Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 15 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
samyb
|
Betreff des Beitrags: Archivwesen zum VEB Motorradwerk Zschopau Verfasst: 11. August 2017 17:27 |
|
Beiträge: 1810 Wohnort: Ile-de-France Alter: 59
|
|
Nach oben |
|
 |
Thale
|
Betreff des Beitrags: Re: Archivwesen zum VEB Motorradwerk Zschopau Verfasst: 11. August 2017 18:11 |
|
Beiträge: 1027 Wohnort: OWL Alter: 53
|
Bestand 402 lfm? Ich vermute die Rechnen die Breite der Akten/ Buchrücken - das wären ja Unmengen an Unterlagen!
|
|
Nach oben |
|
 |
samyb
|
Betreff des Beitrags: Re: Archivwesen zum VEB Motorradwerk Zschopau Verfasst: 11. August 2017 18:18 |
|
Beiträge: 1810 Wohnort: Ile-de-France Alter: 59
|
Thale hat geschrieben: Bestand 402 lfm? Ich vermute die Rechnen die Breite der Akten/ Buchrücken - das wären ja Unmengen an Unterlagen! Das glaube ich! Zitat: In Bibliotheksmagazinen, Archiven und in der Lagerhaltung wird der Begriff auch synonym zur Maßeinheit Regalmeter gebraucht.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Laufender_MeterZu "Regalmeter" heisst es weiter: Zitat: Tiefe der Fläche und Höhe des Stauraums werden dabei nicht berücksichtigt.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/RegalmeterEs dürfte also m.E. eine wahre Goldgrube sein!
|
|
Nach oben |
|
 |
RT-Tilo
|
Betreff des Beitrags: Re: Archivwesen zum VEB Motorradwerk Zschopau Verfasst: 11. August 2017 19:10 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- - RT - Statistiker - der mit der Gabel kann
Beiträge: 8849 Wohnort: Leipzig Land Alter: 63
|
Ich glaube RT-Claus hat da schon für seine Bücher recherchiert ... 
|
|
Nach oben |
|
 |
samyb
|
Betreff des Beitrags: Re: Archivwesen zum VEB Motorradwerk Zschopau Verfasst: 22. August 2017 22:31 |
|
Beiträge: 1810 Wohnort: Ile-de-France Alter: 59
|
|
Nach oben |
|
 |
samyb
|
Betreff des Beitrags: Re: Archivwesen zum VEB Motorradwerk Zschopau Verfasst: 28. März 2018 15:07 |
|
Beiträge: 1810 Wohnort: Ile-de-France Alter: 59
|
|
Nach oben |
|
 |
RT-Claus
|
Betreff des Beitrags: Re: Archivwesen zum VEB Motorradwerk Zschopau Verfasst: 3. April 2018 00:58 |
|
Beiträge: 771 Wohnort: Zwönitz/Dorfchemnitz Alter: 65
|
In der Tat war ich schon im Staatsarchiv Chemnitz und konnte Bestände von 31071 sichten. Es gibt da in der Tat wohl einige Hundert laufende Meter zum Thema MZ. Unsortiert und teilweise wie Altpapier gebündelt. Viele nicht so interessante Akten, manches doppelt, Manches schon schlecht zu lesen. Schwierig Interessantes zu filtern, suchen kann man nur Über Findbücher, die den konkreten Inhalt der jeweiligen Akten nicht immer verraten. Allein es fehlen Gelder, um die Bestände zu sichten und aufzuarbeiten. Die Archivare haben Anderes zu tun, Rechtsstreitigkeiten, Grundstücksfragen und Anderes. Und wenn die Bestände mal aufgearbeitet werden und kein Szenekenner das macht, kommt das Meiste in den reißwolf, im schlimmsten Fall auch Wichtiges... Nutzen kann die Bestände im Übrigen jeder, der ein berechtigtes Interesse vorweisen kann.
|
|
Nach oben |
|
 |
samyb
|
Betreff des Beitrags: Re: Archivwesen zum VEB Motorradwerk Zschopau Verfasst: 3. April 2018 08:17 |
|
Beiträge: 1810 Wohnort: Ile-de-France Alter: 59
|
RT-Claus hat geschrieben: In der Tat war ich schon im Staatsarchiv Chemnitz und konnte Bestände von 31071 sichten. Es gibt da in der Tat wohl einige Hundert laufende Meter zum Thema MZ. Unsortiert und teilweise wie Altpapier gebündelt. Viele nicht so interessante Akten, manches doppelt, Manches schon schlecht zu lesen. Schwierig Interessantes zu filtern, suchen kann man nur Über Findbücher, die den konkreten Inhalt der jeweiligen Akten nicht immer verraten. Allein es fehlen Gelder, um die Bestände zu sichten und aufzuarbeiten. Die Archivare haben Anderes zu tun, Rechtsstreitigkeiten, Grundstücksfragen und Anderes. Und wenn die Bestände mal aufgearbeitet werden und kein Szenekenner das macht, kommt das Meiste in den reißwolf, im schlimmsten Fall auch Wichtiges... Nutzen kann die Bestände im Übrigen jeder, der ein berechtigtes Interesse vorweisen kann. Sehr interessant... Hauptsache, dieses Material bleibt vorerst für die künftigen Historiker erhalten. Weitere Informationen zur Benutzung der Bestände beim Sächsischen Staatsarchiv: http://www.archiv.sachsen.de/archivgut-nutzen.html
|
|
Nach oben |
|
 |
schrauberschorsch
|
Betreff des Beitrags: Re: Archivwesen zum VEB Motorradwerk Zschopau Verfasst: 3. April 2018 10:23 |
|
Beiträge: 3047 Wohnort: 61231 Alter: 50
|
In letzter Zeit habe ich mal winterbedingt einige Fachbücher zum Thema DKW/MZ gelesen und da wird vielfach auf Unterlagen aus dem sächsischen Staatsarchiv Bezug genommen, insbesondere, wenn es um die Geschichte aus der Vorkriegszeit geht. In Anbetracht dessen scheinen sich einige Schriftsteller zu einzelnen Fragen Unterlagen hierzu durchgesehen zu haben...
|
|
Nach oben |
|
 |
samyb
|
Betreff des Beitrags: Re: Archivwesen zum VEB Motorradwerk Zschopau Verfasst: 22. Februar 2022 22:34 |
|
Beiträge: 1810 Wohnort: Ile-de-France Alter: 59
|
In der Zwischenzeit ist der Archivbestand um etwa 20 zusätzliche lfm reicher geworden! 
|
|
Nach oben |
|
 |
hallo-stege
|
Betreff des Beitrags: Re: Archivwesen zum VEB Motorradwerk Zschopau Verfasst: 23. Februar 2022 15:22 |
|
Beiträge: 109 Wohnort: Munkbrarup Alter: 61
|
Moin Zusammen,
die Aufarbeitung wäre doch mal was für einen Studenten, da liesse sich bestimmt die eine oder andere Bacherlor- und Magisterarbeit draus generieren ...
