Eine "Bachelorarbeit" über Arbeiten (wohlmöglich noch über Leistungsteigerung) an einem MZ-Zweitaktmotor
Wo willst du da Anfangen, der Zweitaktmotor ist eigentlich Tot, bzw. wird es politisch gemacht.
Die TU Zwickau war zu DDR Zeiten ziemlich weit auf dem Gebiet der Orbitaleinspritzung am MZ EM250 Motor vorrangeschritten, sowohl Otto- wie auch Dieselvariante und wäre wohl damit in den 90ern zur Serienreife gelangt
Auch zum Thema Abgasnachbehandlung war man damals ziemlich weit, die Firma Puch aus Österreich hatte da auch einiges gebracht.
Kurzum, Arbeit auf diesem Gebiet gäbe es eigentlich genügend, Anno 2011 brauchst du natürlich nichtmehr mit einem ollen Luftgekühlten MZ Motor anzufangen. Was Interessiert eine Leistungssteigerung die bei dieser Konstruktion für den Serieneinsatz eigentlich nur Nachteile bringt (höherer Verbrauch/Abgaswerte, Nutzbares Drehzahlband, Verschleiß).
Könnte mir Vorstellen das du dir als Versuchsmotor einen Yamaha RD350 YPVS Twin herranziehst und diesen hinsichtlich Optimierung des Verbrauchs- und Abgasnachbehandlung "Erforscht".
Yamaha fertigt diesen Motor nach wie vor und verbaut Ihn in Quads(Banshee), auch gibt es Quellen und Info's zum Umbau auf Einspritzung.
Gruß Markus
Jawa 250 Typ 353/03 '56, Jawa 350 Typ 361 Sport '66, Jawa 250 Typ 559/04 '68, Jawa 350 Typ 640 '92 Torque Induction, Yamaha R5F '72, Yamaha RD400 Typ 1A3 '77, Yamaha RD400 Typ 2R9 '79, Honda CB750 Typ RC42 ' 97, Yamaha DT125 Typ DE03 '03