Seite 1 von 2
Motorrad Kennzeichen

Verfasst:
18. März 2015 20:37
von Anton1
Hallo an Alle. Ich habe eine Frage ,wie bekommt man das kleine Kennzeichen die für LKR bestimmt sind an eine Mz 250? Ich habe schon hier sehr viel Motorräder gesehen die so eine Kennzeichen haben , 255x130.
Danke für die Antworten in voraus.
Re: Motorrad Kennzeichen

Verfasst:
18. März 2015 20:43
von IFA Martin
Mit ganz viel Überzeugungsarbeit bei der Dame vom Amt.
Vor acht Jahren habe ich das geschafft, wobei mir anschließend Fransen aus dem Mund hingen.
DSC04899.JPG
Re: Motorrad Kennzeichen

Verfasst:
18. März 2015 20:46
von Schumi1
Das ist stark vom guten Willen der Sachbearbeiter in der Zulassungsstelle abhängig.

leider.
Hier in Füwa ist es recht einfach, andere haben bei sich aber auch schon negative Erfahrungen gemacht.
Ich würd einfach mal auf deiner Zulassungsstelle nachfragen.
Gruß Schumi.
Re: Motorrad Kennzeichen

Verfasst:
18. März 2015 20:58
von P-J
Hier im Kreis haste keinen Erfolg, nicht mal auf ner 69er Es.

Re: Motorrad Kennzeichen

Verfasst:
18. März 2015 22:02
von Klaus P.
Bügeleisen, wenn du weißt wie die benutzt werden.
Ich bin eher der Macho, Rückfragen nutzen darum nicht.

Re: Motorrad Kennzeichen

Verfasst:
18. März 2015 22:31
von Andreas
Schick Deinem Amt eine Anfrage per Mail, unter welchen Voraussetzungen Du ein kleines Kennzeichen bekommen könntest.
Mit viel Glück bekommst Du eine Antwort.
Mit noch mehr Glück steht irgendwas drin, was Du umsetzen kannst.
Trifft nichts von dem zu, hak das Thema ab.
Re: Motorrad Kennzeichen

Verfasst:
18. März 2015 22:43
von Klaus P.
Ein Freund hat eins in der Größe für Mopeds an einer 1000 MZ.
Die Dame/Herr hatte eine MZ der nahe liegenden Vermutung nach eingeordnet.
Gruß Klaus
Re: Motorrad Kennzeichen

Verfasst:
18. März 2015 22:53
von Küchenbulle
Schumi1 hat geschrieben:Das ist stark vom guten Willen der Sachbearbeiter in der Zulassungsstelle abhängig.

leider.
Das kann ich so bestätigen.
Ich habe damals die orginale Aluunterlage mit aufs Amt genommen und gesagt das muss da rein passen.
Nach Diskusionen mit der Dame vom Amt und der Nummernschildherstellerin, hab ich das Nummernschild einfach passend stanzen lassen.
Die Dame vom Amt hat dann ohne wenn und aber das Siegel aufgeklebt.
Alternativ: Nen Prüfer finden der einen was schreibt dass das Nummernschild aus baulichen Gründen eben klein sein muss.
Re: Motorrad Kennzeichen

Verfasst:
18. März 2015 22:57
von Andreas
Das muss das Amt noch lange nicht akzeptieren,ist aber ein Ansatz.
Re: Motorrad Kennzeichen

Verfasst:
18. März 2015 23:18
von heizer2977
Aktuell isses so das die Kennzeichen mit 130er Höhe nach EU Recht nur noch für Leichtkrafträder bis einschließlich 125 ccm ausgegeben werden dürfen . Alle die trotzdem eins bekommen haben entweder ne Eintragung die dann Bestandsschutz hat oder sie haben einfach glück gehabt.
Vor ein paar Jahren konnteste bei uns noch ohne probleme 240X130 bekommen selbst für pkw`s ,aber die zeiten sind vorbei. Bei Fahrezugen wo es schon im Brief steht isses Bestandsschutz . Die Tante vom Amt meinte das Änderungen bis 2000€ zumutbar sind,da kann ich nur mit dem kopf schütteln.
Mein Tüver meinte die einzige Möglichkeit die er sieht wäre, wenn bei ner H-zulassung ein Umbau für das Kennzeichen die Orginalität stark verändern würde. Dann könnte man das im H-Gutachten vermerken und eine Kennzeichengröße im Gutachten vorschlagen,aber das ist keine garantie ,das das Amt das auch anerkennt,denn die haben das letzte Wort.
Re: Motorrad Kennzeichen

