Seite 1 von 1

Neuaufbau Lackteile Skorpion Traveller Bj 1998

BeitragVerfasst: 23. Juli 2021 21:39
von Dieter
Hallo Leute,

nach reichlich langer Zeit haben wir uns dazu durch gerungen die Lackteile von Ramonas Skorpion Traveller neu lacken zu lassen.

Die Traveller hat ja relativ viele Lackteile.
1 x Tank, 2 x Seitenteile, 1 x Front, 1 x Abdeckung Instrumente hinten, 4 x vordere Seitenteile + 1 vorne unten Verbindungsteil, 1 x Kotflügel
1 x Rohre der Telegabel, 1 x Halteblech Kotflügel
Rahmen und Räder noch mal außen vor.

Auf den Bildern kann man die ganzen Problemstellen nicht so gut erkennen. Die Lackteile hatten schon einige alte und neuere Kampfspuren, reichlich kleine Risse und Ausbrüche vor allem an den Befestigungslöchern. Die Problemstellen waren im Original schon recht deutlich zu sehen.

Als nächstes muss dann noch der gesamte Kleinkram überprüft und teilweise neu besorgt werden. Wie Dichtungen, Halteschrauben und entsprechende Gummis für die Verkleidung. Die Lackteile konnte ich schon wieder abholen.

Hier mal Bilder vom Zustand vorher

Skorpion.jpg



Front 01.jpg



Front 02.jpg



Kotflügel 01.jpg



Abdeckung Instrumente.jpg



Seite 01.jpg



Seite 02.jpg



Seite 03.jpg



Seite 04.jpg



Gruß
Dieter

Re: Neuaufbau Lackteile Skorpion Traveller Bj 1998

BeitragVerfasst: 23. Juli 2021 22:50
von the silencer
Wieviel muß man da rüberschieben zum Meister der Farbenkunst :?:

Re: Neuaufbau Lackteile Skorpion Traveller Bj 1998

BeitragVerfasst: 23. Juli 2021 23:24
von Dieter
Die Kosten waren schon aufgrund der vielen erforderlichen Vorarbeiten durch die Vorschäden sehr hoch. Über 1.000 €. Nur lackieren wäre deutlich günstiger gewesen. Es kam auch noch Klarlack dazu.


Gruß
Dieter

Re: Neuaufbau Lackteile Skorpion Traveller Bj 1998

BeitragVerfasst: 24. Juli 2021 10:01
von MRS76
Wird sie wieder in Icelandblue lackiert?

Re: Neuaufbau Lackteile Skorpion Traveller Bj 1998

BeitragVerfasst: 24. Juli 2021 13:20
von Dieter
Heute, spätestens morgen stell ich Bilder der fertigen Lackteile ein. Ja, es hat sich gelohnt, zumindest bis jetzt. :oops:
Billiger wären aber gebrauchte Teile gewesen, aber besser???

Schon mal ein vorab.

Seitenteil 01.jpg




Gruß
Dieter

Re: Neuaufbau Lackteile Skorpion Traveller Bj 1998

BeitragVerfasst: 24. Juli 2021 13:25
von Nordlicht
Hoffentlich kommen keine neuen Risse..da hab ich mein Zweifel..

Re: Neuaufbau Lackteile Skorpion Traveller Bj 1998

BeitragVerfasst: 24. Juli 2021 18:07
von Dieter
Hallo Uwe,

das hoffe ich durch die Verwendung von zusätzlichem Dämpfungsmaterial beim vorsichtigen Zusammenschrauben zumindest stark verlangsamen zu können. Ramona freut sich halt auf die aufgearbeitete Skorpion.

Zuerst werde ich schon mal vom Scheinwerfer die Leuchtmittel erneuern und die Stromversorgung für das Navi überprüfen damit ich so schnell nicht mehr da dran muss. Dann muss ich mal überprüfen was ich noch an brauchbare Gummiteile und Originalschrauben für die Verkleidung habe, oder ob es noch Originale als Ersatzteil gibt. Ansonsten muss ich mir wohl Alternativen suchen. Wenn da jemand einen Tip hat, würde ich mich freuen. Bei der Montage werde ich auch darauf achten, dass die Tragstreben für die Verkleidung auch noch passend sind. Bei Bedarf werde ich diese auch vorher anpassen (sicher nur etwas biegen) um Spannungen in der Verkleidung zu vermeiden.

