Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 20 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
samyb
|
Betreff des Beitrags: Welche MZ Zulieferer? Verfasst: 12. August 2017 10:54 |
|
Beiträge: 1805 Wohnort: Ile-de-France Alter: 59
|
Hallo, Ich lese gerade aus der Betriebszeitung "Scheinwerfer" des VEB Motorradwerks Zschopau ( http://mz-zschopau.com/Scheinwerfer/index.html ) u.a. folgenden Zeitungsartikel "Entwicklung der Qualität der ETZ in der Großserie" (Quelle: http://mz-zschopau.com/Scheinwerfer/pdf ... 1_81_1.pdf ). In diesem Artikel werden Namen von Zulieferer genannt, etwa: - Zylinderkörper vom VEB VMW Dresden - Zylinderlaufbuchsen aus Erla (?) Andere Zulieferer sind allegemeinbekannt, wie: - Pneumant (Reifen) - VEB Fahrzeugelektrik - BVF (Vergaser) Gibt es vielleicht eine Auflistung der Zulieferer von Teilen und Baugruppen, die in den MZ-Motorrädern eingebaut wurden? Erwähnenswert ist auch, ob die Zulieferer im damaligen Inland oder im Ausland waren. Die Scheibenbremsen wurden, so glaube ich, eine Zeit im Westen produziert (Brembo-Fabrikate aus Italien), bevor das MZ Werk sie selber (bzw. über DDR-Zulieferer) fertigen konnte. Quelle: "MZ Scheibenbremse wird produziert", Scheiwerfer, 1983, http://mz-zschopau.com/Scheinwerfer/pdf ... 2_83_1.pdf
Zuletzt geändert von samyb am 12. August 2017 13:28, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
krocki
|
Betreff des Beitrags: Re: Welche MZ Zulieferer? Verfasst: 12. August 2017 11:50 |
|
Beiträge: 1257 Wohnort: Thurgau
|
Schöne Quelle! Immer wieder sehenswert, was es für Umbauten gab, etwa 1981 ganz oben unter Wintertreffen Augustusburg. Und: ja, es fällt immer wieder auf wieviel kleine Zulieferer beteiligt waren, Pirna, Ruhla, Schmalkalden, Hartha, Flöha, Riesa, Elsterwerda, Rathenow, Schwarzenberg...
|
|
Nach oben |
|
 |
daniel_f
|
Betreff des Beitrags: Re: Welche MZ Zulieferer? Verfasst: 12. August 2017 19:03 |
|
Beiträge: 2518 Wohnort: Gottesberg Alter: 40
|
E.H. Fröhlich Beierfeld stellte Tankdeckel für MZ und Simson her, siehe teilweise Prägung auf der Innenseite der Tankdeckel.
|
|
Nach oben |
|
 |
Hegautrabi
|
Betreff des Beitrags: Re: Welche MZ Zulieferer? Verfasst: 12. August 2017 19:09 |
|
Beiträge: 602 Wohnort: 78224 Singen (Htwl.) Alter: 60
|
|
Nach oben |
|
 |
elsa150
|
Betreff des Beitrags: Re: Welche MZ Zulieferer? Verfasst: 12. August 2017 21:24 |
|
Beiträge: 1927 Wohnort: Schnaittach Alter: 53
|
Nicht zu vergessen; Meßgerätewerk Beierfeld. Tacho u. Drehzahlmesser
|
|
Nach oben |
|
 |
krocki
|
Betreff des Beitrags: Re: Welche MZ Zulieferer? Verfasst: 13. August 2017 08:21 |
|
Beiträge: 1257 Wohnort: Thurgau
|
Zwischenlösungen werden abgebaut...dazu gehört das manuelle Richten der Bremsscheiben  ... Leichtmetallgießerei Annaberg (1983 > Scheibenbremse) interessant sind die ständigen Qualitätsmängel: Zylinderlaufbuchsen aus Erla sind nicht zeichnungsgerecht und können im VMW Dresden nicht umgossen werden (1981 > ETZ 250) 4000 Zylinder fehlen, 3000 Maschinen nicht produziert (1982 > ETZ 250) 50 Prozent aller Fahrzeuge wurden beanstandet, in der Motormontage besitzen von 45 Werktätigen nur 8 eine fachgerechte Ausbildung (1982 > Qualität 1) Aberkennung des Gütezeichens Q im Februar 83 Platzprobleme, Verlagerung der Kupplung zum VEB Fritz Heckert und der Scheibenbremse zum VEB Kyffhäuserhütte Artern (1985 > Verlagerungen) 1988 werden immer noch bis zu 30% beanstandet, rigorose Q-Kontrollen gibt es (nur?) für die Exportfahrzeuge (1988 > MZ-Initiativen) Der "Scheinwerfer" ist übrigens das "Organ der Betriebsparteiorganisation des VEB Motorradwerk Zschopau". Das erklärt das unsägliche, mit den Jahren immer schlimmer werdende Parteigeschwurbel...