Gruß von Frank
|
|
Nach oben |
|
 |
samyb
|
Betreff des Beitrags: Re: Archivwesen zum VEB Motorradwerk Zschopau Verfasst: 10. Juli 2022 08:19 |
|
Beiträge: 1810 Wohnort: Ile-de-France Alter: 59
|
Ein interessanter Bericht aus dem Sächsischen Archivblatt (Heft 1-2021) ([1]), zur Produktion im Motorradwerk Zschopau, im Artikel "Warnsignal und Öffentlichkeitsersatz – Die Geheimberichte der Staatssicherheit an die SED im Bezirk Karl-Marx-Stadt" Zitat: Ähnlich schonungslos, und oft noch deutlich detaillierter, lesen sich die Dossiers zur Lage in den Industriebetrieben – das zweite zentrale Thema der westsächsischen Bezirksverwaltung. Besonders eindrucksvoll beschreiben die Offiziere im Januar 1983 die Zustände im Motorradwerk Zschopau. Der zwölfseitige Mängelreport wurde sogar an die Stasi-Zentrale in Berlin gesendet und von dort an den ZK-Sekretär für Wirtschaftsfragen Günter Mittag und an den Minister für Maschinen- und Fahrzeugbau Günther Kleiber weitergereicht. Der Leser wird gleich auf der ersten Seite mit akuten Missständen konfrontiert: Von 60.000 Motorrädern, die für den Westexport vorgesehen waren, ließen sich im Jahr 1982 gerade einmal 12.000 verkaufen, so die Stasi. Der Grund: Korrosion an Rohren, Speichen und Bremsscheiben, dazu Lackschäden, defekte Kolben und verschmutzte Chromteile. „Offensichtlich wird der Prozess der Qualitätssicherung nicht umfassend beherrscht“, mutmaßte die Bezirksverwaltung. Nicht selten versuchte der Betrieb Motorräder auszuliefern, die gar nicht vollständig waren. Es fehlten unter anderem Spiegel, Blinker, Rückleuchten oder Hupen. Eine Zufallskontrolle am Bahnhof Zschopau offenbarte, „dass von 24 kontrollierten Maschinen, die kurz vor der Verladung nach Frankreich standen, keine mehr im NSW-exportfähigen Zustand war“. [NSW = Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet] Als besonderen Problembereich des MZ-Werkes machte die Stasi die Galvanikanlage aus. Dieser Werksteil war laut Bezirksverwaltung „soweit verschlissen, dass keine Havariesicherheit mehr gegeben ist und damit eine potenzielle Gefahr für Leben und Gesundheit der im Raum Zschopau lebenden Bürger besteht“. Eine Betriebsgenehmigung gab es für diesen Werksabschnitt schon seit einigen Jahren nicht mehr. Dass trotzdem gearbeitet wurde, nahmen die zuständigen Behörden nur noch „duldend zur Kenntnis“, so der Bericht. Um den Exportbetrieb wieder fit zu machen, formulierten die Stasi-Offiziere am Ende ihrer Information ein paar allgemein gehaltene Empfehlungen: Sie wünschten sich Auflagen und strengere Kontrollen durch die Ministerien für Fahrzeugbau und Umweltschutz und beauftragten Staatssekretär Harry Möbis, im Ministerrat zuständig für die Koordinierung der betrieblichen Sicherheitsbeauftragten, mit der Einsetzung einer Expertengruppe, um alle Schwächen der Motorradproduktion noch einmal eingehend zu untersuchen.
Die Galvanikanlage wurde 1962 neugebaut ([2a, 2b]).  Dass diese Galvanikanlage ein Verursacher für Umweltschäden werden konnte, zeigt ein Präzedenzfall aus dem Jahre 1976 ([3]): Zitat: Im Zusammenhang mit der Aufklärung vorgenannter Ursachen der Gewässerverunreinigung wurde auch festgestellt, dass die Galvanikanlage des VEB Motorradwerke Zschopau veraltet ist und nicht mehr den an die Gewährleistung der Sicherheit zu stellenden Anforderungen entspricht. Bisherige Bemühungen seitens des Betriebes zur Errichtung einer leistungsfähigen und den Sicherheitsbestimmungen entsprechenden Anlage blieben erfolglos (keine Aufnahme in die Planbilanz).Die Überwachung der aus dem Werk abfließenden Abwässer durch das Labor des Betriebes erfolgte nicht kontinuierlich entsprechend den Erfordernissen, wie sie bei derart giftigen Abwässern notwendig sind.Weiter ist beachtenswert, dass es konkrete gesetzliche Bestimmungen und darauf basierende detaillierte Festlegungen des Werkdirektors für den Umgang mit Giftstoffen einschließlich ihrer Ausgabe für den Einsatz im Produktionsprozess gibt. Es gibt jedoch keine derartigen Festlegungen für den Umgang mit Giftstoffen im Produktionsprozess selbst.
