Seite 1 von 1

Wildschreis und 250/2

BeitragVerfasst: 10. November 2016 20:06
von Harzer79
Hallo Gemeinde wollte mal fragen ob ihr wisst was alles im Wildschreis Buch über die ES 250/2 drin steht !!! Mfg Frank

Re: Wildschreis und 250/2

BeitragVerfasst: 10. November 2016 20:14
von P-J
20€ und es ist deins aber sei dir gewiss, da steht auch viel Scheiss drine. http://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40 ... i&_sacat=0

und damit ihr wisst mit wem ihrs zu tun habt, der mit dem Schlapphut und der Buggati Replika ist der Wildschrei.

Re: Wildschreis und 250/2

BeitragVerfasst: 10. November 2016 20:58
von der garst
Komische Frage.
Es werden im wesentlichen sämtliche anfallenden Reparaturen abgehandelt, an sämtlichen MZen, von 65 bis 89.
Das ganze ist allgemein gehalten und betrachtet lediglich Komponenten und nicht Modelle. Spezifische ES/2 Literatur bieten nur die Reparatur- sowie Bedienungsanleitung von MZ selbst.

Re: Wildschreis und 250/2

BeitragVerfasst: 10. November 2016 21:18
von Klaus P.
Von Seite 231 - 246, ob du das wichtig findest, mußt du selbst herausfinden.

Oder bei "Wie helfe ich mir selbst" von Neuber - Müller 1. Auflage, Seite 144 - 147.

Das MZ Rep-handbuch ist auch wichtig, leider oft in schlescht kopierer Qualität.
Alle ergänzen sich.

Vieles wichtige wirst du erst im Forum finden, wenn du die Quellen suchst.
Z. B. axialer Spiel der Schaltwalze oder des 4. Gangrades, auch zur KW und zum Kolben.
M.M.n. ist der 4 Gangmotor komplizierter als der 5 G. Motor.

Gruß Klaus

Re: Wildschreis und 250/2

BeitragVerfasst: 11. November 2016 08:31
von Martin H.
Den Wildschrei finde ich gar nicht so schlecht, aber es stimmt, manche Angaben sind mit Vorsicht zu genießen. Für den ersten Einblick nicht übel, aber bei größeren Schraubereien eher nicht so geeignet.
Ein großes Manko ist in meinen Augen, daß es keinerlei Stichwortverzeichnis o. ä. gibt, d. h. wenn man schnell was sucht, ist das nicht so einfach.
Am wichtigsten finde ich die Originalliteratur von MZ, die findet man zur ES z. B. hier: http://www.mz-es.de/
Eine sehr gute Ergänzung ist der Neuber/Müller, da wäre für Dich aber nur die 1. Auflage relevant, in den späteren kommt m. W. die ES nicht mehr vor.

Re: Wildschreis und 250/2

BeitragVerfasst: 11. November 2016 20:30
von daniel_f
Klaus P. hat geschrieben:Vieles wichtige wirst du erst im Forum finden, wenn du die Quellen suchst.
Z. B. axialer Spiel der Schaltwalze oder des 4. Gangrades, auch zur KW und zum Kolben.
M.M.n. ist der 4 Gangmotor komplizierter als der 5 G. Motor.


So ist es. Wer den 4-Gang-Motor zusammenbekommt, der schafft auch den Rest :ja:
Ich habe mir vor der ersten Motorüberholung für die ES /1 die originalen Rep.anleitungen für /1 und /2 durchgelesen, die unterscheiden sich leicht. Anschließend legt man die Teile vor sich hin und vollzieht das Beschriebene nochmal nach. Nur für den Fall, du willst dich gleich an den Motor rantrauen. Der Rest ist in meinen Augen eher trivial.

Gruß

Re: Wildschreis und 250/2

BeitragVerfasst: 11. November 2016 20:41
von P-J
daniel_f hat geschrieben:Wer den 4-Gang-Motor zusammenbekommt,


So dramatisch find ich den nicht. Den allerersten MZ Motor den ich auf und auch erfolgreich sogar beim ersten mal wieder zugemacht hab war ein TS250 4 Gang und ich bin nur Schreiner. :mrgreen:

Re: Wildschreis und 250/2

BeitragVerfasst: 11. November 2016 20:47
von daniel_f
P-J hat geschrieben:
daniel_f hat geschrieben:Wer den 4-Gang-Motor zusammenbekommt,


So dramatisch find ich den nicht. Den allerersten MZ Motor den ich auf und auch erfolgreich sogar beim ersten mal wieder zugemacht hab war ein TS250 4 Gang und ich bin nur Schreiner. :mrgreen:


Ich bin auch nur autodidaktischer Zweiradmechaniker :lach: Als Kfz-Mechatroniker und Elektroniker lernt man sowas gemeinhin leider nicht...

Re: Wildschreis und 250/2

BeitragVerfasst: 12. November 2016 07:34
von Harzer79
Danke für die Antworten .Dann reicht mir meine Kopierte Anleitung. Wollte mal genau wissen wie man die Schwinge vorn zerlegt. Vielleicht gibt es ja hier schon ein Beitrag und ich hab ihn noch nicht gefunden.

Re: Wildschreis und 250/2

BeitragVerfasst: 12. November 2016 09:39
von Klaus P.
Was denn, nur die Schwinge aus dem Schwingenträger ausbauen ?
Steht unter 8.4 auf Seite 57.

Re: Wildschreis und 250/2

BeitragVerfasst: 12. November 2016 11:32
von Martin H.
Harzer79 hat geschrieben:Danke für die Antworten .Dann reicht mir meine Kopierte Anleitung. Wollte mal genau wissen wie man die Schwinge vorn zerlegt. Vielleicht gibt es ja hier schon ein Beitrag und ich hab ihn noch nicht gefunden.

Ich weiß nicht, inwieweit das hier weiterhilft...
viewtopic.php?f=5&t=66813&p=1241638&hilit=Schwinge+zerlegen#p1241638
viewtopic.php?f=5&t=33884&p=573339&hilit=Schwinge+zerlegen#p573339
viewtopic.php?f=5&t=23998&p=401803&hilit=Schwinge+zerlegen#p401803