Seite 1 von 2

Skorpion Sport 1994

BeitragVerfasst: 1. August 2023 09:16
von beerdrinker
Seit Samstag steht bei mir eine Skorpion Sport auf dem Hof. Wie immer, darf ich mich um die Durchsicht / Reparatur / Tuningmaßnahmen kümmern.
Mache ich gerne, aber: wo bekomme ich eine Reparaturanleitung her? Gibt es die überhaupt?
Für den XT-Motor bin ich schon halbwegs fündig geworden, denke aber, bei einem km-Stand von nicht mal 12000 braucht es da noch nichts.
Das Fahrerhandbuch habe ich schon im Netz gefunden, ein schöner Stromlaufplan fehlt mir noch.
Bei miraculis hört es leider mit den Rotax-Modellen auf.
Bilder kommen, wenn es aufhört zu regnen!

Re: Skorpion Sport 1994

BeitragVerfasst: 1. August 2023 09:27
von Dieter
Ich habe mir die Unterlagen besorgt soweit es welche gibt. Leider ist mein Internet zu langsam um etwas zu versenden.

Erst mal findest du hier schon etwas dazu: http://www.bottger.de/mzskorpion/ , www.muz.de , www.mz-heinz.de


Gruß
Dieter

Re: Skorpion Sport 1994

BeitragVerfasst: 1. August 2023 09:40
von beerdrinker
Das mit dem langsamen Internet ist bei mir auch so. Danke!

Re: Skorpion Sport 1994

BeitragVerfasst: 1. August 2023 10:43
von Martin H.
Evtl. hilft das hier weiter (wenn auch Mastiff):

viewtopic.php?f=154&t=94951#p2039651

Re: Skorpion Sport 1994

BeitragVerfasst: 1. August 2023 11:39
von beerdrinker
Danke. Jetzt geht die Messerei los!

Re: Skorpion Sport 1994

BeitragVerfasst: 1. August 2023 13:06
von Luzie
:stumm:

Re: Skorpion Sport 1994

BeitragVerfasst: 1. August 2023 13:09
von Dieter
Findest du doch auch auf dieser Seite als ZIP Datei

http://www.bottger.de/mzskorpion/race.htm

Gruß
Dieter

Re: Skorpion Sport 1994

BeitragVerfasst: 1. August 2023 13:57
von alexander
was den xt motor angeht wirst du ev bei motorang, das bucheli projekt, fuendig.

Re: Skorpion Sport 1994

BeitragVerfasst: 1. August 2023 18:42
von beerdrinker
Ja, der Motor ist ganz ok, auch wenn es ein Japaner ist... Die Skorpion hatte ich noch nie in den Fingern, da muss ich mich erst durchfinden, welcher Schlauch wohin gehört usw. Als einzige Auffälligkeit hat diese Skorpion eine zu schnelle Blinkfrequenz. Das gefällt mir nicht. Ansonsten habe ich nur die Verschleißteile neu zu machen, dann geht es ab zum TÜV.

Re: Skorpion Sport 1994

BeitragVerfasst: 1. August 2023 19:11
von Dieter
Glückwunsch. Und ja nicht selber fahren. Könnte süchtig machen. Da ich bei der Traveller meiner Tochter wieder etwas Wartung + Ölwechsel gemacht habe, musste :oops: ich sie auch mal wieder probefahren. Meine Tochter musste dann wieder ein wenig auf mich warten. :mrgreen:


Schottland 02.jpg



Gruß
Dieter

Re: Skorpion Sport 1994

BeitragVerfasst: 1. August 2023 23:41
von Luzie
Kommt davon wenn die alten immer so bummeln :roll:

Re: Skorpion Sport 1994

BeitragVerfasst: 3. August 2023 17:44
von beerdrinker
Morgen gibt es neue Reifen. Ratet mal, welche!

Re: Skorpion Sport 1994

BeitragVerfasst: 3. August 2023 17:52
von Nordlicht
beerdrinker hat geschrieben:Morgen gibt es neue Reifen. Ratet mal, welche!
schlauchlos..????

