Seite 3 von 4

Re: Erfahrungen Bremspumpe Reparatur & Abdichtung orig. MZ

BeitragVerfasst: 29. November 2011 11:12
von mzkay
Dem ist meinerseit nichts hinzuzufügen.
Eventuell kannst du den Reparatursatz um den dichtring für den Kunststoffbehälter erweitern.
Brauchst du das Foto noch von mir oder nimmst du deins?

Re: Erfahrungen Bremspumpe Reparatur & Abdichtung orig. MZ

BeitragVerfasst: 29. November 2011 11:29
von Guesi
Hallo

Dein Foto brauch ich nicht mehr. Meins ist sowieso viel schöner :-)
Dichtring: Soll ich 38 oder 40 x 2 nehmen ?

GüSi

Re: Erfahrungen Bremspumpe Reparatur & Abdichtung orig. MZ

BeitragVerfasst: 30. November 2011 05:22
von mzkay
ich schau nochmal heute abend nach

-- Hinzugefügt: 30th November 2011, 5:15 pm --

38x2

Re: Erfahrungen Bremspumpe Reparatur & Abdichtung orig. MZ

BeitragVerfasst: 22. Januar 2012 16:56
von tomate
Nun ist es schon eine Weile her, das der Umbausatz auf NBR Simmerring käuflich zu erwerben ist.
Hat jemand "Erfahrungen" gemacht, ob es noch Problemchen gibt?

Re: Erfahrungen Bremspumpe Reparatur & Abdichtung orig. MZ

BeitragVerfasst: 22. Januar 2012 17:04
von zweitaktkombinat
Ich habe den Satz in meinem eingebaut und muss sagen Super. Jetzt habe ich zwar vorher schon auf Grimeca umgestellt, aber der Originale liegt nun regeneriert rum und ich habe in getestet und der ist einfach dicht. So wie es sein soll!

Fazit: Zu dem Preis absolut zu empfehlen!

Re: Erfahrungen Bremspumpe Reparatur & Abdichtung orig. MZ

BeitragVerfasst: 22. Januar 2012 17:07
von Franz Kogler
ja, nach Umbau ist alles dicht. Klappt mit diesem Satz problemlos. Absolut zu empfehlen. Wichtig ist aber, das der Kolben noch in Ordnung ist.

Re: Erfahrungen Bremspumpe Reparatur & Abdichtung orig. MZ

BeitragVerfasst: 23. Januar 2012 18:58
von mzkay
tomate hat geschrieben:Nun ist es schon eine Weile her, das der Umbausatz auf NBR Simmerring käuflich zu erwerben ist.
Hat jemand "Erfahrungen" gemacht, ob es noch Problemchen gibt?

ich habe mehrere Pumpen mit NBR-Dichtring verbaut. Grundsätzlich ist zu sagen, dass Sie dicht sind. Wobei man sagen muss, dicht ist nicht gleich dicht.
Es ist an den Dichtmanchetten schon mal ein Tropfen dran. Die Teile quellen wohl doch etwas. Bei den Dichtsätzen von Güsi ist das nicht festzustellen.
Ich persönlich werde die NBR-Ringe nicht mehr verbauen.

Re: Erfahrungen Bremspumpe Reparatur & Abdichtung orig. MZ

BeitragVerfasst: 23. Januar 2012 20:13
von tomate
Vielen Dank. Habe den Satz bei Güsi bestellt. War mein Fehler, das ich NBR geschrieben habe.

Re: Erfahrungen Bremspumpe Reparatur & Abdichtung orig. MZ

BeitragVerfasst: 17. Juni 2012 19:59
von mz-mw
Ich hole diesen Thread mal wieder hoch. Am letzten WE habe ich meine Bremspumpe mit dem Reparatursatz von GüSi und dessen hier in Teilen abgebildeten Anleitungen überholt. Ich muss sagen: Ich bin begeistert. Seit einer Woche keinen Tropfen BF an der Pumpe und einen super Druckpunkt.

Danke für alle hier gegebenen Tipps!!!!

mz-mw

Re: Erfahrungen Bremspumpe Reparatur & Abdichtung orig. MZ

BeitragVerfasst: 8. August 2012 13:08
von ETZploited
Achtung Freunde, ich bitte um Aufmerksamkeit - jetzt kommt zur Abwechslung mal wieder etwas Wichtiges.


Schon sehr lange hatte ich den Wunsch, den Nachbau der Primärmanschette (Außenlippenring) von MZA mit dem Original von MZ vergleichen zu können.
Mit einer gebrauchten, gequollenen braucht man das nicht zu versuchen, jetzt ist mir allerdings glücklicherweise NOS (new old stuff, unbenutzte Lagerware) in die Hände gekommen.

Und los geht's:
primaermanschette_NOS_vs_MZA.jpg


- mit dem Nachweis über das deutlich abweichende Maß des MZA-Nachbaus ist nun also endgültig geklärt, warum der Handbremshebelweg bis zum Erreichen des Druckpunkts verglichen mit dem Original unvergleichlich länger wird.


Mir ist bis jetzt ein Fall bekannt, wo die MZA-Primärmanschette versagte.
Innerhalb weniger 100 km nach der Revision wurde der Druckpunkt zunehmend schwammiger, bis am Ende keiner mehr da war, und die Bremsleistung entsprechend zunehmend schlechter.
Eine direkte Beschädigung ließ sich nach dem Zerlegen nicht ausmachen - ganz offensichtlich konnte die Dichtlippe keinen zureichenden Druck aufbauen.

