Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 34 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
ETZ_Horst
|
Betreff des Beitrags: Literatur für schnelldrehende Zweitaktmotoren Verfasst: 1. Februar 2011 17:50 |
|
Beiträge: 632 Wohnort: Rostock Alter: 37
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZploited
|
Betreff des Beitrags: Re: Literatur für schnelldrehende Zweitaktmotoren Verfasst: 1. Februar 2011 18:30 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 5439 Wohnort: Zauberwald Alter: 46
|
Sind alle drei gut und empfehlenswert, würde ich sagen. Den Rieck finde ich zum Einstieg am geeignetsten.
|
|
Nach oben |
|
 |
Friesenjung
|
Betreff des Beitrags: Re: Literatur für schnelldrehende Zweitaktmotoren Verfasst: 1. Februar 2011 18:36 |
|
Beiträge: 399 Wohnort: Münster Alter: 46
|
Also ich hab die beiden Bände von Rieck im Regal stehen....sind irgendwann mal bei mir liegen geblieben...
Der erste Band ist ziemlich viel Theorie. Formeln für alles, was man berechnen könnte, wenn man wollte. Zum Schluss eine Auflistung von Standardtuningmaßnahmen(Was passiert bei veränderter Übersetzung, Krümmer kürzen, dickerer Zylinderfußdichtung etc.) Der zweite Band vermittelt die Theorie über verschiedene Maßnahmen eher beschreibend und bildlich, gibt Tips zur Umsetzung.
Ich hab immer mal wieder nen bisschen drin rumgeschmökert, aber da mir eh das nötige Kleingeld und know-how fehlt, hatte ich nie das Bedürfnis an meinem Zylinder rumzudremeln. Daher bin ich der falsche um die Bücher jetzt fachlich angemessen zu beurteilen. Die Bücher von Rieck sind auf jeden Fall ein Standardwerk und werden auch überall gelobt.
Viel Spaß beim Lesen und noch mehr Erfolg beim schrauben wünsch ich Dir auf jeden Fall!
MfG Friesenjung
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Literatur für schnelldrehende Zweitaktmotoren Verfasst: 1. Februar 2011 18:45 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
Als "Standartwerk" würde ich den Rieck nicht bezeichnen, ist schon für Fortgeschrittene. Standartwerk ist der Bönsch. 
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZ_Horst
|
Betreff des Beitrags: Re: Literatur für schnelldrehende Zweitaktmotoren Verfasst: 1. Februar 2011 21:31 |
|
Beiträge: 632 Wohnort: Rostock Alter: 37
|
Der Bönsch ist aber Schweineteuer..oder gibt es den irgendwo in einem für ein Buch angemessenen Preis? Ich studier Maschinenbau 5.Semester trotzdem Rieck 1 erstmal? Danke erstmal für die schnellen Antworten
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Literatur für schnelldrehende Zweitaktmotoren Verfasst: 2. Februar 2011 10:00 |
|
Beiträge: 12115 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Der Preis für den Bönsch,das kann nicht sein. Für € 30 müßte der zu beschaffen sein.
|
|
Nach oben |
|
 |
Hille56
|
Betreff des Beitrags: Re: Literatur für schnelldrehende Zweitaktmotoren Verfasst: 2. Februar 2011 10:33 |
|
Beiträge: 93 Wohnort: Magdeburger Börde
|
Ein Klassiker wäre noch "Motorrad Renntechnik" von Michael Heise. Das Buch ist von 1953 und eine Anleitung um damals Strassenmaschinen auf die Rennstrecke zu bringen. Es ist selten zu bekommen und meist auch teuer, aber wenn man ne Weile schaut bekommt man garantiert ein günstiges Exemplar.