Re: Skorpion Sport 1994

BeitragVerfasst: 3. August 2023 18:03
von Dieter
Ramonas Skorpion hatte erst
Heidenau K 80 110/70-17 54 H, 150/70-17 66H und nach 12.800 Km
Bridgestone, 110/70-17 G547 G, 150/60-17, BT 16 aktuell ca. 6.800 Km

Die Heidenau zeigten dann auch starke Sägezähne.


Gruß
Dieter

Re: Skorpion Sport 1994

BeitragVerfasst: 3. August 2023 20:08
von Matthias-Aw
beerdrinker hat geschrieben:Morgen gibt es neue Reifen. Ratet mal, welche!

Sieht doch gut aus ohne....Coole Menschen brauchen eh keine Reifen...
F
images.jpeg.jpg

Re: Skorpion Sport 1994

BeitragVerfasst: 4. August 2023 15:07
von beerdrinker
Heidenau vorne und hinten.
Und wenn ich rausfinde, wie Pippi das gemacht hat, fahre ich nur noch so. Schont die Bremsbeläge!

Re: Skorpion Sport 1994

BeitragVerfasst: 4. August 2023 16:00
von alexander
beerdrinker hat geschrieben: …. Und wenn ich rausfinde, wie Pippi das gemacht hat, ……. .


vielleicht findest du was

Re: Skorpion Sport 1994

BeitragVerfasst: 5. August 2023 18:22
von beerdrinker
Und weil sie so schön da hängt und ich das gerade bei der Viertakt-RT gemacht habe, flugs die Telegabel vorgenommen.
Verkleidung ab, Telerohre ausgebaut, Öl ausgekippt - das stinkt erbärmlich und ist GRÜN - und versucht, den Inbus am unteren Ende zu lösen. Das geht natürlich nicht. Gibt es da einen Trick?
Dann lese ich, das der Simmering bei zusammengebautem Gabelrohr getauscht wird? Wie das?

Re: Skorpion Sport 1994

BeitragVerfasst: 5. August 2023 18:43
von starke136
Passt zwar nicht zum Thema aber irgendwie finde ich dein überdachte Schrauberlocation im Wald echt cool!?

Re: Skorpion Sport 1994

BeitragVerfasst: 5. August 2023 18:57
von beerdrinker
Danke sehr! In Brandenburg gibt es eine Menge Platz, bei ziemlich wenigen Einwohnern. Nur der Wald wird langsam weniger.

-- Hinzugefügt: 6. August 2023 15:00 --

Habe den Trick im allwissenden Netz gefunden: mit dem Schlagschrauber draufzimmern. Dafür braucht es nur einen 10mm-Sechskant, etwa 8cm lang, den ich aus einem ebensolchen Inbusschlüssel geflext habe.
Als ETZ-Bastler musste ich natürlich grübeln, dort gibt es den 6mm-Bolzenstumpf mit der 10er Mutter, beides prima von außen zugänglich.
Jetzt fehlt mir nur noch die Füllmenge fürs Gabelrohr. Bei MZ-Heinz und im Fahrerhandbuch steht darüber nichts, der Skorpion-Klub Hessen scheint entschlafen zu sein. Hat einer die Daten?

Re: Skorpion Sport 1994

BeitragVerfasst: 8. August 2023 16:16
von beerdrinker
Polo & Louis sagen 380ml, ob das stimmt?

Re: Skorpion Sport 1994

BeitragVerfasst: 8. August 2023 17:03
von Dieter
Zur Info

Der Ölwechsel bei dem Motor ist etwas komplexer. Und nein, das ist viel zu wenig.

Ölwechsel 01.jpg



Ölwechsel 02.jpg



Gruß
Dieter

Re: Skorpion Sport 1994

BeitragVerfasst: 8. August 2023 17:08
von beerdrinker
Da steht nichts über die Telegabel.