Verfasst:
19. März 2015 02:26
von der garst
eine Eintragung vom TÜV/Dekra mit dem Hinweis Kennzeichenhöhe max. 130mm aufgrund mangelhafter Ausleuchtung (6V bzw. alte Lampenart) oder baulicher Einschränkungen (Kennzeichen zu nah am Boden bzw. Montageplatz zu schmal) helfen ungemein.
Manchmal kommt man auch mit etwas dreistigkeit weiter..... einfach mal ein kleines Kennzeichen machen lassen und stempeln.
Re: Motorrad Kennzeichen

Verfasst:
19. März 2015 07:27
von Andreas
der garst hat geschrieben:eine Eintragung vom TÜV/Dekra mit dem Hinweis Kennzeichenhöhe max. 130mm aufgrund mangelhafter Ausleuchtung (6V bzw. alte Lampenart) oder baulicher Einschränkungen (Kennzeichen zu nah am Boden bzw. Montageplatz zu schmal) helfen ungemein.
Wie schon gesagt, das Amt kann, muß dem aber nicht folgen. Und seien wir doch mal ehrlich .... bei ´ner 250er ETZe braucht man schon extrem viel Phantasie um diese Begründung nachvollziehen zu können. Das weiß auch der a.a. Sachverständige und wird es vermutlich gar nicht erwähnen wollen. Die Damen vom Amt wissen es womöglich auch.
heizer2977 hat geschrieben:Aktuell isses so das die Kennzeichen mit 130er Höhe nach EU Recht nur noch für Leichtkrafträder bis einschließlich 125 ccm ausgegeben werden dürfen .
Zu der Gruppe gehören m.E. noch die
- Motorräder vor ´59
- lof Ackerschlepper und Anhänger aus der Landwirtschaft
Re: Motorrad Kennzeichen

Verfasst:
19. März 2015 09:09
von Cly1M
Hallo, bei uns in der Region Hannover ist es bei jeder Zulassungsstelle anders.Das große Kennzeichen habe ich bei uns bekommen, an der Hufu, da sagte man es wäre strafbar ein kleineres Kennzeichen an dem Motorrad zu haben und bei der 250er habe ich ein kleines Schilde ohne große Mühe an einer anderen Stelle hier erhalten.
Das Große hat B 250 mmm x H 200 mm, das Kleine B 180 mm x H 200 mm.Das soll nun einer Verstehen, habe noch ne andere Zugelassen, da habe ich fast ne Std. mit den Damen diskutiert, aber nur ein Großes bekommen, weil angeblich EU Vorschrift. genauso wie die Vollabnahme bei Zulassung von längerem TÜV Ablaufdatum, bei der einen Stelle reicht ne HU, die bei mir wollen Vollabnahme vom TÜV.

Re: Motorrad Kennzeichen

Verfasst:
19. März 2015 09:27
von Andreas
Da verwechselst Du was ...
WU 58 ist das ältere "Große", WU 87 das neuere "Große".
Das gemeinhin als "Kleine" bezeichnete ist dies:
TUEV2.jpg
Re: Motorrad Kennzeichen

Verfasst:
19. März 2015 09:36
von Matthieu
Andreas hat geschrieben:Und seien wir doch mal ehrlich .... bei ´ner 250er ETZe braucht man schon extrem viel Phantasie um diese Begründung nachvollziehen zu können.
Hast du schon mal ein "normales" Nummernschild an ne 250er ETZ geschraubt? Bei normaler Befestigung stößt das Schild am Rücklicht und am unteren originalen Spritzschutz an. Man muss das Schild mittig leicht knicken, dann geht es.
Es wäre also zumindest ein Argumentationsansatz (Schilder darf man doch nicht verändern oder knicken...).
Re: Motorrad Kennzeichen

Verfasst:
19. März 2015 09:40
von Cly1M
@Andreas, das sog. neuere Große ( WU 87 )wurde aber 6 Mon. vor den älteren Großen ( WU 58 ) angemeldet.Das würde ich gern verstehen, wie das geht, lt Vorschriften.