|
|
Nach oben |
|
 |
samyb
|
Betreff des Beitrags: Re: Welche MZ Zulieferer? Verfasst: 13. August 2017 10:27 |
|
Beiträge: 1805 Wohnort: Ile-de-France Alter: 59
|
krocki hat geschrieben: Zwischenlösungen werden abgebaut...dazu gehört das manuelle Richten der Bremsscheiben  ... Leichtmetallgießerei Annaberg (1983 > Scheibenbremse) interessant sind die ständigen Qualitätsmängel: Zylinderlaufbuchsen aus Erla sind nicht zeichnungsgerecht und können im VMW Dresden nicht umgossen werden (1981 > ETZ 250) 4000 Zylinder fehlen, 3000 Maschinen nicht produziert (1982 > ETZ 250) 50 Prozent aller Fahrzeuge wurden beanstandet, in der Motormontage besitzen von 45 Werktätigen nur 8 eine fachgerechte Ausbildung (1982 > Qualität 1) Aberkennung des Gütezeichens Q im Februar 83 Platzprobleme, Verlagerung der Kupplung zum VEB Fritz Heckert und der Scheibenbremse zum VEB Kyffhäuserhütte Artern (1985 > Verlagerungen) 1988 werden immer noch bis zu 30% beanstandet, rigorose Q-Kontrollen gibt es (nur?) für die Exportfahrzeuge (1988 > MZ-Initiativen) Der "Scheinwerfer" ist übrigens das "Organ der Betriebsparteiorganisation des VEB Motorradwerk Zschopau". Das erklärt das unsägliche, mit den Jahren immer schlimmer werdende Parteigeschwurbel... Ja, angesichts von den lückenhaften Zahlen zur "Erfüllung der Planaufgaben des Betriebes" ist der Leser darauf angewiesen, zwischen den Zeilen zu lesen. Aber aus der Tatsache, dass hier keine Primärquellen (im Sinne des Archiwesens) vorliegen, kommt man mit diesen Quellen nicht viel weiter. Nur um ein Beispiel zu nennen: Zitat: Die Eigenherstellung von Rat.-Mitteln wird gegenüber 1983 auf 114,8 Prozent gesteigert.
(Zitiert aus: http://mz-zschopau.com/Scheinwerfer/pdf ... 2_84_1.pdf ) -- Hinzugefügt: 13. August 2017 11:43 --elsa150 hat geschrieben: Nicht zu vergessen; Meßgerätewerk Beierfeld. Tacho u. Drehzahlmesser Näheres zum "Meßgerätewerk Beierfeld" hier: http://ddr-fahrradwiki.de/index.php?tit ... _Beierfeldhttp://ddr-fahrradwiki.de/Tachometer
|
|
Nach oben |
|
 |
krocki
|
Betreff des Beitrags: Re: Welche MZ Zulieferer? Verfasst: 13. August 2017 13:14 |
|
Beiträge: 1257 Wohnort: Thurgau
|
Na wenigstens wissen wir jetzt, daß die kleine ETZ gegenüber der 150er TS eine Gebrauchswertsteigerung von 30% hat 1985 ist die Rede von einer "perspektivischen Motorengeneration", das Funktionsmodell sollte zum 11. Parteitag präsentiert werden, das wäre 86 gewesen. Nie was davon gesehen oder gehört? Unabhängig davon sollte der EM250 sparsamer gemacht werden. Gehäusehälften kamen übrigens aus der Gießerei Annaberg.
|
|
Nach oben |
|
 |
samyb
|
Betreff des Beitrags: Re: Welche MZ Zulieferer? Verfasst: 13. August 2017 13:36 |
|
Beiträge: 1805 Wohnort: Ile-de-France Alter: 59
|
|
Nach oben |
|
 |
MaxNice
|
Betreff des Beitrags: Re: Welche MZ Zulieferer? Verfasst: 13. August 2017 15:07 |
|
------ Titel ------- Mr. Flutschie (MoS2)
Beiträge: 2481 Wohnort: Dresden Alter: 37
|
Ich hatte mal bei einem mir aufgefallenem Gießereistempel etwas recherchiert, Seitendeckel der MM 150 Baureihe habe ich mehrere mit dem Stempel der VEB Druckguss Heidenau im Fundus, was Gießereien angeht kann ich wärmstens diesen Thread empfehlen.
|
|
Nach oben |
|
 |
samyb
|
Betreff des Beitrags: Re: Welche MZ Zulieferer? Verfasst: 13. August 2017 15:12 |
|
Beiträge: 1805 Wohnort: Ile-de-France Alter: 59
|
MaxNice hat geschrieben: Ich hatte mal bei einem mir aufgefallenem Gießereistempel etwas recherchiert, Seitendeckel der MM 150 Baureihe habe ich mehrere mit dem Stempel der VEB Druckguss Heidenau im Fundus, was Gießereien angeht kann ich wärmstens diesen Thread empfehlen. Schön! Da kommen wir der Thematik der Industriearchäologie näher  Und dabei erfährt man, dass Gussteile teilweise im Ausland hergestellt wurden (z.B. aus Slowenien, zumindest in Simson-Mopeds): Zitat: LTH ist eine der größten Druckgießereien in Slowenien, genauer gesagt in Škofja Loka.
