Seite 1 von 2

Nur Ärgereien mit der Zulassungssgtelle

BeitragVerfasst: 27. Februar 2007 08:33
von LamE
Also, ich muss euch erstmal erzählen, welchen Stress ich bei der Zulassung einer 125-er ES hatte.
Kurze Vorgeschichte:
Meine ES stammt aus dem Landkreis Quedlinburg von einem Rentner, welcher leider verstorben war. Der Mann seiner Enkelin hat mir die Maschine samt Bundesdeutschen Fahrzeugbrief verkauft. Im Grunde genommen wars n Klumpen Altmetall, der von mir restauriert werden sollte und wurde. Und die ES sollte nun im Landkreis Köthen (Anhalt) angemeldet werden.

Da der letzte Eintrag im Fahrzeugbrief die Ausstellung des Bundesdeutschen Fahrzeugbriefes ist und von 1992 stammt, ging ich in der Annahme, dass es sich bei dieser Zulassung um eine „Wiederinbetriebnahme eines bereits gelöschten Fahrzeugs“ handelt.
Kurz im Netz bei der Zulassungsstelle gesucht und fündig geworden.
Ich brauche dafür: Fahrzeugbrief, Vollgutachten, Versicherungsbestätigung, mein Personalausweis.

Ich also zur Zulassungsstelle in Köthen gezottelt. Nummer gezogen und dann ins Zimmer rein. Hab schon gesehen, dass das nich der beste Tag der netten Tante ist. Ich sag trotzdem, dass ich ein Fahrzeug anmelden will:
„Tja, da fehlt ihnen was. Nämlich die grüne Stilllegungsbescheinigung.“
„Brauch ich doch nicht, so steht’s im Internet auf IHRER Seite.“
„Brauch ich aber. Sonst kann ich nix machen“
„Wo soll ich die hernehmen?“
„Fragen sie doch mal den Mann auf dem Brief!“
„Der is leider verstorben. Und sein Schwiegerenkel hat mir alles mitgegeben, was er zum Motorrad hatte“
„Tja, da haben sie Pech.“
„Und nun?“
„Fahren sie nach Quedlinburg und kümmern sich! Aber am besten vorm 01.03.“
„Wieso vorm 01.03. ?“
„Da gibt’s ne neue Zulassungsbestimmung!“
„Und was ist dann anders?“
„DAS WEIß ICH DOCH NICHT!“

In dem Moment kam ich mir n bissl wie Asterix im „Haus, das Verrückte macht“ vor, als er den Passierschein A38 benötigt….

Tja, ich also unverrichteter Taten abgedackelt. Und erstmal in QLB auf der Zulassungsstelle angerufen und folgende Auskunft bekommen:
„Ihr Fahrzeug ist und war nie hier gemeldet. (Obwohl es so im Fahrzeugbrief stand.) Ich habe hier keine Daten, weder zum Halter, noch zur Fahrgestellnummer noch zum Brief oder Kennzeichen.“
Aber die Frau am anderen Ende war nett. Und wir unterhielten uns und ich bekam fachmännische Hilfe:
Seit 01.02.2007 ist es folgendermaßen:
„Wenn irgendwelche Unklarheiten zum Fahrzeug bestehen, dann muss die Zulassungsstelle online eine Anfrage beim KBA starten um zu klären, was mit dem Fahrzeug ist.“
(Früher musste das der Halter machen. Das darf allerdings heutzutage nicht mehr sein…. Weiß der Geier, warum.)

Ich also mit dieser Info wieder zur Zulassungsstelle. Und Nummer gezogen und gewartet. Diesmal zu nem netten älteren Herren rein:
Wieder erklärt, dass ich ein Fahrzeug anmelden will. Und er wollte wieder die grüne Stilllegungsbescheinigung sehen.
Aber ich hab dann den Trumpf aus dem Ärmel gezaubert. Und ihm von meinem Telefonat mit Qlb erzählt und ihm gesagt, dass er sich jetzt kümmern muss.
„WIE, ICH MUSS DAS MACHEN?“ Und mich angegrinst….
Naja, er hats mir abgenommen und is mit meinem Kram zu seinem Chef gedackelt. Und nach ner Viertelstunde Kam er mit einer ausgedruckten Seite und der Info „Ihr Fahrzeug existiert nich!“ wieder.
Ich sag, „Und was ist das, was bei mir zu Hause steht?“
Aber er war clever.
„Da ihr Fahrzeug nicht existiert, kann es nicht gestohlen oder stillgelegt sein. Also kann ich’s anmelden…..“

Puh, ich erstmal froh. Die erste vernünftige Info am heutigen Tag.

Dann ging’s aber weiter. Er da die Daten von mir und vom Vollgutachten in seinen Rechner gehackt. Und dann die Frage: „Zulässige Achslasten?“
Ich „Ähm, das ist ein Motorrad!“
„Ich weiß, aber der Computer will da nen Wert haben.“
„Machen wir doch ganz einfach: Zulässiges Gesamtgewicht sind 270 Kg. Also verteilen wir das auf 2 Achsen, sprich jeweils 135 Kg.“
Jetzt war ja der Computer nich blöd. Und der hat einem nicht gesagt, was man da rein schreiben soll, wohl aber, dass das falsch ist, was man da reingemeißelt hat.
Also, neue Idee. Er wollte nur als Pflichtfeld die Achslast der Hinterachse. Also haben wir da 270 Kg rein geschrieben.
Und, es funzte….

Dann ging’s an die Kennzeichenvergabe. Ich extra Fotos gemacht, weil der Dekra-Mann gesagt hat, dass er die Kennzeichengröße nich aufs Gutachten schreiben darf.
Und ich also dem Mann erklärt, dass ich kein großes Kennzeichen verbauen kann, weil das
1. vorm Auspuff stehen würde
2. Unten zu lang ist und ich’s knicken müsste

„Ich kann ihnen kein anderes Kennzeichen geben. Das steht nich auf dem Dekra-Bericht.“
„Aber der Dekra-Mann hat gesagt, dass er das nich draufschreiben darf.“
„Darf er auch nicht. Aber er müsste eine Empfehlung geben. Und das hat er nicht.“
„Er hat gesagt, ich solls fotografieren und hier zeigen.“
„Das kann ich nicht anerkennen. Sie kriegen n großes Schild.“
„Tja, dann muss ich das halt umbiegen an der Stelle wo der Auspuff ist und die untere Seite muss hochgebogen werden.“
„Das dürfen sie nicht.“
„Dann muss ich’s mir halt auf den Rücken schnallen“
„Das geht nicht. Das Kennzeichen muss am Fahrzeug angebracht sein.“
„Ja, wo denn? Es geht doch nicht.“

Zufälligerweise war sein Vorgesetzter im Raum und er hat ihn schnell gerufen, weil er die Schnauze voll von mir hatte. Dieser kam dann auch und hat für ca. 5 Sekunden auf meine Photos geschaut und gesagt: „Da gibt’s ne Ausnahmebestätigung für. Die bekommen sie.“ Klopfte dem netten Mann auf die Schulter und sagte: „Die müssen sie schreiben.“

„WER, ICH?“

Er sich also durch die Ausnahmebestätigung gekämpft. Wegen Problemen beim Ausfüllen musste er die anderen Kolleginnen, welche sich hinter dem Anmelde-Tresen befinden noch dazurufen, um die Angaben: „Fahrgestellnummer, DEKRA, und das Datum der Gutachtenausstellung in eine Textdatei an die richtige Stelle zu schreiben.

Aber er hats dann gebacken bekommen.
Naja, er war ja auch nicht mehr der jüngste……
Und wenigstens war er nett.

So, die Ausnahmebestätigung hat allerdings 30 € gekostet. *heul*

So, dann hat er noch die Rechnung gemacht:
Insgesamt: 95,70 €.
Und das nur für ne Anmeldung.
Die Wiederinbetriebnahme eines bereits gelöschten Fahrzeugs kostet sonst 55,10 €.
Ich also zu Kasse und bezahlt. Und dann noch schnell zum Schilderhersteller und n Schild machen lassen. Die Tante wollte dann auch noch 15 € von mir.
Das macht also insgesamt über 2 Stunden Stress und graue Haare und 110,70 € für die Geschichte auf der Zulassungsstelle.

Mit DEKRA-Vollgutachten und der eigentlichen Zulassung hat mir die Wiederinbetriebnahme also nun 167,80 € gekostet.
Naja, Träume sind halt teuer.….

So, das musste ich jetzt einfach mal loswerden…..

Und für alle dies interessiert: Um diese Maschine handelt es sich. Eine MZ ES 125/1 Bj. 1969.


Bild

BeitragVerfasst: 27. Februar 2007 08:39
von Lorchen
Ein schönes Modell. Oder ist das die echte im Maßstab 1:1?

BeitragVerfasst: 27. Februar 2007 08:47
von gerry
hat sich gelohnt......GLÜCKWUNSCH......jeder Kreis hat seine eigenen Eigenarten....TIPP laß es beim nächsten mal von einem Zulassungsservice machen.....kostet weniger Nerven

BeitragVerfasst: 27. Februar 2007 08:47
von LamE
@lorchen:

Also, das is schon ein Foto meiner Originalen....

Hab ich nur mal n bissl mitm Foto-Bearbeitungs-Programm am Hintergrund rumgespielt.

BeitragVerfasst: 27. Februar 2007 09:01
von Ex-User MZ-Freund Klaus
GLÜCKWUNSCH :!: Gruss Klaus

BeitragVerfasst: 27. Februar 2007 09:04
von sammycolonia
tolle geschichte und noch tolleres moped... :gut:
dafür hat sich all die mühe doch gelohnt....
ich wünsch dir viel spaß und viele unbeschwerte km...

BeitragVerfasst: 27. Februar 2007 09:27
von TeEs
Sehr schön (das Moped natürlich)!

Ist das Originallack oder neu?
Wenn neu berichte doch mal über den Farbton. Es gibt da auch gerade einen aktuellen Fred dazu.

Gruß Axel

BeitragVerfasst: 27. Februar 2007 09:38
von ETZChris
feines teil...könnte dir auch woanders passieren...behörden eben...

BeitragVerfasst: 27. Februar 2007 09:56
von rmt
Glückwunsch! Ein harter Kampf und du hast Glück gehabt.
Was wäre wenn Sachbearbeiter Nr2 auch schlecht drauf gewesen wäre, oder Chefe in Urlaub??? Hätteste blöd dagestanden. Das sich was verändert, (warum nur, in letzter Zeit soviel, was Dekaden alt ist und immer zum schlechten), ist mir neu. Wird wohl so sein... also sei froh.

Kann mir das Ganze auch im Zusammenhang mit der AU vorstellen. Hat zwar mit diesem BJ nix zu tun, aber allgemein wäre es schöner für die, wenn man bei Oldies aktuelles EZ Datum raufpappen könnte statt 1969 z.B.

Warum man Flensburg nicht mehr selbst anschreiben darf/soll. Den Wisch haben wohl einige selbst gebastelt ^^. Außerdem gehts dann schneller.

Gut zu lesen sowas, thx.

BeitragVerfasst: 27. Februar 2007 10:15
von LamE
@TeEs:

Also, der Lack ist neu.
Ich habe mich an ein Bild von Mz-B gehalten. Das war so in dem Ton. Muss ne export-Version o.ä. gewesen sein.
Der original Hellblau-Farbton war mir zu hell. Mags lieber dunkler. Aber schwarz war mir zu dunkel.
Und dann bin ich halt mit besagtem Bild los und habe das gegen die Farbtöne gehalten.
Und rausgekommen ist Cobalt-Blau und Hell-Elfenbein.

MfG
LamE

Re: Nur Ärgereien mit der Zulassungssgtelle

BeitragVerfasst: 27. Februar 2007 11:20
von hallo-stege
LamE hat geschrieben:?Da gibt?s ne neue Zulassungsbestimmung!?
?Und was ist dann anders??
?DAS WEIß ICH DOCH NICHT!?


Das wiederum könnte ich Dir erklären ;) Tja, bei den Zulassungsstellen besteht da anscheinend noch einiger Schulungsbedarf.

Eine Neuerung z.B. ist, das Leichtkrafträder wie Deine ES 125 (bis 125 ccm, bis 11 kW) auf jeden Fall das "kleine Schild" 255*130 mm bekommen, auch ohne Ausnahmegenehmigung. So stehts jedenfalls in der FZV ...

Gruss von Frank

Re: Nur Ärgereien mit der Zulassungssgtelle

BeitragVerfasst: 27. Februar 2007 11:56
von LamE
hallo-stege hat geschrieben:Das wiederum könnte ich Dir erklären ;) Tja, bei den Zulassungsstellen besteht da anscheinend noch einiger Schulungsbedarf.

Eine Neuerung z.B. ist, das Leichtkrafträder wie Deine ES 125 (bis 125 ccm, bis 11 kW) auf jeden Fall das "kleine Schild" 255*130 mm bekommen, auch ohne Ausnahmegenehmigung. So stehts jedenfalls in der FZV ...

Gruss von Frank


Toll, also heißt das:
Wenn ich am 01.03. erst hingegangen wäre, hätt ich mir 30 Latten gespart???
Naja, bei den Pappnasen wär ich mir da auch nich so sicher.
So weiß ich, was ich habe.

MfG
LamE

Re: Nur Ärgereien mit der Zulassungssgtelle

BeitragVerfasst: 27. Februar 2007 13:44
von hallo-stege
LamE hat geschrieben: Toll, also heißt das:
Wenn ich am 01.03. erst hingegangen wäre, hätt ich mir 30 Latten gespart???


ja ...

und angenommen den Fall, das Deine MZ noch nicht länger als 7 Jahre abgemeldet gewesen wäre, hättest Du Dir auch die Vollabnahme gespart. (deswegen melde ich meine ES 150 erst nach dem 1.3. wieder an)

Gruss von Frank

BeitragVerfasst: 27. Februar 2007 13:52
von DlD
LamE hat geschrieben:So, die Ausnahmebestätigung hat allerdings 30 ? gekostet. *heul*

So, dann hat er noch die Rechnung gemacht:
Insgesamt: 95,70 ?.
Und das nur für ne Anmeldung.
Die Wiederinbetriebnahme eines bereits gelöschten Fahrzeugs kostet sonst 55,10 ?.
Ich also zu Kasse und bezahlt. Und dann noch schnell zum Schilderhersteller und n Schild machen lassen. Die Tante wollte dann auch noch 15 ? von mir.
Das macht also insgesamt über 2 Stunden Stress und graue Haare und 110,70 ? für die Geschichte auf der Zulassungsstelle.


Kenn ich ... meine Ausnahmegenehmigung kam sogar 50,- ?. Und das Beste ist ja, wenn die sich einmal drauf festgelegt haben, dass ne Ausnahmegenehmigung berechtigt ist, lassen die dich ohne gar nicht mehr weg ....

LamE hat geschrieben:So weiß ich, was ich habe.


Das denkst auch bloß du. Wenn du den Kreis wechselst, kann es durchaus passieren, dass man im Alten ohne Anstalten das kleine Kennzeichen eingetragen bekommen hat und im neuen Kreis absolut kein Schuss eingeht, egal ob du mit 1 oder 1000,-? winkst. Aber wenn die neue Regelung so ist, wie oben beschrieben, wirst du in Zukunft ja keine Probleme damit haben, im Gegensatz zu mir mit meiner 150'er ... :wink:

Gruß, Sebastian.

Re: Nur Ärgereien mit der Zulassungssgtelle

BeitragVerfasst: 27. Februar 2007 13:56
von Ex User Otis
LamE hat geschrieben:Also, ich muss euch erstmal erzählen, welchen Stress ich bei der Zulassung einer 125-er ES hatte.


@ LamE..

Wahnsinnsgeschichte...wunderschönes Motorrad :top:

Gruss..nach-->Bild..Köthen..?

BeitragVerfasst: 27. Februar 2007 14:11
von mz-henni
Die Helden vom Amt sollten glücklich sein, wenn sie ein solches Schmuckstück zulassen dürfen, super gelungen, ich finde kein, aber auch wirklich KEIN Detail, was nicht ins Bild passt.
Großartige Leistung. Mehr Bölder, wenn ich bitten darf, fülle deine Galerie, auch ein Vorher-Bild wäre interessant.

Grüße, und viel Spass beim Geniessen der ES, Henni

edit: Oder finde ich etwa doch etwas...Gehört ans hintere Schutzblech nicht ein Keder?? :lupe:

BeitragVerfasst: 27. Februar 2007 14:37
von Ex-User AirHead
Sehr schöne Geschichte und auch ein sehr geiles Moped.
Gut auch deshalb da ich meinen 125er Oldi (bj. irgendwo in den 60er, ohne jeglichen Papiere ect, Ersatzteileversordung beschränkt sich auf "do it yourself" ) die Tage abholen kann und so ein paar Zulassungshinweise
nicht verkehrt sind.

Bild


:P :wink:

BeitragVerfasst: 27. Februar 2007 14:39
von DlD
mz-henni hat geschrieben:... ich finde kein, aber auch wirklich KEIN Detail, was nicht ins Bild passt.


Naja, einige Abweichungen sind schon drin. Die Blinker scheinen Chrom zu sein. Die Luftpumpe und (viel schlimmer) der Schlauch vom Motor zum Ansauggummi fehlen. Die Streuscheibe scheint aufgesetzt zu sein (ist aber nicht ganz zu erkennen). Die vordere Auspuffhalterung mit der einzelnen Strebe sieht nich komplett aus. Da kann ich mich aber auch irren, an den ganz alten Motoren soll wohl nur eine dran gewesen sei und ich weiß nicht wie das aussah.

Ändert aber nix dran, dass es super aussieht. Ist halt nich 100%-ig original, genau wie meine :biggrin:.

BeitragVerfasst: 27. Februar 2007 14:47
von Ex-User Richard-HB
Feines Moped.

LamE hat geschrieben: Mags lieber dunkler.


Ja, ist schon ein etwas sehr helles Schwarz, geht schon fast etwas ins Weisse über..... :D

BeitragVerfasst: 27. Februar 2007 14:49
von LamE
@Der letzte Diplomand
Das Foto is nich ganz aktuell:
- Blinker in Chrom stimmt
- Luftpumpe is jetzt dran
- Schlauch noch nicht :-(
- Streuscheibe is in dem Zustand noch nicht drin ;-) Deshalb von schräg hinten fotografiert
- Ich glaube die Strebe is nich original. Aber da bin ich mir auch nich sicher.

Kannst du mir evtl mal n Foto mit nem detail von dieser Schlauch-Zum-Motor-Geschichte schicken?

MfG
LamE

BeitragVerfasst: 27. Februar 2007 15:11
von DlD
LamE hat geschrieben:- Ich glaube die Strebe is nich original. Aber da bin ich mir auch nich sicher.

Kannst du mir evtl mal n Foto mit nem detail von dieser Schlauch-Zum-Motor-Geschichte schicken?


Also die Strebe ist schon original, da fehlt nur meiner Meinung nach eine Zweite auf Höhe der Schelle. Musst mal schauen, ob da unten am Motor noch ein Gewinde ist.

Kannst ja mal in meine Galerie schaun, da siehst du Streben und Schlauch.

Gruß, Sebastian.

BeitragVerfasst: 27. Februar 2007 15:35
von Lorchen
Oder hier:

Bild

Der Schlauch muß allerdings schwarz sein. :oops: Hab ich mittlerweile geändert. :P

Re: Nur Ärgereien mit der Zulassungssgtelle

BeitragVerfasst: 15. April 2009 08:56
von LamE
Sevus zusammen,

ich muss mein Uralt-Thread mal wieder rauskramen, da ich meine ES und meinen Sperber im Zulassungsbezirk HN ummelden muss.
Nach dem ersten Anlauf wurde mir schon gesagt, dass ich ein normales Motorradnummernschild bekommen werde, da solche Schilder in Ba-Wü nicht ausgstellt werden.
Nur wenn der Amtsleiter sich meine ES anschaut und befindet, dass nur ein kleines passt, dann hab ich überhaupt ne Chance drauf.

Nun meine Frage:

hallo-stege hat geschrieben:Das wiederum könnte ich Dir erklären ;) Tja, bei den Zulassungsstellen besteht da anscheinend noch einiger Schulungsbedarf.
Eine Neuerung z.B. ist, das Leichtkrafträder wie Deine ES 125 (bis 125 ccm, bis 11 kW) auf jeden Fall das "kleine Schild" 255*130 mm bekommen, auch ohne Ausnahmegenehmigung. So stehts jedenfalls in der FZV ...
Gruss von Frank


Ist das noch aktuell?
Gilt das deutschlandweit?
Wo kann man das schwarz auf weiß herbekommen?

