PLVI4 hat geschrieben:
...stelle sicher, dass im Kühlsystem keine Luft ist. An der markierten Schraube bei laufendem Motor entlüften:
...
Sorry René, aber das ist totaler Quatsch. Das ist die
Ablassschraube für den kompletten Kühlkreislauf, weil am tiefsten Punkt desselben. Wer da "entlüftet", bekommt nur eine riesen Sauerei in der Werkstatt.
Die Skorpion hat ein selbstentlüftendes System und der höchste Punkt ist der Einfüllstutzen vom Kühler. Deshalb ist dort auch der Ausgleichsbehälter angebunden. Ganz simpel und eigentlich narrensicher in Aufbau und Funktion.
Mehr dazu wurde auch schon im Thema zur
Kühlflüssigkeit verfasst.
Da du (fkz) selbst das andere Thema schon gefunden hast, verstehe ich deine Teilfrage nach jemandem der es schon gemacht hat erstmal nicht so recht, weil da drin steht:
mztix hat geschrieben:
Wie ich beschrieben habe, kann das originale Thermostat gegen ein Zweikreisthermostat getauscht werden. So habe ich das auch bei meiner Skorpion gemacht.
Das originale Thermostat reduziert nur den Wasserkreislauf, mehr nicht. Sinnvoller ist ein Zweikreissystem, für kleinen und großen Wasserkreislauf.
Ob das wirklich sinnvoller ist an einem Motorrad muss jeder selbst entscheiden. Wenn du planst ganzjährig Kurzstrecke zu fahren, dann vielleicht. Aber bei mir ist das System ab 5°C nach spätestens 10km auch so vollständig auf Betriebstemperatur.
Ansonsten kannst du grundsätzlich erstmal davon ausgehen, dass nur 50°C Kühlwassertemperatur im Fahrbetrieb definitiv nicht der von MZ oder Yamaha vorgesehene Wert ist.
Das klingt mir eindeutig nach einem defekten Thermostat, besonders da du im Stand ohne Fahrtwind halbwegs die gewünschten Temperaturen erzeugen kannst.
Wenn du eh schon alles zerlegt hast, kannst du einfach reinschauen, ob das Thermostat bei Zimmertemperatur geschlossen ist.