Der aktuelle Betrieb heisst LTH Castings ( https://www.lthcastings.com/default.asp ... utthegroup ).
|
|
Nach oben |
|
 |
samyb
|
Betreff des Beitrags: Re: Welche MZ Zulieferer? Verfasst: 16. August 2017 12:11 |
|
Beiträge: 1805 Wohnort: Ile-de-France Alter: 59
|
|
Nach oben |
|
 |
Zwiebacksäge
|
Betreff des Beitrags: Re: Welche MZ Zulieferer? Verfasst: 22. August 2017 12:14 |
|
Beiträge: 142 Wohnort: Kiesdorf Alter: 46
|
Rücklicht von Fa. Balaco bzw. VEB Kradleuchten Karl-Marx-Stadt (je nach Baujahr...) Hintergrund:Da ich für meine ETS auch die rote Rücklichtscheibe beschaffen musste stolperte ich über die Frage "Balaco" oder "VEB Kradleuchten Karl Marx Stadt" Da die Maschine von 1970 ist, kam nur der Balaco-Schriftzug in Frage, irgwann wahrscheinlich um 1972 änderte sich wohl der Schriftzug auf den roten Scheiben.
|
|
Nach oben |
|
 |
samyb
|
Betreff des Beitrags: Re: Welche MZ Zulieferer? Verfasst: 11. Januar 2023 21:13 |
|
Beiträge: 1805 Wohnort: Ile-de-France Alter: 59
|
|
Nach oben |
|
 |
samyb
|
Betreff des Beitrags: Re: Welche MZ Zulieferer? Verfasst: 3. Februar 2023 20:46 |
|
Beiträge: 1805 Wohnort: Ile-de-France Alter: 59
|
|
Nach oben |
|
 |
dscheto
|
Betreff des Beitrags: Re: Welche MZ Zulieferer? Verfasst: 4. März 2023 15:20 |
|
Beiträge: 706
|
Bis jetzt ist vielleicht unbekannt, daß MZ für die Telegabelfertigung für die TS bis zur Einführung der /1 die Stand- und Gleitrohre aus dem Nichtsozialistischem Wirtschaftsgebiet (NSW) bezog, Quelle: KFT 9/1976. Welches Land dies war wird nicht dargelegt, jedenfalls keines aus dem RGW. Qualitätsprobleme gab es wohl massiv. Ob schon die ETS davon betroffen war, könnte man vermuten. Die Entwicklung durch das Walzwerk Riesa/Zeithain kann man dem Artikel entnehmen.
Nachtrag: Anmerkung für später geborene - RGW - Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe; ein wirtschaftlicher Zusammenschluss der damaligen sozialistischen Staaten bis 1991, mit dem Ziel, durch Spezialisierung Auslastung und Effektivität der Produktion zu optimieren NSW - war alles außerhalb davon
Grüße
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
samyb
|
Betreff des Beitrags: Re: Welche MZ Zulieferer? Verfasst: 28. September 2023 06:52 |
|
Beiträge: 1805 Wohnort: Ile-de-France Alter: 59
|
Polstermöbelwerk Stollberg ([1]): Dateianhang: DC_20_I_4_1424_0111.png [1] Bericht über die Untersuchung im VEB Motorradwerk Zschopau auf Grund der Ministerratsbeschlüsse vom 2. Juni 1966 und 4. Aug. 1966, https://invenio.bundesarchiv.de/invenio ... 06975fde1/-- Hinzugefügt: 28. September 2023 06:59 --VEB Stoßdämpferwerke Hartha: viewtopic.php?f=5&t=93845
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
bujatronic
|
Betreff des Beitrags: Re: Welche MZ Zulieferer? Verfasst: 28. September 2023 08:26 |
|
Beiträge: 214
|
Noch ein paar Ergänzungen: Ganz so schludrig, wie dargestellt, war es doch nicht. So hat die TKO (Technische Kontrollorganisiation) immer wieder wahllos Maschinen aus der Serie herausgegriffen, die dann meist von Werksangehörigen so ca. 8tkm gefahren wurden, und die natürlich Bericht erstatten mußten. Größtes Problem waren übrigens lockere Schrauben, und im Sondermaschinenbau wurde (u.a. von mir) an einer technischen Lösung gearbeitet, damit die Schlagschrauber nicht zu früh abgesetzt werden können. Ist nicht mehr zum Tragen gekommen. Auf dem sog. Asynchronband, das ab 1990 eine teilautomatische Motorenmontage realisierte, wurden die Schrauben von einem Roboter angezogen. Dabei kam es vor, daß das