Seite 1 von 1

Schaltplan Superelastik

BeitragVerfasst: 23. Februar 2012 11:48
von McGyver
Hallo zusammen,

kann mir jemand mit einem Schaltplan für den Superelastik SW mit eckigen Leuchten weiterhelfen? Super wäre auch ein Gesamtschaltplan der die Kopplung der ETZ251 mit einem Superelastik darstellt, sprich inwiefern die Seitenwagenbeschaltung in die normale Verkabelung eingreift. Habe außer den normalen Schaltplan zur MZ nichts im Web gefunden.

Gruß

René

Re: Schaltplan Superelastik

BeitragVerfasst: 23. Februar 2012 11:51
von Andreas
Hier ist ein wenig Elektrik beschrieben: http://www.infomate.de/miraculis/aw/mz/ ... b/swb.html

Re: Schaltplan Superelastik

BeitragVerfasst: 23. Februar 2012 11:53
von gkm
Oder schau mal bei net-harry.
memberlist.php?mode=viewprofile&u=1808

Auf seiner Seite ist auch der Schaltplan Anschluss einer ETZ251 mit SE : http://www.moser-bs.de/

Re: Schaltplan Superelastik

BeitragVerfasst: 23. Februar 2012 12:52
von Svidhurr
Es gibt nicht nur eine Version für die Kabelbäume.

Für ETZ 251 brauchst du:

1x Licht (Standlicht oder Rücklicht))
1x Blinker
1x Bremslicht
1x Masse :?:
Ein extra Massekabel solltest du aber nicht unbedingt brauchen.

Dieser Kabelbaum geht zum Rücklicht (Blinker), 2 Adern gehen davon nach vorn für Blinker und Standlicht.

Die Batterie haste bestimmt im Moped :D
Also ein Stecker mit 4 Polen sollte bei dir reichen :mrgreen:

Re: Schaltplan Superelastik

BeitragVerfasst: 23. Februar 2012 21:45
von eichy
Also ich hab extra Masse gebraucht: SW mit dem alten Kotflügel. Kein Blinker, nix ging.
>> Masse am Kotflügel=Masse Boot. Boot ist aber Isoliert durch Silentgummis auf dem Rahmen. Erst mit einem Massekabel zw. Rahmen und Boot funzte alles. Masse von Maschine geht ja nur in Masse vom Rahmen.....
Lange gesucht bis ich da drauf gekommen bin.

Re: Schaltplan Superelastik

BeitragVerfasst: 24. Februar 2012 07:53
von McGyver
Danke für die Antworten, bin bei Moser´s fündig geworden.

Die Beschreibung zur Elektrik bei Miruculis sprich der Betriebsanleitung beschreibt die Beschaltung von ETZ251 und ETZ250 in Bezug auf das Bremslicht. Die 250er hatte 2 Glühlampen im Rücklicht (Rücklicht, Bremslicht) wobei das Bremslicht über Masse geschaltet wurde. Bei der 2Fadenglühlampe im eckigen Rücklicht der 251er ging das nicht mehr, da dort das Bremslicht nicht mehr über Masse sondern über plus geschaltet wurde. Hier gibt es eine gemeinsame Masse. Aus diesem Grund Griff man zum "Kunsttrick" mit dem Relais.

Bei der Umrüstung bei SIMSON vom runden auf´s eckige Rücklicht gilt das ebenso.

Bei der Frage zum Schaltplan ging es mir vorrangig um die Blinkeransteuerung. Ich möchte, daß am Motorrad alle 4 Blinkleuchten dran sind und diese bei Solobetrieb eben normal funktionieren. Schließe ich den SW an sollen die rechten Blinker am Motorrad deaktiviert werden und nur die am SW blinken.

Weil:
1. weiß ich nicht ob der Blinkgeber 4x21W schafft und
2. es gestattet ist, daß wenn ich rechts blinke die rechten Blinker am Motorrad mitblinken.