Ein Zeitzeuge erzählt ([4]): Zitat: Was damals als Umweltkatastrophe diskutiert wurde, war jedoch nur ein Teil der Wahrheit. Das Cyan war zwar tödlich gewesen, aber relativ schnell wieder abgebaut, da es durch Luftsauerstoff oxidierte. Viel schwerwiegender war aber wohl der Eintrag des Schwermetalles Chrom in den Fluss. Zwar sollte Chrom im Entgiftungsbecken ausgefällt werden, doch wurde der DDR-Grenzwert für Chrom im Abwasser zwischen 1980 und 1983 permanent um das bis zu 50-fache überschritten. Da Chrom nicht auf natürlichem Weg verschwindet, dürfte der Grund der Zschopau unterhalb des Motorradwerkes auf Jahre merklich Chrom enthalten haben.
Generell ist zu sagen, dass man aus heutiger Sicht damals SEHR lässig mit Giften im Motorradwerk umging. Der Autor war beispielsweise Zeuge des folgenden Vorfalles: Ein Gabelstapler fuhr auf seiner Gabel ein Fass Natriumcyanid die Werksstraße hinunter (Ein deutlicher Aufkleber war am Fass!). Der Fahrer hatte beim Aufladen das Fass veletzt, so dass eine weiße Cyanspur vom Lagerort bis in die Härterei verlief. Ehe der Autor jemanden alarmieren konnte, setzte feiner Regen ein und spülte die hochgiftige Substanz in die Kanalisation. - Noch ein Beispiel: Durch seine Arbeit als Energetiker bedingt, vermaß der Autor damals die Abluftströme aus den Abzügen über den Abteilungen. Seine erfahrenen Kollegen warnten ihn ausdrücklich vor den Abluftrohren über Härterei und Galvanik: "Dort kommt soviel Blausäure raus, dass du in fünf Minuten tot bist."
Nach der Verlegung der Galvanik-Anlage in Hohndorf wurde diese aber nicht in Betrieb genommen ([5]). Die Sanierung der durch die Galvanikanlage kontaminierten Bereiche in Zschopau war Thema eines im Jahre 1995 veröffentlichten Artikels ([6, 7]). [1] https://www.archiv.sachsen.de/download/ ... assung.pdf[2a] https://www.zschopau.de/die-motorradstadt/geschichte[2b] Christian Steiner. Motorradbau in Zschopau https://verlagshaus24.de/motorradbau-in-zschopau[3] https://www.ddr-im-blick.de/jahrgaenge/ ... rradwerke/[4] http://krumhermersdorf.de/aktuell/chron ... unfall.htm[5] http://unkorrekt-dresden.de/2015/09/23/ ... -besitzer/[6] Schramm, H., Schrey, J.; Meiners, H.G. (1995): Sanierung der durch eine Galvanik kontaminierten Gebäude-und Bodenbereiche bei den Motorradwerken Zschopau. - In: alt-lasten spektrum, hrsg. vom Ingenieurtechnischen Verband Altlasten e.V. ITVA, 5. Jahrgang, Heft 1, S. 25–31, Erich Schmidt Verlag, Berlin. [7] https://www.altlastenspektrum-itva.de/jahr1996.pdf-- Hinzugefügt: 10. Juli 2022 08:24 --Interessenten können Bildmaterial aus dem Bundesarchiv ([1]) zu verschiedenen Themen recherchieren ...  ...und sich mit einem Merkzettel merken.  Die ausgesuchten Bilder kann man sich zu Privatzwecken bis zu einer Auslösung von 800x Pixel kostenlos ansehen. Die Ansicht ist anmeldungspflichtig, ist aber meines Erachtens empfehlenswert. Mit der Zoom-Funktion kann man sich sogar bestimmte Details näher ansehen:  So sieht z.B. ein Teil meines Warenkorbs aus:  [1] https://www.bild.bundesarchiv.de/
|
|
Nach oben |
|
 |
samyb
|
Betreff des Beitrags: Re: Archivwesen zum VEB Motorradwerk Zschopau Verfasst: 10. August 2022 10:29 |
|
Beiträge: 1810 Wohnort: Ile-de-France Alter: 59
|
Der Suchbegriff "Verkehrssicherheitsaktiv" (VSA) gibt interessante Treffer aus dem Archivbestand des Bundesarchivs zurück: Klick
|
|
Nach oben |
|
 |
samyb
|
Betreff des Beitrags: Re: Archivwesen zum VEB Motorradwerk Zschopau Verfasst: 16. Februar 2023 19:14 |
|
Beiträge: 1810 Wohnort: Ile-de-France Alter: 59
|
Aus der Zeitschriftendatenbank der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) wurde folgende Zeitschriftenliste herausgefischt: https://zdb-katalog.de/list.xhtml?asc=f ... 47&yt=1991Code: Title MZ Silberschwinge : Hauszeitschrift / VEB Motorradwerk Zschopau IDN 022061320 Corporate body Motorradwerk Zschopau Published Zschopau : [Verlag nicht ermittelbar] Publication history 1957 - 1958 nachgewiesen Place(s) of distribution Zschopau Subject indexing DDC subject groups: 070 News media, journalism & publishing ; 360 Social problems & social services & insurance Manifestation Newspaper Type of publication Company magazine/-newspaper Language German Country of publication German Democratic Republic ; Germany, Federal Republic of and Germany since 1990-10-03 Media type Print ZDB-ID 2053003-1
Library Dresden Verkehrsmuseum[SAX, ISIL DE-D164] Shelfmark Z 1202 Holdings 1958,2 Interlibrary loan no
Library Leipzig DNB[SAX, ISIL DE-101a] Shelfmark ZB 58086 Holdings 1957,1-2 Interlibrary loan yes, paper copy only
Title Im Scheinwerfer : Organ der Leitung der BPO der SED / SED-BPO im VEB Motorradwerk Zschopau IDN 016594487 Corporate body Sozialistische Einheitspartei Deutschlands. Betriebsparteiorganisation VEB Motorradwerk Zschopau Published Zschopau : [Verlag nicht ermittelbar] Publication history 1.1954,13.Okt. - 9.1962,7(Apr.) Notes Periodizität: 14-tägl. Bibliogr. Nachweis: Bibliogr. d. Periodika d. DDR, Leipzig, 1978 Former/later titles Successor: Scheinwerfer Place(s) of distribution Zschopau Subject indexing DDC subject groups: 070 News media, journalism & publishing ; 320 Political science ; 360 Social problems & social services & insurance Manifestation journal Type of publication Company magazine/-newspaper Language German Country of publication German Democratic Republic ; Germany, Federal Republic of and Germany since 1990-10-03 Media type Print Frequency biweekly ZDB-ID 1130304-9
Library Dresden SLUB, ZB[SAX, ISIL DE-14] Shelfmark Z. 2. 269 Holdings 7.1960 - 9.1962,7 Holdings gaps [L] Interlibrary loan yes, copy and loan
Library Leipzig DNB[SAX, ISIL DE-101a] Shelfmark ZC 10722 Holdings 2.1955,20 - Interlibrary loan yes, paper copy only
