Seite 1 von 1

Ohne Schraubensicherung an Radachsen keine HU

BeitragVerfasst: 6. Juli 2017 16:00
von Lerbacher
Hallo,

ich habe seid 2005 ein MZ ES250/2 Gespann. In den letzten Jahren haben wir es komplett zerlegt und neulackiert. Heute war ich bei der örtlichen Dekra-Niederlassung. Der Prüfer wollte das Gespann nicht mal richtig anschauen. Er bemängelte die fehlende Muttersicherung an der Vorderachse und am Rad des Beiwagens. Ich hab dann mit meiner Werkstatt gesprochen, die haben von sowas auch noch nichts gehört. (Also von der Forderung). Wollte euch mal Fragen, ob sowas euch schon mal untergekommen ist.

Grüße Micha
PS: Bevor jemand fragt, Lerbach liegt in Niedersachsen...

Re: Ohne Schraubensicherung an Radachsen keine HU

BeitragVerfasst: 6. Juli 2017 16:16
von der janne
Ist nicht ab Werk dran...zeige ihm Originalliteratur ...oder geh zu einer anderen Prüfstelle

Re: Ohne Schraubensicherung an Radachsen keine HU

BeitragVerfasst: 6. Juli 2017 16:19
von trabimotorrad
Also bei uns in Baden-Würtemberg speziell in Backnang, da habe ich mit meinen MZen so was noch nie erlebt. Da ist aber serienmäßig weder ein Loch für einen Splint in der Achse, noch eine Kronenmutter verbaut.
Von einer Poly-Stoppmutter an der MZ habe ich auch noch nichts gehört, im Übrigen ist die Achse geklemmt, so das es sehr unwahrscheinlich ist, das sie, selbst bei davon geflogener Achsmutter, sich nicht lösen kann.
Und die hintere Setckachse, die wird ja einfach in den Ritzelträger eingeschraubt - da KANN man nichts sichern.
Bei der Beiwagenbremsbetätigung, da ist ein Splintloch und eine Kronenmutti vrohanden, die habe ich aber auch immer tunlichst dran.
Auch habe ich in Vergangenheit, mit diversen Japan-Moppeds, die ein Splintloch und Kronenmutti hatten, Probleme beim TÜV gehabt, wenn das Splintloch leer war.
Ich denke, Du hast einen MZ/Zweitakthasser erwischt :(

Re: Ohne Schraubensicherung an Radachsen keine HU

BeitragVerfasst: 6. Juli 2017 16:22
von UlliD
Da ist keine Schraubensicherung, nur eine Unterlegscheibe : https://www.guesi-motorradteile.de/inde ... errad/_/?_

Re: Ohne Schraubensicherung an Radachsen keine HU

BeitragVerfasst: 6. Juli 2017 16:39
von Schumi1
Such dir einen anderen Prüfer. Deiner war entweder zu faul oder völlig unwissend. Und schließlich gibt es von Dekra TÜV und Co auch genügend andere Stellen.

Re: Ohne Schraubensicherung an Radachsen keine HU

BeitragVerfasst: 6. Juli 2017 16:41
von Andreas
Lerbacher hat geschrieben: Wollte euch mal Fragen, ob sowas euch schon mal untergekommen ist.


Nein. Wechsel den Prüfer oder die Prüforganisation. Bei einem solchen schlechten Start kann nix vernünftiges bei rumkommen.

Re: Ohne Schraubensicherung an Radachsen keine HU

BeitragVerfasst: 6. Juli 2017 16:56
von P-J
trabimotorrad hat geschrieben:Ich denke, Du hast einen MZ/Zweitakthasser erwischt :(


Wird wohl sonen junger Schnössel gewesen sein, lass dir mal den Chef kommen so das der nen "Einlauf" bekommt, vielleicht ist das Lehrreich. Hatte ich auch schon mal. :evil:

Re: Ohne Schraubensicherung an Radachsen keine HU

BeitragVerfasst: 6. Juli 2017 17:24
von Lerbacher
Erstmal vielen Dank euch.
Andere Prüforganisation ist schon kontaktiert.
Beschwerde beim dessen Chef ist auch schon gemailt.

Danke euch für die super schnellen Antworten.

Re: Ohne Schraubensicherung an Radachsen keine HU

BeitragVerfasst: 6. Juli 2017 18:46
von mutschy
Ich hätte als erstes gefragt, wie er sich die Sicherung vorstellt. Loctite? Kronenmutter? Riemchen?