Re: Skorpion Sport 1994

BeitragVerfasst: 8. August 2023 17:18
von Dieter
Bitte schön

Füllmengen und Fahrleistungen.jpg



Gruß
Dieter

Re: Skorpion Sport 1994

BeitragVerfasst: 8. August 2023 17:20
von beerdrinker
Ah, Danke! Ich habe nur eine Kopie vom Fahrerhandbuch, da fehlt diese Seite wohl.
(Tante Louise schreibt auch SAE15)
edit. Ich habe diese Seite. Sie sieht aber so aus:

Re: Skorpion Sport 1994

BeitragVerfasst: 9. August 2023 09:23
von guzzifuzzi
Moin ! :hallo:
Bei meiner Tour habe ich ca. 375 pro Holm einfüllen können.
Der Ölstand soll 150 mm unter Standrohrende liegen; habe mir dazu aus Schweissdraht einen Kontrollhaken gebaut welcher einfach in das Rohr gehängt wird.
Verbaut sind Wirth-Federn ; in Verbindung mit 20er Motul-Gabelöl ergibt das eine straffere Abstimmung , da mir die Gabel beim scharfen Anbremsen immer zu tief eintauchte und generell zu weich war.
Wichtig ist in beiden Holmen absolut gleiche Füllhöhe .
Grüße, Burkhard

Re: Skorpion Sport 1994

BeitragVerfasst: 9. August 2023 16:12
von beerdrinker
Merkt man das so sehr, wie stramm die ist? Da ich die Rohre jetzt draußen habe, überlege ich auch, andere Federn reinzubauen.
Als Öl wollte ich "46er" von der Arbeit nehmen, das fließt da in der Hydraulikpresse. Sollte also gut sein und dem SAE 15 entsprechen.
(Dummerweise ist das Fass verschwunden)
150mm nur bei Wirth? In Dieters Fahrerhandbuch stehen ja 220mm.

Re: Skorpion Sport 1994

BeitragVerfasst: 9. August 2023 20:05
von Wladimir
Auch wenn es aktuell nicht Dein Thema ist, ich würde mir die Ölschläuche mal ansehen. In dem Alter werden sie regelmäßig porös.

Ach ja und wenn Du schon so viel abhast würde ich mir das Ventilspiel ansehen und auch die Ventilschaftdichtungen wechseln. Nach knapp 30 Jahren härtet das alles aus.

Viel Spaß.

Re: Skorpion Sport 1994

BeitragVerfasst: 10. August 2023 07:35
von Heinz
Die SAE Angaben der Gabelölen sind unter den verschiedenen Herstellern nicht vergleichbar.
Die Viskositäten lassen sich jedoch vergleichen (klick!).
Am besten also einen Hersteller wählen und wenns zu stark oder zu lasch dämpft, beim gleichen Hersteller bleiben.
Die Füllmenge, bzw. das Luftpolster (MZ-Angabe 220 mm) sorgt für eine progressive Dämpfung am Ende des Federweges.
Um so kleiner das Luftpolster ist, um so stärker ist also die Däpfung kurz vorm durchschlagen.

starke136 hat geschrieben:Passt zwar nicht zum Thema aber irgendwie finde ich dein überdachte Schrauberlocation im Wald echt cool!?

:lach: das hab ich mir auch gedacht, echt idyllisch.

Re: Skorpion Sport 1994

BeitragVerfasst: 10. August 2023 17:36
von beerdrinker
Ventiilschaftdichtungen & Ölschläuche sind notiert, das Ventilspiel hatte ich schon auf der Liste.
Wieviel überflüssiges Zeugs so ein Viertakter mit sich rumschleppt!

Re: Skorpion Sport 1994

BeitragVerfasst: 16. August 2023 22:08
von DlD
Falls du noch keinen Schaltplan auftreiben konntest:

$matches[2]

Bauteillegende_Schaltplan.jpg


Die Benzinpumpe auf der rechten Seite solltest du direkt ausbauen und ins Regal legen oder an XTZ-Fahrer verhöckern. An der Skorpion bringt die nichts außer Potential für Fehlfunktionen.
Im Kühlsystem checken ob Temperaturschalter und Lüfter funktionieren und die Lüfterlager noch leicht und spielfrei laufen. Ebenso das Thermostat auf Funktion prüfen. Wenn das alles so lange gestanden hat gammeln die eigentlich zueinander beweglichen Teile schon mal zusammen.
Ansonsten fallen mir noch die Vergasermembran und der Kettengleiter ein, die geprüft werden sollten. Bei mir hatte es der Vorbesitzer geschafft, dass die Schwinge bei ca. 16000km schon angeschliffen war. Die schlimmste Stelle ist oben genau hinter dem Rahmenrohr. Ob der Gleiter durch ist siehst du erst wenn du ihn raus hast und gegen das Licht hältst. Geht aber sehr einfach, besonders wenn du das Rad schon draußen hast.
Ebenso die beiden Vergaserflansche checken oder einfach gleich tauschen. An denen trennt sich im Alter das Gummi vom Metall und dann zieht das System Nebenluft. Gibt da wegen den verschiedenen XTZ-Baujahren einige sehr ähnliche Varianten. Darauf beim Bestellen aufpassen.

Die originale CDI ist leider nicht besonders gut. Kaum fahrbar unter 3000U/min und ständig Kanonenschüsse im Schubbetrieb, die auf Dauer dem Schalldämpfer nicht gut tun können. Beides Geschichte seit ich erst in meiner und später in der Skorpion meiner Schwester die programierbare CDI von Ignitech eingebaut habe. Die Jungs dort sind auch sehr hilfsbereit auf Kundenanfragen, wenn du die Skorpion in deren Liste nicht mehr findest. Sie haben aber definitiv ein Setup dafür. Das waren mit die am besten investierten 120,-€ an unseren Skorpionen.

Zu den Gabelfedern kann ich nur wärmstens progressive z.B. von Wilbers empfehlen. Die Standard-Gabel schlägt ansonsten recht häufig auch mal auf Block. Leider habe ich alles zu dem Thema wieder vergessen, was ich mir zur Überholung meiner Gabel zusammengesucht hatte. :oops: Aber ich kann dir sagen, solltest du Stand und Tauchrohr komplett trennen, brauchst du definitiv neue Gleitbuchsen. Öffnen und mal schauen ob die noch gut sind geht nicht! Die Beschichtung übersteht das Trennen durch pure Gewalt nicht unbeschadet.

Wo du hingegen auf gar keinen Fall mit Gewalt ran darfst sind die Schrauben hinten an der Tankhalterung. Wenn du da die eingegossenen Gewindebuchsen im Kunststoff losbrichst anstatt die Schraube, dann wird es aufwendig.

Als Blinker empfehle ich leichte aber auf jeden Fall über eine Gummiverbindung gedämpfte Zubehörteile mit LED. Die originalen sowie alle die ich mit Glühlampen ausprobiert habe, sind zu schwer und hängen durch die Vibrationen recht schnell wieder herunter.
Überhaupt sind Vibrationen der größte Schwachpunkt an den Skorpionen ... aber zumindest hast du an der Sport die unteren Verkleidungshalter nicht. An denen habe ich schon mindestens 3 Schrauben verloren.

Mehr fällt mir so auf Anhieb erstmal nicht ein. Wobei allgemein der Kabelbaum vielleicht noch ... der wird auch mit der Zeit hart und ist an manchen Ecken sehr kurz ausgelegt.

By the way ... so eine richtige Sport ist das auch nicht mehr. :lol: Da hat jemand den entgegengesetzten Umbau zu meiner Traveller vorgenommen und dem Sport-Rahmen ein Heck von der Tour verpasst. Damit wäre diese Sport dann auch tauglich für Kofferträger.

Re: Skorpion Sport 1994

BeitragVerfasst: 17. August 2023 16:13
von beerdrinker
Gut, dass ich noch etwas Zeit habe, das alles zu machen. Die Skorpion gehört jetzt meinem Ältesten, und der will dann doch erst im Frühling seinen A1 auf A2 aufstocken.
Bis dahin kann ich sie fahren reparieren.

Zum Rahmen: das soll eine Behördenmaschine gewesen sein. Angeblich Polizei, aber mit der Farbe glaub ich das nicht so. Vielleicht Kripo.

