Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Ansaugstutzen
BeitragVerfasst: 18. September 2016 13:58 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2335
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68
Hi,
hab gestern mal die zwei Anaugstutzen der Skorpion demontiert :shock: :shock: :shock:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ansaugstutzen
BeitragVerfasst: 18. September 2016 14:10 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 530
Wohnort: Benningen
Alter: 71
Hallo
da ist aber nicht mehr viel da ????????????


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ansaugstutzen
BeitragVerfasst: 18. September 2016 16:24 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2126
Wohnort: Glinde bei HH
Alter: 55
Ach du meine Nase

So ein Gammel hab ich och noch nich gesehen
:(
das die risse haben wen se alt werden kann ich mir schon vor stellen , aber so :roll:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ansaugstutzen
BeitragVerfasst: 18. September 2016 16:57 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2335
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68
Jo, da hatt das Alu kräftig korrodiert und sich des aufvulkanisierten Gummis entledigt - Neue hab ich schon :ja:
Da werden schon noch ein paar Sachen rauskommen :(


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ansaugstutzen
BeitragVerfasst: 18. September 2016 20:12 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6131
Wohnort: 35325 Mücke
ist normaler Verschleiß. Warum.......die Materialien vertragen kein E 5.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ansaugstutzen
BeitragVerfasst: 19. September 2016 06:49 
Offline

Beiträge: 21020
Egon Damm hat geschrieben:
ist normaler Verschleiß. Warum.......die Materialien vertragen kein E 5.


Wenn das so wäre, wären die Motorräder jetzt Stehfahrzeuge, denn es gibt keinen E-losen Sprit mehr außer Aspen für 5€/Liter.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ansaugstutzen
BeitragVerfasst: 19. September 2016 17:31 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 934
Wohnort: Berlin
Ah jetzt gibts wieder ne Ethanol diskussion :jump:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ansaugstutzen
BeitragVerfasst: 19. September 2016 17:39 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Beiträge: 8827
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
OChris hat geschrieben:
Ah jetzt gibts wieder ne Ethanol diskussion :jump:

Hatten wir ja lange nicht :lach: :lach: :lach:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ansaugstutzen
BeitragVerfasst: 19. September 2016 19:16 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6131
Wohnort: 35325 Mücke
die damaligen verwendeten Materialien waren eben nicht Ethanolfest.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ansaugstutzen
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2018 12:05 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1506
Wohnort: Moxa
Alter: 56
Wenn das so wäre, müssten ja auch jede Menge Yamahas stehenbleiben... Bei meiner TT 600 sehen die Ansaugstutzen jedenfalls nicht so aus.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ansaugstutzen
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2018 12:38 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Maultasche

Beiträge: 16690
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
:schlaumeier: Ihr habt doch blos vergessen, den Wahlschalter um zu stellen :!: Bei uns im Schwabenlande sind seit dem Stahdrahtwagen von Karl Benz ausnahmslos alle Fahrzeug mit einem Wahlschalter ausgeliefert worden. Der hat drei Stellungen: Ohne E, zweitens E5 und drittens E10. Die Luxusausführung hatte noch den Bereich "mit Blei / ohne Blei".
Ich habe, bei ALLEN meinen Fahrzeugen damals auf E10 umgetsellt, denn das war ja billiger :!: Und ausnahmslos sind BMWs (ab Bj 1982) Kreidler ab Bj, 1977 und auch meine 1964er - MZ ES300/1 seither mir E10 gefahren worden :ja: .
Ja, ich hatte schon manches Problem dadurch :oops: : Regler sind mir verreckt, vereinzelt hatte ich platte Reifen, auch haben die sich, so, wie ich den Eindruck hatte, schneller abgefahren, Eine Schalthebelfeder ist mir gebrochen, eine Kette ist mir gerissen, einige Glühbirnen sind durch gebrannt und bei meiner K75 streikt das ABS 1 :wall: . :schlaumeier: Vielleicht doch am falschen Ende gespart :?: :gruebel:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ansaugstutzen
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2018 12:42 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Beiträge: 8827
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Tja, so ist das mit der Unbelehrbarkeit... :cry: :( :roll:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ansaugstutzen
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2018 12:53 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2804
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67
Das sehe ich nicht das erste Mal. Zuletzt vor einer Woche an einer XJ 900. an den XTs, 600 und 660, auch schon öfters vorgekommen.
Die Skorpion ist halt doch ne Yamaha. :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ansaugstutzen
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2018 14:29 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4465
Wohnort: Neubiberg b. München
Bei den XT600 gabs dieses Schadensbild bereits in der Vor-E-Ära. Kann man aber leicht reparieren, indem man das Alu mit der Drahtbürste vorreinigt, mit grobem Schleifpapier anrauht, die Gummiteile ebenfalls rauh bearbeitet, und das Ganze dann mit PU-Kleber (z.B. Würth Klebt und Dichtet, Karosserie-, Scheibenkleber o.Ä.) wieder zusammenbappt.
Hält bei einer mir bekannten XT600 jetzt schon erheblich länger, als es vorher original gehalten hat.

Gruß
Hans


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt