Seite 1 von 2

125er 4t 1,5mm längeres Pleul

BeitragVerfasst: 30. Januar 2019 21:36
von Alex MZ
Hallo,
weiß jemand von welchem Modell das 1,5mm längere Pleul zur Kurbelwelleninstandsetzung genommen wird? Oder von welchem Modell es passt?

MfG

Re: 125er 4t 1,5mm längeres Pleul

BeitragVerfasst: 30. Januar 2019 22:10
von Schumi1
?????????????????????

Re: 125er 4t 1,5mm längeres Pleul

BeitragVerfasst: 30. Januar 2019 23:24
von Alex MZ
Ich habe kürzlich ein Inserat gelesen, in dem eine 125sm mit einem Hondapleul angeboten wurde!
Deshalb interessiert mich ob jemand weiß, ob ein Pleul von einem anderen Bike passt.
Das längere wird ja genommen damit die Steuerkette sich weiter von der Ölleitung entfernt und nicht mehr angesägt wird!

Re: 125er 4t 1,5mm längeres Pleul

BeitragVerfasst: 30. Januar 2019 23:29
von Martin H.
Davon hab ich noch nie was gehört. :gruebel:
Die Steuerkette gehört halt rechtzeitig gewechselt, bevor sie den Ölkanal „ansägt“.

Re: 125er 4t 1,5mm längeres Pleul

BeitragVerfasst: 30. Januar 2019 23:37
von daniman
Alex MZ hat geschrieben:Das längere wird ja genommen damit die Steuerkette sich weiter von der Ölleitung entfernt und nicht mehr angesägt wird!


:irre:
Zu meiner Zeit haben sie erzählt, daß ein größerer Benzinschlauch zu mehr Höchstgeschwindigkeit verhilft. :lach:

Re: 125er 4t 1,5mm längeres Pleul

BeitragVerfasst: 31. Januar 2019 05:22
von hiha
Der Gedankengang ist absolut korrekt, und wenn Du mir die Abmessungen des Originalpleuels gibst, such ich mal in meinem Archiv...
Gruß
Hans

Re: 125er 4t 1,5mm längeres Pleul

BeitragVerfasst: 31. Januar 2019 08:51
von DWK
Sorry, ich steh etwas auf dem Schlauch. Was hat die Pleullänge mit der Steuerkette zu tun?

Re: 125er 4t 1,5mm längeres Pleul

BeitragVerfasst: 31. Januar 2019 09:42
von Alex MZ
Die Abmessungen weiß ich nicht. Ich habe den Motor noch nicht zerlegt!
Vieleicht kann jemand mit den Maßen des Original- oder 1,5mm längeren Pleul helfen!?
Eigentlich mit dem längerem Pleul, weil das Auge richtung Kurbelwelle größer wird. Es wird von
Gleit- auf Rollenlager umgebaut! Glaube ich zumindest!

Durch das längere Pleul und eine dickere Fußdichtung wird die Steuerkette mehr gespannt und
wird dann nicht mehr so stark durch den Kettenspanner in Richtung Ölkanal gedrückt!

MfG

Re: 125er 4t 1,5mm längeres Pleul

BeitragVerfasst: 31. Januar 2019 09:57
von daniman
Alex MZ hat geschrieben:Durch das längere Pleul und eine dickere Fußdichtung wird die Steuerkette mehr gespannt und
wird dann nicht mehr so stark durch den Kettenspanner in Richtung Ölkanal gedrückt!
MfG


Offtopic:
Schon richtig, aber ob es den Aufwand lohnt. Ne neue Steuerkette ist gleich mal reingezogen.
Aber das war nicht die Frage, deswegen OT.

Re: 125er 4t 1,5mm längeres Pleul

BeitragVerfasst: 31. Januar 2019 12:11
von DWK
Alex MZ, habs verstanden. Ich denke aber auch, daß eine neue Kette günstiger wird.

