Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. Juli 2025 13:11

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 2. Juni 2025 11:58 
Offline

Registriert: 26. April 2025 02:31
Beiträge: 49
Themen: 8
bin gerade beim ölwechsel an meiner 125sm, habe dann an der kleinen ablaßschraube das im bild zu sehende vorgefunden. ist das normal (kupplungsabrieb) oder sollte ich mir ernsrhaft sorgen machen?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ 125 SM / 2008

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. Juni 2025 12:08 
Online

Registriert: 11. Februar 2012 12:02
Beiträge: 72
Wenn das Öl schon einiges gelaufen ist, würde ich mir keine sorgen machen.
Abrieb ist eher vom Getriebe und nicht von der Kupplung.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
ETZ 250/1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. Juni 2025 12:13 
Offline

Registriert: 26. April 2025 02:31
Beiträge: 49
Themen: 8
bin rund 2000 km überm intervall


Fuhrpark: MZ 125 SM / 2008

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. Juni 2025 12:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Januar 2022 10:09
Beiträge: 529
Themen: 4
Wohnort: Süd-West-Pfalz
Macht nix. Ölwexel und weiter gehts.

_________________
Gruss JOE


Fuhrpark: MZ TS150 79´
MZ TS150 73´ noch in Teilen
Yamaha XVS1100 01´
Suzuki LS650 91´

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. Juni 2025 20:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5787
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 41
Vollkommen unbedenklich in meinen Augen.
Das ist nur feinster Abrieb.
Stückchen und Teile, gar ganze Zähne würden mir eher Gedanken machen.
Gruss.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Juni 2025 20:36 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 9. April 2012 19:37
Beiträge: 1100
Themen: 16
Alter: 55
Fänd ich auch normal.

Hier mal nen "Igel" für MÄNNER :lach: (MZ, aber 1000ccm :mrgreen: )

Dateianhang:
90873_DSC00441_123_220lo.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: 2005 - jetzt => zwei MZ 1000 SF (eine kompletter Neuaufbau aus Teilen!)
1987 - 1998 mehrere ETZ250 und ES250/2 (auch mit Personenseitenwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. Juni 2025 20:38 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 25. März 2007 23:48
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Finde ich auch nicht bedenklich. Bei der 125er würde ich aber einen Blick rund um die Steuerkette und die Ölkanäle werfen. Da knabbert die beim Längen nämlich gerne dran und das wäre der Grund die Intervalle nicht übermäßig zu überziehen, da im Zuge des Service auch eine Prüfung erfolgen soll.

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Juni 2025 21:38 
Offline

Registriert: 26. April 2025 02:31
Beiträge: 49
Themen: 8
kenne die schwachstelle. da schauts noch tacko aus. was mir sorgen macht sind abnutzungen der nockenwellenbeschichtung auslaßseitig...


Fuhrpark: MZ 125 SM / 2008

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Juni 2025 07:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5787
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 41
Nockenwellen sind m.W. nicht Beschichtet, nur Einsatzgehärtet.
Evtl nutzt sich die Härteschicht ab.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Juni 2025 11:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Beiträge: 3188
Themen: 184
Bilder: 80
Wohnort: Schossin
Und ich kann mir nicht vorstellen, dass die Auslassnocke anders wärmebehandelt sein sollte als die Einlassnocke.
Wie viele km hat der Motor denn weg?
Ist überhaupt die Nockenwelle als verschleißfreudig bekannt?


Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Juni 2025 11:11 
Offline

Registriert: 26. April 2025 02:31
Beiträge: 49
Themen: 8
die maschine hat lustigerweise genau 38tsd beim ölwechsel gehabt.
die nockenwellen haben so ne schwarze beschichtung, die auslaßnocke ist da teilweise blank.

wüsste nicht das die nockenwellen da probleme machen. kenne nur die problematiken bzgl steuerkette und freilauf

motor läuft weitestgehend ruhig, nur aus dem kupplungstrieb kommt wohl irgendwo ein "rauschen" (ist weg wenn ich die kupplung ziehe)


Fuhrpark: MZ 125 SM / 2008

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2025 07:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Die Nockenwellen sind aus Schalenhartguss oder induktiv gehärtetem Grauguss, und mit hoher Wahrscheinlichkeit manganphosphatiert. Wenn nur die schwarze Schicht fehlt, der blanke Rest aber glänzt und nicht sichtbar eingelaufen ist, fehlt nix und Du musst Dir keine Gedanken machen.
Die Späne von der Tausender die man im Foto von @Fit sieht, kommen sicherlich vom Getriebe und sind der höheren Belastung geschuldet. Dein Abrieb würde mich jetzt nicht beunruhigen.
Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2025 08:16 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 9. April 2012 19:37
Beiträge: 1100
Themen: 16
Alter: 55
Nein, bei den 1000er hat sich an einigen Motoren eine Schraube gelöst, de es dann zerrieben hat :unknown:


Fuhrpark: 2005 - jetzt => zwei MZ 1000 SF (eine kompletter Neuaufbau aus Teilen!)
1987 - 1998 mehrere ETZ250 und ES250/2 (auch mit Personenseitenwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Juni 2025 17:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Oh, auch nicht so schön :cry:
Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Juni 2025 19:39 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 9. April 2012 19:37
Beiträge: 1100
Themen: 16
Alter: 55
Ausführlich würde das hier zu weit frühren. Es gab bei früheren 1000er (meine war die erste) das Problem das eine Schraube der Steuerkettenschiene ab Werk mit zu wenig Drehmoment und "verreckter" Schraubensicherung verbaut wurde.

Der "Igel" wurde von Werkstätten als "normal" abgetan Folge war...

Dateianhang:
$matches[2]


Dateianhang:
Foto0173.jpg


Aber (typisch MZ Fahrer :tongue: ) selbst repariert...


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: 2005 - jetzt => zwei MZ 1000 SF (eine kompletter Neuaufbau aus Teilen!)
1987 - 1998 mehrere ETZ250 und ES250/2 (auch mit Personenseitenwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Juni 2025 11:49 
Offline

Registriert: 26. April 2025 02:31
Beiträge: 49
Themen: 8
ok, hab das ganze wieder zusammengetüddelt und auch schon wieder 500km auf der uhr. läuft unauffällig seitens des motors.


Fuhrpark: MZ 125 SM / 2008

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de