|
|
Nach oben |
|
 |
rausgucker
|
Betreff des Beitrags: Re: Literatur für schnelldrehende Zweitaktmotoren Verfasst: 2. Februar 2011 10:34 |
|
Beiträge: 3301 Wohnort: Thüringen Alter: 56
|
Ich habe das "Zweitaktuning 1" und auch den zweiten Teil, von Bacon im grünen Einband. Sie sind beide zu empfehlen. Obwohl das Niveau sehr schnell die Garagenschrauberei verläßt. Aber es ist trotzdem sehr gut, die grundlegenden Wege der Leistungserzeugung und eben auch Leistungssteigerung mal detailliert nachlesen zu können. So war es für mich beispielsweise sehr hilfreich, mal zu sehen, wie sich die Vergasereinstellungen - speziell die der Teillastnadel - auf das gesamte Drehzahlband auswirken. Ich habe den Kauf der beiden Bücher nicht bereut, auch wenn ich vielleicht nur 2 % der darin vorgestellten Leistungssteigerungsmaßnahmen umgesetzt habe / umsetzen kann. Den Bönsch kenne ich nur vom Hören-Sagen. Der Preis bei Amazon ist aber wirklich heftig. Soviel Neugier habe ich nun doch nicht. Für knappe 30 Euro würde ich das Büchlein allerdings auch zulegen, der Vollständigkeit halber.
Gruß
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Literatur für schnelldrehende Zweitaktmotoren Verfasst: 2. Februar 2011 10:47 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
rausgucker hat geschrieben: Bacon kenn ich leider nicht Ich hab Dixon, Blair, Jennings 1+2,Heise, Seyfert, Rieck 1+2, Bell, Bönsch, Helmholz, Beelte. Fast alle verlassen die Garagenschrauberei. Für Ottonormalschrauber würde ich den Seyfert empfehlen. Bei den meisten anderen verlässt mich Wissen und Verständnis bereits nach den ersten 5 Seiten.  Für den Bönsch muss ich schon Kämpfen.
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZ_Horst
|
Betreff des Beitrags: Re: Literatur für schnelldrehende Zweitaktmotoren Verfasst: 2. Februar 2011 10:49 |
|
Beiträge: 632 Wohnort: Rostock Alter: 37
|
Klaus P. hat geschrieben: Der Preis für den Bönsch,das kann nicht sein. Für € 30 müßte der zu beschaffen sein. Auch auf ebay nichts gefunden. Es gibt Werke von Bönsch, aber die sind nicht spezifisch über 2takt-Motoren. Hille56 hat geschrieben: Ein Klassiker wäre noch "Motorrad Renntechnik" von Michael Heise. Das Buch ist von 1953 und eine Anleitung um damals Strassenmaschinen auf die Rennstrecke zu bringen. Es ist selten zu bekommen und meist auch teuer, aber wenn man ne Weile schaut bekommt man garantiert ein günstiges Exemplar. Von dem habe ich noch nie etwas gehört. Aber danke für den Tipp ich werde danach suchen und gegebenenfalls berichten wenn ich etwas finde. Das Buch von Rieck habe ich eben bei Amazon bestellt, einfach um was im Schrank stehen zu haben. Ansonsten war das Forum sehr hilfreich. Es gab unzählige Pn´s Danke
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User magsd
|
Betreff des Beitrags: Re: Literatur für schnelldrehende Zweitaktmotoren Verfasst: 2. Februar 2011 10:57 |
|
|
Meine Empfehlungen wären: - Jürgen Stoffregen - Motorradtechnik: ausführlicher Überblick über die Technik, nicht nur Zweitakt dafür aber eins der aktuellsten Werke. - Robinson - Two-Stroke Tuning: praktische Tipps zum 2T Tuning, man sollte aber der englischen Sprache mächtig sein. - Jennings - Two stroke tuning: s. Robinson
Damit kommt man schon ein Stück. Bönsch, Rieck etc. liegen nur noch in der Ecke. Für Grundlagen ok, sonst hoffnungslos überholt...
Wer konstruktiv tätig werden will sollte sich mal "Kraftfahrzeug-Motoren Auslegung und Konstruktion" von Hoffmann ansehen. Nicht ganz günstig, dafür ein sehr umfangreiches Werk.
|
|
Nach oben |
|
 |
hiha
|
Betreff des Beitrags: Re: Literatur für schnelldrehende Zweitaktmotoren Verfasst: 2. Februar 2011 10:59 |
|
Beiträge: 4469 Wohnort: Neubiberg b. München
|
Ich find den Bell am Besten, den Bönsch ganz nützlich, aber den Rieck, den Rieck, den mag ich garnicht.
Gruß Hans
|
|
Nach oben |
|
 |
rausgucker
|
Betreff des Beitrags: Re: Literatur für schnelldrehende Zweitaktmotoren Verfasst: 2. Februar 2011 11:01 |
|
Beiträge: 3301 Wohnort: Thüringen Alter: 56
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Literatur für schnelldrehende Zweitaktmotoren Verfasst: 2. Februar 2011 11:01 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
und für die absuluten Spezialisten unter euch die sowas Studieren gab es den Bensinger. da wird der 2takter nur gestreift aber mein Verständnis hört bereits nach dem Vorwort auf. Nach diesem Buch, oder besser Büchelchen, es sind nur 100 Seiten in DinA5 arbeitet der mann der unsere Rennmotoren gemacht hat und ist immer noch erfolgreich. Das bekommt man mit viel Glück in Antiquariat für hooredes Geld. Ich hatte das Glück es im gutten Zustand für 20€ auf den Flohmarkt zu finden.
ich vermute das der bacon das gleiche wie der Rieck 2 ist, sieht gleich aus.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
hiha
|
Betreff des Beitrags: Re: Literatur für schnelldrehende Zweitaktmotoren Verfasst: 2. Februar 2011 11:51 |
|
Beiträge: 4469 Wohnort: Neubiberg b. München
|
Das Kapitel im Bensinger über die Konstruktion ruckfreier Nocken hat mir in Verbindung mit dem Apfelbeck geholfen, meine Nockenwellenkonstruiererei im Computer zu automatisieren. Ansonsten ist im Bensinger über Zweitakter tatsächlich nicht viel drin, schon garnix Hilfreiches, denn er stammt ja aus den Spätfünfzigerjahren. Seine ruckfreie Nockenkonstruktionen allerdings werden immer noch als Basis in aktuellen Nocken-konstruktions und -optimierungsprogrammen benutzt.
Gruß Hans
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZ_Horst
|
Betreff des Beitrags: Re: Literatur für schnelldrehende Zweitaktmotoren Verfasst: 2. Februar 2011 11:59 |
|
Beiträge: 632 Wohnort: Rostock Alter: 37
|
Der Stoffregen ist das einzige Buch, dass es in unser Universtiätsbiblithek gibt. Mittlerweile liegt es bei mir zu Hause, aber nur in einer Uralt-Auflage. rausgucker hat geschrieben: @ P-J Bacon findest Du hier: http://www.amazon.de/Zweitakt-Motoren-T ... pd_sim_b_1Der zweite Band war für mich noch aufschlussreicher! Gruß Das ist ein Sondereinband und tatsächlich dem 2. Rieck sehr ähnlich. Ich werde mit dem Rieck langsam anfangen und dann kann man sich in Ruhe steigern!
|
|
Nach oben |
|
 |
RT-Tilo
|
Betreff des Beitrags: Re: Literatur für schnelldrehende Zweitaktmotoren Verfasst: 2. Februar 2011 12:11 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- - RT - Statistiker - der mit der Gabel kann
Beiträge: 8824 Wohnort: Leipzig Land Alter: 63
|
Hille56 hat geschrieben: Ein Klassiker wäre noch "Motorrad Renntechnik" von Michael Heise... ETZ_Horst hat geschrieben: Von dem habe ich noch nie etwas gehört... guckst du ---> > HIER < !Ich habe es auch im Regal...leider nur als Kopie, aber immerhin...ein sehr interessantes Werk... 
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Literatur für schnelldrehende Zweitaktmotoren Verfasst: 2. Februar 2011 12:20 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
ich kenn heise nur so 
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Hille56
|
Betreff des Beitrags: Re: Literatur für schnelldrehende Zweitaktmotoren Verfasst: 2. Februar 2011 13:27 |
|
Beiträge: 93 Wohnort: Magdeburger Börde
|
Ich habe mal gehört das es den Bönsch wohl auch digital als Ebook geben soll. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Friesenjung
|
Betreff des Beitrags: Re: Literatur für schnelldrehende Zweitaktmotoren Verfasst: 2. Februar 2011 13:41 |
|
Beiträge: 399 Wohnort: Münster Alter: 46
|
|
Nach oben |
|
 |
Christian N.
|
Betreff des Beitrags: Re: Literatur für schnelldrehende Zweitaktmotoren Verfasst: 2. Februar 2011 14:16 |
|
Beiträge: 27 Alter: 43
|
Also der erste Band vom Rieck ist sehr empfehlenswert. Die Formeln sind schon notwendig wenns was werden soll. Hatte früher meine s51 mittels (Rieck Band 1) umgestrickt. Sie lief dann 80 auf der Geraden, bergab 90. Der zweite Band ist Geldverschwendung, zu oberflächlich!Interessant währe dann eher noch der 3.Band. Fachliteratur ist schon sinnvoll, Hinterhoftuning nach dem Motto je größer ein Kanal desto besser lässt man lieber.
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZ_Horst
|
Betreff des Beitrags: Re: Literatur für schnelldrehende Zweitaktmotoren Verfasst: 2. Februar 2011 16:04 |
|
Beiträge: 632 Wohnort: Rostock Alter: 37
|
Friesenjung hat geschrieben: Ich hoffe, dass es okay ist in ein anderes Forum zu verlinken: http://www.ilil.de/wbb/thread.php?postid=43292446Da gibts einen Auszug aus dem Bönsch als pdf...... MfG Friesenjung Danke für den Link...ist gespeichert Christian N. hat geschrieben: Fachliteratur ist schon sinnvoll, Hinterhoftuning nach dem Motto je größer ein Kanal desto besser lässt man lieber. Sicher dat! Ich überlege meine Bachelorarbeit über das Thema zu verfassen. Da ist aber ein toleranter Professor vorausgesetzt, denn es bringt die Wissenschaft ja nicht wirklich voran, wenn ich partiell einer MZ mehr Leistung einhauche.  Obwohl er dürfte nach vollbrachter Arbeit auch eine Runde drehen!  Auf das Gesicht wäre ich gespannt
|
|
Nach oben |
|
 |
Christian N.
|
Betreff des Beitrags: Re: Literatur für schnelldrehende Zweitaktmotoren Verfasst: 2. Februar 2011 16:12 |
|
Beiträge: 27 Alter: 43
|
Habt ihr bei euch am Campus eigentlich Zugriff auf CNC Automaten?
|
|
Nach oben |
|
 |
Friesenjung
|
Betreff des Beitrags: Re: Literatur für schnelldrehende Zweitaktmotoren Verfasst: 2. Februar 2011 16:16 |
|
Beiträge: 399 Wohnort: Münster Alter: 46
|
Guck doch auch nochmal in der Fernleihe. Habe gerad über meine Unibib ne Suchanfrage zu Zweitaktern gestartet und da gibts schon einiges. Kopieren ist ja billiger, als kaufen 
|
|
Nach oben |
|
 |
Q_Pilot
|
Betreff des Beitrags: Re: Literatur für schnelldrehende Zweitaktmotoren Verfasst: 2. Februar 2011 16:19 |
|
Beiträge: 1537 Wohnort: 58553 Halver Alter: 57
|
Also ich habe den Bönsch als JPG-Dateien, weis aber leider nicht mehr von wem ich den habe. War von jemanden hier aus dem Forum.
|
|
Nach oben |
|
 |
olic75
|
Betreff des Beitrags: Re: Literatur für schnelldrehende Zweitaktmotoren Verfasst: 2. Februar 2011 16:27 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 673 Alter: 50
|
ETZ_Horst hat geschrieben: ... Ich überlege meine Bachelorarbeit über das Thema zu verfassen. Da ist aber ein toleranter Professor vorausgesetzt, denn es bringt die Wissenschaft ja nicht wirklich voran, wenn ich partiell einer MZ mehr Leistung einhauche.  Obwohl er dürfte nach vollbrachter Arbeit auch eine Runde drehen!  Auf das Gesicht wäre ich gespannt Schaue besser,daß du eine zu deinem zukünftigen Berufsleben sinnvolle Abschlussarbeit hinlegst. Das ist für Gesprächsaufhänger bei zukünftigen Bewerbungen entscheidender,als Moppedschrauberei. Auch wenn mir die Erwähnung der Oldtimerrestauration als mein Hobby beim letzten Personalchef ne Menge Bonuspunkte verschafft hat,glaube ich nicht,daß ich nur aufgrund dessen eingestellt wurde. Meine Diplomarbeit und die damit stark zusammenhängende jahrelange berufliche Tätigkeit im Anschluss,waren ausschlaggebend. Natürlich kann ich auch verstehen,daß es schon verlockend ist,so ein Thema als Abschlussarbeit zu wählen. Gruß!
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZ_Horst
|
Betreff des Beitrags: Re: Literatur für schnelldrehende Zweitaktmotoren Verfasst: 2. Februar 2011 16:29 |
|
Beiträge: 632 Wohnort: Rostock Alter: 37
|
Du meinst ob ich einfach so nach Lust und Laune CNC drehen und Fräsen kann. NEIN Aber es gibt an der Uni solche Machinen und sie werden auch für die Lehre eingesetzt. Und an eben denen habe ich auch schon was programmiert und fräsen lassen.  War toll!
|
|
Nach oben |
|
 |
Christian N.
|
Betreff des Beitrags: Re: Literatur für schnelldrehende Zweitaktmotoren Verfasst: 2. Februar 2011 16:33 |
|
Beiträge: 27 Alter: 43
|
Was für ein Projekt hast Du denn eigentlich genau vor? Große oder kleine Emme?
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZ_Horst
|
Betreff des Beitrags: Re: Literatur für schnelldrehende Zweitaktmotoren Verfasst: 2. Februar 2011 18:34 |
|
Beiträge: 632 Wohnort: Rostock Alter: 37
|
Ich habe eine TS 150 gekauft. Son bisschen nebenbei aufbauen mit einem Kommolitonen zusammen. Aber näheres genauer wenn ich weiter bin. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User magsd
|
Betreff des Beitrags: Re: Literatur für schnelldrehende Zweitaktmotoren Verfasst: 2. Februar 2011 19:08 |
|
|
the race? 
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZ_Horst
|
Betreff des Beitrags: Re: Literatur für schnelldrehende Zweitaktmotoren Verfasst: 2. Februar 2011 19:32 |
|
Beiträge: 632 Wohnort: Rostock Alter: 37
|
Das hat dir der Teufel gesagt! Auf dich komm ich dabei auch noch zurück! 
|
|
Nach oben |
|
 |
Jawa250
|
Betreff des Beitrags: Re: Literatur für schnelldrehende Zweitaktmotoren Verfasst: 2. Februar 2011 19:36 |
|
Beiträge: 155
|
Eine "Bachelorarbeit" über Arbeiten (wohlmöglich noch über Leistungsteigerung) an einem MZ-Zweitaktmotor Wo willst du da Anfangen, der Zweitaktmotor ist eigentlich Tot, bzw. wird es politisch gemacht. Die TU Zwickau war zu DDR Zeiten ziemlich weit auf dem Gebiet der Orbitaleinspritzung am MZ EM250 Motor vorrangeschritten, sowohl Otto- wie auch Dieselvariante und wäre wohl damit in den 90ern zur Serienreife gelangt Auch zum Thema Abgasnachbehandlung war man damals ziemlich weit, die Firma Puch aus Österreich hatte da auch einiges gebracht. Kurzum, Arbeit auf diesem Gebiet gäbe es eigentlich genügend, Anno 2011 brauchst du natürlich nichtmehr mit einem ollen Luftgekühlten MZ Motor anzufangen. Was Interessiert eine Leistungssteigerung die bei dieser Konstruktion für den Serieneinsatz eigentlich nur Nachteile bringt (höherer Verbrauch/Abgaswerte, Nutzbares Drehzahlband, Verschleiß). Könnte mir Vorstellen das du dir als Versuchsmotor einen Yamaha RD350 YPVS Twin herranziehst und diesen hinsichtlich Optimierung des Verbrauchs- und Abgasnachbehandlung "Erforscht". Yamaha fertigt diesen Motor nach wie vor und verbaut Ihn in Quads(Banshee), auch gibt es Quellen und Info's zum Umbau auf Einspritzung. Gruß Markus
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZ_Horst
|
Betreff des Beitrags: Re: Literatur für schnelldrehende Zweitaktmotoren Verfasst: 2. Februar 2011 20:59 |
|
Beiträge: 632 Wohnort: Rostock Alter: 37
|
Jawa250 hat geschrieben: Eine "Bachelorarbeit" über Arbeiten (wohlmöglich noch über Leistungsteigerung) an einem MZ-Zweitaktmotor Wo willst du da Anfangen, der Zweitaktmotor ist eigentlich Tot, bzw. wird es politisch gemacht. Die TU Zwickau war zu DDR Zeiten ziemlich weit auf dem Gebiet der Orbitaleinspritzung am MZ EM250 Motor vorrangeschritten, sowohl Otto- wie auch Dieselvariante und wäre wohl damit in den 90ern zur Serienreife gelangt Auch zum Thema Abgasnachbehandlung war man damals ziemlich weit, die Firma Puch aus Österreich hatte da auch einiges gebracht. Kurzum, Arbeit auf diesem Gebiet gäbe es eigentlich genügend, Anno 2011 brauchst du natürlich nichtmehr mit einem ollen Luftgekühlten MZ Motor anzufangen. Was Interessiert eine Leistungssteigerung die bei dieser Konstruktion für den Serieneinsatz eigentlich nur Nachteile bringt (höherer Verbrauch/Abgaswerte, Nutzbares Drehzahlband, Verschleiß). Könnte mir Vorstellen das du dir als Versuchsmotor einen Yamaha RD350 YPVS Twin herranziehst und diesen hinsichtlich Optimierung des Verbrauchs- und Abgasnachbehandlung "Erforscht". Yamaha fertigt diesen Motor nach wie vor und verbaut Ihn in Quads(Banshee), auch gibt es Quellen und Info's zum Umbau auf Einspritzung. Gruß Markus Deine Zweifel sind berechtigt und auch ich habe mich damit schon auseinander gesetzt. Man muss aber auch sehen, dass die Bachelorarbeit nicht das Ende meiner Unikarriere sein soll/wird.Nach der Projekt-, und Bachelorarbeit folgen noch eine Studien- und die Masterarbeit. Im übrigen ist das auch nur eine wage Idee die irgendwo im Raum schwebt. Der Zweitaktmotor ist im übrigen nicht tot. Ein Beispiel nennst du selbst, Crossmaschinen und Quads und ein noch wichtigerer Einsatzbereich ist die Schifffahrt. Kopfgesteuerte Zweitakter sind unerreicht effizient! Und die Rally Dakar in Südamerika hat eine KTM 150 mit 2-Takter auch beendet. Auch wenn die mit dem Mz Motor auch wieder nicht viel zu tun haben. Bei was immer ich machen will geht es auch nicht um Serientauglichleit, sonder um Spaß. Während solcher Arbeiten kann man auch mal über den Tellerrand herausgucken und durchaus nach dem Möglichen und nicht nach dem Sinnvollen suchen. Ein bisschen ist das ja schließlich die Aufgabe des Ing. sonst würden wir immer noch mit der Kutsche fahren und dieses Forum gäbe es nicht Vllt. lassen wir einen Dozenten oder Professor entscheiden in wie weit es einen Nutzen hat. Immerhin ist der auch etwas voreingenommen gegenüber den "luftgekühlten MZ Motor(en)" und das kann man Ihm mit einer Probefahrt nach der Arbeit ja mal austreiben Kann aber auch gut sein, dass das alles nichts wird. Alles wird gut 
|
|
Nach oben |
|
 |
krocki
|
Betreff des Beitrags: Re: Literatur für schnelldrehende Zweitaktmotoren Verfasst: 27. Oktober 2012 15:49 |
|
Beiträge: 1257 Wohnort: Thurgau
|
Schwingungsvorgänge am ZweitaktmotorGute Zusammenfassung, und ein paar dargestellte Druckverläufe zum besseren Verständnis. Interessant ist die Variation des Gegenkonus-Winkels. Muss aus den 70ern sein, Quellen sind u.a. auch Ansorg und Bönsch.
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 34 Beiträge ] |
|
|