Re: Skorpion Sport 1994

BeitragVerfasst: 20. August 2023 08:40
von beerdrinker
DID: Ich habe jetzt angefangen, deine Liste zu bearbeiten. Ist doch mehr, als ich gedacht habe.
Gibt es eigentlich ein Reparaturhandbuch? Ich habe im Netz nichts gefunden. Das mit den Gleitbuchsen der Gabelrohre erinnert mich zwar an die ETS, sieht aber am Skorpion deutlich anders aus. Auf der Herstellerseite hat es die nicht mehr, wen wunderts.
Für die Lokalisierung der ganzen Teile nehme ich die Ersatzteilliste von MuZ. Das sollte klappen. Die Benzinpumpe lasse ich einfach weg? Das Kabel ist nur Stromversorgung?
Kann ich den Temperaturschalter (sowas hatte ich nch nie in den Fingern) durchmessen, oder ist das ein Relais, das "klack" macht, wenn Strom anliegt?
Die hinteren Tankschrauben sind bereits so festgeknallt, dass sich alles mitdreht. Ich bin noch ratlos, wie ich da was loskriege.

Re: Skorpion Sport 1994

BeitragVerfasst: 20. August 2023 09:59
von Luzie
Die Benzinpumpe Arbeit mit Unterdruck, ich hatte den Schlauch einfach mit einer passenden Schraube verschlossen.

Ein Reparaturhandbuch gibt es nicht. Zum Motor gab es mal eins für die mz-Cup Fahrer.

Re: Skorpion Sport 1994

BeitragVerfasst: 20. August 2023 11:23
von beerdrinker
Zum Motor hab ich schon was bei Yamaha gefunden, ist ja die reinste Ölsardine.

Re: Skorpion Sport 1994

BeitragVerfasst: 20. August 2023 12:16
von DlD
beerdrinker hat geschrieben:Zum Rahmen: das soll eine Behördenmaschine gewesen sein. Angeblich Polizei, aber mit der Farbe glaub ich das nicht so. Vielleicht Kripo.


Wenn es eine Behördenmaschine war, dann ist die komplette Verkleidung getauscht. Ich weiß leider nicht, ob die Behördenverkleidung auch den Halter um den Lenker herum hatte oder nicht. Das ist nämlich ein Unterschied zwischen Tour und Sport Rahmen. Die Tour/Traveller hat den Anschraubpunkt dafür am Rahmen nicht.

beerdrinker hat geschrieben:Die Benzinpumpe lasse ich einfach weg? Das Kabel ist nur Stromversorgung?


Pumpe mit allen dranhängenden Schläuchen einfach ausbauen und einen Benzinschlauch vom Hahn direkt zum Vergaser legen. Der Unterdruckschlauch geht an den linken Ansaugflansch. Den musst du dann dicht verschließen. Eine straff sitzende Gummikappe auf den Anschluss am Stutzen und fertig. Das Kabel hat mit der Pumpe nichts zu tun, dass ist Masse vom Anlasser. Solltest du also schön blank machen und wieder gut befestigen.

beerdrinker hat geschrieben:Kann ich den Temperaturschalter (sowas hatte ich nch nie in den Fingern) durchmessen, oder ist das ein Relais, das "klack" macht, wenn Strom anliegt?


Es sind zwei Bi-Metall-Schalter oben links am Kühler. Einer für die Lüfter und einer für die Kontrollleuchte im Tacho. Haben also unterschiedliche Auslösetemperatur. Ob der Stromkreis ohne Sensor funktioniert kannst du ganz leicht testen durch Überbrücken. Die Schalter selbst muss man irgendwie heiß machen. Also Ausbauen und Fön oder wie beim Thermostattest in einen Topf Wasser und das dann aufkochen. Da kannst du mit einem Thermometer auch gleich überwachen, bei welchen Temperaturen die Schalten.

beerdrinker hat geschrieben:Die hinteren Tankschrauben sind bereits so festgeknallt, dass sich alles mitdreht. Ich bin noch ratlos, wie ich da was loskriege.


Das ist schlecht. Da wirst du jetzt immer die Brücke mit ausbauen müssen. Die ist allerdings nicht dafür gedacht nach oben ausgebaut zu werden, wie das für das Herausnehmen des Tanks erforderlich ist.
Ich habe es bei mir vorsorglich umgebaut, damit ich an die Schrauben vom Tank nur noch ran muss, um die Gummis zu tauschen. Es wird allerdings nicht einfach die Laschen von der Brücke zu trennen, wenn der Tank noch dran hängt.

siehe auch hier: Umbau Tankhalterung

Ich habe es gemacht wie Nightcrawler, nur habe ich Nietmuttern an der Brücke angebracht. Sowas wie die vier, die an der Seite schon drin sind um es am Rahmen festzuschrauben.
Für die zweite Variante musst du mit dem Dremel sehr vorsichtig sein. Übermäßig viel Material ist da nämlich nicht um die Gewindehülsen.

