtglas mit Kennzeichnung "Welle G02109" am Rand
RT 125/2 Vollnabe Baujahr ?, Rücklichtglas mit "Welle" in der Mitte darüber eine liegende Raute mit Schrift "AUFA"
In beiden Fällen handelt es sich um die von Andreas gezeigte Ausführung mit Kennzeichenbeleuchtung und Bremslicht
Gruß
Klaus
			 
			
		
			
				Re: Nachbau-Rücklicht RT Zulassung?
				
Verfasst: 
4. April 2012 22:37 
				von Robert K. G.
				Piscator hat geschrieben:Hallo,
RT 125/2 Halbnabe Baujahr 1957, Rücklichtglas mit Kennzeichnung "Welle G02109" am Rand
RT 125/2 Vollnabe Baujahr ?, Rücklichtglas mit "Welle" in der Mitte darüber eine liegende Raute mit Schrift "AUFA"
In beiden Fällen handelt es sich um die von Andreas gezeigte Ausführung mit Kennzeichenbeleuchtung und Bremslicht
Gruß
Klaus
Naja, bei den Nachbauten die Andreas zeigt musste der Künstler aus dem
Gedächtnis arbeiten. Die Verarbeitung im Inneren ist grottig, Original und Nachbau kann man nicht kombinieren, das Bremslicht ist zu breit, das ganze Rücklicht unförmig, der Reflektor ohne Funktion und die Wellenlinie fehlt auch noch. Nur die Farbe schwarz passt.
Ich würde mir lieber auf Teilemärkten ein originales Rücklicht besorgen.
Gruß
Robert
 
			 
			
		
			
				Re: Nachbau-Rücklicht RT Zulassung?
				
Verfasst: 
4. April 2012 22:45 
				von Woelli
				Werd ich wohl auch tun. Das werde ich zurückschicken.
Auf dem Bild sieht man noch mehr von der ES: Bremshebel, Armaturen 

 Der Zylinder ist auch ein 150er...
Hat wer ein verwertbares Rücklicht? 

 
			 
			
		
			
				Re: Nachbau-Rücklicht RT Zulassung?
				
Verfasst: 
4. April 2012 22:48 
				von RT-Tilo
				Wir haben neulich an der RT eines Freundes so einen Nachbau verbastelt ... niiiieeee wieder !!!  
  
  
  Nischt hat gepaßt, ich habe das ganze Rücklicht umgelötet und nachgebessert, weder die Sofitte hat gepaßt,
noch der Anschluß für die Rücklichtlampe ... so ein Scheixx für so viel Geld !  

 
			 
			
		
			
				Re: Nachbau-Rücklicht RT Zulassung?
				
Verfasst: 
4. April 2012 22:50 
				von waldi
				Woelli hat geschrieben:Werd ich wohl auch tun. Das werde ich zurückschicken.
Auf dem Bild sieht man noch mehr von der ES: Bremshebel, Armaturen 

 Der Zylinder ist auch ein 150er...
Hat wer ein verwertbares Rücklicht? 

 
darf ich mal fragen, was dein nachbau gekostet hat? es gibt die dinger von ca. 39 euro bis zu 70 oder 80 euro zu kaufen. die billige variante ist müll und fällt beim anschauen schon fast auseinander. 
lg mario
-- Hinzugefügt: 4. April 2012 21:55 --Piscator hat geschrieben:Hallo,
RT 125/2 Halbnabe Baujahr 1957, Rücklichtglas mit Kennzeichnung "Welle G02109" am Rand
RT 125/2 Vollnabe Baujahr ?, Rücklichtglas mit "Welle" in der Mitte darüber eine liegende Raute mit Schrift "AUFA"
In beiden Fällen handelt es sich um die von Andreas gezeigte Ausführung mit Kennzeichenbeleuchtung und Bremslicht
Gruß
Klaus
hallo klaus, das ist ja spannend was du da schreibst. es muss ja reichlich verschiedene hersteller gegeben haben. ich persönlich kenne nur, Wellenlinie und wellenlinie plus liegende blitze. beides hab ich verbaut und auch einen nachbau mit wellenlinie.
lg mario
 
			 
			
		
			
				Re: Nachbau-Rücklicht RT Zulassung?
				
Verfasst: 
4. April 2012 23:05 
				von Woelli
				Das hat 49€ gekostet mit Kontakten zum Schrauben innen.
Was sind realistische Preise für ein originales 
a)gut erhaltenes RT Rücklicht
b)aufgearbeitetes RT Rücklicht
c)gut erhaltene Kappe eines ES Rücklichts mit Scheibe
Vom letzteren habe ich noch das komplette Innenleben liegen und es gefällt mir eingentlich recht gut an der RT.
			 
			
		
			
				Re: Nachbau-Rücklicht RT Zulassung?
				
Verfasst: 
4. April 2012 23:12 
				von waldi
				Woelli hat geschrieben:Das hat 49€ gekostet mit Kontakten zum Schrauben innen.
Was sind realistische Preise für ein originales 
a)gut erhaltenes RT Rücklicht
b)aufgearbeitetes RT Rücklicht
c)gut erhaltene Kappe eines ES Rücklichts mit Scheibe
Vom letzteren habe ich noch das komplette Innenleben liegen und es gefällt mir eingentlich recht gut an der RT.
ich habe gerade in der bucht geschaut und mir ist übel geworden. schrott in original geht bei 40 euro startpreis los. das bedeutet, glas kaputt usw. die spinnen die römer kann ich da nur sagen. 
 lg mario
 
			 
			
		
			
				Re: Nachbau-Rücklicht RT Zulassung?
				
Verfasst: 
5. April 2012 00:33 
				von Theo
				Leider musste ich in Ermangelung eines Originalrücklichtes auch so ein Nachbauteil verwenden.
Als erstes viel mir die schlechte Qualität des Lackes auf, 
es wurde einfach ohne Grundierung über das bereits angerostete Blech lackiert.
Auch der Anbau gestaltete sich schwierig, weil die Kappe nicht richtig halten wollte,
mit den Glühlampen werde ich wohl auch noch meine Probleme bekommen...  

Prüfzeichen waren natürlich auch keine dran. Nach der ganzen Arbeit die ich mir mit dem Ding gemacht habe,
kann ich auch nur zu einem Originalteil raten, da macht die Aufarbeitung wenigstens einen Sinn!