Seite 1 von 1
Goldene Regeln für Motorradfahrer (von 1928)

Verfasst:
1. Mai 2021 08:37
von Ranschke
Diese Liste stammt aus einem Prospekt der altehrwürdigen Motorradmarke Ariel von 1928.
Obwohl fast 100 Jahre alt, sind diese "Goldenen Regeln für Motorradfahrer" erstaunlich aktuell (abgesehen von Nr. 7 vielleicht...).
Re: Goldene Regeln für Motorradfahrer (von 1928)

Verfasst:
1. Mai 2021 08:52
von trabimotorrad
Wirklich erstaunlich, wie genau diese Regeln auch heute noch passen
Nette Lektüre - danke fürs Einstellen

Re: Goldene Regeln für Motorradfahrer (von 1928)

Verfasst:
1. Mai 2021 10:01
von OChris
"Man sei stets der Tatsache eingedenk, daß allerorts und zu jeder Zeit das Unheil und
die Gefahr lauert." echt goldig
Vielen Dank fürs Einstellen! Ich mag solche alten Texte die immernoch aktuell sind.
Re: Goldene Regeln für Motorradfahrer (von 1928)

Verfasst:
1. Mai 2021 10:05
von Lorchen
Ohne irgendwelche prosaischen oder effektheischenden Formulierungen. Einfach Punkt für Punkt sachlich aufgeführt, so daß man es sofort versteht.
Re: Goldene Regeln für Motorradfahrer (von 1928)

Verfasst:
1. Mai 2021 10:07
von Ysengrin
Punkt 12 halte ich für völlig überbewertet. Wozu hat man Höchstleistung, wenn man sie nicht nutzen darf?

Re: Goldene Regeln für Motorradfahrer (von 1928)

Verfasst:
1. Mai 2021 10:10
von samyb
Lorchen hat geschrieben:Ohne irgendwelche prosaischen oder effektheischenden Formulierungen. Einfach Punkt für Punkt sachlich aufgeführt, so daß man es sofort versteht.
Mal den Passus über die "proletenhaften Kraftfahrer" abgesehen!

Re: Goldene Regeln für Motorradfahrer (von 1928)

Verfasst:
1. Mai 2021 10:36
von TS-Willi
Ysengrin hat geschrieben:Punkt 12 halte ich für völlig überbewertet. Wozu hat man Höchstleistung, wenn man sie nicht nutzen darf?

Darfst du doch nur: "nicht bei jeder nichtigen und sich nicht bezahlt machenden Gelegenheit".

Re: Goldene Regeln für Motorradfahrer (von 1928)

Verfasst:
2. Mai 2021 16:09
von Martin H.
samyb hat geschrieben:Lorchen hat geschrieben:Ohne irgendwelche prosaischen oder effektheischenden Formulierungen. Einfach Punkt für Punkt sachlich aufgeführt, so daß man es sofort versteht.
Mal den Passus über die "proletenhaften Kraftfahrer" abgesehen!

Warum, was passt Dir denn daran nicht:
„Man rechne mit allem und auch damit, daß es immer noch proletenhafte Kraftfahrer gibt, die mangels Rücksicht die Kurve auf der falschen Straßenseite schneiden, um alle
anständigen Fahrer in Gefahr zu bringen.“ 
Re: Goldene Regeln für Motorradfahrer (von 1928)

Verfasst:
2. Mai 2021 17:32
von samyb
Martin H. hat geschrieben:samyb hat geschrieben:Lorchen hat geschrieben:Ohne irgendwelche prosaischen oder effektheischenden Formulierungen. Einfach Punkt für Punkt sachlich aufgeführt, so daß man es sofort versteht.
Mal den Passus über die "proletenhaften Kraftfahrer" abgesehen!

Warum, was passt Dir denn daran nicht:
„Man rechne mit allem und auch damit, daß es immer noch proletenhafte Kraftfahrer gibt, die mangels Rücksicht die Kurve auf der falschen Straßenseite schneiden, um alle
anständigen Fahrer in Gefahr zu bringen.“ 
Tja, vielleicht der Beigeschmack vom "Pfui, ein Prolet! Wasch Dir gleich die Hände, Carl Friedrich Wilhelm von und zu Hochstaplerstein!"
Re: Goldene Regeln für Motorradfahrer (von 1928)

Verfasst:
2. Mai 2021 17:34
von Martin H.
Hm.
Auf jeden Fall sind Leute, die mir auf meiner Fahrspur entgegen kommen, weil sie zu faul oder unfähig sind, eine Kurve richtig zu fahren, die allerletzten Penner.
Re: Goldene Regeln für Motorradfahrer (von 1928)

Verfasst:
2. Mai 2021 17:36
von samyb
Martin H. hat geschrieben:Hm.
Auf jeden Fall sind Leute, die mir auf meiner Fahrspur entgegen kommen, weil sie zu faul oder unfähig sind, eine Kurve richtig zu fahren, die allerletzten Penner.
Das schon! Aber, bin in Frankreich grossgeworden, wo beim Sansculottes-Volk, der Brauch, die Obrigkeit glatt zu guillotinieren, gewisse Spuren im Kollektivbewusstsein hinterlassen haben soll. Folklore halt!

Re: Goldene Regeln für Motorradfahrer (von 1928)

Verfasst:
3. Mai 2021 14:06
von otmar
§2 "Man vermeide Alkohol besonders dann, wenn der Heimweg im Dunkeln angetreten wird" impliziert ja irgendwie, dass man bei Helligkeit ruhig was trinken kann.
§3 liest sich so als wenn der, der regelmäßig trinkt, an Alkohol gewöhnt ist und viel verträgt, auch mit Alkohol fahren kann.
Re: Goldene Regeln für Motorradfahrer (von 1928)

Verfasst:
3. Mai 2021 14:44
von g-spann
otmar hat geschrieben:§2 "Man vermeide Alkohol besonders dann, wenn der Heimweg im Dunkeln angetreten wird" impliziert ja irgendwie, dass man bei Helligkeit ruhig was trinken kann.
§3 liest sich so als wenn der, der regelmäßig trinkt, an Alkohol gewöhnt ist und viel verträgt, auch mit Alkohol fahren kann.
Ja, du hast das schon richtig verstanden...guck dir für Spaß mal alte Aufnahmen, 60er und 70er, aus dem Bundestag an, da hört man schon die ein oder andere schwere Zunge...so fünf, sechs Bier waren da völlig normal, wenn man noch fahren musste...

Re: Goldene Regeln für Motorradfahrer (von 1928)

Verfasst:
3. Mai 2021 15:09
von Ranschke
Allein die Tatsache, dass das Thema Alkohol als Allererstes kommt und diesem gleich drei Punkte hintereinander eingeräumt werden, soll Jedem die Wichtigkeit klar machen.
So habe ich das interpretiert beim ersten Lesen.