Gruss

Mutschy

Re: Ohne Schraubensicherung an Radachsen keine HU

BeitragVerfasst: 6. Juli 2017 19:08
von flotter 3er
Die Achsklemmung vorn ist (!) die Sicherung. Mehr gibt es nicht. Da hilft ggf. ein Blick in den Ersatzteilkatalog - zeige das dem Prüfer.

Re: Ohne Schraubensicherung an Radachsen keine HU

BeitragVerfasst: 6. Juli 2017 19:12
von Hallenser
Wo ist denn bei der ES vorne eine Achsklemmung? Aber zum Thema, die geförderte Schraubensicherung ist Unsinn.

Re: Ohne Schraubensicherung an Radachsen keine HU

BeitragVerfasst: 6. Juli 2017 19:41
von smokiebrandy
... was es für Prüfer gibt... :gruebel: :oops:

Re: Ohne Schraubensicherung an Radachsen keine HU

BeitragVerfasst: 6. Juli 2017 20:51
von Stephan
Hallenser hat geschrieben:Wo ist denn bei der ES vorne eine Achsklemmung? Aber zum Thema, die geförderte Schraubensicherung ist Unsinn.


War wohl ein BA.Eng. Ich denke, hier wird Klemmung mit Anzugsmoment verwechselt. Die Radachsen sind mit vorgeschriebenen Drehmoment anzuziehen. Dadurch entsteht eine feste Verbindung, wenn die Elemente nicht beschädigt sind.

Re: Ohne Schraubensicherung an Radachsen keine HU

BeitragVerfasst: 6. Juli 2017 21:06
von Lorchen
Aus dem 81er Neuber-Müller. Demnach bleibt bei der ES die vordere Achsklemmung in ihrer Art und Weise unverändert zur Solomaschine.

Re: Ohne Schraubensicherung an Radachsen keine HU

BeitragVerfasst: 6. Juli 2017 21:11
von muenstermann
gestrichen :roll:

Re: Ohne Schraubensicherung an Radachsen keine HU

BeitragVerfasst: 7. Juli 2017 07:37
von heizer2977
Ich frage bei solchen Fragen vom Prüfer immer direkt, ob er ein solches Fahrzeug schonmal geprüft hat und sage quasi im gleichem Atemzug,das es so wie es verbaut ist orginal ist. Im normalfall ist das bei mir ,weil ich das auf arbeit mache nie ein Problem und der Prüfer vertaut mir .

Re: Ohne Schraubensicherung an Radachsen keine HU

BeitragVerfasst: 7. Juli 2017 07:42
von mario l
Mit dem Kollegen der DEKRA-Station in HBS hatte ich auch noch nie Probleme, er hatte zwar auch schon die eine oder andere Anmerkung - aber bisher konnten wir immer noch über alles reden.
Diesen Monat darf ich wieder hin.

lg mario

Re: Ohne Schraubensicherung an Radachsen keine HU

BeitragVerfasst: 7. Juli 2017 07:56
von Matthieu
der janne hat geschrieben:Ist nicht ab Werk dran...zeige ihm Originalliteratur ...oder geh zu einer anderen Prüfstelle

Ich hatte letztes Jahr ein 21er Gutachten bei nem ETZ-Gespann zu machen.
Das darf in Bayern nur der TÜV-Süd (kein TÜV-Rheinland und auch kein KÜS etc.).
Der Leiter der lokalen Prüfstelle hat sich der Sache selbst angenommen.
Es gab ein paar Mängel, die seinerseits berechtigt waren.
Dann kam aber der Spruch, dass an die Beiwagenbremse ein Ausgleichsbehälter gehört. Auch ein Bild der Originalliteratur hat ihn nicht umgestimmt.
"Dieser Schlauch da dran ist nicht original, verarschen sie mich nicht. Ich habe schon zig MZ-Gespanne geprüft."

Ich bin dann zu einer anderen Prüfstelle gegangen, natürlich musste ich aber wieder zum TÜV-Süd.
Den Ausgleichsbehälter hatte ich aber vorsorglich angebaut. Da das Fahrzeug natürlich jetzt im Computer gelistet war, hat der neue Prüfer natürlich auch sofort auf diesen Punkt geschaut.

Also ist der Satz "Ist nicht ab Werk dran...zeige ihm Originalliteratur ...oder geh zu einer anderen Prüfstelle" nicht immer zielführend.
Da das ES-Gespann ja die letzten Jahren restauriert wurde, kann dieser Fall hier auch zutreffen.