Re: 125er 4t 1,5mm längeres Pleul

BeitragVerfasst: 31. Januar 2019 12:35
von Lord Helmchen
Mir ist nur eine Tuningkurbelwelle mit 8mm mehr Hub bekannt. Aber die hat ihren Preis...
Grüße

Re: 125er 4t 1,5mm längeres Pleul

BeitragVerfasst: 31. Januar 2019 14:12
von Alex MZ
Ja das gibt es bei Schuller.
Da gibt es auch den 1,5mm längeren Pleulsatz, aber für fast 200€!
Vergleichbare kosten für andere Modelle oft deutlich weniger.
Deshalb wäre eine Alternative interessant! Für ca. 300€ gibt es eine AT Kurbelwelle mit dem längeren Pleul, welches ja warscheinlich von irgenteinem anderen Modell sein müsste. Unwahrscheinlich das der Pleulsatz extra 1,5mm länger für die 125er 4t Mz Motoren gefertigt wird!
Deshalb suche ich zumindest die Maße des modifizierten Pleul!

MfG

Re: 125er 4t 1,5mm längeres Pleul

BeitragVerfasst: 31. Januar 2019 17:31
von Kai2014
Bei MZ Faber kannst du dich belesen, bevor du irgendwelche Verbesserungen machst.

Re: 125er 4t 1,5mm längeres Pleul

BeitragVerfasst: 31. Januar 2019 17:47
von Schumi1
Der Sinn bei der Sache erschließt sich mir immer noch nicht. Auch eine etwas àngehobene`Steuerkette längt sich und muß gespannt werden. Und das zu diesem Aufwand und Preis?
Einfach eine neue Steuerkette für wenig Euro in kurzer Zeit montiert und das Problem ist behoben.
Es sein denn man will gleichzeitig irgendwelche tuning Dinge machen.

Und nur mal nebenher, eine Vorstellung der eigenen Person und des Moppeds wird hier auch immer gern gesehen. :?

Re: 125er 4t 1,5mm längeres Pleul

BeitragVerfasst: 31. Januar 2019 20:04
von Alex MZ
Sorry...ich bin neu hier. Ich habe für meinen Sohn eine MZ125SX erstanden um ein neues Projekt zu haben. Ein Foto hänge ich an.

-- Hinzugefügt: 31. Januar 2019 20:09 --

Zum Verständnis habe ich bei Schuller das Angebot der Kurbelwelle mit dem längeren Pleul rausgesucht und angehängt.

Re: 125er 4t 1,5mm längeres Pleul

BeitragVerfasst: 31. Januar 2019 20:57
von TS-Jens
Pleule....Ich krieg schon wieder Kältekopfschmerzen...

Re: 125er 4t 1,5mm längeres Pleul

BeitragVerfasst: 31. Januar 2019 20:59
von Schumi1
Spar dir das Geld und den Aufwand. Setz eine neue Steuerkette ein und fertig is.

Re: 125er 4t 1,5mm längeres Pleul

BeitragVerfasst: 31. Januar 2019 21:17
von Mell
Ich hatte auch überlegt, was Sinn macht, aber der Ölkanal ist am häufigsten bei den gedrosselten angesägt.
Ich würde auch eine neue Steuerkette mit originalen Steuerzeiten nehmen.
Damit laufen sie recht gut.

Re: 125er 4t 1,5mm längeres Pleul

BeitragVerfasst: 1. Februar 2019 12:52
von Gergla
Mir schwillt schon wieder der Kamm wenn ich lese " KEINE GARANTIE, KEINE RÜCKNAHME, :evil: :evil: Für 280 EU.

Re: 125er 4t 1,5mm längeres Pleul

BeitragVerfasst: 1. Februar 2019 14:26
von Alex MZ
Dazu kommt noch für ca.20€ die 1,5 mm Aludichtung!
Der Pleulsatz alleine kostet schon 198€. Deshalb suche ich ja eine Alternative!

Re: 125er 4t 1,5mm längeres Pleul

BeitragVerfasst: 1. Februar 2019 15:01
von Schumi1
Steuerkette DID bei Faber ca. 77Euro. :wink:

Is doch eine Alternative.

Re: 125er 4t 1,5mm längeres Pleul

BeitragVerfasst: 1. Februar 2019 15:19
von Kai2014
Ja, der Falschtaker ist teuer. Billig gibt es da nicht. Da wirst du wohl, in den sauren Apfel beißen müssen und die Kette kaufen müssen, bevor das Gehäuse Schrott ist.

Re: 125er 4t 1,5mm längeres Pleul

BeitragVerfasst: 1. Februar 2019 16:12
von MRS76
Bei leicht angesägten Ölkanal kann mann immer noch auf Ohren und eine Stahl oder Edelstahlhülse einschlagen.

-- Hinzugefügt: 1. Februar 2019 16:13 --

Aufbohren sollte das heißen... ?

Re: 125er 4t 1,5mm längeres Pleuel

BeitragVerfasst: 1. Februar 2019 17:45
von mzkay
Das sind Prox Pleuel. Den gleichen Gedanken hatte ich auch schon.
Die Pleuellänge von Augenmitte zu Augenmitte ist 102 mm.
Besser wäre, wenn einer die Lagerschalen auftreiben könnte. 34 x 30 x 15. Dann könnte man die KW mit Pleuellagerschäden retten.

Re: 125er 4t 1,5mm längeres Pleul

BeitragVerfasst: 6. Februar 2019 10:02
von Alex MZ
Hallo,

danke erstmal für die Info!
Ist das das Maß des Prox Pleuel oder des Originals?
Das obere Auge misst im Durchmesser so weit ich weiß 15mm. Kennt jemand die anderen Maße des längeren Pleul? Kurbelwellenbolzen, Nadellager, Durchmesser unteres Auge und breite des Pleul an den Augen?
Die Gleitlager sind wohl überhaupt nicht zu bekommen, deshalb bauen die Ersatzteillieferanten wohl auch alle auf Nadellager um!
MfG

Re: 125er 4t 1,5mm längeres Pleul

BeitragVerfasst: 6. Februar 2019 11:58
von hiha
Ich hätte jetzt nur wenig Probleme, eine Gleitlagerbuchse aus irgendwas Anderem als dem Originalwerkstoff herzustellen, und hab das auch schon zweimal für Enfields gemacht. Ein Umbau auf Nadellager bringt Dir u.U. den ganzen Ölkreislauf durcheinander, wenn Du da nicht grundlegend was änderst. Interessant wäre in der Tat, was original für Lagerbuchsen im großen Pleuelauge verbaut sind, ob das fertig zu Kaufende, oder was speziell Angefertigtes ist.

Gruß
Hans

Re: 125er 4t 1,5mm längeres Pleul

BeitragVerfasst: 6. Februar 2019 12:31
von Alex MZ
Interessant und ein ganz neuer Ansatz!
Die Maße der Gleitlagerschalen stehen drei Nachrichten weiter oben. Ich weiß allerdings nicht ob die exakt stimmen.
Das der Ölkreislauf nach dem Umbau auf Nadellager nicht mehr passt habe ich noch nicht gehört!?
MfG

Re: 125er 4t 1,5mm längeres Pleul

BeitragVerfasst: 6. Februar 2019 13:56
von hiha
Wälzgelagerte Motoren mit nur einem Ölkreislauf haben normalerweise keinen nennenswerten Öldruck, da sich keiner aufbauen kann. Im Gegensatz zu Gleitlagermotoren, die den Öldruck teilweise(!) sogar zum Überleben brauchen. Beim großen Pleuelauge eines Einzylinders ist das erstmal nicht der Fall, da durch die Fliehkraft zum Hubzapfen hin ein erheblicher Öldruck erzeugt wird. Trotzdem kanns sein, dass durch den Abfall des Öldrucks, entstanden durch einen Umbau auf Nadellager, der Kopf keine ausreichende Ölmenge mehr erhält. Merken tut man das erst, wenn oben schon alles hinüber ist...

