Seite 1 von 1

Zweikreiskühlsystem Skorpion

BeitragVerfasst: 3. November 2025 14:14
von fkz
Die MZ ist mein erstes Mopped mit Wasserkühlung und hat damit in diesem Bereich die Technologieführerschaft in meiner Garage übernommen.

Ich habe das Kühlmittel erneuert und den Motor in Stand warmlaufenlassen. Die Kühlmitteltemperaturanzeige stieg dabei langsam auf über 100° an, bis dann die Lüfter ansprangen. Soweit scheint mir das in Ordnung zu sein.

Im Fahrbetrieb erreicht das Kühlmittel eine Temperatur von knapp 50°, an der Ampel auch mal etwas mehr. Außentemperatur gestern ca. 12°, das Verhalten war aber an wärmeren Tagen auch nicht grundlegend anders. Damit ist meiner Meinung nach die Temperatur zu niedrig. Am Ende der Tour war der Kühler handwarm. Der Temperaturfühler sitzt oben am Kühler (Nr. 33).
Kuehler.jpg

Zusätzlich habe ich ein Ölthermometer (Sensor in der Ölablassschraube) montiert. Warmgefahren zeigt das Ölthermometer 95 - 98° an, das scheint mir auch in Ordnung zu sein.

Im Internet konnte ich einige Aussagen zu den Vorteilen eines Umbaus auf ein Zweikreiskühlsystem lesen, z.B. " Einkreiskühlsystem auf Zweikreissystem umgerüstet (Thermostat von z.B. Ducati, Aprilia o. Kilo Emme) (Die Betriebstemperatur wird so schneller erreicht, insbesondere auf Kurzstrecke.)" von der hier auch bekannten Schrauberfee. Leider konnte ich jedoch nichts konkretes zum Thema finden und habe es dann mal selbst versucht:

Thermostatventil der Yamaha TDM 850:
$matches[2]


Den dritten Abgang des Ventils habe ich mit einem T-Stück vor dem Wasserpumpeneingang mit einem Kühlschlauch mit 22mm Innendurchmesser verbunden. Oben konnte ich den bestehenden Schlauch zum Kühler verwenden. Allein der Schlauch vom Zylinderkopf zum Ventil wollte nicht passen. Ich habe dann ein Stück des 22mm-Schlauch dafür verwendet, da der jedoch gerade ist wurde er zusehr abgeknickt. An dem Punkt habe ich den Versuch erstmal angehalten.

Mein Fragen:
- Kennt jemand einen erfolgreichen Umbau und die verwendeten Teile?
- Ich habe starke Zweifel, dass der von mir versuchte Umbau überhaupt funktionieren würde. In meiner naiven Vorstellung sucht sich das Kühlmittel den leichtesten Weg. Der führt meiner Meinung nach durch den 22mm Bypass zum Wasserpumpeneingang. Warum sollte sich das Kühlmittel da durch den Kühler zwängen? Vielleicht wäre es hilfreich den Bypass kleiner auszuführen?
- Möglicherweise ist das Thermostat meiner Skorpion aber auch immer zu weit geöffnet. Wie hoch ist die Betriebstemperatur bei einer korrekt funktionierenden Kühlung?

Grüße Carsten

Re: Zweikreiskühlsystem Skorpion

BeitragVerfasst: 3. November 2025 19:45
von PLVI4
Nabend,

stelle sicher, dass im Kühlsystem keine Luft ist. An der markierten Schraube bei laufendem Motor entlüften:

IMGP0530.jpg


Und dann kann das Kühlsystem der Skorpion bleiben wie es ist. Einfach fahren.

Gruß René

Re: Zweikreiskühlsystem Skorpion

BeitragVerfasst: 3. November 2025 22:01
von dscheto
Mir erschließt sich nicht, warum an der tiefsten Stelle entlüftet wird. Ich sehe den Deckel, Nr. 19. Warum nicht da?

Re: Zweikreiskühlsystem Skorpion

BeitragVerfasst: 3. November 2025 22:16
von ferdi7
Naja tiefste Stelle ist in den meisten Fällen fürs ablassen.
Ist das System nicht selbst Entlüftend ?
Alle meine bisherigen Wassergekühlten Motorräder waren das.
Da ist jedoch keines bei gewesen wo der Ausgleichsbehälter unterhalb vom Einfülldeckel war....

Re: Zweikreiskühlsystem Skorpion

BeitragVerfasst: 3. November 2025 22:18
von dscheto
fkz hat geschrieben: ... - Möglicherweise ist das Thermostat meiner Skorpion aber auch immer zu weit geöffnet. Wie hoch ist die Betriebstemperatur bei einer korrekt funktionierenden Kühlung?
Grüße Carsten

(Hab keine Skorpion) Wechsele doch erstmal den Thermostaten, falls vorhanden (ist noch einer drin?), der ist hin, 50°C sind eindeutig zuwenig. Unter hohem Druck siedet Wasser erst über 100°C, öffnen tun die meisten bei ca. 85°C. Ein Bypass muss immer sein, Größe immer abhängig von Pumpe und Motor. Spielereien am Bypass können oftmals die Kopfdichtung und geplatzte Teile kosten.

-- Hinzugefügt: 3. November 2025 22:30 --

ferdi7, es gibt auch Motorräder ohne Ausgleichbehälter, da hat der Kühler ein Luftpolster.