Re: Ohne Schraubensicherung an Radachsen keine HU

BeitragVerfasst: 7. Juli 2017 08:07
von otmar
Lorchen hat geschrieben:Aus dem 81er Neuber-Müller. Demnach bleibt bei der ES die vordere Achsklemmung in ihrer Art und Weise unverändert zur Solomaschine.


Aber interessant: Bei TS und ETZ soll laut Neuber-Müller anstelle der originalen Achsmutter mit 2 flacheren Muttern gekontert werden. Lese ich auch zum ersten Mal und habe ich noch an keinem TS/ETZ Gespann wahrgenommen. Ganz abwegig ist die Pflicht zur zusätzlichen Sicherung der Achsmutter bei SW-Umbau also nicht. Nur halt nicht an der ES /2.

Und nochwas aus dem Nähkästchen: Bei uns hat vor Jahren mal ein Linienbus bei der Fahrt ein Rad verloren. Da war was los! Die Dinger werden eigentlich gut gewartet und haben alle 3 Monate HU. Seit diesem Vorfall stecken auf den Radbolzen der Busse hier solche neonkelben Plastikkappen mit Pfeilen. Diese zeigen jeweils paarweise zueinander. Die Kappen werden nach Radmontage auf auf die Bolzen gesteckt.

So lange die Pfeile zueinander zeigen ist alles gut. Fahrer und Mechaniker erkennen mit diesem System sofort wenn sich ein Radbolzen gelockert hat.

Re: Ohne Schraubensicherung an Radachsen keine HU

BeitragVerfasst: 7. Juli 2017 09:05
von PeterG
Lerbacher hat geschrieben:... Der Prüfer wollte das Gespann nicht mal richtig anschauen. Er bemängelte die fehlende Muttersicherung an der Vorderachse und am Rad des Beiwagens.... Wollte euch mal Fragen, ob sowas euch schon mal untergekommen ist.


Das gibt so Prüfer.. die suchen erstmal irgendwas, um sich der eventuell nicht ganz einfachen Materie (nicht ganz gängiges KFZ) zu entziehen.
Mein letzter Prüfer (Dekra) hat erstmal behauptet, daß der Lenker auf meiner Quota nicht original sei...er wollt sich halt nicht mit diesem Motorrad beschäftigen. In Zukunft geh ich wieder in meine Werkstatt zur Prüfung, da ist der Prüfer(auch Dekra) grundsätzlich wohlgesonnen und hat Plan von Motorrädern..

Re: Ohne Schraubensicherung an Radachsen keine HU

BeitragVerfasst: 7. Juli 2017 09:11
von Klaus P.
Und kostet ja auch mehr für dich, aber so umgeht man auch Probleme.

Gruß Klaus

Re: Ohne Schraubensicherung an Radachsen keine HU

BeitragVerfasst: 7. Juli 2017 09:15
von flotter 3er
Hallenser hat geschrieben:Wo ist denn bei der ES vorne eine Achsklemmung? Aber zum Thema, die geförderte Schraubensicherung ist Unsinn.


Sorry, hatte ich überlesen das es um die ES geht.... :oops: Aber ja, trotzdem Unfug. Wie gesagt, ET Katalog um die Ohren hauen....

Re: Ohne Schraubensicherung an Radachsen keine HU

BeitragVerfasst: 7. Juli 2017 11:06
von Enz-Zett
mutschy hat geschrieben:Ich hätte als erstes gefragt, wie er sich die Sicherung vorstellt. Loctite? Kronenmutter? Riemchen?

Tüddeldraht!

Ansonsten - bei den Beiträgen mit Einlauf und ETK um die Ohren hauen etc. - Ist das etwa eine Umgangsform, die Entspannung verspricht? Oder ist das nur darwinistisch - der Stärkere, der fester drauf hauen kann, der überlebt?

Re: Ohne Schraubensicherung an Radachsen keine HU

BeitragVerfasst: 7. Juli 2017 20:01
von je125sx
Letztens war doch einer, der die fehlende Blinklichtkontrolle an der ES bemängelt hatte. War das der gleiche Prüfer?

Re: Ohne Schraubensicherung an Radachsen keine HU

BeitragVerfasst: 7. Juli 2017 20:09
von Christof
Matthieu hat geschrieben:Dann kam aber der Spruch, dass an die Beiwagenbremse ein Ausgleichsbehälter gehört. Auch ein Bild der Originalliteratur hat ihn nicht umgestimmt.
"Dieser Schlauch da dran ist nicht original, verarschen sie mich nicht. Ich habe schon zig MZ-Gespanne geprüft."

je125sx hat geschrieben:Letztens war doch einer, der die fehlende Blinklichtkontrolle an der ES bemängelt hatte. War das der gleiche Prüfer?