Gruß
Hans

Re: 125er 4t 1,5mm längeres Pleul

BeitragVerfasst: 6. Februar 2019 14:34
von Alex MZ
Jetzt wäre interessant ob jemand seinen Öldruck nach dem Umbau auf Wälz - oder Nadellager mal gemessen hast um mit den Angaben im Werkstatthandbuch zu vergleichen!
Eventuell fährt ja auch jemand hier so einen Umbau und kann was berichten!
Faber, Schuller und andere verkaufen ja die umgebauten Kurbelwellen. Die sollten eigentechnisch wissen was sie tun!
MfG

Re: 125er 4t 1,5mm längeres Pleul

BeitragVerfasst: 6. Februar 2019 18:27
von hiha
Könnte aber sein, dass die was in der Ölzuführung verändern, mit kalibrierter Düse verstöpseln o.Ä...

Gruß
Hans

Re: 125er 4t 1,5mm längeres Pleul

BeitragVerfasst: 7. Februar 2019 11:29
von mzkay
die bauen neue Bolzen am unteren Pleuellager ein. Also ohne Bohrung.
Die Masse sind übrigens vom original Pleuel.

@ Hans - ich könnte erst einmal fünf der Lagerschalen benötigen. Frag mich aber bitte nicht nach dem Material. Sollte eine Alulegierung gewesen sein.

Re: 125er 4t 1,5mm längeres Pleul

BeitragVerfasst: 7. Februar 2019 12:08
von TS-Jens
Lagerschalen sind heutzutage üblicherweise aber nicht bloß aus einem Material sondern bestehen aus der eigentlichen Schale in der dann Tragschicht und Laufschicht sind. Das sollte vorher geklärt sein.

Re: 125er 4t 1,5mm längeres Pleul

BeitragVerfasst: 7. Februar 2019 12:15
von XHansX
Bei einem 4T-Motor würde ich die Kurbelwelle nicht auf Wälzlagerung umbauen.
Die hydrodynamischen Gleitlager sind doch gerade einer der Hauptvorteile des 4T-Motors.
Bei korrekter Auslegung (wovon ich bei MZ ausgehe) laufen sie verschleiß- u. geräuschlos.
Wird auf Nadellager umgebaut, müssen die beiden Wälzpartner (Innen=Zapfen u. Außen=Pleuel) auch in entsprechender Härte, Oberflächengüte und Formtoleranz hergestellt werden.
Bei Gleitlagerungen ist der Zapfen/Bolzen heutzutage oft nicht gehärtet.
Beim unteren Pleuelauge hätte ich auch so meine Bedenken, wenn es eigentlich für eine Lagerbuchse gedacht war.

MfG Hans

Re: 125er 4t 1,5mm längeres Pleul

BeitragVerfasst: 8. Februar 2019 07:02
von hiha
mzkay hat geschrieben:die bauen neue Bolzen am unteren Pleuellager ein. Also ohne Bohrung.
Die Masse sind übrigens vom original Pleuel.
@ Hans - ich könnte erst einmal fünf der Lagerschalen benötigen. Frag mich aber bitte nicht nach dem Material. Sollte eine Alulegierung gewesen sein.


Ohne Bohrung? Kann ich mir nicht vorstellen, da lebt das Lager nicht besonders lang. Irgendwie muss auch ein Wälzlager Öl kriegen, speziell der Käfig braucht Schmierung, denn der gleitet ja.

TS-Jens hat geschrieben:Lagerschalen sind heutzutage üblicherweise aber nicht bloß aus einem Material sondern bestehen aus der eigentlichen Schale in der dann Tragschicht und Laufschicht sind. Das sollte vorher geklärt sein.

Theoretisch ja, aber in der Praxis, also wenn man sowas nicht kriegt, kann man sie auch aus was Anderem machen, und das hält u.U. auch sehr lang. Oft genug ists eine banale Alulegierung.

XHansX hat geschrieben:Bei einem 4T-Motor würde ich die Kurbelwelle nicht auf Wälzlagerung umbauen.
Die hydrodynamischen Gleitlager sind doch gerade einer der Hauptvorteile des 4T-Motors.
Bei korrekter Auslegung (wovon ich bei MZ ausgehe) laufen sie verschleiß- u. geräuschlos.
Wird auf Nadellager umgebaut, müssen die beiden Wälzpartner (Innen=Zapfen u. Außen=Pleuel) auch in entsprechender Härte, Oberflächengüte und Formtoleranz hergestellt werden.
Bei Gleitlagerungen ist der Zapfen/Bolzen heutzutage oft nicht gehärtet.
Beim unteren Pleuelauge hätte ich auch so meine Bedenken, wenn es eigentlich für eine Lagerbuchse gedacht war.

