Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. Juli 2025 09:23

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Steuerkettenspanner
BeitragVerfasst: 13. Mai 2025 19:23 
Online
Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Registriert: 4. September 2011 16:44
Beiträge: 4263
Themen: 223
Bilder: 25
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
Hi Leute,

Ich habe eine RT 125 4Takt zu Pflege hier.
Der Auftrag: Einmal Service komplett.
Sie hat schon fast 60tkm auf der Uhr, der Steuerkettenspanner wurde wahrscheinlich nie gewechselt.
Jedoch konnte ich für diesen auch kein Wechselintervall finden.

Gibt es dort eines, oder geht man hier rein nach Verschleiß?

Achja, das Bild darf natürlich auch nicht fehlen 🙃


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016


Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Steuerkettenspanner
BeitragVerfasst: 13. Mai 2025 19:44 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juli 2011 09:12
Beiträge: 2043
Themen: 3
Bilder: 3
Wohnort: Klosterfelde
Alter: 59
Ein Wechselintervall ist mir nicht bekannt, da ist im Reperaturhanbuch auch nichts zu finden.
Der Kettenspanner hat ja eine Feder, die würde ich auf Unversehrtheit prüfen.

_________________
Im Osten geht die Sonne auf.

René
erfahrene Schnitzelfräse

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1967 , Kymco Xiting 400i ABS Bj. 2017

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Steuerkettenspanner
BeitragVerfasst: 13. Mai 2025 20:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. April 2012 19:37
Beiträge: 1100
Themen: 16
Alter: 55
Bei der 1000er MZ gibt es da auch keinen Wechselintervall. (Ist der bei der kleinen auch per Federkraft vorspannend und dann hydraulisch übernehmend?)


Fuhrpark: 2005 - jetzt => zwei MZ 1000 SF (eine kompletter Neuaufbau aus Teilen!)
1987 - 1998 mehrere ETZ250 und ES250/2 (auch mit Personenseitenwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Steuerkettenspanner
BeitragVerfasst: 13. Mai 2025 20:23 
Online
Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Registriert: 4. September 2011 16:44
Beiträge: 4263
Themen: 223
Bilder: 25
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
Danke, da er keine auffälligen Geräusche macht lasse ich ihn dann unangetastet.

Theoretisch wäre auch eine Ventilspielkontrolle dran, da sie aber sehr gut anspringt und absolut Sahne läuft für ihre 15 PS, lasse ich das auch.

_________________
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016


Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Steuerkettenspanner
BeitragVerfasst: 13. Mai 2025 20:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. April 2012 19:37
Beiträge: 1100
Themen: 16
Alter: 55
Kommt auf die Laufleistung ab. Zuviel Spiel is nicht so schlimm wie zu wenig :ja:

Wichtig ist die Längung der Steuerkette!

Link zu MZ-Faber


Fuhrpark: 2005 - jetzt => zwei MZ 1000 SF (eine kompletter Neuaufbau aus Teilen!)
1987 - 1998 mehrere ETZ250 und ES250/2 (auch mit Personenseitenwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Steuerkettenspanner
BeitragVerfasst: 13. Mai 2025 20:38 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juli 2011 09:12
Beiträge: 2043
Themen: 3
Bilder: 3
Wohnort: Klosterfelde
Alter: 59
Ich würde die Ventilspielkontrolle auf jeden Fall durchführen und dokumentieren.
Weil aus wenig Spiel wird gar kein Spiel und dann kommt ganz schnell die Flöte, sprich ein verbranntes Ventil.

_________________
Im Osten geht die Sonne auf.

René
erfahrene Schnitzelfräse

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1967 , Kymco Xiting 400i ABS Bj. 2017

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Steuerkettenspanner
BeitragVerfasst: 13. Mai 2025 21:20 
Offline

Registriert: 10. Juni 2023 20:48
Beiträge: 372
Themen: 25
Wichtig ist, dass die Steuerkette noch nicht am Ölkanal schleift.
Wenn das noch passt und mindestens 1-2mm Abstand sind, kannst du es lassen, sonst würde ich die Kette wechseln und den Spanner ausbauen und prüfen. Wenn alles noch gut aussieht, bleibt er drin.
Viele Grüße
Hendrik


Fuhrpark: MZ TS 250/1 mit PSW
2x MZ Baghira
2x MZ 125 SX/SM
Früher: ETZ150, ETZ 251 Country
RRR, BWAM...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Steuerkettenspanner
BeitragVerfasst: 13. Mai 2025 21:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. April 2012 19:37
Beiträge: 1100
Themen: 16
Alter: 55
Diesel3 hat geschrieben:
Wichtig ist, dass die Steuerkette noch nicht am Ölkanal schleift.
Wenn das noch passt und mindestens 1-2mm Abstand sind, kannst du es lassen, sonst würde ich die Kette wechseln und den Spanner ausbauen und prüfen. Wenn alles noch gut aussieht, bleibt er drin.
Viele Grüße
Hendrik