Wo wir gerade beim Tank sind, da fällt mir noch ein, dass du auch mal einen Blick in den Tank werfen kannst. Die Ableitung vom Überlauf/Tankdeckel führt nämlich durch den Tank durch. Wenn der Schlauch da drin undicht wäre, läuft dir der Tank aus. Passiert nicht häufig, aber ich habe schon von gebrochenen Schläuchen gehört. Ist halt alles nur alter Kunststoff.

Re: Skorpion Sport 1994

BeitragVerfasst: 20. August 2023 14:22
von Martin H.
beerdrinker hat geschrieben:Gibt es eigentlich ein Reparaturhandbuch?

http://www.mz500.de/media/b1a77375bd541 ... ffffef.pdf

Mehr finde ich grad nicht.
Ich schau mal, ob ich noch was auf der Festplatte finde.

Re: Skorpion Sport 1994

BeitragVerfasst: 20. August 2023 16:27
von beerdrinker
@ DID: Das mit dem Tank wird eine fummelige Winterarbeit, fürchte ich. Die Idee mit den Madenschrauben ist gut, das werde ich probieren.
@ Martin: zeigt dein Browser auf der Seite auch "Sicherheitsrisiko" an?

Re: Skorpion Sport 1994

BeitragVerfasst: 20. August 2023 20:08
von siggi_f
Meine Fresse, wurde eben in Schotten belehrt, ne Scorpion kann ja auch bös!
Bin ja immer für Sozialverträglich, aber so'n Ballermann hat was.
Morgens um 6 will ich so was meiner Nachbarschaft nicht antun...


VG
Siggi

Re: Skorpion Sport 1994

BeitragVerfasst: 20. August 2023 22:25
von Martin H.
beerdrinker hat geschrieben:@ Martin: zeigt dein Browser auf der Seite auch "Sicherheitsrisiko" an?

„Nicht sicher“… aber ist eh nur die Motoranleitung. Hab gesehen, daß Du die eh schon hast.

Re: Skorpion Sport 1994

BeitragVerfasst: 21. August 2023 05:33
von Dieter
Hallo,

diese Version kannte ich bisher auch noch nicht. Hab sie mir auch gleich herunter geladen. Sie scheint ein wenig umfangreicher zu sein. Muss sie irgendwann mal mit der die ich habe vergleichen. Sind zumindest mehr Seiten.


Gruß
Dieter

Re: Skorpion Sport 1994

BeitragVerfasst: 5. September 2023 12:47
von beerdrinker
kleines Update: die Tankschrauben sind raus. Hat zu Zweit etwa 2 Stunden und ein Dutzend Dremelschleifscheiben gedauert.

Re: Skorpion Sport 1994

BeitragVerfasst: 16. September 2023 12:45
von beerdrinker
Gerade bin ich dabei, mir die Finger beim Ventileinstellen auszurenken. Beim Einlass gehts ja, aber wie stelle ich die beiden Auslassventile ein, ohne den Kühler abzubauen? Hat es dafür Spezialwerkzeug?

Re: Skorpion Sport 1994

BeitragVerfasst: 21. September 2023 18:13
von beerdrinker
Das hat tatsächlich geklappt mit den Ventilen! Auch wenn ich dazu den Kühler absenken musste, aber das sind ja nur zwei Schrauben.
Soweit, so gut.
Auf meiner Liste steht als nächstes der Kühlkreislauf. Dazu hab ich natürlich wieder Fragen.
Erstmal hat mir DID geraten, die beiden Thermoschalter zu prüfen. Wie mache ich das? Rausdrehen, in heißes Wasser halten und dann den Widerstand messen? Oder mit Prüflampe? Und wann - sprich: bei wieviel Grad - sollen die in welche Richtung schalten? Das Prozedere für den Thermostaten ist mir klar; auch wenn da die Zündspule im Weg hängt. Sind zum Glück auch nur zwei Schrauben.
Dann steht im WHB, dass ich die Wasserpumpe begucken soll. Macht die öfters Probleme?
Und der Luftfilter ist ein Witz. Derselbe wie an der RT125_4takt, und um den zu wechseln, muss Tank & Tankbrücke runter. Was für ein Ingenieur-Geniestreich! Da ist das an der ETZ ja noch besser gelöst. Naja, Jetzt macht es mir nix aus, aber für normale Wartungen ist das schon unhandlich. Der alte Filter ist übrigens erst 6000km drin, von 2001! Hat sogar noch ein Gitter auf der Vergaserseite.
Und dann kommen der Vergaser und die Spritpumpe dran. Aber das wird eine andere Geschichte.