Es muß also eine Abschaltung für die rechten Blinker am Motorrad bei herstellen der Steckverbindung her. Da fällt mir schon was ein. :ja:

Re: Schaltplan Superelastik

BeitragVerfasst: 24. Februar 2012 08:01
von Matthieu
McGyver hat geschrieben:Bei der Frage zum Schaltplan ging es mir vorrangig um die Blinkeransteuerung. Ich möchte, daß am Motorrad alle 4 Blinkleuchten dran sind und diese bei Solobetrieb eben normal funktionieren. Schließe ich den SW an sollen die rechten Blinker am Motorrad deaktiviert werden und nur die am SW blinken.

Weil:
1. weiß ich nicht ob der Blinkgeber 4x21W schafft und
2. es gestattet ist, daß wenn ich rechts blinke die rechten Blinker am Motorrad mitblinken.

Es muß also eine Abschaltung für die rechten Blinker am Motorrad bei herstellen der Steckverbindung her. Da fällt mir schon was ein. :ja:


Hierfür hab ich einen Schalter unter der Batterieabdeckung am Motorrad.
Schalterstellung 1: nur Blinker rechts am Motorrad gehen
Schalterstellung 2: nur Blinker am Seitenwagen gehen.
Die linken Blinker sind auf beide Kreisläufe gekoppelt.

Da der Kabelbaum aber komplett neu gebaut wurde, konnte man diese extra Kreisläufe berücksichtigen. Es läuft somit nix über extra Relais oder so.

Re: Schaltplan Superelastik

BeitragVerfasst: 24. Februar 2012 08:24
von derMaddin
McGyver hat geschrieben:2. es gestattet ist, daß wenn ich rechts blinke die rechten Blinker am Motorrad mitblinken.

Nein, ist es definitiv nicht. Du würdest damit gwasie in der Mitte und rechts blinken, das würde den nachfolgenden Verkehr irritieren und deshalb nixe gestattet. :wink:
Entweder rechte Blinker an der Maschine deaktivieren, oder schwarz abdecken, sodaß ihr "Geläuchte" nicht erkennbar ist und zwar auch nachts. Da Letzteres nur "Strom vernichtet", eigentlich keine Option, bleibt Ersteres. ;D
Z.B. mit einer 7 poligen Anhängersteckdose mit Schaltkontakt könnte man das realisieren, daß wenn der SW angesteckt wird, die rechten Blinker an der Maschine deaktiviert werden. Alternativ irgendwo einen versteckten Schalter, der die Blinker ebenfalls außer Gefecht setzt.

Re: Schaltplan Superelastik

BeitragVerfasst: 24. Februar 2012 10:39
von Svidhurr
Im SW - Betrieb sollten die rechten Blinker vom Moped nicht als Blinker erkennbar sein,
es sollte wohl reichen die Blinker einfach nach unten zu drehen.

Um den SW an- bzw. abzubauen brauchst du ca. 10 min inkl. Blinker verdrehen :D

Die Leuchtmittel ein- oder ausbauen wäre wohl nichts für dich :shock Wie groß ist dein Basteldrang :?:

Ein Schalter - oder doch lieber ein Schalter der das Relais steuert damit jeweils nur die gewünschten Blinker mit Strom versorgt werden :?:

Kann mir nicht vorstellen kann, das du den SW 3x täglich ab und drann baust :mrgreen:

Re: Schaltplan Superelastik

BeitragVerfasst: 24. Februar 2012 19:30
von McGyver
Ja, entweder ein Schalter oder eine Steckverbindung die die Blinker beim zusammenstecken aktiviert/deaktiviert.

Habe Kontakt zu Moser´s aufgenommen. Auf Anfrage habe ich einen Schaltplan vom Seitenwagen mit rundem und einen mit eckigen Rücklicht erhalten - und das ruckzuck. Find´ich Klasse, sehr empfehlenswert! Vielen Dank nochmals an Harald.