Siehe mein Link :tongue:


Fuhrpark: 2005 - jetzt => zwei MZ 1000 SF (eine kompletter Neuaufbau aus Teilen!)
1987 - 1998 mehrere ETZ250 und ES250/2 (auch mit Personenseitenwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Steuerkettenspanner
BeitragVerfasst: 13. Mai 2025 21:46 
Online
Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Registriert: 4. September 2011 16:44
Beiträge: 4263
Themen: 223
Bilder: 25
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
Sagen wir es mal so...Der Eigentümer möchte kein Geld ausgeben....ich würde bei fast 60tkm auch einen Rundumschlag machen, aber es ist nicht mein Motorrad...😐

-- Hinzugefügt: 13. Mai 2025 21:57 --

Anmerkung: Im Öl waren keine Späne o.ä. von daher denke ich, dass die Kette nirgends schleift.

Ich habe ihm jetzt trotzdem dringend angeraten, dass wir beim nächsten Ölwechsel das Spiel kontrollieren und ggf. eingreifen.
Übernommen hat er das Fahrzeug vor ca. 4 Jahren und ist seitdem keine 3000km gefahren. Davor wurde der Service immer von einer Fachwerkstatt gemacht, Belege gibt es keine mehr, aber das Fahrzeug gehörte seinem Schwiegervater. Von daher ist das wahrscheinlich glaubhaft.

_________________
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016


Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Steuerkettenspanner
BeitragVerfasst: 14. Mai 2025 09:17 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juli 2011 09:12
Beiträge: 2043
Themen: 3
Bilder: 3
Wohnort: Klosterfelde
Alter: 59
Nun ja,
"einmal Service komplett" und " kein Geld ausgeben",
ein Tefelskreis.
Ich weiß ja nicht, wie Dein Verhältnis zum Eigentümer ist,
mir wäre meine Zeit für Geigelei zu schade. :roll:

_________________
Im Osten geht die Sonne auf.

René
erfahrene Schnitzelfräse

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1967 , Kymco Xiting 400i ABS Bj. 2017

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Steuerkettenspanner
BeitragVerfasst: 14. Mai 2025 09:25 
Online
Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Registriert: 4. September 2011 16:44
Beiträge: 4263
Themen: 223
Bilder: 25
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
Ich habe ihm jetzt nochmal ausführlich erklärt, dass wir das bitte spätestens beim nächsten Ölwechsel kontrollieren und ggf reparieren, sonst im schlimmsten Fall Motor tot.

Ist der Schwager in Spee.
Service komplett wollte ich, wird jetzt aber abgespeckt ( leider).
Es wird nur Öl, Bremsflüssigkeit und Kühlmittel gewechselt und der Lufi ausgepustet.

Ich schreibe ihm aber eine Liste was mir noch auffällt, z.B. ist auch die Telegabel mit einem Service dran, das merkt man bereits deutlich.

-- Hinzugefügt: 14. Mai 2025 09:26 --

Wo wir schon dabei sind, hat jemand eine Quelle für die Blockierschraube für die Kurbelwelle?

_________________
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016


Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Steuerkettenspanner
BeitragVerfasst: 14. Mai 2025 09:54 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juli 2011 09:12
Beiträge: 2043
Themen: 3
Bilder: 3
Wohnort: Klosterfelde
Alter: 59
OK, engere Familie, das lass ich so durchgehen :lach: ,
Zum Blockieren der Kurbelwelle geht ein Spiralbohrer, ich glaube 5 oder 6mm und die beiden Nockenwellen kann man mit zwei M4 Schrauben blockieren, ein Reparaturhandbuch hast Du?

_________________
Im Osten geht die Sonne auf.

René
erfahrene Schnitzelfräse

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1967 , Kymco Xiting 400i ABS Bj. 2017

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Steuerkettenspanner
BeitragVerfasst: 14. Mai 2025 10:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2010 20:50
Beiträge: 2716
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Wohnort: Gresse
Alter: 55
Beim Schuller findest du die Blockierung, auch als Satz zum wechseln der Steuerkette.

https://ebay.us/m/mPNNPk

_________________
mfG Gunther


Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Steuerkettenspanner
BeitragVerfasst: 14. Mai 2025 12:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Dezember 2009 19:23
Beiträge: 690
Themen: 41
Bilder: 27
Wohnort: Vorharz
Alter: 35
Ein Wechselintervall gibt es nicht, es ist eine Zahnstange mit Wiederhaken die Fedebelastet ist.

Je nach länge der Kette Rückt der Spanner einen Zahn nach.

Das Wartungsintervall von 6000TKM ist nicht aus ausgedacht und beeinhaltet auch die Ventilspielkontrolle.

Die Verstellung ist wie der Verschleiß vom Motor abhängig von diversen Faktoren aber sowas wisst ihr ja.

Ein richtiges Ventilspiel würde ich nicht an der Laufruhe festmachen.

Spätestens merkt man es wenn was kaputt ist, Problem ist beim Motor wird es Teuer :mrgreen:

_________________
Für Besichtigungen,einfach nen Termin machen! EINTRITT 20 Mark :-)

facebook: "MZ Sport"


Fuhrpark: MZ Geländesport ,SF 1000, S1000 Baghira 660 SM, Mastiff, Skorpion Sport Cup,ETZ250A,TS250/1A,ETZ250psw,ETZ250solo,2xTS150,SM125,2xS51,schwalbe
BMW 320 DIESEL

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Steuerkettenspanner
BeitragVerfasst: 14. Mai 2025 12:29 
Online
Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Registriert: 4. September 2011 16:44
Beiträge: 4263
Themen: 223
Bilder: 25
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
rotti hat geschrieben:

Spätestens merkt man es wenn was kaputt ist, Problem ist beim Motor wird es Teuer :mrgreen:


Sag das bitte dem Besitzer😅 ich würde ja gerne alles einmal machen, aber das liegt da leider nicht an mir.

Ja, das Reparaturbuch habe ich👍

_________________
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016


Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Steuerkettenspanner
BeitragVerfasst: 14. Mai 2025 13:00 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Henner

Registriert: 10. Oktober 2010 22:27
Beiträge: 2641
Themen: 24
Bilder: 7
Wohnort: Berlin
Alter: 48
Was ist so schwierig dabei beim Service die Ventile zu kontrollieren?

_________________
Gruß Christian


Fuhrpark: "Mirinda"ES 250/2 mit PSW ;ES 175/2 schon bei mir nicht mehr bei Papi (wartet auf den 2. Frühling)SR2 maron BJ 19... mit Ersatzrahmen - an TS-Paul jr weitergereicht.

Triumph Tiger 800 xcx Bj 2019
Suzuki GN250 Bj 94

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Steuerkettenspanner
BeitragVerfasst: 14. Mai 2025 13:03 
Online
Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Registriert: 4. September 2011 16:44
Beiträge: 4263
Themen: 223
Bilder: 25
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
Preis Dichtung und Blockierwerkzeug. Und ggf. Shims wenns nicht stimmt😁

_________________
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016


Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Steuerkettenspanner
BeitragVerfasst: 14. Mai 2025 13:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2010 20:50
Beiträge: 2716
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Wohnort: Gresse
Alter: 55
Für die Kontrolle nimmst du nur den Deckel ab und blockierst die Kurbelwelle. Schon kannst du messen. Dichtung und Shims brauchst du erst wenn du einstellen musst.

_________________
mfG Gunther


Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Steuerkettenspanner
BeitragVerfasst: 20. Mai 2025 17:40 
Offline

Registriert: 17. Juli 2022 12:48
Beiträge: 7
Themen: 2
die Ventile sind doch schnell geprüft. Ich meine mich zu erinnern, das man von oben auch reinleuchte kann- ob die Kette zum Ölkanal noch genug Luft hat. Ich hatte damals einfach den SEitendeckel aufgemacht.


Fuhrpark: aktuell: MZ125SM Bj. 2002

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Steuerkettenspanner
BeitragVerfasst: 26. Mai 2025 10:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Dezember 2009 19:23
Beiträge: 690
Themen: 41
Bilder: 27
Wohnort: Vorharz
Alter: 35
So ist es , und den Ventildeckel kann man auch ohne erneuern der Dichtung abnehmen da sie aus Gummi ist.


Obacht, Schimps und Tassen haben unterschiedliches Ventilspiel :idea:

_________________
Für Besichtigungen,einfach nen Termin machen! EINTRITT 20 Mark :-)

facebook: "MZ Sport"


Fuhrpark: MZ Geländesport ,SF 1000, S1000 Baghira 660 SM, Mastiff, Skorpion Sport Cup,ETZ250A,TS250/1A,ETZ250psw,ETZ250solo,2xTS150,SM125,2xS51,schwalbe
BMW 320 DIESEL

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de