Wenn jemand mit Kleinteilen für die 98er Traveller aushelfen kann würde ich mich auch freuen.

Hier noch die Bilder der lackierten Teile.


Hier die nackte Skorpion, bereit für die weiteren Arbeiten
$matches[2]



Die Gabel wurde auch neu abgedichtet und die Teile gleich mit lackiert
$matches[2]



Hier liegt der Tank, der vordere Kotflügel und die Abdeckung hinter den Instrumenten
$matches[2]



Die Front und Lampenverkleidung
Front 01.jpg



Die vorderen unteren Seitenteile
$matches[2]



Die vordere rechte obere Seitenteilhälfte
$matches[2]



Die vordere linke obere Seitenteilhälfte
$matches[2]


Die länglichen Seitenteile hatten nur relativ leichte Blesuren und die vordere Verbindung der unteren Seitenteile
Seitenteil 01.jpg





Gruß
Dieter

Re: Neuaufbau Lackteile Skorpion Traveller Bj 1998

BeitragVerfasst: 24. Juli 2021 20:50
von the silencer
Sind die Embleme noch original :?: Sieht wieder sehr gut aus.

Re: Neuaufbau Lackteile Skorpion Traveller Bj 1998

BeitragVerfasst: 24. Juli 2021 21:15
von Dieter
Ich konnte die Embleme so nachkaufen. Für unterschiedliche Farben gab es auch unterschiedlich farbige Embleme. Hab aber noch Glück gehabt.

Das fehlende Emblem an der Front liegt noch im Regal. Muss noch aufgeklebt werden.


Gruß
Dieter

Re: Neuaufbau Lackteile Skorpion Traveller Bj 1998

BeitragVerfasst: 8. August 2021 23:05
von Dieter
Mal wieder eine kurze knappe Übersicht der wichtigsten bisher erfolgten Arbeiten. Es wird keine vollständige Aufarbeitung da sie unter den Lackteilen noch recht gut aussieht.

Wir sind schon wieder ein paar Tage immer mal wieder dabei die Skorpion zu überholen. Da man aktuell recht gut an das Meiste herankommt, haben wir auch noch viel Kleinkram nachgearbeitet. Wobei Ramona auch mitgeholfen hat.

Bild


Wir haben auch mal das Bordwerkzeug ausgepackt. Es wird auch noch ein wenig gesäubert und wieder eingepackt. Gehört halt dazu. Wird aber wohl nie genutzt werden.

Werkzeugfach

Bild



Bild


Bei der allgemeinen Durchsicht habe ich direkt eine Diode im Kabelbaum gefunden.

Bild


Im Einzelnen haben wir alles soweit wie möglich gründlich gesäubert, Stecker für die Blinkeranschlüsse überprüft, einen erneuert, Sicherungen geprüft, alle Leuchtmittel vom Hauptscheinwerfer erneuert, das Halteblech für die Instrumente und Kontrollleuchten ausgebaut, entrostet, gesäubert und angefangen zu lackieren. Ein paar Stellen im Lack vom Rahmen ausgebessert. Inzwischen hängt es zum Trocknen in der Garage. Aktuell hängen die Instrumente und Kontrollleuchten so herum.

Vorbereitung zum lackieren

Bild


Die Zündkerze ist auch schon älter, sieht aber noch nicht so schlecht aus. Da man jetzt gut heran kommt, wurde sie auch gleich erneuert. Bei der Gelegenheit habe ich mal im alten Skorpion Forum nachgelesen, welche Kerze empfohlen wird. Es ist bei mir auf jeden Fall wieder eine NGK geworden. Im alten Forum haben einige die 7er und die 8er empfohlen. Mit der 9er gab es wohl bei einem mal Probleme. Bisher haben wir immer die 8er gefahren und keine Probleme gehabt. Also habe ich wieder eine 8er eingebaut. Wobei einige wohl auch die "einfache" 8er fahren.

Genaue Bezeichnung der verbauten Kerze: NGK DPR 8EA - 9

Alte Kerze

Bild


Bei der Gelegenheit habe ich versucht die Kerze mit dem originalen Kerzenschlüssel herauszudrehen. Damit kommt man nur sehr schlecht zurecht. Der Kerzenschlüssel ist sehr kurz. Mit dem Teil hat man viel zu wenig Platz zum Drehen trotz der vielen Löcher oben im Steckschlüssel. Der Drehpunkt ist auch zu tief. Alles stört in dem Bereich. Also gar nicht lange versucht und gleich einen vernünftigen Schlüssel genutzt. Damit ist es kein Problem.

Bild


Kühlmittel erneuert, der Ausgleichsbehälter war leer, der Kühler war nicht mehr ganz voll. Wenn der Motor wieder läuft muss der Kühlmittelstand noch mal geprüft werden. Mal sehen ob ich es schaffe in den Ausgleichsbehälter etwas hinein zu bekommen. Bisher gab es keine Probleme mit der Kühlung.

Bild


Der Überlaufschlauch der in den hinteren Haltegriff geht musste neu angeschlossen werden. Er war am Anschluss marode und abgerissen. Der Rest war aber noch gut. Also gekürzt und die andere Seite angeschlossen. Zum Einfädeln habe ich den Behälter gelöst. So ging es ganz einfach. Vielleicht kann man durch die kleine Öffnung Flüssigkeit in den Behälter einfüllen. Aber ob das Sinn macht???

Bild


Heute Vormittag waren wir noch beim Trödel, Karl am Kanal, um noch ein paar neue Kleinteile, Schrauben und auch Zughalterungen zu kaufen. Die Gummis waren auch schon angegriffen. Es hat sich für uns richtig gelohnt. Wir konnten dadurch heute vernünftig weiter schrauben.


Bild


Also bisher drehte sich viel um Kleinkram den man jetzt ganz gut aufarbeiten konnte.


Heute wurden dann endlich die ersten Lackteile montiert. Als erstes habe ich den vorderen Kotflügel montiert. Dazu habe ich zuerst alle Schrauben am Vorderrad vorne gelöst, danach meine schwere Blechwerkzeugkiste hinten auf den Gepäckträger gestellt und mit einem Wagenheber unter dem Motor, am Auspuff, das Motorrad abgestützt. So stand die Skorpion sehr sicher auf dem Hinterrad und ich konnte das Vorderrad problemlos ausbauen.

Als erstes habe ich dann die untere Brücke eingebaut und den Kotflügel mit den neuen Edelstahlschrauben montiert.
Das war ein Fehler. Beim Zusammenbau gab es Probleme beim Einsetzen der Achse, sie wollte einfach nicht das Gewinde packen. Also habe ich die Brücke noch einmal gelöst. Und siehe da, die Achse lies sich problemlos einschrauben. Die vorher fest montierte Brücke hat wohl für eine Verspannung gesorgt.

Die alten Schrauben waren schon stark angegammelt. Also mussten neue her. Hatten wir ja am Vormittag schon besorgt.

Bild So sieht es deutlich besser aus.


Als nächstes wurden die Gewinde am Tank nachgeschnitten, der Tankverschluss, der Benzinhahn und der Überlaufschlauch montiert. Anschließend wurde der Tank angebaut. Bei der Skorpion braucht man dafür etwas Gefühl und Kraft. Die vordere Gummiführung, -dämpfung steckt man dabei am Besten direkt auf den Tank. So drückt sie sich besser in die Führung. Auch muss man darauf achten das alle Kabel, Schläuche und Züge an ihrem Platz bleiben. Es ist alles sehr eng, geht aber mit viel Gefühl. Den Benzinschlauch für den Benzinhahn habe ich in einer etwas größeren Schlaufe geführt und schon vorher am Benzinhahn angeschlossen. Spart ein wenig Fummelei. Das Anschrauben vom Tank ist auch ein wenig fummelig. zuerst habe ich die Halteschrauben der Blechbrücke mit den Gummipuffern lose in den Tank gedreht. Anschließend habe ich die Halteschrauben in den Blechträger geschraubt. Zuerst auf jeder Seite eine, danach mit einer Wasserpumpenzange die Bleche passend übereinander gezogen. Einige belassen es auch bei den beiden ersten Schrauben, aber mit ein wenig Fummelei bekommt man alle 4 eingedreht. Siehe ein Bild weiter unten.