Dazu folgende Gedanken/Bemerkungen.
- Der Prozeß lief schleichend. Niemand muß Angst vor dem Totalausfall der Bremse haben.
- Es ist wie gesagt der einzige (mir) bekannte Fall, viele andere HBZ mit MZA-Manschette funktionieren klaglos.
Allerdings gibt es auch noch keine direkt dokumentierten Langzeiterfahrungen über mehrere 10.000 km.
- Die Fertigungsqualität der Gummiteile bei MZA schwankt bekanntermaßen.

Wer die MZA-Manschette in seinem HBZ spazieren fährt, sollte also ein wenig darauf achten, ob sich über die Zeit der Druckpunkt verschlechtert.
Grundsätzlich würde ich sie beim bisherigen Erkenntnisstand nicht verteufeln.
Obwohl viel Geschmackssache bzw. Gewohnheit dabei ist, muß hier unbedingt hervorgehoben werden, daß das Ansprechverhalten mit MZA-Teil im Allgemeinen als schöner empfunden wird - bessere Dosierbarkeit, keine Sturzgefahr bei Schreckbremsungen, weil eben mit den Fingern gebremst werden kann und nicht nur mit den Kuppen.


Bei der Revision des HBZs sind als Ausblick folgende Strategien denkbar:
- Wenn sie nicht porös ist, keine Druckstellen und Risse hat und auch nicht stark verquollen ist, bleibt die alte Primärmanschette drin.
- Ihr fragt bei eurer lokalen MZ-Werkstatt, ob sie nach Lagerbestände aus DDR-Zeiten haben.
- Weil das Stück nur 1,- Euro kostet, werden drei MZA-Manschetten gekauft und die schönste verbaut.
- Die MZA-Manschette wird prophylaktisch, bevor Ermüdunsgerscheinungen der Dichtlippe auftreten, beim regelmäßigen Bremsflüssigkeitswechsel mitgetauscht.
Wie schon oft besprochen ist eine regelmäßige Säuberung des Hauptbremszylinders sowieso sinnbehaftet.

Re: Erfahrungen Bremspumpe Reparatur & Abdichtung orig. MZ

BeitragVerfasst: 9. August 2012 16:07
von mzkay
nicht schlecht Arne - nun weis ich sogar noch was NOS übersetzt bedeuted - man traut sich ja garnicht nach solch einem Fachbegriff zu fragen

Re: Erfahrungen Bremspumpe Reparatur & Abdichtung orig. MZ

BeitragVerfasst: 24. November 2012 23:37
von muffel
mzkay hat geschrieben:Danke für deine Rückmeldung.
Für die Bremsleitung gibt es bei Melvin auch eine preiswerte Alternative.


Passen die denn an die original Bremspumpen? Laut ABE ist BJ 87- angegeben, was war denn ab 87 anders (ich habe eine ETZ BJ 84)? Die seitlichen Abgänge kenne ich nur von den Grimeca Teilen.

Viele Grüße

Uwe

Re: Erfahrungen Bremspumpe Reparatur & Abdichtung orig. MZ

BeitragVerfasst: 25. November 2012 11:57
von Maik80
muffel hat geschrieben:
mzkay hat geschrieben:Danke für deine Rückmeldung.
Für die Bremsleitung gibt es bei Melvin auch eine preiswerte Alternative.


Passen die denn an die original Bremspumpen? Laut ABE ist BJ 87- angegeben, was war denn ab 87 anders (ich habe eine ETZ BJ 84)? Die seitlichen Abgänge kenne ich nur von den Grimeca Teilen.

Viele Grüße

Uwe


Bau an. Da hat sich nix geändert. Falls mal irgendwann, irgendwer blöd nachfragt, kannste immer noch sagen, Der HBZ an Deiner 84er Maschine stammt aus reparaturtechnischen Gründen von einer 87er MZ :irre:

Re: Erfahrungen Bremspumpe Reparatur & Abdichtung orig. MZ

BeitragVerfasst: 25. November 2012 12:24
von Stephan
muffel hat geschrieben:
mzkay hat geschrieben:Danke für deine Rückmeldung.
Für die Bremsleitung gibt es bei Melvin auch eine preiswerte Alternative.


Passen die denn an die original Bremspumpen? Laut ABE ist BJ 87- angegeben, was war denn ab 87 anders (ich habe eine ETZ BJ 84)? Die seitlichen Abgänge kenne ich nur von den Grimeca Teilen.

Viele Grüße

Uwe


Ich vermute, das Fahrzeug, was für die ABE den Probanden geliefert hat, war einfach aus dem Jahr 1987 :wink: .

Re: Erfahrungen Bremspumpe Reparatur & Abdichtung orig. MZ

BeitragVerfasst: 25. November 2012 13:16
von derMaddin
Ich hab von dieser Firma eine Stahlflex verbaut und passt. :ja:

Re: Erfahrungen Bremspumpe Reparatur & Abdichtung orig. MZ

BeitragVerfasst: 25. November 2012 13:19
von muffel
derMaddin hat geschrieben:Ich hab von dieser Firma eine Stahlflex verbaut und passt. :ja:


Wie ist denn der Anschluss an die Bremspumpe ausgeführt? Ein 90° Fitting mit Hohlschraube oder eine Verschraubung wie am Original?