Bit nicht in den Inbus rutschte, trotzdem waren die Schrauben fest, sahen nur nicht so schön aus. Im Sondermaschinenbau wurden etliche Themen zur Qualitätssicherung bearbeitet, z.B. bei den Trockenöfen (die manchmal zu früh geöffnet wurden) oder an der Lackvorbereitung (ähnliches Problem). Meine ETZ251 war übrigens eine solche Serienkontrollmaschine, die ich direkt vom Werk gekauft habe. Sie wurde nach dem Test in der MZ-eigenen Kundendienst-Werkstatt (Gabelsbergerstraße) gewartet. Dabei hat sie wohl den Brembo-Sattel bekommen, der wahrscheinlich irgendwo noch runmlag. Von einem neuen Motor ist mir nur der EM200 bekannt, der Anfang der 70er Jahre mit horizontal geteilten Motor- und Getriebegehäuse und einem E-Starter entwickelt wurde, kann man z.B. auf der Augustusburg sehen. Es gab auch mal einen Viertakt-Prototyp, aber das in den späten 80ern. Die Führungsrohre für die Telegabel wurden Stück für Stück auf Rundlauf getestet und bei (häufigem) Bedarf gerichtet. Wenn der schon etwas ältere Kollege (der das im Schlaf beherrschte) im Urlaub war, mußte Ersatz gefunden werden. Einmal habe ich das 2 Wochen lang gemacht, kam aber bestenfalls zu ca. 80% an die Norm heran, manche Rohre waren solche "Korkenzieher", daß sie in den Schrott gingen. Aus diesen Erfahrungen heraus haben ein Hydrauliker und ich dann einen Automaten konstruiert, der aber auch auf dem Papier - nein, im Computer blieb. Auch wurde z.B. eine Elektronik eingesetzt, die das Stumpfschweißen der Alu-Felgen überwachte.
Einen Zulieferer kann ich noch beisteuern: Förderbau Falkensee lieferte zumindest in den 50er Jahren den Benzinhahn, finde nur gerade das Foto nicht... Jetzt doch gefunden! Was da aussieht wie ein aufgenietetes Schild ist tatsächlich im Guß. Also allerfeinster Feinguß (im wahrsten Wortsinn). Ich bin immer wieder fasziniert, was man sich zu dieser (Weißgott nicht einfachen) Zeit in Details für Mühe gegeben hat!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von bujatronic am 28. September 2023 17:25, insgesamt 2-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
samyb
|
Betreff des Beitrags: Re: Welche MZ Zulieferer? Verfasst: 28. September 2023 08:50 |
|
Beiträge: 1805 Wohnort: Ile-de-France Alter: 59
|
bujatronic hat geschrieben: Einen Zulieferer kann ich noch beisteuern: Förderbau Falkensee lieferte zumindest in den 50er Jahren den Benzinhahn, finde nur gerade das Foto nicht... Tatsächlich! https://www.ifa-zweirad.de/fahrzeugteil ... -falkenseeZitat: Von 1970 bis 1978 gehörte der Landmaschinenbau Falkensee zum Kombinat IMPULSA, dann ab 1978 bis 1989 zum Kombinat Fortschritt Landmaschinenbau. Ab 1990 wurde der Landmaschinenbau Falkensee als Förderanlagenbau GmbH Falkensee fortgeführt.
( https://brandenburg.museum-digital.de/collection/3543 )
|
|
Nach oben |
|
 |
rene1982
|
Betreff des Beitrags: Re: Welche MZ Zulieferer? Verfasst: 28. September 2023 11:18 |
|
Beiträge: 661 Wohnort: Neukirchen/Erzgeb. Alter: 43
|
Sitzbankbleche bspw. wurden in einem bestimmten Zeitraum bei Galvanik Göhlert in Niederiesa verzinkt. Die gibt es heute noch. Ein sehr netter älterer Herr, der Sohn auch. Wenn man Anruft, einen Termin ausmacht und dann Vorbeikommt (mit Post machen die nichts) verzinkt er auch noch für privat Teile. Erste Frage "Aus welchen Baujahr sind die Teile?" Bei passendem Bj kam meist "Oh, die hab ich damals verzinkt. Das war das Zink wenigstens noch gut, heute gibt es nur noch mist".
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 20 Beiträge ] |
|
|