Bild


Als nächstes haben wir angefangen die Seitenteile zu montieren. Zuerst haben wir die Gummipuffer für die Befestigungsschrauben eingesetzt. Danach habe ich die kleine Blechmutter für die hintere mittige Verbindung der Seitenteile nicht mehr gefunden. Muss ich erst mal wieder eine neue besorgen. Also Pause an dieser Stelle.

Bild


Als nächstes wird für die Kunststofflackteile noch ein wenig Kantenschutz benötigt. Der alte ist nicht mehr so schön und teilweise defekt. Auch sollen die Kunststofflackteile nicht direkt aufeinander geschraubt werden. Als Pufferung nutze ich dafür auch noch Dichtungen um die Vibrationen zu dämpfen. Hatte bisher gut geklappt.


Bild


Also erst mal wieder einkaufen und dann geht es weiter.


Gruß
Dieter

Re: Neuaufbau Lackteile Skorpion Traveller Bj 1998

BeitragVerfasst: 9. August 2021 12:09
von MRS76
Hallo Dieter, du kannst den Ausgleichsbehälter über den Gummistopfen befüllen, nachdem du den Kühler befüllt hast.
Das macht durchaus Sinn.
Vorsicht beim Wiederverschliessen mit dem Stopfen. Zu stark gedrückt und der Gummi landet im Behälter.
Gruß Markus

Re: Neuaufbau Lackteile Skorpion Traveller Bj 1998

BeitragVerfasst: 9. August 2021 13:06
von Dieter
Besten Dank für die Info Markus. Ich war der Meinung das man das Teil nicht öffnen kann muss ich mir mal ansehen. Wenn in dem Behälter etwas Kühlmittel steht hat man auch kein Problem mit einem sich langsam leerenden Kreislauf durch einen Fehler im System. Zuviel Flüssigkeit kann dann ja immer noch durch den Überlaufschlauch hinaus.


Gruß
Dieter

Re: Neuaufbau Lackteile Skorpion Traveller Bj 1998

BeitragVerfasst: 9. August 2021 15:58
von PLVI4
Hallo Dieter,

und bitte daran denken, dass Kühlsystem mittels der Schraube an der Wasserpumpe zu entlüften.

Gruß René

Re: Neuaufbau Lackteile Skorpion Traveller Bj 1998

BeitragVerfasst: 9. August 2021 16:04
von TS Paul
Du, Dieter,
die Nadja aka Blaubär aka Paula aka Schrauberfee wollte unlängs ihr ganzes Skorpionersatzteillager veräussern.
Keine Ahnung ob das noch Aktuell ist, könnte das aber mal abklopfen und kontakt herstellen, wenn gewünscht.

Re: Neuaufbau Lackteile Skorpion Traveller Bj 1998

BeitragVerfasst: 9. August 2021 19:52
von Dieter
@PLV14, Besten Dank für die Info Rene.

@TS-Paul, kann man ja mal hören was es da noch für Ersatzteile gibt. Besten Dank.


Und heute ging es weiter. Zuerst die Kühlanlage soweit fertiggestellt und aufgefüllt. Dabei stellte ich fest das der Verbindungsschlauch zum Ausgleichbehälter porös und undicht ist.

Bild

Also erst einmal einen neuen besorgt und dann noch mal den Behälter aufgefüllt. Dann konnte ich die Seitenteile und den Heckträger wieder anbringen. Die fehlende Blechmutter habe ich mir vorher bei meinem Schrauber besorgt. Morgen dann noch mal die Pumpe entlüften. :oops: Hab auch den Tank heute aufgefüllt und die Skorpion mal kurz laufen lassen.