Title Scheinwerfer : Organ der Betriebsparteiorganisation VEB Motorradwerk Zschopau IDN 016594541 Corporate body Sozialistische Einheitspartei Deutschlands. Betriebsparteiorganisation VEB Motorradwerk Zschopau Motorradwerk Zschopau Published Zschopau : [Verlag nicht ermittelbar] Publication history 9.1962,8(Apr.) - 36.1990,10(Juni); damit Ersch. eingest. Notes Teils fehlerhafte, teils ohne Jg.-Zählung. - Periodizität: 14-tägl. Beteil. Körp. 36.1990,1-10: Motorradwerk Zschopau GmbH Bibliogr. Nachweis: Bibliogr. d. Periodika d. DDR, Leipzig, 1978 Zusatz wechselt Former/later titles Predecessor: Im Scheinwerfer Place(s) of distribution Zschopau Subject indexing DDC subject groups: 070 News media, journalism & publishing ; 360 Social problems & social services & insurance ; 320 Political science Manifestation journal Type of publication Company magazine/-newspaper Language German Country of publication German Democratic Republic ; Germany, Federal Republic of and Germany since 1990-10-03 Media type Print Frequency biweekly ZDB-ID 1130310-4
Library Berlin Bundesarchiv Bibliothek[BER, ISIL DE-B479] Shelfmark Z C 10735<a> Holdings 21.1974,9 - 29.1983,24 Holdings gaps [N=1979,2] Interlibrary loan yes, copy and loan
Library Berlin Bundesarchiv Bibliothek[BER, ISIL DE-B479] Shelfmark Z C 10735<Si> Holdings 30.1984,1 - 36.1990,10 Interlibrary loan yes, copy and loan
Library Dresden SLUB, ZB[SAX, ISIL DE-14] Shelfmark Z. 2. 269 Holdings 9.1962,8 - 36.1990,10 Holdings gaps [L=23;25] Interlibrary loan yes, copy and loan
Title TeWi-Information : Neues aus Technik und Wirtschaft / VEB Motorradwerk Zschopau, Informationsstelle IDN 017073642 Corporate body Motorradwerk Zschopau Published Zschopau : [Verlag nicht ermittelbar] Publication history Nachgewiesen Nr. 2.1965 - 24.1969; 1970,1; damit Ersch. eingest. Subject indexing DDC subject groups: 070 News media, journalism & publishing ; 380 Commerce, communications & transportation Manifestation journal Type of publication Company magazine/-newspaper Language German Country of publication German Democratic Republic Media type Print ZDB-ID 1179744-7
Library Dresden SLUB, ZB[SAX, ISIL DE-14] Shelfmark Z. 4. 6346 Holdings Nr. 2.1965 - 24.1969; 1970,1 Holdings gaps [N=23.1969] Interlibrary loan yes, copy and loan
Library Dresden SLUB, ZB[SAX, ISIL DE-14] Holdings - Beil. zu 1965 Interlibrary loan yes, copy and loan
Library Leipzig DNB[SAX, ISIL DE-101a] Shelfmark ZC 10722 - Beil. Holdings 1965 - Interlibrary loan yes, paper copy only
Title MZ-Information IDN 367880970 Corporate body Motorradwerk Zschopau Published Zschopau : VEB Motorradwerk Zschopau Publication history 1962 - 1970 nachgewiesen Notes Hauptsacht. teils: Information 4 [Umschlagt.] Subject indexing DDC subject groups: 050 Magazines, journals & serials Manifestation journal Language German Country of publication German Democratic Republic Media type Print ZDB-ID 2557315-9
Library Dresden SLUB, ZB[SAX, ISIL DE-14] Shelfmark 37.8.1570 Holdings 1963 Interlibrary loan yes, copy and loan
Library Leipzig DNB[SAX, ISIL DE-101a] Shelfmark ZB 61413 Holdings 1962; 1967 - 1970 Interlibrary loan yes, paper copy only
|
|
Nach oben |
|
 |
samyb
|
Betreff des Beitrags: Re: Archivwesen zum VEB Motorradwerk Zschopau Verfasst: 28. September 2023 16:43 |
|
Beiträge: 1810 Wohnort: Ile-de-France Alter: 59
|