MfG Hans


Die EinzylinderViertaktMotorradmotoren haben bis auf ganz wenige Ausnahmen Wälzlager im Pleuelfuß. Und: Nur wenn Weißmetalllager verbaut sind, dürfen die Gleitpartner ungehärtet sein. Mit Alu, Bronze, Mehrstoff... immer gehärtet.
Das Problem beim MZ-Motor ist halt, dass man keine Kurbeltrieb-Ersatzteile kriegt, ausser der kompletten Kurbelwelle. Das halte ich schon für gemein.
ICH hätte aber keine Hemmungen, die ausgelaufene Kurbelwelle zu zerlegen, und je nachdem wie die Lagerung gemacht ist, sie wieder so herzurichten wie sie war. Ob die Lagerbuchse fest auf dem Hubzapfen oder im Pleuelauge sitzt, oder schwimmend läuft, ist mir nicht bekannt, wäre aber interessant zu wissen.
Falls also mal jemand so eine defekte Kurbelwelle übrig hat, würd ich sie mir gern mal zur Brust nehmen :-)

Gruß
Hans

Re: 125er 4t 1,5mm längeres Pleul

BeitragVerfasst: 12. Februar 2019 13:33
von Alex MZ
Das wäre falls es funktioniert, schon eine Art von Bestandsschutz! Jedenfalls dann wenn du es auch beschreiben würdest!
Vielleicht stellt dir ja jemand eine defekte Kurbelwelle zu Verfügung!
MfG

Re: 125er 4t 1,5mm längeres Pleul

BeitragVerfasst: 12. Februar 2019 14:46
von hiha
Wir sind schon dabei :-)

Gruß
Hans

Re: 125er 4t 1,5mm längeres Pleul

BeitragVerfasst: 12. Februar 2019 15:06
von Alex MZ
Cool?

Re: 125er 4t 1,5mm längeres Pleul

BeitragVerfasst: 27. Februar 2019 06:32
von hiha
So, gestern kam ein schweres Packerl mit zwei Kurbelwellen, eine noch komplett, eine schon zerlegt, zwei neu angefertigte Hubzapfen und ein Pleuel ohne Lagerschalen.
Gerade die haben mich aber interessiert, und da bei der kompletten Welle das Pleuel gut 2mm Höhenspiel hatte, hab ich sie gleich unter der Presse zerlegt. Materialanalyse konnte ich leider keine mehr erstellen, denn das große Pleuellager besteht nur noch aus den zwei Blechrücken. Die Lagerschicht ist nicht mal mehr in Fragmenten vorhanden. Schade, denn ich hätt gern gewusst, was da bei MZ wohl genommen wurde. Wie könnte man das denn rausfinden? Gibts dafür nicht zufällig Konstruktionsunterlagen? Ich werd die Lagerung zwar eh in Bronze machen, aber ich bin soo neugierig...

Fotos und Fortsetzungen folgen...
Hans

Re: 125er 4t 1,5mm längeres Pleul

BeitragVerfasst: 27. Februar 2019 09:41
von Alex MZ
Hallo,
das hört sich ja schon gut an!
Wie sieht eigentlich das untere Auge vom Pleuel aus, wenn es die Lager zerlegt hat? Könnte man es mit neuen Lagerschalen wieder einbauen?
MfG

Re: 125er 4t 1,5mm längeres Pleul

BeitragVerfasst: 27. Februar 2019 17:37
von hiha
Ja und nein. Das eine Pleuel schaut schlechter aus, da haben sich die Schalen mehr mitgedreht wie beim Anderen. Gut sind beide nicht, beim Anderen hat dafür das kleine Auge Fressspuren.
Hier mal ein paar Fakten:
Kleines Pleuelauge d=15mm
Großes d=32,7mm
Stichmaß=102mm (Augenmitte zu Augenmitte)
Hubzapfen d= 29,65mm
Ich hab eine Pleueltabelle der Fa. Vesrah, da steht ein nadelgelagerter Pleuelsatz für ein ATV mit 185-200ccm von Honda drin, wo die Maße fast passen. Es ist mit 103mm um 1,0mm länger, der Hubzapfen d=30 muss an den Enden bearbeitet und gekürzt werden, dann könnte man ihn verwenden. Den Satz gibts auch von anderen Herstellern, bereits ab Eur.65.-
Ich bin grad am überlegen obs nicht gescheiter, weil günstiger wäre, so einen Satz zu beschaffen und bearbeiten zu lassen, als das alte Originalpleuel auszubuchsen und einen neuen Hubzapfen zu schnitzen, bzw. die Neugefertigten nitrieren zu lassen...
Hier übrigens die Lagerschalen von aussen. Könnte die Fa. Glyco sein
20190227_171448.jpg

20190227_171359.jpg

Gruß
Hans

Re: 125er 4t 1,5mm längeres Pleul

BeitragVerfasst: 27. Februar 2019 22:21
von Alex MZ
Ich habe kürzlich eine Verkaufsanzeige einer MZ 125 SM gesehen, in der ein Umbau auf Hondapleuel beschrieben stand.
Jedenfalls erstmal vielen Dank für die Info. Ich weiß jetzt was ich wissen wollte. Das ist bestimmt für einige eine Alternative um die Motoren um einiges günstiger instand zu setzen!
MfG Alex

Re: 125er 4t 1,5mm längeres Pleul

BeitragVerfasst: 29. März 2019 08:54
von hiha
Ein Foto des aktuellen Standes.
IMG_20190329_084932.jpg

Bohrung Pleuel: Ø32,71mm, Buchse aussen Ø32,79mm, 16,6mm lang, kalt eingepresst.
Innen sind jetzt noch ca. 6/100 untermaß, die lasse ich beim Instandsetzer auf Hubzapfenmaß honen. Der soll auch entscheiden, ob die Buchse, die etwas länger ist als der Pleuelfuß breit, in die Fasen der Bohrung eingebördelt werden muss.

Gruß
Hans

Re: 125er 4t 1,5mm längeres Pleul

BeitragVerfasst: 29. März 2019 10:33
von hermann27
Waere ein entsprechendes Pleuel mit teilbarem Fuss und Lagerschalen keine Alternative ?
Oder laesst der Platz im Kurbelghaeuse dies nicht zu ?
mfg Hermann

Re: 125er 4t 1,5mm längeres Pleul

BeitragVerfasst: 29. März 2019 11:01
von hiha
Da ist in der Tat kein Platz, ausserdem gibts keins zu kaufen, die Herstellung eines Zweiteilers ist erheblich aufwändiger als die eines einteiligen Pleuels, mit Hausmitteln kriegt man da nix gescheites hin (Pleueldeckelpositionierung, Passschrauben..) Ausserdem müsste man dann ja auch erstmal nach passenden Schalen suchen. Schwerer ist der geteilte Pleuelfuß mit Schrauben und Ohren auch noch, was ein neues Wuchten der Welle bedingen würde. Und das, obwohl es für relativ wenig Geld einen beinahe passenden Wälzlagerpleuelsatz zu kaufen gibt. Die halten in Viertaktern durchaus mehr wie 100.000km unter schwersten Bedingungen spielfrei durch. Kann also so schlecht nicht sein.
Wie geschrieben hat das einteilige MZ-Pleuel im Orignal zwei Halbschalen eingepresst, die man theoretisch aus rohen Glyco-Lagermaterialstreifen selber schneiden und biegen können müsste.
Könnte gehen, muss aber nicht. Ich finde, wir sollten der Bronze mal eine Chance geben, auch wenn sie ein paar Nachteile hat, so z.B. in der Einbettung von Schmutzteilchen, usw.
Bis jetzt wars relativ einfach, denn den Hubzapfen hab ich ja nicht anfertigen müssen, das hat der MZKay machen lassen. Und wenns um mehr als 10Stck ginge, könnte man sich entweder eine Honahle besorgen, oder einen Läppdorn für die Endbearbeitung des Lagers anfertigen.