Bild

Als nächste habe ich vorne das lackierte Halteblech für die Instrumente wieder eingebaut, die Instrumente lose angeschraubt und dann den Plastikhintergrund schon mal lose eingesetzt. Anschließend habe ich noch die Kontrollleuchten montiert und alles wieder richtig verschraubt. Sieht schon wieder etwas anders aus.



Bild


Danach habe ich noch kurz eine Anprobe der Lampenmaske durchgeführt Sieht gut aus. Allerdings will ich noch neuen Kantenschutz besorgen bevor ich die Lampenmaske montiere, damit der Lampenhintergrund nicht an die Lampenmaske schlägt. Bei der Montage muss man sehr aufpassen, das sich dabei keine Verspannungen zeigen. Darauf reagieren die Kunsstoffteile sehr allergisch.

Bild



Gruß
Dieter

Re: Neuaufbau Lackteile Skorpion Traveller Bj 1998

BeitragVerfasst: 11. August 2021 19:17
von Dieter
Auch heute habe ich an der Skorpion wieder ein wenig geschraubt.

Zum Anfang habe ich an der schwarzen Instrumentenrückwand links und rechts den Gummikantenschutz angeklebt.


Bild


Danach habe ich die die Scheibe an die Frontmaske geschraubt. Anschließend wurde in der Frontmaske die beiden unteren Gummis mit Abstandhalter eingesetzt. Dazu nimmt man vorher die Abstandsröllchen heraus und setzt sie nachdem das Gummi im Kunsstoffteil eingedrückt wurde wieder ein. Nach den Vorbereitungen kann die Front auf die Spiegelhalter und die unteren Befestigungspunkte gesetzt werden. Dabei sollte man darauf achten, dass der Vorbau auch wirklich gerade und nicht verzogen ist. Der Lampenhalter ist schon im Vorfeld von mir gerichtet worden. Jetzt habe ich noch ein wenig die Spiegelhalter anpassen müssen. Aufgrund der Aufdoppelung der Maske an der rechten Seite war das etwas aufwendiger. Dort mussten vor dem Lakieren die Stellen am rechten Spiegel aufgrund von Kunststoffschäden etwas stärker nachgebessert und gedoppelt werden. Von außen sieht man nichts davon.




Bild


Hier sind schon beide Spiegel angeschraubt und die Instrumentenrückverkleidung an der Maske verschraubt.

Bild

Sieht schon langsam wieder nach einem Motorrad aus. Heute habe ich auch die erste kurze Probefahrt durchgeführt , Straße hoch und runter, und anschließend noch die Kühlwasserpumpe entlüftet.

Bild

Und morgen geht es weiter.



Gruß
Dieter

Re: Neuaufbau Lackteile Skorpion Traveller Bj 1998

BeitragVerfasst: 11. August 2021 20:09
von Luzie
Warum hast du bei der Gelegenheit nicht gleich einen vernuenftigen Scheinwerfer montiert :?:

Re: Neuaufbau Lackteile Skorpion Traveller Bj 1998

BeitragVerfasst: 11. August 2021 20:27
von Dieter
Gute Frage, hab noch keinen.


Gruß
Dieter

Re: Neuaufbau Lackteile Skorpion Traveller Bj 1998

BeitragVerfasst: 11. August 2021 20:29
von Nordlicht
Ich fande das Licht damals nicht so schlecht..

Re: Neuaufbau Lackteile Skorpion Traveller Bj 1998

BeitragVerfasst: 13. August 2021 20:01
von Dieter
Mit neuen Leuchtmitteln ist das Licht auch nicht so schlecht.

Heute habe ich die restlichen Schrauberarbeiten erledigt und die vorderen Seitenverkleidungen angebracht.

Anschließend war ich noch tanken und hab die erste kleine Proberunde gedreht. Ist alles fitt.



Bild



Bild



Bild



Bild



Bild


Die Tage noch mal alles kontrollieren, vorne das MUZ Logo aufkleben und noch über den Kantenschutz an den vorderen Verkleidungsteilen nachdenken.