PS: es war sogar noch das Original-Werkzeug drin, bestimmt noch nie ausgepackt. Die Verzinkung ist leicht oxidiert. Irre!

Re: Skorpion Sport 1994

BeitragVerfasst: 24. September 2023 13:20
von beerdrinker
Jetzt ist der Thermostat draußen; ich fürchte, der ist hinüber: wenn ich den mit kaltem Wasser ausspüle, rauscht es schon durch. Dabei sollte er unter 71°C doch geschlossen sein?
Wo bekomme ich den noch her?
Und wie kriege ich den aus seinem Häuschen raus? Ist der eingeschraubt?

Re: Skorpion Sport 1994

BeitragVerfasst: 26. September 2023 09:01
von beerdrinker
Ich bin's wieder.
Das mit dem Thermostaten scheint ja anders zu sein, als üblicherweise. Da er schräg in den Wasserstrom reinragt, vermute ich, dass auch im geschlossenen Zustand ein gewisser Durchfluss stattfinden soll. Sonst würde die Pumpe ständig gegen die Wand drücken, das täte der bestimmt nicht gut. Das it dem Zweikreis-Umbau hab ich gelesen, das möchte mein Sohn aber nicht (dem gehört der Skorpion schließlich).
Die beiden Thermoschalter irritieren mich noch mehr. Klar, einer schaltet das Gebläse ein, einer die Warnlampe. Logisch wäre also eine unterschiedliche Auslösetemperatur. Welche? Habe da auch bei den Tenere-Treibern nur 104°C als Wert gefunden. Ist die MuZ-Kühlung so verschieden?

Re: Skorpion Sport 1994

BeitragVerfasst: 26. September 2023 09:52
von Dieter
Auf die Schnelle habe ich das jetzt gefunden. Irgendwo gab es so weit ich mich erinnere noch konkrete Vorschläge zu den Thermostaten.
Kannst ja da noch einmal suchen. http://www.bottger.de/mzskorpion/

Reparaturanleitung Motor MUZ
Thermostat Skorpion.jpg



Gruß
Dieter

Re: Skorpion Sport 1994

BeitragVerfasst: 26. September 2023 14:55
von beerdrinker
Ja, die Anleitung habe ich Martin sei Dank auch. Das ist aber dieselbe Abbildung wie bei der XTZ, und der Skorpion-Thermostat sieht doch völlig anders aus.
Ich habe ihn trotzdem so, wie beschrieben, ins Wasser gelegt und mit einem Einkoch-Thermometer auf Kochplatte getestet; scheint normal zu sein.
Bis auf die Tatsache, dass er eben im kalten Zustand auch etwas geöffnet ist. Nicht der Thermostat selber, sondern am Rand, im Kunststoff, scheinen Kanäle zu sein. (sieht nicht nach kaputt aus).
Ich habe ihn jetzt wieder eingesetzt und gucke demnächst im Standgas, ob sich da was tut.

PS. beim Skorpionclub Mittelhessen hat sich anscheinend seit 2019 nichts mehr getan?

Re: Skorpion Sport 1994

BeitragVerfasst: 26. September 2023 15:06
von Dieter
So ist es. Leider gibt es dort auch keine Suchfunktion mehr. Aber man muss dann halt mal so suchen.

Gruß
Dieter

Re: Skorpion Sport 1994

BeitragVerfasst: 30. September 2023 18:26
von zrxsaka
Hallo,
ich lese schon eine Weile in diesem Fred mit und konnte heute auch eine Skorpion käuflich erwerben.