Das was bei Dir dort zu sehen ist, bekommst Du hier für ne 125ccm.Wie gehabt.Obwohl bei mir da auch ein Kuchenblech dran klebt, da habe ich auch keine sog.kleines(125er Schild) bekommen. Die sind hier anders oder ich habe ein Problem.lg.
Re: Motorrad Kennzeichen

Verfasst:
19. März 2015 09:45
von Matthieu
Cly1M hat geschrieben:Das was bei Dir dort zu sehen ist, bekommst Du hier für ne 125ccm.
Und genau darum geht es hier im Fred. Andreas sein Kennzeichen an ein großes Motorrad.
Der Detlef (Heidefuchs) hat so ein Kennzeichen sogar an ner 1300er Honda dran.
Re: Motorrad Kennzeichen

Verfasst:
19. März 2015 09:58
von Cly1M
@Matthieu:
Dann haste entweder mit der/dem Angestellten geschlafen,

; oder weil keiner wirklich weiß was da so steht in den Vorschriften , mit viel Gerede auch noch Glück gehabt.Den das dürfte nach geltenden Recht nicht i.O sein, aber das ist nur eine Mutmassung von mir.Und die Polizei, weiß darüber evtl. auch nicht wirklich Bescheid, den die gehen davon aus, dass die Zulassungstelle weiß was sie macht.Aber bei uns macht das wie gesagt jeder und jede Stelle anders.Wie wahrscheinlich überall in unserem Land.

Re: Motorrad Kennzeichen

Verfasst:
19. März 2015 10:05
von Matthieu
Cly1M hat geschrieben:@Matthieu:
Dann haste entweder mit der/dem Angestellten geschlafen,
Es geht hier nicht um mich, also bitte nicht solche Kommentare. Schau dir den zweiten Beitrag vom IFA Martin an, dort siehst du eine 250er ETZ mit kleinem Kennzeichen.
Genau das war/wird hier gefragt und behandelt bzw. der Weg erläutert, wie man dazu kommt.
Letzte Woche habe ich hier beim Louis ne "kleine" 1500er Goldwing mit so nem Kennzeichen gesehen. Es interessiert mich nicht, somit frage ich da nicht jedes Mal nach wie sie dazu gekommen sind.
Deine Beiträge in diesem Fred kann man klassich unter das Thema fassen: "Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten" (nicht böse gemeint, aber zutreffend).
Re: Motorrad Kennzeichen

Verfasst:
19. März 2015 10:20
von Andreas
Matthieu hat geschrieben:Andreas hat geschrieben:Und seien wir doch mal ehrlich .... bei ´ner 250er ETZe braucht man schon extrem viel Phantasie um diese Begründung nachvollziehen zu können.
Hast du schon mal ein "normales" Nummernschild an ne 250er ETZ geschraubt? Bei normaler Befestigung stößt das Schild am Rücklicht und am unteren originalen Spritzschutz an.
Nein, habe ich nicht und setze folgendes in der Rolle der Schalterdame entgegen:
Koffer und Spritzschutz gehören nicht zwangsläufig zum serienmässigen Auslieferungszustand = Dein Problem.
War der Spritzschutz bei Auslieferung montiert (kannst Du das nachweisen?) ist es Dir zuzumuten, diesen zu entfernen oder durch etwas anderes (z.B. Spritzlappen) zu ersetzen.
Natürlich ist der Spritzschutz ein Ansatz, aber garantiert keine 100%ige Erfolgsgarantie. Von den Koffern brauchen wir erst gar nicht reden ...
Cly1M hat geschrieben:@Andreas, das sog. neuere Große ( WU 87 )wurde aber 6 Mon. vor den älteren Großen ( WU 58 ) angemeldet.Das würde ich gern verstehen, wie das geht, lt Vorschriften.

Man kann/konnte beide gleichzeitig bekommen. Eine Nachfragepflicht, welches Du den gerne hättest besteht m.E. nicht, sondern dürfte eher zum "guten Service" des Mitarbeiters vom StVA gehören.
Vielleicht hat das StVA auch inoffizielle Absprachen mit den Schildermachern, damit die ihre Restbestände weg bekommen.
Man weiß es nicht .... denkbar ist aber vieles. Das "alte" kann man übrigens problemlos gegen ein "neues" tauschen.
Kostet aber halt Gebühren für das Schild und die beiden Stempel.
Re: Motorrad Kennzeichen

Verfasst:
19. März 2015 10:22
von Sandmann
Bei uns ist das ganz einfach. Eine möglichst kurze Nummer sichern (kostet 12,80 extra) und der guten Frau beim Schildermachen sagen das sie das kleinst mögliche nehmen soll. Online vorab eine Nummer suchen und Reservieren, kein Stress mehr bei der Zulassung. Ach ja Online Termin machen und alles läuft
Da kommt das raus und es ist kein Problem und kein Thema, kostet halt 12,80

20140208_125116[1].jpg
Gruß
Dominik
Re: Motorrad Kennzeichen

Verfasst:
19. März 2015 10:30
von Matthieu
Andreas hat geschrieben:War der Spritzschutz bei Auslieferung montiert (kannst Du das nachweisen?)
man merkt schon, der Cheffe kennt sich bei den neuen MZten nicht aus. Ja, der Spritzschutz ist bei jeder 250er ETZ dran.
Um die Koffer geht es mir nicht, mir ging es rein um die Höhe des Kennzeichens.
Mir solls aber echt egal sein, wegen nem Nummernschild mache ich keine Kopfstände, da gibt es Wichtigeres zu klären.
Re: Motorrad Kennzeichen

Verfasst:
19. März 2015 10:39
von Andreas
Matthieu hat geschrieben:Andreas hat geschrieben:War der Spritzschutz bei Auslieferung montiert (kannst Du das nachweisen?)
man merkt schon, der Cheffe kennt sich bei den neuen MZten nicht aus. Ja, der Spritzschutz ist bei jeder 250er ETZ dran.
Ist das so? Keine Ahnung ... wenn ja, dann Punkt für Dich.
Matthieu hat geschrieben:Mir solls aber echt egal sein, wegen nem Nummernschild mache ich keine Kopfstände, da gibt es Wichtigeres zu klären.

Re: Motorrad Kennzeichen

Verfasst:
19. März 2015 10:58
von Treibstoff
Matthieu hat geschrieben:Andreas hat geschrieben:War der Spritzschutz bei Auslieferung montiert (kannst Du das nachweisen?)
man merkt schon, der Cheffe kennt sich bei den neuen MZten nicht aus. Ja, der Spritzschutz ist bei jeder 250er ETZ dran.
...
Ich glaube, Andreas meinte das anders. Es geht um's
nachweisen, daß der Spritzschutz original werksmäßig war.
Diesen Nachweis muß selbstverständlich der Schildantragsteller erbringen.
Und selbst dann, es gibt doch mittlerweile Gerichtsurteile dazu.
Eines bezog sich sogar auf die DDR-Typgenehmigung, welche auf die StVZO der DDR verwies, wo die kleinen Kennzeichen nunmal Standard waren.
Lt. Gericht kein hinreichender Grund für die Zulassungsbehörde, heute ein kleines Kennzeichen zu bewilligen.
Wenn ein zumutbarer Umbauaufwand gegeben ist, muß die Zulassungsstelle garnichts anderes zuteilen, als das große Schild.
Ein anderer Ansatz: Kann man sein Kfz in einem anderen Bundesland auf seine Heimatadresse zulassen?
Bsp.: Meldeadresse in Sachsen, Zulassung des Kfz. in Brandenburg auf die sächsische Meldeadresse.
Wenn das geht, könnte man die Zulassung ja in Berlin/Brandenburg erledigen.
Dort soll's ja leichter sein.
Re: Motorrad Kennzeichen

Verfasst:
19. März 2015 11:34
von David_S
Soweit ich informiert bin, geht das seit März 2007 (neue FZV) nicht mehr. Zuständigkeit der Zulassungsbehörde nach Hauptwohnsitz des Fahrzeughalters. Natürlich könnte man jemand anderen als Halter bestimmen. Aber das ist quasi wie eine Bankbürgschaft...

Strafzettel etc., gehen an den Halter.
David
Re: Motorrad Kennzeichen

Verfasst:
19. März 2015 11:37
von Andreas
Wir werden hier keine verbindliche, allgemeingültige Aussage treffen bzw. finden können.
Jede Zulassungsstelle kocht im Zweifel ihr eigenes Süppchen.
Die einzige verbindliche Aussage die man treffen könnte: Vorher nachfragen. Beim Amt!
Re: Motorrad Kennzeichen

Verfasst:
19. März 2015 11:43
von Feuereisen
Matthieu hat geschrieben: Ja, der Spritzschutz ist bei jeder 250er ETZ dran.
Stimmt so meines Wissens nicht ganz, die Exportmodelle hatten teilweise eine andere Kennzeichenunterlage und keinen Spritzschutz. Sieht man sehr deutlich im Prospekt (mit der blauen ETZ) von Hein Gericke. Bei meiner Export war das auch so dran.
Die Zulassungsstelle bei uns im LK hat mir damals aber trotzdem ein kleines LKK gegeben. Begründung der Sachbearbeiterin: Ist doch ein DDR Fahrzeug, da passen eh nur die kleinen. (Ich hab natürlich nicht wiedersprochen..

)
Kopie von R0010626.JPG
Seit die neuen Motorradkennzeichen ausgegeben werden ist das ganze nicht mehr so einfach. Auf Nachfrage erklärte mir die Sachbearbeiterin das ich im Falle einer weiteren Zulassung eines DDR Motorrades mit diesem vorfahren soll und das Kennzeichen wird dann nach Inaugenscheinnahme des zur Verfügung stehenden Anbringungsplatzes zugeteilt. Bei der Zulassung meiner AWO 1996 gabs das kleine KZ nur mit einer Eintragung: AMTL. KENNZ. GEM. ANL.VA. ZU PARAG. 60 STVZO - WEGEN LICHTTECHN. EINRICHTUNG ERFORDERLICH
Wie schon hier geschrieben, jeder Landkreis behandelt das Thema aber nach eigenem Gutdünken - also bei der Zulassungsstelle nachfragen. Stellen die sich quer kann man evtl. den Weg über die nächste übergeordnete Behörde gehen und eine Ausnahmegenehmigung beantragen.
Re: Motorrad Kennzeichen

Verfasst:
19. März 2015 12:08
von Lorchen
Mit dem DDR-Brief in der Hand hat man richtig gute Karten. Ohne diesen Brief

Keine Chance.
Re: Motorrad Kennzeichen

Verfasst:
19. März 2015 12:25
von Cly1M
Matthieu hat geschrieben:Cly1M hat geschrieben:@Matthieu:
Dann haste entweder mit der/dem Angestellten geschlafen,
Es geht hier nicht um mich, also bitte nicht solche Kommentare..
Das war jetzt nicht auf Deine Person bezogen sondern auf den die Person die ein Fahrzeug zuläßt.Etwaige persönlichen Anspielungen bitte ich als Mißversändnis anzusehen und es tut mir Leid wenn sich Jemand persönlich Angesprochen fühlt.War nicht meine Absicht, wollte auch nicht die Nettikette verletzten.
Re: Motorrad Kennzeichen

Verfasst:
19. März 2015 13:25
von heizer2977
Bei mir haben sie gesagt ,das ich den spritzschutz doch abmachen könne, dann würde das passen,aber ich find das sieht blöd aus ohne Spritzschutz. Schlußendlich hab ich nen 180x200 genommen und mir den Halter so gebaut das das Kennzeichen knapp unters Rücklicht reicht und 2-3 mm vorm Spritzschutz endet.Nen 200x180 gibts leider nicht das hätte gepaßt wie Arsch auf Eimer.
Lorchen hat geschrieben:Mit dem DDR-Brief in der Hand hat man richtig gute Karten. Ohne diesen Brief

Keine Chance.
Kannste das mal näher erläutern?
Re: Motorrad Kennzeichen

Verfasst:
19. März 2015 14:12
von Lorchen
heizer2977 hat geschrieben:Lorchen hat geschrieben:Mit dem DDR-Brief in der Hand hat man richtig gute Karten. Ohne diesen Brief

Keine Chance.
Kannste das mal näher erläutern?
Na ganz einfach: Mit DDR-Brief Ausstellung spätestens am 02.10.1990 gibt es das kleine Kennzeichen, ohne diesen Brief nicht.
Re: Motorrad Kennzeichen

Verfasst:
19. März 2015 14:15
von Andreas
Lorchen hat geschrieben:Mit dem DDR-Brief in der Hand hat man richtig gute Karten. Ohne diesen Brief

Keine Chance.
Kann man so auch nicht sagen, wie Du an meinem Berliner siehst.
Feuereisen hat geschrieben:Stellen die sich quer kann man evtl. den Weg über die nächste übergeordnete Behörde gehen und eine Ausnahmegenehmigung beantragen.
Ist der gleiche Mist wie beim StVA. Klappt, oder klappt auch nicht. Bei mir im Dezernat (wir würden diese Anträge bearbeiten) klappt es definitiv nicht (mehr). Das kann ich ziemlich verbindlich sagen.

Re: Motorrad Kennzeichen

Verfasst:
19. März 2015 16:23
von --Lenhard--
Also ich mache das auch dezeit mit meiner Awo durch. Ich hab auch bei der §21 ne eintragung bekommen, dass ein LKK benötigt wird. Auf der Zulassungsstelle ließ die Dame dann nich mit sich reden und ich musste mir eine Ausnahmegenehmigung in Halle erteilen lassen. Das lief wenigstens recht geschmeidig. Hab da meine Dokumente hingemailt und 2 Wocehn später war die Genehmigung in der Post. Nächste Woche versuch ich es dann nochmal auf dem Amt.
Ach ja, in meinem Fall, gehts um den Landkreis Börde
Grüße!
Re: Motorrad Kennzeichen

Verfasst:
19. März 2015 16:50
von der garst
Die Goldwing hatte das kleine KZ vermutlich weil Made in USA also Importfahrzeug. US-Fahrzeuge werden bei der Vollabnahme beim Tüv meistens schon mit Zusatzbemerkung in den Papieren versehen. Regulär gibts übern Teich nur kleine schmale KZ mit entsprechend kleinen Haltern und Ausleuchtung.
Die 180mm breiten KZ mi Kleinbuchstaben passen nicht an die normalen Kennzeichenhalter.
Ich hab mir an der HUFU TS ein 200er machen lassen mit Kleinbuchstaben.... schaut aber auch nich so doll aus. dann lieber 220er Kuchenblechle.
Das LKR.Schild passt optisch an den alten ESen sehr gut, bei TS geh ich auch noch mit, gelten sie ja auch schon als Oldies. An der ETZ geht es für mich optisch gar nicht. Das Mopped sieht dann nicht nur aus wie ein LKRAD, es wird auch sofort als solches eingestuft und abgewertet. Aber das kann freilich jeder für sich entscheiden (lassen).
Ich bin schon sehr dankbar das man heute nicht mehr genötigt ist ein Kuchenblech mit 280mm Breite zu nehmen nur weil die Dame vom Amt ihre 5 ziffern unterbringen muss. Meist werden heute ja nur Nummernkombis an Kräder vergeben welche max. Vierstellig sind, fünfstellig dann in Verbindung mit Kleinschrift, so dass das Schild "klein" bleibt. Man soll ja nicht immer jammern. Es lebe der Fortschritt.
Re: Motorrad Kennzeichen

Verfasst:
19. März 2015 17:31
von P-J
Ein Freund von mir hat an einer Harly V-Rod im Nachbarkreis ein Moppedkennzeichen bekommen. "Wie, ne Harly, dann wollen sie bestimmt ein kleines Nummerschild." Wohlgemerkt Nachbarkreis.