Grüße
LamE

Re: Nur Ärgereien mit der Zulassungssgtelle

BeitragVerfasst: 15. April 2009 09:25
von zweitaktschraubaer
Moin,

ich weiß nicht ob das vom Gesetz her noch alles so aktuell ist, aber:
Mein Bruder hat vor zwei Wochen für seine 125er TS auf der Zulassungsstelle nach einem
"Kennzeichen, zweizeilig, verkleinert" gefragt und es auch bekommen.
Das hat die gute Dame dann gern gestattet, ohne Ausnahmegenehmigung oder so.
Ich denke wenn man denen quasi den Ball zuspielt kann man Glück haben...
Ansonsten: §60 STVZO, FZV und Normblatt DIN 74069 müssten dazu was sagen können, hab nur noch nix Aktuelles gefunden.

Gruß
Jan

Re: Nur Ärgereien mit der Zulassungssgtelle

BeitragVerfasst: 15. April 2009 09:31
von Ex-User Hanseat
LamE hat geschrieben:
hallo-stege hat geschrieben:Das wiederum könnte ich Dir erklären ;) Tja, bei den Zulassungsstellen besteht da anscheinend noch einiger Schulungsbedarf.
Eine Neuerung z.B. ist, das Leichtkrafträder wie Deine ES 125 (bis 125 ccm, bis 11 kW) auf jeden Fall das "kleine Schild" 255*130 mm bekommen, auch ohne Ausnahmegenehmigung. So stehts jedenfalls in der FZV ...
Gruss von Frank
Ist das noch aktuell?
Gilt das deutschlandweit?
Wo kann man das schwarz auf weiß herbekommen?

Hallo LamE,

sofern keine bauartbedingte Ausnahme für ein kleines Kennzeichen erteilt wird, scheint die grundsätzliche Frage zu sein, ob Deine Maschine als Motorrad oder als Leichtkraftrad zugelassen ist und dann, ob es "offen" oder auf 80 km/h beschränkt ist.
Näheres findet sich u. a. in diesem Link: http://www.motorradonline.de/test/motor ... 226005.htm

Gruß, Carsten

Re: Nur Ärgereien mit der Zulassungssgtelle

BeitragVerfasst: 15. April 2009 09:34
von kutt
afaik ist das ortabhängig. z.b. bei uns gehts strikt nach dem baujahr

ich dacht immer die grenze wäre 1958. aber bei der zulassung meiner ES250 sagte die dame:

"Oh! 1961 - Da müssen sie ein kleines bekommen" (ich hab mir aber nicht getraut zu sagen, daß ich gern ein großes hätte :D )

in brandenburg geht / ging das nur mit einer schriftlichen gehemigung, die man irgendwo für 25 euro kaufen musste

es gibt zwar einen einen eintrag, den der dekra mann den den HU bescheid eintragen kann, aber das ist meines wissens nicht für die zulassungsstelle bindend (oder nur mit ärger)

leichtkrafträder sollte aber eigentlich immer ein kleines bekommen ?!

Re: Nur Ärgereien mit der Zulassungssgtelle

BeitragVerfasst: 15. April 2009 09:37
von Ex-User Hanseat
kutt hat geschrieben:leichtkrafträder sollte aber eigentlich immer ein kleines bekommen ?!

Nur bei Drosselung auf 80 km/h.
Deshalb fahren z. B. viele neuere 125er-Leichtkraftroller mit großen Kennzeichen herum.

Re: Nur Ärgereien mit der Zulassungssgtelle

BeitragVerfasst: 15. April 2009 09:44
von Lorchen
In MOL bekommen auch ungedrosselte 125er ein kleines Kennzeichen, auch noch heute.

Re: Nur Ärgereien mit der Zulassungssgtelle

BeitragVerfasst: 15. April 2009 09:48
von kutt
Hanseat hat geschrieben:Deshalb fahren z. B. viele neuere 125er-Leichtkraftroller mit großen Kennzeichen herum.


die sind dann auch auf 80 gedrosselt :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl:

Re: Nur Ärgereien mit der Zulassungssgtelle

BeitragVerfasst: 15. April 2009 10:16
von LamE
Hanseat hat geschrieben:Hallo LamE,
sofern keine bauartbedingte Ausnahme für ein kleines Kennzeichen erteilt wird, scheint die grundsätzliche Frage zu sein, ob Deine Maschine als Motorrad oder als Leichtkraftrad zugelassen ist und dann, ob es "offen" oder auf 80 km/h beschränkt ist.
Näheres findet sich u. a. in diesem Link: http://www.motorradonline.de/test/motor ... 226005.htm

Gruß, Carsten


Hallo Hanseat,

ich habe sogar eine Ausnahmegenehmigung von der Zulassungsstelle in KÖT, dass meine ES nur mit einem kleinen gefahren werden darf.
Aber das interessiert die Schwaben wenig.

Re: Nur Ärgereien mit der Zulassungssgtelle

BeitragVerfasst: 15. April 2009 10:33
von Marco
Hanseat hat geschrieben:
LamE hat geschrieben:
hallo-stege hat geschrieben:Das wiederum könnte ich Dir erklären ;) Tja, bei den Zulassungsstellen besteht da anscheinend noch einiger Schulungsbedarf.
Eine Neuerung z.B. ist, das Leichtkrafträder wie Deine ES 125 (bis 125 ccm, bis 11 kW) auf jeden Fall das "kleine Schild" 255*130 mm bekommen, auch ohne Ausnahmegenehmigung. So stehts jedenfalls in der FZV ...
Gruss von Frank
Ist das noch aktuell?
Gilt das deutschlandweit?
Wo kann man das schwarz auf weiß herbekommen?

Hallo LamE,

sofern keine bauartbedingte Ausnahme für ein kleines Kennzeichen erteilt wird, scheint die grundsätzliche Frage zu sein, ob Deine Maschine als Motorrad oder als Leichtkraftrad zugelassen ist und dann, ob es "offen" oder auf 80 km/h beschränkt ist.
Näheres findet sich u. a. in diesem Link: http://www.motorradonline.de/test/motor ... 226005.htm

Gruß, Carsten


Ich hab mich mal ein wenig mit der Gesetzeslage auseinandergesetz und möchte euch folgendes mitteilen:

Nach § 2 Nr. 10 FZV sind unsere Möps, sofern sie mehr als 50 und weniger als 125 ccm sowie weniger als 11 kW Leichtkrafträder.
Leichtkrafträder sind nach § 3 Abs. 2 Nr. 1 lit c) zulassungsfrei, müssen aber dennoch ein Kennzeichen nach Anlage 4 Abschnitt 1 führen.
Nach Anlage 4 Abschnitt 1 Nr. 1 lit. c) sind die verkleinerten zweizeiligen Kennzeichen (255 x 130 mm) Leichtkrafträdern zuzuteilen.
Ich konnte in der gesamten FZV keinen Hinweis darauf finden, dass nach GEschwindigkeit unterscheiden wird. Vielleicht war das ja mal so, aber die FZV ist zum 01.04.2009 geändert worden.

Mit diesem Wissen hab ich grad per email mal meine Zulassungsstelle konfrontiert, weil mir letzte Woche ein "Kuchenblech" zugeteilt wurde und warte noch auf Antwort. Sobald ich mehr weiss, lass ich es euch wissen.

Re: Nur Ärgereien mit der Zulassungssgtelle

BeitragVerfasst: 15. April 2009 10:55
von Ex-User Hanseat
LamE hat geschrieben:Hallo Hanseat,

ich habe sogar eine Ausnahmegenehmigung von der Zulassungsstelle in KÖT, dass meine ES nur mit einem kleinen gefahren werden darf.
Aber das interessiert die Schwaben wenig.

Ja, in den internen Merkblättern vieler Zulassungsstellen steht, dass die Ausnahmegenehmigungen nur für den jeweiligen Zulassungsbezirk erteilt werden.

Eigentlich unlogisch, denn selbst ein höher gelegener Zulassungsbezirk (z. B. in Schwaben) bewirkt nicht unbedingt, dass sich das Motorrad soweit ausdehnt, dass plötzlich ein größeres Kennzeichen Platz hätte ... 8)

@mueboe:
Ich habe gerade noch einmal die Anlage 4 zur neuen FZV gelesen, tatsächlich ist der Hinweis auf 80 km/h nicht mehr vorhanden. Aber selbst Deine Zulassungsstelle scheint das noch nicht zu wissen ...
Allerdings wird auch das nur für 125er gelten, die tatsächlich als Leichtkrafträder zugelassen sind, bis vor einigen Jahren gab es ja bei 125ern noch das Wahlrecht zwischen Leichtkraftrad- und Motorradzulassung.

Re: Nur Ärgereien mit der Zulassungssgtelle

BeitragVerfasst: 15. April 2009 11:41
von motorradfahrerwill
Könnte sein daß Dir das evtl. ein bißchen bei der Argumentation hilft. :wink:

Re: Nur Ärgereien mit der Zulassungssgtelle

BeitragVerfasst: 15. April 2009 11:58
von Marco
Nun ja, ich werde mal sehen, was di mir antworten. Bin mal enorm gespannt. Zur Not bleib ich eben bei dem großen Kuchenblech, aber ein kleines wäre auch ganz nett.

Re: Nur Ärgereien mit der Zulassungssgtelle

BeitragVerfasst: 15. April 2009 12:10
von motorradfahrerwill
Frag doch mal, wenn es nicht gehen sollte, ob sie Dir schriftlich geben können warum es nicht geht. :wink:

Re: Nur Ärgereien mit der Zulassungssgtelle

BeitragVerfasst: 15. April 2009 12:50
von Ex-User Hanseat
mueboe hat geschrieben:Nun ja, ich werde mal sehen, was di mir antworten. Bin mal enorm gespannt. Zur Not bleib ich eben bei dem großen Kuchenblech, aber ein kleines wäre auch ganz nett.

Ist Deine neue Kennzeichenkombination in Schwaben denn kürzer als die ehemalige in Köthen, so dass das Kuchenblech nicht mehr den Auspuff verdeckt?
Wenn dann noch der gesetzliche Mindestabstand zur Straße eingehalten wird, gäbe es ja tatsächlich keinen sachlichen Grund für ein kleines Kennzeichen.

http://farm4.static.flickr.com/3095/263 ... 6cd553.jpg

Re: Nur Ärgereien mit der Zulassungssgtelle

BeitragVerfasst: 15. April 2009 13:29
von LamE
Hanseat hat geschrieben:Ist Deine neue Kennzeichenkombination in Schwaben denn kürzer als die ehemalige in Köthen, so dass das Kuchenblech nicht mehr den Auspuff verdeckt?
Wenn dann noch der gesetzliche Mindestabstand zur Straße eingehalten wird, gäbe es ja tatsächlich keinen sachlichen Grund für ein kleines Kennzeichen


Die Kennzeichenkombi ist in wenig schmaler als die großen Kuchenbleche in Köthen. Daher könnte diese Größe an der ES sogar passen. Sieht nur halt besch.... aus.
Am Sperber passt das überhaupt nicht, da die 130x255-er Schilder die etwa-Größe der DDR-Schilder haben und auch demzufolge nur diese in die originalen Halterungen passen.

Meines Wissens ist der Paragraph mit dem gesetzlichen Mindestabstand zur Straße komplett rausgenommen wurden. Somit kann man auf den nicht mehr verweisen.

Grüße
LamE

Re: Nur Ärgereien mit der Zulassungssgtelle

BeitragVerfasst: 15. April 2009 13:49
von Ex-User Hanseat
LamE hat geschrieben:Meines Wissens ist der Paragraph mit dem gesetzlichen Mindestabstand zur Straße komplett rausgenommen wurden. Somit kann man auf den nicht mehr verweisen.

Ja, hier steht´s schwarz auf blau: http://www.kreis-gross-gerau.de/kreisve ... _FZV.shtml

... und noch einige andere interessante Neuigkeiten, z. B. auch, dass man alte DIN-Kennzeichen nach vorübergehender Stilllegung nicht mehr abgestempelt bekommt :evil:

Re: Nur Ärgereien mit der Zulassungssgtelle

BeitragVerfasst: 15. April 2009 13:56
von Marco
Hanseat hat geschrieben:Ja, hier steht´s schwarz auf blau: http://www.kreis-gross-gerau.de/kreisve ... _FZV.shtml


Leider nicht mehr aktuell. Die FZV is geändert worden.
hier die aktuelle

Re: Nur Ärgereien mit der Zulassungssgtelle

BeitragVerfasst: 15. April 2009 14:00
von Nils
Ich habe gestern mit der Zulassungsstelle in Leipzig gesprochen wegen der Zulassung meiner TS 250 von 1973. Um ein kleines Kennzeichen zu bekommen, muss ich die Maschine vor Ort vorstellen. Eine Sachbearbeiterin misst dann, welches da hin passt und es gibt eine Ausnahmegenehmigung (gebührenpflichtig), die immer mitzuführen ist. Genau so war´s vor zwei Jahren bei meiner ES auch schon.

Re: Nur Ärgereien mit der Zulassungssgtelle

BeitragVerfasst: 15. April 2009 14:09
von Ex-User Hanseat
mueboe hat geschrieben:
Hanseat hat geschrieben:Ja, hier steht´s schwarz auf blau: http://www.kreis-gross-gerau.de/kreisve ... _FZV.shtml
Leider nicht mehr aktuell. Die FZV is geändert worden.
hier die aktuelle

Aha, danke. Dann werde ich den Beamten in Groß Gerau mal einen Aktualisierungstipp geben ... :wink:
Nach der jüngsten Änderung ist also bei Bedarf auch wieder die Mischung aus Normal- und Engschrift erlaubt.

Re: Nur Ärgereien mit der Zulassungssgtelle

BeitragVerfasst: 15. April 2009 14:35
von Alex
So beim Lesen dieses Threads kommt bei mir die Frage auf, wo eigentlich der Sinn ist, unbedingt große Nummernschilder im Volk zu verteilen. Als ob die kleinen anrüchig wären, oder nicht ganz legal, oder weißderteufelwas.
Daß sie weniger gut lesbar seien kann wohl auch schlecht ein Argument sein, schließlich fahren ja welche rum mit den kleinen Schildern und großflächige Probleme sind da ja wohl nicht bekannt...erst recht nicht mit den noch viel kleineren Versicherungskennzeichen, die aus mehr als 10 Metern ja praktisch gar nicht mehr zu lesen sind...also wo ist seitens des Gesetzgebers der Grund, bei Wunsch ein kleines Schild zu verweigern?

...Und...mal so nebenbei: könnte es lohnen, eine "KLEINE-NUMMERNSCHILD-LISTE" zu organisieren, in der sich jeder mit mehr als 125 cm³ und einem kleinen Nummernschild listen lassen kann (mit Angabe des Kreises), so daß man beim Amt eine Argumentationshilfe hat? ("Beim Fahrzeug MA-TS-15 hat Ihr Amt ebenfalls ein kleines Schild verabreicht, und sogar der Fahrzeugtyp war der selbe!")

Gruß Alex

PS.: meine RT-125, ungedrosselt, hat ebenfalls ein kleines Schild.

Re: Nur Ärgereien mit der Zulassungssgtelle

BeitragVerfasst: 15. April 2009 14:53
von Ex-User Hanseat
Alex hat geschrieben: ...Und...mal so nebenbei: könnte es lohnen, eine "KLEINE-NUMMERNSCHILD-LISTE" zu organisieren, in der sich jeder mit mehr als 125 cm³ und einem kleinen Nummernschild listen lassen kann (mit Angabe des Kreises), so daß man beim Amt eine Argumentationshilfe hat? ("Beim Fahrzeug MA-TS-15 hat Ihr Amt ebenfalls ein kleines Schild verabreicht, und sogar der Fahrzeugtyp war der selbe!")

Ich glaube nicht, dass Irgendjemand ein Interesse hat, schlafende Behördenhunde zu wecken.
Denn nicht alle Besitzer kleiner Schilder haben eine entsprechende Ausnahmegenehmigung.
Interessanter fände ich, eine Diskussion über die Harmonisierung von Motorradkennzeichenformaten innerhalb der Europäischen Union anzuschieben.
Schließlich kümmert man sich in Brüssel auch in vielen anderen Lebensbereichen um Gleichmacherei.

Re: Nur Ärgereien mit der Zulassungssgtelle

BeitragVerfasst: 15. April 2009 15:02
von Biker100
In dem Link, den motorradfahrerwilli oben gepostet hat, versuchen die Foristi sich bei kleinen Kennzeichen auf die mangelnde Ausleuchtung zu beziehen.

Nach meinem Kenntnisstand ist bei Zulassungen nach STVZO gar keine Kennzeichenbeleuchtung mehr vorgeschrieben. Von daher kann diese Argumentation auch nach hinten los gehen.

Bei Platzproblemen liegt es leider auch im Ermessen der jeweiligen Behörde, ob sie dies gelten lässt.

Mein Kollege, der seine 125 im letzten Jahr offen eintragen lies, durfte übrigens sein kleines Kennzeichen behalten. Und das in Mannheim (Baden-Württemberg).

Re: Nur Ärgereien mit der Zulassungssgtelle

BeitragVerfasst: 15. April 2009 18:19
von Lorchen
Hanseat hat geschrieben:Interessanter fände ich, eine Diskussion über die Harmonisierung von Motorradkennzeichenformaten innerhalb der Europäischen Union anzuschieben.

Wenn irgendein Miniland in dieser EU noch größere Kennzeuchen hat, dann werden wir das übernehmen. :evil:

Re: Nur Ärgereien mit der Zulassungssgtelle

BeitragVerfasst: 15. April 2009 18:51
von Ex-User Hanseat
Lorchen hat geschrieben:
Hanseat hat geschrieben:Interessanter fände ich, eine Diskussion über die Harmonisierung von Motorradkennzeichenformaten innerhalb der Europäischen Union anzuschieben.
Wenn irgendein Miniland in dieser EU noch größere Kennzeuchen hat, dann werden wir das übernehmen. :evil:

Immerhin haben wir die Möglichkeit, schmale Kennzeichen zu bekommen.
Schlimmer sind die spanischen Bleche - immer 4 Ziffern plus Eurofeld oben und 3 einsame Lettern unten ... http://www.kennzeichen-guide.de/interna ... eur-zz.jpg

P.S.: Kann nicht mal ein Mod den Titel editieren? :roll:

Re: Nur Ärgereien mit der Zulassungssgtelle

BeitragVerfasst: 16. April 2009 07:16
von Marco
Sehr geehrter Herr xxx,

verkleinerte zweizeilige Kennzeichen mit Größtmaß der Breite 255 mm, Höhe: 130 mm sind für Leichtkrafträder zuzuteilen.

Bei Ihrem Fahrzeug mit dem Kennzeichen EF-xxxx handelt es sich gemäß technischer Beschreibung um ein

Fahrzeugklasse: KRAFTRAD M.LB. 25 1200
Typ: ETZ 150

Gem. Feld 22 Ihrer Zulassungsbescheinigung Teil I erfolgte eine Leistungsbeschränkung durch Hubraumreduzierung.
Eine Änderung der Fahrzeugklasse erfolgte nicht.

Die Zuteilung eines Kennzeichen mit den o. g. Größenangaben kann jedoch nur für Fahrzeuge erfolgen, die der

Fahrzeugklasse: KRAFTRAD,LEICHTKRAFTRAD 25 2200

entsprechen.

Für Rückfragen stehe ich Ihnen unter der Tel. Nr.: (0361) xxxxx zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

im Auftrag

xxxxx


Mir stellt sich jetzt lediglich die Frage, was Vorrang hat.
Das Gesetz oder so ne Zulassungsbescheinigung.

Re: Nur Ärgereien mit der Zulassungssgtelle

BeitragVerfasst: 16. April 2009 07:23
von Ex-User Hanseat
mueboe hat geschrieben:
verkleinerte zweizeilige Kennzeichen mit Größtmaß der Breite 255 mm, Höhe: 130 mm sind für Leichtkrafträder zuzuteilen
(...)
Mir stellt sich jetzt lediglich die Frage, was Vorrang hat.
Das Gesetz oder so ne Zulassungsbescheinigung.

Wo ist das Problem?
Du musst Deine Maschine doch nur zum "KRAFTRAD,LEICHTKRAFTRAD 25 2200" umschreiben lassen, dann sollte es klappen ...

Re: Nur Ärgereien mit der Zulassungssgtelle

BeitragVerfasst: 16. April 2009 07:38
von Marco
Naja, umschreiben bedeutet mal wieder unnötigen Aufwand. Ich werd wohl klein bei geben. Traurig aber wahr.

Re: Nur Ärgereien mit der Zulassungssgtelle

BeitragVerfasst: 16. April 2009 07:53
von Ex-User Hanseat
mueboe hat geschrieben:Naja, umschreiben bedeutet mal wieder unnötigen Aufwand. Ich werd wohl klein bei geben. Traurig aber wahr.

Warum hast Du denn bei der Eintragung der Hubraumreduzierung nicht gleich die andere Umschreibung vornehmen lassen?
Es ist doch bekannt, dass lt. Gesetz nur Leichtkrafträder kleine Kennzeichen bekommen dürfen (außer man wohnt in OHV).