Alter Falter. Was für Klugscheißer sind das denn? Akademische Halbdumme und Singles mit Niveau?

Fakt ist, bei der TS/ETZ gehören im Gespannbetrieb zwei flache Kontermutter M14x1,5 vorn an die Vorderradsteckachse. Mehr ist zu dem Thema nicht zu sagen.

Re: Ohne Schraubensicherung an Radachsen keine HU

BeitragVerfasst: 8. Juli 2017 09:22
von flotter 3er
Enz-Zett hat geschrieben: Ist das etwa eine Umgangsform, die Entspannung verspricht? Oder ist das nur darwinistisch - der Stärkere, der fester drauf hauen kann, der überlebt?


Sorry - aber was für´n Scheiß! Es geht hier nicht um Entspannung. Es geht darum das man hier eine Dienstleistung einkauft (die ja nun auch wirklich fürstlich bezahlt wird). Da kann sich nicht der "Gott im grauen Kittel" irgend welchen Unfug aus den Fingern saugen weil gerade sein Hormonhaushalt gestört ist oder seine Katze Durchfall hat oder was auch immer. Wenn ein Prüfer nicht alles weis ist das legitim. Normal wäre dann aber "Moment bitte, ich muss da noch einmal nachlesen, ich bin da nicht ganz sicher. Punkt. Wäre eine normale Umgangsform die eines Dienstleisters angemessen wäre. Geht es um ein Verhältnis (welches normal sein sollte) Dienstleister/Kunde macht eine Suche nach Entspannung Sinn. Wird es aber einseitig verändert zu einem Verhältnis "Gott"/Bittsteller braucht "Gott" auch mal eine Ansage und seine Grenzen aufgezeigt. Da ist dann nix mit Entspannung - denn wie gesagt es ist ja nicht ehrenamtlich sondern ich werde dafür kräftig zur Kasse gebeten. Da erwarte ich dann einfach Professionalität.

Re: Ohne Schraubensicherung an Radachsen keine HU

BeitragVerfasst: 8. Juli 2017 10:35
von trabimotorrad
Wenn auch dieser Fred ein wenig aus dem Ruder gelaufen ist, weil da vermutlich nicht jeder die gesetzten Smileys richtig deuten kann, ist die Informnation, das die zwei flache M14X1,5-Muttern als Schraubensicherung an der Vorderradachse, für mich neu gewesen und so habe ich wieder was gelernt.
Daher werde, da bei den meisten meiner MZen genug Platz da ist, wir mal nach solchen Muttern, aber in 10.9er-Qualität, schauen tun :ja:

Re: Ohne Schraubensicherung an Radachsen keine HU

BeitragVerfasst: 8. Juli 2017 11:29
von muenstermann
trabimotorrad hat geschrieben:......aber in 10.9er-Qualität......


Es gibt keine Muttern in Güteklasse 10.9

Bei Muttern wird nur eine Ziffer verwendet. Diese gibt an, dass z. B. eine Mutter der Klasse 10 mit einer Schraube der Festigkeitsklasse 10.9 verwendet werden kann!!!

Re: Ohne Schraubensicherung an Radachsen keine HU

BeitragVerfasst: 8. Juli 2017 11:51
von trabimotorrad
Danke, so war es auch gemeint :ja:

Re: Ohne Schraubensicherung an Radachsen keine HU

BeitragVerfasst: 15. Juli 2017 07:57
von Lerbacher
So jetzt beim TüV gewesen, ohne Probleme. Schraubensicherung war gar keine Thema.

Re: Ohne Schraubensicherung an Radachsen keine HU

BeitragVerfasst: 15. Juli 2017 11:03
von Knuckle Duck
Übrigens... Sollte in Osterode beim TÜV noch immer der gleiche prüfe wie vor 10 Jahren sein, dann wäre das richtige Wahl gewesen. Der hatte nämlich selber mal ne mz ;)

Re: Ohne Schraubensicherung an Radachsen keine HU

BeitragVerfasst: 15. Juli 2017 13:45
von Rossi1979
Hi,

der Prüfer der GTÜ in Braunschweig fährt (oder schraubt noch) MZ und sollte sich damit auskennen....

MfG

Tobias