Gruß
Hans

Re: 125er 4t 1,5mm längeres Pleul

BeitragVerfasst: 29. März 2019 14:25
von hermann27
Servus Hans
Danke fuer die ausfuehrliche Antwort. Es war ja auch nur so ein Gedanke, wie man ev. kuenftig(immer schlechter werdente Ersatzteilversorgung) die 4-T MZ's erhalten kann.
Ich dachte, dass ev. eine Pleuel eines japanischne Mehrzylinder's passen koennte.
Da ich bereits seit Jahrzehten Honda Motorraeder bewege ist mit die Langlebigkeit der Rollenlager sehr vertraut.
mfG Hermann

Re: 125er 4t 1,5mm längeres Pleul

BeitragVerfasst: 1. April 2019 13:10
von hiha
Jetzt hat mich der Teufel geritten. :twisted:
Ich hab einen Läppdorn angefertigt und die 6/100mm aus der eingebördelten Bronzebuchse rausgeläppt. Mühsam und langwierig, weil ich für den Läppkörper keinen Grauguss sondern nur Messing, und auch nur eine recht feine Läpppaste zur Hand hatte. Dafür ist das Ergebnis sehr rund, sehr zylindrisch und insgesamt sehr erfreulich. :biggrin:
Das Laufspiel schätze ich jetzt mal auf etwas weniger als 2/100mm, so genau kann ich nicht messen.
Ich werd den Pleuelfuß samt Buchse jetzt noch für zwei Stunden bei 150-200° im Öl entspannen lassen, und nochmal nachläppen. Der Apfelbeck empfiehlt das, weil Bronzebuchsen sich bei Wärme verziehen und schrumpfen können...
Hubzapfen.jpg

pleuelfuss.jpg

läppdorn.jpg


Wenn ich mal wieder Zeit hab, press ich die Welle wieder zusammen, und schick sie Dir. Das könnte diese Woche noch klappen.

Gruß
Hans

Notiz für den Kay: Der Hubzapfen hat leichte Erhebungen und Wellen (im µ-Bereich, man sieht es halt trotzdem, wenn man die Teile zusammesteckt und durchdreht) da er nach dem Einsatzhärten nicht mehr rundgeschliffen wurde. Das sollte aber trotzdem klappen. Ich hab ihn etwas mit dem Arkansas und 2000 Leinen ablaufen lassen. Ich kann keine Härteprüfung vornehmen, oder die Dicke der Einsatzschicht bestimmen, wir müssen uns deshalb drauf verlassen, dass der Hersteller des Zapfens wusste was er tat.
Die Schmierbohrung liegt näher am OT wie beim originalen Hubzapfen, denn bei Letzterem geht die Bohrung seitlich am Zentrum vorbei. Schaumermal.
Die beiden Pleuel unterschieden sich in einem Detail: Das schlechter Erhaltene hat flache Nuten an der Planfläche des Pleuelfußes, damit Öl im OT nach oben zum Kolben spritzen kann. Das hab ich beim bearbeiteten Pleuel nachgeholt.

Re: 125er 4t 1,5mm längeres Pleul

BeitragVerfasst: 1. April 2019 13:38
von hermann27
@hiha
Mich erfreut praziese und gekonnte Arbeit immer.
Sehr schoen.
mfg Hermann

Re: 125er 4t 1,5mm längeres Pleul

BeitragVerfasst: 1. April 2019 13:49
von Alex MZ
Hallo,

dann kann man nur hoffen das das neue Messinggleitlager nach der gut aussehenden und mühsamen Arbeit, so standfest ist wie es aussieht!

Meinen Respekt lieber Hans!

Re: 125er 4t 1,5mm längeres Pleul

BeitragVerfasst: 1. April 2019 14:59
von hermann27
Nix Messing sondern Bronze oder ?
mfG Hermann

Re: 125er 4t 1,5mm längeres Pleul

BeitragVerfasst: 1. April 2019 15:29
von hiha
Jo, kein schnödes Messing. Carobronze CuSn8P. Nur vom Feinsten...