Gruß
Dieter

Re: Neuaufbau Lackteile Skorpion Traveller Bj 1998

BeitragVerfasst: 13. August 2021 20:05
von Nordlicht
Einmal den Auspuff bitte polieren

Re: Neuaufbau Lackteile Skorpion Traveller Bj 1998

BeitragVerfasst: 13. August 2021 20:12
von Dieter
Hat Ramona schon mit angefangen. Muss sie noch mal verstärkt dran. Der ist schon stark angelaufen. Sieht aber schon deutlich besser aus.


Gruß
Dieter

Re: Neuaufbau Lackteile Skorpion Traveller Bj 1998

BeitragVerfasst: 14. August 2021 08:36
von MRS76
Sind das schwarze am Vorderrad die Klebegewichte?
Wenn ja, warum 90° Versatz?

Re: Neuaufbau Lackteile Skorpion Traveller Bj 1998

BeitragVerfasst: 14. August 2021 10:05
von Dieter
Ist sicher so, keine Ahnung. Können aber auch noch Flecken von alten Gewichten sein. Müsste ich mir mal genau ansehen. Die Felgen müssen auch noch mal gründlich gereinigt werden. Aber die Skorpion hat ein sehr gutes Fahrverhalten und zeigt keine Probleme.


Gruß
Dieter

Re: Neuaufbau Lackteile Skorpion Traveller Bj 1998

BeitragVerfasst: 27. September 2022 21:15
von DlD
Nordlicht hat geschrieben:Ich fande das Licht damals nicht so schlecht..


Solange die Halterung für die Lampe hinter der Linse noch nicht durchgerüttelt ist, ist die Leuchte auch gut. Aber das Teil ist aus Kunststoff, der permanent sehr heiß ist und an eine Rüttelplatte befestigt ist. Der bricht irgendwann und dann hängt die H1 nicht mehr im Brennpunkt der Linse.
Den Scheinwerfer gibt es aber in den verschiedensten Ausführungen. Schon Sport und Traveller sind unterschiedlich.
Sport: Linsenscheinwerfer und eckiges Fernlicht
Traveller: Linse und rundes Fernlicht

Für andere Hersteller gab es das Gehäuse noch mit einem großen H4-Reflektor. Besonders weit verbreitet an Yamaha XJ600 und FZR600/1000

Der größte Haken einen für die Traveller zu finden, ist das integrierte Standlicht. Da gibt es eigentlich nur den originalen mit Linse und rundem Fernlicht und einige Modelle (z.B. XJ600) hatten vor dem großem H4-Reflektor ebenfalls ein Standlicht. Die meisten hatten aber wie die Sport eine extra Leuchte dafür.
Man kann aber aus jedem H4-Modell einfach am Boden an der entsprechenden Stelle das Loch nachträglich bohren und dann dort die entsprechende Fassung einsetzen. Ist original auch nicht anders gelöst. Im Moment gibt es einen originalen H4 mit Standlicht in der Bucht: Artikelnr. 144260860247

Dieter hat geschrieben:Bei der Gelegenheit habe ich versucht die Kerze mit dem originalen Kerzenschlüssel herauszudrehen. Damit kommt man nur sehr schlecht zurecht. Der Kerzenschlüssel ist sehr kurz. Mit dem Teil hat man viel zu wenig Platz zum Drehen trotz der vielen Löcher oben im Steckschlüssel. Der Drehpunkt ist auch zu tief. Alles stört in dem Bereich. Also gar nicht lange versucht und gleich einen vernünftigen Schlüssel genutzt. Damit ist es kein Problem.


Bitte?!?
Ich benutze ausschließlich den originalen Kerzenschlüssel. Das ist das einzige Werkzeug mit dem man an die Kerze ran kommt, wenn man nicht erst den Tank oder Kühler abbauen will.
Der ist genau so lang, dass man die zwei Reihen Löcher oberhalb des Zylinders erreicht und in dem Winkel drehen kann, der zwischen dem ganzen drumrum noch bleibt (geht übrigens nur von links). Und dabei ist er gerade kurz genug, dass man den noch zwischen Tank und Zylinder durch in das Loch für die Kerze bekommt. :lol: