Fit hat geschrieben:
Du könntest Prüfen (bevor wild rumgeraten wird und Folgeschäden entstehen, denn die Gleitlager sind ne andere Nummer als die Wälzlager der Zweitakter!) wie hoch der Öldruck ist. Drucksensor raus und Manometer rein....
Gerade bei Gleitlager ist nicht der Öldruck die entscheidende Größe, sondern die zur Verfügung stehende Ölmenge. Aber damit wird's gleich sehr wissenschaftlich, weil die Menge wesentlich aufwendiger zu messen ist als der Druck, und die Frage ist: Wie viel ist viel genug?
Wenn es wirklich nur im Leerlauf ist, und schon bei der kleinsten Drehzahlerhöhung die Ölleuchte ausgeht, bin ich weniger skeptisch.
DWK hat geschrieben:
Eigentlich sollte da ein 15W50 Öl rein. Das wird aber nicht die Ursache sein.
Ganz ausschließen würde ich das nicht. Die Viskositäten sind schon etwas unterschiedlich, das kann schon ausreichen ob die Ölleuchte lämpelt oder nicht.
Einfachster Gegenvergleich wäre, ein 15W50 reinfüllen und schauen, ob die Ölleuchte aus bleibt oder nicht. Oder warten auf den Winter...
Würd ich auf jeden Fall einem erneuten Motoröffnen auf reinen Verdacht vorziehen.
RenéBAR hat geschrieben:
Möglicherweise reicht diese Verringerung des Querschnittes schon für eine Druckverringerumg im Ölkreislauf aus.
Kommt drauf an, an welcher Position im Ölstrom die Verringerung ist.
Ölpumpe -> Röhrchen -> Öldruckschalter -> Lager = tendenziell verringerter Druck an Öldruckschalter und Lagerstellen.
Ölpumpe -> Öldruckschalter -> Röhrchen -> Lager = Öllampe gaukelt einen höheren Druck vor, als das Lager sieht.