Noch einige ausgewählte Fundstücke, leider nicht online zugänglich. Benutzungsort ist Berlin-Lichterfelde ( https://www.bundesarchiv-lichterfelde.de/ ). Die Treffer ergeben sich aus der Suche nach den Begriffen "Motorradwerk" bzw. "motorrad zschopau" in der Invenio-Datenbank ( https://invenio.bundesarchiv.de/invenio/main.xhtml ) Zentralinstitut für Gestaltung des DAMW (1965 - 1970) Gestaltung der Typenreihe S 125/150/175 ccm des VEB Motorradwerk Zschopau in Standardausführung und als Sportvariante 1965-1966 https://invenio.bundesarchiv.de/invenio ... 59f550dfe/Information über Probleme der Produktion und des Absatzes von Motorrädern des VEB Motorradwerk Zschopau Nov. 1977 https://invenio.bundesarchiv.de/invenio ... 3218c2374/Information über erschwerte Arbeitsbedingungen und Hemmnisse im Fertigungsprozess des VEB Motorradwerk Zschopau Okt. 1977 https://invenio.bundesarchiv.de/invenio ... 7467f201f/Information über den Stand der Realisierung von Maßnahmen zur Gewährleistung einer hohen Erzeugnisqualität im VEB Motorradwerk Zschopau 1983 https://invenio.bundesarchiv.de/invenio ... 2d7eb96a1/Information zur Auslieferung von nicht funktionssicheren Motorrädern TS 125/150 im VEB Motorradwerk Zschopau 1983 Enthält : Information zu den Ursachen der Getriebeschäden an zwei Motorrädern https://invenio.bundesarchiv.de/invenio ... 069630ee6/Information über die von der Galvanikanlage des VEB Motorradwerke Zschopau ausgehende Gefährdung von Menschen und Umwelt 1983 https://invenio.bundesarchiv.de/invenio ... 921882e35/MfS Leipziger Frühjahrsmesse 1985 1985 Enthält : 45 Negative (s/w) von der technischen Messe (z. B. Stand der Motorradwerke Zschopau und von Mercedes) und von Straßenzügen und Plätzen, mit Fahnen geschmückt (zu erkennen ist der Sachsenplatz). https://invenio.bundesarchiv.de/invenio ... f041bdd73/Information Nr. 87/76 an den 1. Sekretär der SED-Bezirksleitung über Diskussionen im VEB Motorradwerke Zschopau über hohe Lagerbestände an Motorrädern 1976 https://invenio.bundesarchiv.de/invenio ... 9270286c3/Ministerium des Innern Motorrad ETZ 250 F.- Absprachen mit VEB Motorradwerk Zschopau, Verträge, Qualitätskontrolle und Beschaffung 1984 - 1986 https://invenio.bundesarchiv.de/invenio ... a9c8007cf/Des weiteren fallen 39 Dokumente vom KTA (Kraftfahrtechnischen Amt) auf, wie z.B. KTA 132 Enthält : KRAFTRAD, Typ ES 250, Hersteller VEB MOTORRADWERK ZSCHOPAU https://invenio.bundesarchiv.de/invenio ... 740ac18b3/Übrigens zu erwähnen sind mehrere Posten "Motorräder ETZ 250 Funkrad" bzw. "Motorräder ETZ 250 Polizei" in Dokumenten im Zusammenhang mit dem "Ingenieur-Technischen Außenhandel (ITA)" ( https://de.wikipedia.org/wiki/Imes ): Bd. 1: Dokumenteneinreichung bei der Deutschen Außenhandelsbank.- Export-Aufträge, Rechnungen, Zertifikate, Packlisten 1986 - 1987 Enthält auch : 6 s/w-Fotos der ETZ 250 F (Pressefotos, 13x18 cm) https://invenio.bundesarchiv.de/invenio ... 21df5b432/Verschiffung aus dem Überseehafen Rostock in die VR Jemen und in den Irak.- Buchungsaufträge, Seefrachtkosten 1988 - 1989 https://invenio.bundesarchiv.de/invenio ... 90801cd02/
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 15 Beiträge ] |
|
|