Uwe

Re: Erfahrungen Bremspumpe Reparatur & Abdichtung orig. MZ

BeitragVerfasst: 25. November 2012 13:45
von derMaddin
Ups, oben am HBZ ist ein 90° Abgang mit Hohlschraube... :oops:
Aber, die gibts dort auch mit der "normalen" Anschlußschraube. Mußt Du bitte mal eine E-Mail hinschicken, die haben mir sofort geantwortet. Klasse Kundenservice zum unschlagbaren Preis!

Re: Erfahrungen Bremspumpe Reparatur & Abdichtung orig. MZ

BeitragVerfasst: 25. November 2012 14:14
von muffel
Gut,hätten wir das auch besprochen :P Die Hohlschraubenvariante gefällt mir persönlich besser. Diese Schraube muss ja separat bestellt werden, ist es nun eine 10x1,25 oder eine 10x1,0? Finale Frage, kannst Du mal ein Foto von dem montierten Bremsschlauch machen? Wenn möglich die beiden Anschlüsse, eine Gesamtansicht und wenn vorhanden die Halterung an der Gabelbrücke, dort sollte dann imho eine Verstärkung aus Schrumpfschlauch sein - oder?

Uwe

Re: Erfahrungen Bremspumpe Reparatur & Abdichtung orig. MZ

BeitragVerfasst: 1. Dezember 2012 00:45
von Wolle69
So, vor ca. 3-4 Wochen gings wieder los. Heute war "Einwintern" (Teil 1), deshalb beschloss ich "erstmal beobachten". Meine Sekundärmanschette ist undicht. Ich hatte den HBZ mit Güsis Reparatursatz überholt, das war im April und vor ca. 9000km. Alles prima, nie Probleme, bis ich vor 3-4 Wochen eben diese "Feuchte" am Hebel bemerkte. Da die Sekundärmanschette nun nicht primär überlebenswichtig ist (Ich übertreff mich noch selbst... :mrgreen: ), habe ich eben nur besonders geguckt, ob ich irgendeine Veränderung bemerke und den Bremsflüssigkeitsstand immer akribisch im Auge behalten. Es scheint (Objektiv kann man das eh nicht beurteilen, auch das Auge kann trügen, wer weiß in wie feinen Rinnsalen die Brühe von wo nach wo wie schnell rinnt!), als würde es zwischen RWDR und Kolben rausdrücken und das auch nur bei "gut zupacken"...

Da das Ganze so lange hielt, denke ich, dass der RWDR die durch die Hebelei verursachte radiale Komponente (abh. vom Hebelweg und ggf. auch vom Verschleiß des Betätigungsnockens des Hebels) nicht mehr verkraftet hat und kein übermäßiger Verschleiß an Pumpengehäuse oder Kolben festzustellen ist. Werde ich im Winter prüfen, dauert aber. Da der Satz bei Güsi nun nicht die Welt kostet, werde ich den HBZ wohl einfach nochmal überholen - und wenn auch nur für's Regal. Mich stört der Ausgleichsbehälter ohnehin, ich hätte eben gerne einen separat zu montierenden. BTW: Was für Kolben-/Primärmanschettendurchmesser haben denn MZ- und Grimeca-Pumpe?

Ich vermute die Ursache eben darin, dass der RWDR radial auf Dauer nix abkann. Mal gucken....

Güsi, möchstest du mir sagen, wie du auf den RWDR gekommen bist bzw. ob du auch andere Dichtungsalternativen in Betracht gezogen hast? Gerne auch per PN. Ich hab da ne Idee...

Re: Erfahrungen Bremspumpe Reparatur & Abdichtung orig. MZ

BeitragVerfasst: 1. Dezember 2012 08:27
von Guesi
In der Szene wurde schon lange darüber geredet, daß man anstatt des Gummirings einen passenden Wellendichtring einsetzen kann.
Ich hab dann nur noch nach einem bremsflüssigkeitsfesten Material gesucht.
Alternativen dazu habe ich mir noch nicht überlegt..

Re: Erfahrungen Bremspumpe Reparatur & Abdichtung orig. MZ

BeitragVerfasst: 9. Dezember 2012 15:39
von tomate
Habe einen Hauptbremszylinder wo ich den Kolben nicht gezogen bekomme.
Der wurde jetzt in Cola "eingelegt". Mal sehen, was nächstes Wochenende passiert ist.
Eventuell existiert dann kein HBZ mehr. :roll:

Re: Erfahrungen Bremspumpe Reparatur & Abdichtung orig. MZ

BeitragVerfasst: 9. Dezember 2012 16:12
von Gespann Willi
Hol den mal wieder aus der Cola raus und setze an den Bremsschlauch Anschluss die Fettpresse an.
Du musst dann nur alles ordentlich sauber machen.

Re: Erfahrungen Bremspumpe Reparatur & Abdichtung orig. MZ

BeitragVerfasst: 9. Dezember 2012 17:56
von tomate
Das "Saubermachen" wollte ich der Cola überlassen. :floet:
Bekomm ich die Fettpresse da rangeschraubt? Bremsschlauch ist doch Feingewinde. :roll:

Re: Erfahrungen Bremspumpe Reparatur & Abdichtung orig. MZ

BeitragVerfasst: 10. Dezember 2012 21:13
von ETZploited
Was soll die Cola gegen das Aluminimoxid ausrichten können? Nichts, die wirkt nur bei Eisenverbindungen und dort auch nur marginal, würde ich meinen.
Ohne gründliche mechanische Reinigung ist eine sorgfältige Bremsinstandsetzung ein Ding der Unmöglichkeit.

Zur Fettpresse gehören passende Schraubnippel dazu, ohne sie ist sie wertlos.
Aber während am Bremssattel die Fettpresse nicht selten die ultima ratio darstellt, sollte sie am HBZ überflüssig sein, zumal die ganze Sauerrei ja auch wieder jemand sauber machen muß.

Was hängt bei dir?
Entweder wird der Hauptbremskolben in Höhe der Sekundärmanschette (der Innenlippenring zur Abdichting nach außen) festgegammelt sein, oder aber der Hauptbremszylinder (also der Innenzylinder als HBZ im eigentlichen Sinne) ist zugegammelt.

Folgende Vorgehensweise bietet sich an:
- Drahtsicherungsring entfernen
- Sekundärmanschette raushebeln
(Ich ziehe den HBK nicht mehr mit der Zange, das habe ich früher so gemacht; das Raushebeln der Topfdichtung bietet sich nämlich v.a. bei festem HBK eher an)
- nen kräftigen Sprühstoß Kriechöl in Richtung Innenzylinder
- Gefühlvolle, aber trotzdem herzhafte Prellschläge mit der Schlosserhammerspitze auf die Stirnseite des HBK
- Reinigung + Begutachtung

Hier noch ein paar Bildchen


Axels Beitrag hatte mich "inspiriert".
Zur Reinigung des Zylinders hatte ich hernach eine schmale Kunststoffflaschenbürste mit einem Klecks Poliermittel versehen in die Ständerbohrmaschine eingespannt.
Gründlich spülen hinterher.

Re: Erfahrungen Bremspumpe Reparatur & Abdichtung orig. MZ

BeitragVerfasst: 16. Dezember 2012 12:34
von tomate
Nun gut. Den Sicherungring mit der Manschette hatte ich vorher alles schon raus. Den Bremskolben hab ich nach ordentlichen einweichen mit WD40 und paar Stunden einweichen in Benzin/Öl Gemisch nicht mit der Zange gezogen bekommen.
Mein Verdacht bestand darin, das noch ein Rest Bremsflüssigkeit im HBZ drin war und diese hygroskopisch wirkt und somit Wasser aus der Luft aufgenommen hat, was dazu führte, das der Kolben mitsamt der Feder festgerostet war.
Reingucken kann man nunmal nicht und somit konnte ich auch nicht feststellen ob es Rost oder Aluminiumoxid ist.
Also: Versuch macht kluch!!! Als ich heute den HBZ aus der Cola genommen habe war der Kolben draußen. Also geht es doch. :zunge:
Allerdings mach ich mir jetzt Gedanken, ob ich noch weiterhin mir das eine oder andere Glas Cola gönne.... :stupid:
Vielleicht trinke ich besser Bremflüssigkeit. :irre:

Re: Erfahrungen Bremspumpe Reparatur & Abdichtung orig. MZ

BeitragVerfasst: 16. Dezember 2012 13:27
von ETZploited
tomate hat geschrieben:Als ich heute den HBZ aus der Cola genommen habe war der Kolben draußen. Also geht es doch. :zunge

Ob das reproduzierbar ist? :wink:

Re: Erfahrungen Bremspumpe Reparatur & Abdichtung orig. MZ

BeitragVerfasst: 16. Dezember 2012 13:45
von tomate
Werde die Teile noch reinigen und anschauen. Mal sehen ob ich dann ne neue Feder+Kolben verbauen werde.

Re: Erfahrungen Bremspumpe Reparatur & Abdichtung orig. MZ

BeitragVerfasst: 2. April 2013 23:07
von ETZploited
ETZploited hat geschrieben:Achtung Freunde, ich bitte um Aufmerksamkeit - jetzt kommt zur Abwechslung mal wieder etwas Wichtiges.
...

- mit dem Nachweis über das deutlich abweichende Maß des MZA-Nachbaus ist nun also endgültig geklärt, warum der Handbremshebelweg bis zum Erreichen des Druckpunkts verglichen mit dem Original unvergleichlich länger wird.


Dazu ein Nachtrag - hab die NOS-Manschette ein paar 100km probegefahren.
Ich konnte keinen Unterschied bei Hebelweg und Druckaufbau zur MZA-Manschette feststellen.



Doch nun zu etwas völlig anderem, der MZ-Nachwendebremse ab 1991.
Bilder hatte ja Wolfgang schon öfters gezeigt, ich will hier mal spezieller auf ein paar Details eingehen.

Der Sattel ist filigraner und hat keine Kühlrippen mehr.
sattel1.jpg

Die Abdeckkappe ist die gleiche wie beim DDR-Sattel geblieben (die Nippel auch).

Er ist mittig geteilt...
sattel2.jpg


...und die Bohrung zwischen den Hälften mit einem O-Ring abgedichtet.
sattel3.jpg

Zusatzlich war noch Dichtlack auf den Planflächen, aber das ist überflüssiger Mumpitz.

Die Bolzen für die Bremsklötze sind kürzer (DDR links), die Rückholfeder blieb gleich.
sattel4.jpg


Staubmanschetten (ohne Bild) sind wie DDR-Ausführung geblieben, Radbremskolbenringe auch (Ausführung mit Trapezprofil ab 1989).
sattel5.jpg

- die weißen Pünktchen sind - NATÜRLICH! - Aluminiumoxid.
In punkto Korrosion hat der Westheimer massive Probleme wie sein ostzonaler Bruder, warum sollte das auch anders sein.

Der Sattel ist für die gelochten (Grimeca?)-Bremsscheiben gedacht, die dünner sind bzw. weiter abgefahren werden können.
(Wir erinnern uns - bei Verwendung des DDR-Sattels müssen die radbremskolben u.U. zu weit ausstellen, verlieren die Führung und verkanten -> Bremsschleifen).
Demenstprechend ist der Nachwende-RBK deutlich tiefer als sein DDR-Bruder (rechts im Bild)
sattel6.jpg


sattel7.jpg


Auf den Verbindungsschrauben der beiden Sattelhälften meine ich Schraubensicherung gefunden zu haben - dementsprechend waren sie nur mit Schlagschrauber zu lösen.
Nicht gut, und deswegen kam bei der Montage auch nicht wieder welche drauf.




Kommen wir damit zum Hauptbremszylinder. Bei ihm wurde der Durchmesser des Bremszylinders verkleinert, um einen besseren Druckpunkt zu bekommen - so pro forma die Werksmitteilung zur Änderung (siehe auch NM91).
hbz1.jpg

Er ist leicht am viereckigen Bremsschlauchanschluß zu erkennen.

Doch Vorsicht, die Nachbau-HBZ (oben) haben auch den viereckigen Anschluß...
hbz2.jpg

...allerdings ist die Bohrung des Zylinders für die breiten DDR-Hauptbremskolben gemacht
hbz3.jpg


Hier die unterschiedlichen HBK (links nachwende, rechts DDR)
hbz4.jpg


DDR
hbz5.jpg


Nachwende
hbz6.jpg


Der Schaft für die Sekundärmanschette ist bei beiden gleich, also paßt dort die übliche Dichtung auch.
Aber die Primärmanschette ist natürlich anders.

Links MZA, Mitte Nachwende, Rechts DDR
hbz7.jpg


Keine Ahnung, ob die Nachwendemanschetten irgendwo noch käuflich sind. Ich konnte die alte aufgrund ihres guten zustandes wieder einbauen, zum Glück

Re: Erfahrungen Bremspumpe Reparatur & Abdichtung orig. MZ

BeitragVerfasst: 3. April 2013 07:34
von Stephan
Arne, danke für den Beitrag!

Ich dachte immer die Nachwendesättel würden sich grundsätzlich unterscheiden, weil ich sowas mal glaubte von Wolfgang gelesen zu haben. Wenn die dichtungen passen, dann ist das mehr als erfreulich.

Re: Erfahrungen Bremspumpe Reparatur & Abdichtung orig. MZ

BeitragVerfasst: 3. April 2013 11:53
von mz-mw
Aber: durch den kleineren Durchmesser des Kolbens bietet der WDR (10 20 6) nicht genügend Widerlager für diesen. Somit drückt der dünnere Kolben durch den WDR hindurch. Erst mit Montage des Bremshebels bleibt der Kolben in seiner korrekten Position. Der wdr dichtet aber trotzdem korrekt.

mz mw

-- Hinzugefügt: 3. April 2013 11:53 --

Aber: durch den kleineren Durchmesser des Kolbens bietet der WDR (10 20 6) nicht genügend Widerlager für diesen. Somit drückt der dünnere Kolben durch den WDR hindurch. Erst mit Montage des Bremshebels bleibt der Kolben in seiner korrekten Position. Der wdr dichtet aber trotzdem korrekt.

mz mw

Re: Erfahrungen Bremspumpe Reparatur & Abdichtung orig. MZ

BeitragVerfasst: 3. April 2013 12:02
von Guesi
Hallo
Ich hab hier 2 Kolben. Der linke hat 41 mm Durchmesser, der rechte 40 mm.
PICT0364.JPG

Das widerspricht aber der Aussage, daß die Kolben im Durchmesser gleich seien (Vor-und Nachwende).

Re: Erfahrungen Bremspumpe Reparatur & Abdichtung orig. MZ

BeitragVerfasst: 3. April 2013 12:16
von Klaus P.
@ mz-mw,

habe ich nicht korrekt gelesen/zunächst verstanden.

Mit dem entsprechenden Montagebolzen gibt es dieses Problem aber nicht.

Re: Erfahrungen Bremspumpe Reparatur & Abdichtung orig. MZ

BeitragVerfasst: 3. April 2013 12:24
von ETZploited
mz-mw hat geschrieben:Aber: durch den kleineren Durchmesser des Kolbens bietet der WDR (10 20 6) nicht genügend Widerlager für diesen. Somit drückt der dünnere Kolben durch den WDR hindurch.


Korrekt, bei der Montage muß besonders vorsichtig vorgegangen werden, kann wirklich passieren daß der HBK einfach durch die Sekundärmanschette (hier: den WDR) durchflutscht.
Um mißverständnisse zu vermeiden, hat nichts mit dem Kolbenschaft zu tun, sondern der Gehäuseführungsbund des Kolbens ist eben sehr schmal.

Allerdings gilt beim Einsetzen des HBK generell, daß es sich mehr oder minder nicht vermeiden läßt, daß der Führungsbund auf Dichtlippe und Wurmfeder drückt - das mögen WDR eigentlich gar nicht.
Ring und Gehäusesitz schön schmieren, damit die Montage möglichst einfach und schmerzlos ist.

Guesi hat geschrieben:Der linke hat 41 mm Durchmesser, der rechte 40 mm.

41mm gibt es an keinem MZ-Sattel.
Ich hatte auch schon mal einen solchen in der Hand, gekauft beim MZA-Händler.
Ich mutmaße, daß das eine sehr frühe Charge von unpassenden Nachfertigungen ist.

PS. Der rechte ist auch ne Nachfertigung, aber eine, die augenscheinlich paßt.
Dürfte ziemlich schwierig sein, noch DDR-RBK zu bekommen.

Re: Erfahrungen Bremspumpe Reparatur & Abdichtung orig. MZ

BeitragVerfasst: 3. April 2013 15:12
von Stephan
Guesi hat geschrieben:Hallo
Ich hab hier 2 Kolben. Der linke hat 41 mm Durchmesser, der rechte 40 mm.
PICT0364.JPG

Das widerspricht aber der Aussage, daß die Kolben im Durchmesser gleich seien (Vor-und Nachwende).


Ist der linke Kolben eventuell ein Grimeca?

Re: Erfahrungen Bremspumpe Reparatur & Abdichtung orig. MZ

BeitragVerfasst: 10. April 2013 17:32
von mzkay
Guesi hat geschrieben:Hallo
Ich hab hier 2 Kolben. Der linke hat 41 mm Durchmesser, der rechte 40 mm.
PICT0364.JPG

Das widerspricht aber der Aussage, daß die Kolben im Durchmesser gleich seien (Vor-und Nachwende).


könnte von den 125er simsons sein - dazu müßte ich mal paar Experten konsultieren. Schick mir bitte mal ein schönes Foto per Email

Re: Erfahrungen Bremspumpe Reparatur & Abdichtung orig. MZ

BeitragVerfasst: 17. September 2014 23:08
von ETZploited
Heute mal ein paar Bemerkungen zu ein paar ausgewählten Nachbauteilen für Sattel und HBZ, die nicht sehr brauchbar oder unbrauchbar sind.

Gelenkbolzen für Handbremshebel
Der Kopf ist zu flach, damit sitzt er so:
gelenkbolzen1.jpg

gelenkbolzen2.jpg

So möchte sicher niemand rumfahren.

Führungsstifte Bremsklötze
bremsklotzfuehrungsstift1.jpg

Oben Nachbau, unten DDR-Standard - so paßt das nicht.
Im unteren Bild ist oben DDR-Standard, darunter der Stift für die mittig geteilten MZ-Nachwendesättel (MZ, nicht Grimeca!!)
bremsklotzfuehrungsstift2.jpg

Offensichtlich diente als Muster für den Nachbaustift, der in den Shops als passend für alle ETZ ausgewiesen ist, der Stift des Nachwendesattels. Ob der Nachbau für den mittig geteilten Sattel gut paßt, habe ich nicht geprüft.

Rückstellfeder Bremsklötze
rueckstellfeder.jpg

Wie man sieht, stimmen am Nachbau unten Längen, Winkel und Radien nicht. Die Abweichungen sind nicht groß, aber sie sind da.
Unter Umständen ist sie vllt. trotzdem brauchbar, aber das müßte mal jemand testen, der Lust auf Experimente hat.

Hauptbremskolben 12mm
hbk.jpg

Oben der DDR-Standard-12mm-HBK, bei dem man übrigens am Dichtsitz der sekundärmanschette sehr schön beschädigungen erkennt (aus diesem Grund - also solchen Beschädigungen z.B. durch Korrosion an genau dieser Stelle muß er oftmals gewechselt werden).
Unten der Nachbau-HBK, der schon sichtbar abweicht (der längere geschlitzte Führungsschaft).
Der Grund, warum dieser Nachbau-HBK absolut nicht verwendbar ist, liegt darin, daß er an diesem genannten Führungsschaft untermaßig ist (Durchmesser zu klein). Da ich keine Bügelmeßschraube zur Hand hatte, konnte ich es nicht quantifizieren.
Qualitativ jedoch feststellen: er sitzt im Gegensatz zum Original nicht saugend im HBZ, sondern klapprig. Somit ist kein Aufbau eines definierten Druckpunkts möglich. Der HBK ist abslout nicht brauchbar.
Ohne die Ursache endgültig bestimmt zu haben, wurde die Thematik hier schon mal behandelt:
viewtopic.php?f=5&t=6920


PS. Der Bremshebel bei den Bildern des Gelenkbolzens ist ein Nachbaubremshebel. Es gab im Forum früher Threads, wo dessen Qualität moniert wurde. Möglicherweise stammt meiner aus eine Charge von einem neuen Zulieferer, ich fand jedenfalls nichts daran zu beanstanden.

Re: Erfahrungen Bremspumpe Reparatur & Abdichtung orig. MZ

BeitragVerfasst: 18. September 2014 06:15
von Guesi
Offensichtlich diente als Muster für den Nachbaustift, der in den Shops als passend für alle ETZ ausgewiesen ist, der Stift des Nachwendesattels. Ob der Nachbau für den mittig geteilten Sattel gut paßt, habe ich nicht geprüft.

Bei MZA steht ausdrücklich:
Führungsstift f. Bremsklötze ETZ125, ETZ150, ETZ250, ETZ251, ETZ301
Bremssattel letzte Ausführung !!!


Und übrigens habe ich die richtigen Führungsstifte nachfertigen lassen.
Führungsstift für Bremsklötze ETZ
Best.-Nr: 15331 , Ersatzteil-Nr.: 30-24.143
Nachfertigung,made in Germany



Es hat meiner Meinung wenig Sinn, allgemein zu sagen:
Die Nachfertigungsteile sind sche...e, da es eben teilweise mehrere verschiedene Nachfertigungen des selben Teils gibt.
Wenn dann muß schon gesagt werden, wo die Teile herstammen, sonst hat auch der Verkäufer keine Möglichkeit, die Situation zu verbessern.
Ich z.B. kann nicht alle Teile, die ich verkaufe, auch selbst ausprobieren.
Und der Käufer hat mit solch einer "allgemeinen" Beurteilung keine Möglichkeit, gute Nachfertigungen zu finden und schlechte Nachfertigungen zu meiden.

Also "Butter bei die Fische" und Lieferanten nennen.
Vorher ist es sinnvoll, die Lieferanten zu informieren über die Qualitätsprobleme...

Re: Erfahrungen Bremspumpe Reparatur & Abdichtung orig. MZ

BeitragVerfasst: 19. September 2014 07:10
von Martin H.
Habe die Diskussion ab hier mal abgetrennt - sie ist durchaus nicht uninteressant, aber dies hier ist die WDB.
Gruß, Martin H.

Re: Erfahrungen Bremspumpe Reparatur & Abdichtung orig. MZ

BeitragVerfasst: 25. September 2014 16:36
von AEausLE
Kann man hier dennoch etwas fragen?
Habe mir einen Kolben aus Edelstahl gekauft, doch der hat den Schlitz nicht sondern ist abgeflacht.
Der Verkäufer meinte der mit Schlitz wäre Nachbau. Kann ich aber nicht glauben, da der HBZ wahrscheinlich noch nie auf war ...
Was sagt Ihr?
Siehe Foto...

Re: Erfahrungen Bremspumpe Reparatur & Abdichtung orig. MZ

BeitragVerfasst: 25. September 2014 17:32
von Gunnar
Es gab beide Varianten schlitz und abgeflacht . Dein neuer Kolben ist ein Nachbau ! Wenn die Maße stimmen sollte der aber gehen .
Grüße Gunnar

Re: Erfahrungen Bremspumpe Reparatur & Abdichtung orig. MZ

BeitragVerfasst: 25. September 2014 17:42
von MZ Werner
Es gab original geschlitzte und abgeflachte. Wann es geändert wurde weis vielleicht jemand anderes.

Re: Erfahrungen Bremspumpe Reparatur & Abdichtung orig. MZ

BeitragVerfasst: 25. September 2014 17:49
von Mainzer
AEausLE hat geschrieben:Kann man hier dennoch etwas fragen?
Habe mir einen Kolben aus Edelstahl gekauft, doch der hat den Schlitz nicht sondern ist abgeflacht.
Der Verkäufer meinte der mit Schlitz wäre Nachbau. Kann ich aber nicht glauben, da der HBZ wahrscheinlich noch nie auf war ...
Was sagt Ihr?
Siehe Foto...

So wirklich Maßhaltig ist der aber auch nicht... :roll:

Re: Erfahrungen Bremspumpe Reparatur & Abdichtung orig. MZ

BeitragVerfasst: 25. September 2014 18:07
von AEausLE
Ja die Maße muss ich mir im Einzelnen noch einmal vornehmen. Ich dachte nur nicht, dass es den überhaupt abgeflacht original gab.
Hatte der Schlitz den eine Funktion?

Re: Erfahrungen Bremspumpe Reparatur & Abdichtung orig. MZ

BeitragVerfasst: 25. September 2014 21:44
von ETZploited
AEausLE hat geschrieben:Hatte der Schlitz den eine Funktion?

Ja - die gleiche wie die Abflachung.

Exkurs: Beim Betätigen der Bremse wird die Dichtlippe der Primärmanschette aufgespreizt. Damit beim Lösen der Bremse der hydraulische Druck sofort gleichmäßig nachlassen kann, wird die Lippe von hinten über den Raum hinter der Primärmanschette überspült, wenn die Feder den HBK zurückdrückt. Zu diesem Zwecke ist auch die zweite bohrung Richtung Handbremshebel im Vorratsbehälter.
Und der schlitz bzw. die Abflachung des HBKs sorgt dafür, daß dieser "Überspülungsraum" zwischen Primär- und Sekundärmanschette unabhängig von der Stellung des HBKs konstanten Druck hat bzw. die Flüssigkeitsmenge konstant ist.


Hier noch ein Foto von den beiden Typen HBK für die außermittig geteilte MZ-Bremse
hbz.jpg

Re: Erfahrungen Bremspumpe Reparatur & Abdichtung orig. MZ

BeitragVerfasst: 12. November 2014 18:34
von Marco90
ETZploited hat geschrieben:
Guesi hat geschrieben:
Guesi hat geschrieben:Den Rep.Satz gibt es ab sofort bei mir, ist aber um einiges teurer(7,90 Euro) als der billige von MZA

Wem die 7,90 Euro tatsächlich zuviel sein sollten, der muß wirklich schwer einen an der Waffel haben.

Jahrelang ging das große Rätselraten um, wie der HBZ instandgesetzt wird, warum sie teilweise nicht mehr dicht werden und irgendwelche abenteuerlichen Versuche dazu.
Jetzt gibt es nicht nur das Know How, sondern endlich auch das entsprechende Material angeboten von Günter.
Das ist mal ein riesiger Fortschritt!


Bin mit dem Set auch sehr zufrieden. Habe mich das erste mal an die Scheibenbremsanlage herangetraut (habe gleich HBZ und Bremssattel regeneriert) und im Endeffekt war es viel einfacher als gedacht.
Die Bremse war sofort dicht und spricht wesentlich besser an als vorher (Handkräfte sind geringer und besser dosierbar). Das schlimmste war eigentlich, den einen festsitzenden Bremskolben rauszubekommen.

Re: Erfahrungen Bremspumpe Reparatur & Abdichtung orig. MZ

BeitragVerfasst: 4. Dezember 2014 01:24
von Pharox
Hab den Satz von Güsi auch gekauft. War sehr zufrieden. Leider war ich so doof und hab nach erfolgreicher Montage festgestellt das ich in meiner Eile die Feder nicht rein gebaut hatte. Also alles wieder raus, dabei noch den neuen Bolzen
beschädigt. Habe leider keinen einzelnen WDR von Güsi bekommen, also habe ich einen WDR mit Doppellippe woanders
besorgt. Also neuer Bolzen, neuer WDR, neues Glück.

Nach dem zusammenbau war alles schick, am nächsten Tag wollte meine Frau weg fahren und es ging nicht.
Sie hatte einmal stark gebremst und der Bolzen kam nicht wieder raus. Also wieder ran, mit Druckluft den Kolben zurück geholt und gängig gemacht. Jetzt sind schon einige Monate vergangen und die Bremse bremst super, ist dicht, bremspunkt ist da, nur leider lässt sich der Bolzen viel Zeit beim zurück kommen. Das Bremslicht leuchtet auch dauerhaft, da der Hebel nicht anschlägt. Ich weiß nicht woran es liegen könnte. Vielleicht an dem Nachbaubremskolben, da waren noch leichte Rillen vom drehen zu sehen, eventuell rasten die scharfen Lippen vom WDR in den Riefen ein? :nixweiss:

Wie bekomme ich den Kolben ohne ihn mit der Zange anzupacken raus?

Re: Erfahrungen Bremspumpe Reparatur & Abdichtung orig. MZ

BeitragVerfasst: 4. Dezember 2014 12:30
von ETZploited
Hast du die lauffläche des Hauptbremskolbens im HBZ richtig saubergemacht?
Wo bzw. welchen Hauptbremskolben hast du gekauft?

- Daß der WDR an riefen des Kolbens hängt, glaube ich nicht. Kann man aber sinnvollerweise glätten

Re: Erfahrungen Bremspumpe Reparatur & Abdichtung orig. MZ

BeitragVerfasst: 4. Dezember 2014 13:00
von Pharox
Blitzeblank poliert da drin, dann alles ordentlich durch geblasen.
Der Bolzen hat auch die richtigen Maße, nur eben die Riefen vom schlichten.
Ich wollte da aber nicht dram rum polieren, nicht das der am Ende undicht ist.

Da hab ich den her Kolben für HBZ

Re: Erfahrungen Bremspumpe Reparatur & Abdichtung orig. MZ

BeitragVerfasst: 4. Dezember 2014 13:14
von MZ Werner
Bei meinem HBZ Reparatursatz war der Außenlippenring etwas zu groß. Dadurch klemmte der Kolben genauso wie bei Pharox. Wenn der Bremshebel ein paar Minuten nicht betätigt wurde , ging er beim ersten mal schwer ,dann aber beim mehrmaligen Betätigen leichter. In seine Ausgangsstellung ging er auch nur zögernd. Güsi hat mir dann unbürokratisch einen anderen geschickt. Auf dem Bild kann man sehen , das der größere 13,5 mm leicht übersteht.

Re: Erfahrungen Bremspumpe Reparatur & Abdichtung orig. MZ

BeitragVerfasst: 5. Dezember 2014 20:03
von ETZploited
Pharox hat geschrieben:Da hab ich den her Kolben für HBZ

Ok, den kannte ich noch nicht...



Pharox hat geschrieben:Ich wollte da aber nicht dram rum polieren, nicht das der am Ende undicht ist.

Die Wellendichtringe sind gegenüber einem gewissen Unter/übermaß unempfindlich.
1/10 kannst du bedenkenlos abnehmen.