Re: Motorrad Kennzeichen

Verfasst:
19. März 2015 18:27
von luckyluke2
Wie schon oft gesagt scheint es wirklich im Ermessen der jeweiligen Zulassungsstelle zu liegen . Mir wurde von Anfang an erklärt , LKR Kennz. Nur bis 07/59 oder eben 125ccm . Trotz Hinweis bzgl. Ausleuchtung und Bodenfreiheit im 21er GA führte dort kein Weg rein . Auch als ich mit Schmollmund das Mädel in der ZS bezirzte , meinte si nur lächelnd ich könne es ja etwas hochbiegen . Zur eigentlichen Anmeldung war ic dann bei einem andere Sachbearbeiter , der fragte mich doch tatsächlich welche Grösse ich wünsche ; Hoffnung keimte auf und ich sagte LKR . Er wollte schon weitertipsen , dann hielt er inne , zog eine Kladde aus der Schublade , blätterte nach....und dann : "tut mir leid , ihre Maschine ist dafür nicht alt genug , LKR geht nur bis 1959..."
Im übrigen haatte ich sogar ein Bild des Kotflügels mit der Kennzeichenaufnahme dabei...
Re: Motorrad Kennzeichen

Verfasst:
19. März 2015 19:02
von Cly1M
der garst hat geschrieben:Ich hab mir an der HUFU TS ein 200er machen lassen mit Kleinbuchstaben.... schaut aber auch nich so doll aus. dann lieber 220er Kuchenblechle.
@garst, so sehe ich das auch, an der Hufu sieht das Kuchenblech noch relativ gut aus, aber der 250er finde ich das 180 x 200 mm gut, da würde mich das Hufu-Schild stören und was versuche zu Beantragen.lg.

Re: Motorrad Kennzeichen

Verfasst:
19. März 2015 22:57
von emzett83
Hallo Gemeinde,
also ich habe vor zwei Wochen bei unserer Zulassungsstelle im Landkreis Bautzen zwecks der Zulassung des Gespanns vorgesprochen. Dort äusserte ich , daß ich eine alte MZ habe und ob ich ein kleines Kennzeichen haben könnte.
Spontan kam die Antwort meines Gegenübers: Klar, kein Problem. Es gibt eine Sondergenehmigung, kostet 15 Euronen, 130 x 255 mm, und fertig. Und lassen Sie das Kennzeichen bloß nicht gegenüber machen, das ist drei mal teurer als im Internet. Er sollte recht behalten.
Es handelt sich im übrigen um ein 83er Baujahr, das Kennzeichen habe ich bei der Behörde für ein Jahr reservieren lassen, was mich 2,60 Euro kostete.
Gruß Dirk
Re: Motorrad Kennzeichen

Verfasst:
20. März 2015 01:33
von der garst
Schön zu hören das es auch unkompliziert geht.
Re: Motorrad Kennzeichen

Verfasst:
20. März 2015 06:17
von Cly1M
Hallo, das es sowas noch gibt, ist doch Klasse.Glückwunsch. Bei uns kostet das Reservieren schon 12,60 €.Gruß
Re: Motorrad Kennzeichen

Verfasst:
20. März 2015 06:33
von TomAtWork
Moin,
also im Land Brandenburg sollte das kein Problem sein. In meiner Zulassung steht: "Kennzeichengröße gem. Anl. 4 Abschnitt 1 Nr. 1 Buchstabe C FZV durch Allgemeinverfügung des Landes Brandenburg genehmigt" bei der 150er ETZ.
Für das kleine KZ also auf nach Brandenburg.
Gruss
Tom
Ediht
Im AWO Forum hat jemand den Gesetzestext dazu veröffentlicht:
http://www.awoforum.de/viewtopic.php?f=43&t=4377
Re: Motorrad Kennzeichen

Verfasst:
20. März 2015 11:02
von Benediktus
P-J hat geschrieben:Ein Freund von mir hat (...) im Nachbarkreis ein Moppedkennzeichen bekommen.

Welcher Nachbarkreis ... EU?
Bene
Re: Motorrad Kennzeichen

Verfasst:
20. März 2015 12:40
von Treibstoff
TomAtWork hat geschrieben:Moin,
also im Land Brandenburg sollte das kein Problem sein. In meiner Zulassung steht: "Kennzeichengröße gem. Anl. 4 Abschnitt 1 Nr. 1 Buchstabe C FZV durch Allgemeinverfügung des Landes Brandenburg genehmigt" bei der 150er ETZ.
Für das kleine KZ also auf nach Brandenburg....
Die Idee hatte ich ja auch. Soll aber nicht funktionieren, da:
David_S hat geschrieben:Soweit ich informiert bin, geht das seit März 2007 (neue FZV) nicht mehr. Zuständigkeit der Zulassungsbehörde nach Hauptwohnsitz des Fahrzeughalters.
Außerdem steht in der
Allgemeinverfügung Nr. 01/2010 des Landesamtes für Bauen und Verkehr zur Genehmigung verkleinerter zweizeiliger Kennzeichen an Krafträdern, die vor dem 3. Oktober 1990 auf dem Gebiet der DDR zugelassen waren - Ausnahmen gemäß § 47 der Fahrzeug-Zulassungsverordnung folgendes drin:
Die Ausnahmegenehmigung gilt nur für die Zulassung des Fahrzeuges zum Verkehr in einem Zulassungsbezirk des Landes Brandenburg sowie für die darauf nachfolgenden Fahrzeughalter.Das sagt alles. Von einem anderen Bundesland mal schnell nach Brandenburg, um ein kleines Schild zu bekommen, ist nicht.
Re: Motorrad Kennzeichen

Verfasst:
20. März 2015 17:26
von luckyluke2
luckyluke2 hat geschrieben:Wie schon oft gesagt scheint es wirklich im Ermessen der jeweiligen Zulassungsstelle zu liegen . .
Cly1M hat geschrieben:Hallo, das es sowas noch gibt, ist doch Klasse.Glückwunsch. Bei uns kostet das Reservieren schon 12,60 €.Gruß
emzett83 hat geschrieben:, das Kennzeichen habe ich bei der Behörde für ein Jahr reservieren lassen, was mich 2,60 Euro kostete.

Das reservieren ist bei uns wiederrum kostenlos gewesen....

Re: Motorrad Kennzeichen

Verfasst:
20. März 2015 17:47
von P-J
Benediktus hat geschrieben:Welcher Nachbarkreis ... EU?
COC
Re: Motorrad Kennzeichen

Verfasst:
20. März 2015 18:36
von Treibstoff
luckyluke2 hat geschrieben:Cly1M hat geschrieben:Hallo, das es sowas noch gibt, ist doch Klasse.Glückwunsch. Bei uns kostet das Reservieren schon 12,60 €.Gruß
emzett83 hat geschrieben:, das Kennzeichen habe ich bei der Behörde für ein Jahr reservieren lassen, was mich 2,60 Euro kostete.

Das reservieren ist bei uns wiederrum kostenlos gewesen....

Kennzeichen reservieren kostet bei uns (MEI) auch Kohle.
Wenn ich mir die Posts von Cly1M und emzett83 zu den Reservierungskosten so ansehe, habe ich aber stark den Verdacht, daß
emzett83 nur vergessen hat, die vorangestellte 1 hier mit reinzuhämmern.
Er wollte bestimmt auch 12,60 schreiben.
Re: Motorrad Kennzeichen

Verfasst:
20. März 2015 18:42
von luckyluke2
Muß mich revidieren , Reservierung kostet bei uns auch 2,60€ , das nennt sich im Beamtendeutsch
Vorwegzuteilung ...

Re: Motorrad Kennzeichen

Verfasst:
20. März 2015 19:03
von K-Wagenfahrer
Was mich echt erstaunt ist die Tatsache, das jede ZS so ungefähr Ihr eigenes Süppchen kocht. Das es keine einheitliche Vorgehensweise gibt.

Re: Motorrad Kennzeichen

Verfasst:
20. März 2015 20:51
von Treibstoff
luckyluke2 hat geschrieben:Muß mich revidieren , Reservierung kostet bei uns auch 2,60€ , das nennt sich im Beamtendeutsch
Vorwegzuteilung ...

Ok, wenn's bei euch auch 2,60€ kostet, dann hat vielleicht Cly1M versehentlich die 1 mitgedrückt.
Ich kann mir nicht vorstellen, daß es derartige Unterschiede in der Gebührenstruktur geben soll.
Re: Motorrad Kennzeichen

Verfasst:
20. März 2015 20:55
von Andreas
GebOST Nr. 230
Reservieren 2,60€, ist ein Wunschkennzeichen dabei 12,80€.
Wobei das eigentlich vollkommener Schwachsinn ist. Wenn ich mir eine Kennzeichenkombination reservieren lasse ist das ja ein Wunschkennzeichen!
Glückwunsch also an diejenigen, die mit 2,60€ davon gekommen sind.