Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 36 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
Schröder
|
 |
Betreff des Beitrags: Ausfahrten - welche Ausrüstung/Werkzeug mitnehmen? Verfasst: 28. Juni 2021 09:02 |
|
Beiträge: 30 Alter: 46
|
Hallo an alle MZ-ler, Sommer Sonne Ausfahrten. Möglichst auch auf 2 eigenen Rädern anstatt auf der Ladefläche eines 4-Rades wieder zurück. Wollte hier also mal nen Fred aufmachen über Dinge, die ihr auf Ausfahrten immer so dabei habt. Ich denke da an kleine Ersatzteile und Werkzeug etc. Eure Kuscheltiere und Erwachsenenwindeln interessieren mich nicht so. Also haut mal in die Tasten, was eurer Meinung bei einer Ausfahrt (75 ~ 150 km) so dabei sein sollte. Mir ist mal ne Vergaserflanschschraube am Gewinde meiner ETZ 250 ausgenuckelt. Habe die von links nach rechts getauscht und konnte die ohne Unterlegscheibe noch gerade so wieder ansetzen. Hat bis nach hause gehalten. Seitdem habe ich immer eine dabei. Ich fange mal an: - (Handy, Geld, Führerschein, Helm, Hose, Stiefel, Jacke, Handschuhe) - Mischöl, Lappen, Schrauber-Handschuhe - Zündkerze, Kerzenschlüssel/Nuss mit Ratsche, - kleines Werkzeug: Schraubendreher x und - , Maulschlüssel 8---10,10---13, 15---17, Kombizange, Inbus, ... - Sicherungen, Kabelbinder - diverse M8, M6 und M4 Schrauben mit Muttern und Scheiben - demnächst wohl auch: Benzinschlauch, Schleifpapier, ...
Bin gespannt auf eure Tipps!
mfG Schröder
|
|
Nach oben |
|
 |
trabimotorrad
|
Betreff des Beitrags: Re: Ausfahrten - welche Ausrüstung/Werkzeug mitnehmen? Verfasst: 28. Juni 2021 09:19 |
|
------ Titel ------- Mr. Maultasche
Beiträge: 16726 Wohnort: Wüstenrot Alter: 65
|
Ich fahre jeden Morgen eine kleine Tour von 45Km. Und mittags wieder zurück und das 5 Tage die Woche. Da Darf nix kaputt gehen sonst wird das Mopped abgemeldet. Fahre ich weiter weg, dann genügt das Bordwerkzeug. Wenn du einen Schlauch flicken kannst und auch den Reifen montieren, dann nimm Flickzeug mit.
|
|
Nach oben |
|
 |
pfuetzen
|
Betreff des Beitrags: Re: Ausfahrten - welche Ausrüstung/Werkzeug mitnehmen? Verfasst: 28. Juni 2021 09:52 |
|
Beiträge: 1009 Wohnort: Rheinland Pfalz Alter: 40
|
-2 Flachsicherungen (da auf Flachsicherungen umgerüstet) - 2 Zündkerze -2 Kerzenstecker (1*Ngk Plastik, 1*Metall Standard) -1*Unterbrecher -1*Kondensator -Schleifkohlen -Zündkabel -Kabel 1m mit passendem Kabelschuh vormontiert -Luftpumpe -Schraubendreher -kleine Zange -Kerzenschlüssel -Lappen -2-3 Schrauben mit Mama -10 & 13 Schlüssel -Schwimmernadelventil
Habe bestimmt noch was vergessen. Habe alles im Sitz der TS 250/1.
-- Hinzugefügt: 28th Juni 2021, 10:53 am --
-Kabelbinder
|
|
Nach oben |
|
 |
Faddi
|
Betreff des Beitrags: Re: Ausfahrten - welche Ausrüstung/Werkzeug mitnehmen? Verfasst: 28. Juni 2021 12:07 |
|
Beiträge: 482 Wohnort: Herford Alter: 44
|
Neben den Standardklamotten (Helm, Kevlarjeans, Lederjacke, Handschuhe etc.) nehme ich immer mit: - Regenhose und Regen-"Überzieschuhe"
- ggf. Handy als Navi (wird über USB während der Fahrt geladen)
- Headset am Helm f. Navigationsansagen (ist immer dabei)
- ggf. GoPro am Helm oder am Lenker (kann dort auch geladen werden)
- meine Werkzeugrolle (womit ich auch stets die Wartungsarbeiten an meiner Simson und MZ durchführe - so weiß ich, dass ich ALLES dabei habe. Die Rolle ist selbst genäht, da passt wesentlich mehr rein als in die "Standardmäppchen"
) - Ersatzleuchtmittel und Sicherungen sind immer in dem kleinen Plastikkästchen (wie bei der Simson) dabei
- Akkukompressor
- Reifenflickzeug
- Isolierband bzw. Klebeband/Panzertape
- Gas- und Kupplungsbowdenzug
- Mischöl
- Zündkerze
- Kabelbinder
- Flasche Wasser
Edit: Verbandskasten! Bisher hatte ich einmal einen Motorschaden bei meiner Simson (kaputte Anlaufscheibe hat die Kurbelwelle blockiert), da ging natürlich nix mehr. Sonst war wirklich auf jeder Tour immer etwas bei einem der anderen Fahrer und ich hatte dafür zum Glück immer das passende dabei ... als einziger der ganzen Truppe  Von der Werkzeugrolle kann ich bei Bedarf mal ein Foto machen, da ich echt sehr überzeugt davon bin wegen der Menge an Werkzeug und der geringen Größe. 
Zuletzt geändert von Faddi am 28. Juni 2021 16:48, insgesamt 2-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
g-spann
|
Betreff des Beitrags: Re: Ausfahrten - welche Ausrüstung/Werkzeug mitnehmen? Verfasst: 28. Juni 2021 12:10 |
|
Beiträge: 3302 Wohnort: 42579 Heiligenhaus Alter: 64
|
|
Nach oben |
|
 |
y5bc
|
Betreff des Beitrags: Re: Ausfahrten - welche Ausrüstung/Werkzeug mitnehmen? Verfasst: 28. Juni 2021 12:17 |
|
Beiträge: 999 Wohnort: Rodenberg Alter: 61
|
alles das was ihr mitnehmt, wird nicht gebraucht. es wird immer nur das gebraucht, was grad nicht da oder verfügbar ist.
sagt immer so ein Heini namens Murphy
|
|
Nach oben |
|
 |
Faddi
|
Betreff des Beitrags: Re: Ausfahrten - welche Ausrüstung/Werkzeug mitnehmen? Verfasst: 28. Juni 2021 12:29 |
|
Beiträge: 482 Wohnort: Herford Alter: 44
|
y5bc hat geschrieben: alles das was ihr mitnehmt, wird nicht gebraucht. es wird immer nur das gebraucht, was grad nicht da oder verfügbar ist.
sagt immer so ein Heini namens Murphy Murphy kann mich mal: Faddi hat geschrieben: [...]Sonst war wirklich auf jeder Tour immer etwas bei einem der anderen Fahrer und ich hatte dafür zum Glück immer das passende dabei ... als einziger der ganzen Truppe 
|
|
Nach oben |
|
 |
mario l
|
Betreff des Beitrags: Re: Ausfahrten - welche Ausrüstung/Werkzeug mitnehmen? Verfasst: 28. Juni 2021 12:39 |
|
Beiträge: 812 Wohnort: Sachsen-Anhalt / HZ Alter: 57
|
Faddi hat geschrieben: ...Von der Werkzeugrolle kann ich bei Bedarf mal ein Foto machen, da ich echt sehr überzeugt davon bin wegen der Menge an Werkzeug und der geringen Größe.  Ja, mach ma bitte. Ich habe mir meinen Werkzeugwickel auch selber genäht, passend für die NVA-Tasche am Gepäckträger. lg mario
|
|
Nach oben |
|
 |
schraubi
|
Betreff des Beitrags: Re: Ausfahrten - welche Ausrüstung/Werkzeug mitnehmen? Verfasst: 28. Juni 2021 12:54 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator
Beiträge: 7362 Wohnort: Franken Alter: 56
|
g-spann hat geschrieben: Jedenfalls würde ich daheim prüfen, ob das kettenschloss welches ich mitnehme, überhaupt passt ?
|
|
Nach oben |
|
 |
Kai2014
|
Betreff des Beitrags: Re: Ausfahrten - welche Ausrüstung/Werkzeug mitnehmen? Verfasst: 28. Juni 2021 13:00 |
|
Beiträge: 3004 Wohnort: 99846 Seebach Alter: 57
|
Packt ihr euer Auto auch so voll?
|
|
Nach oben |
|
 |
schrauberschorsch
|
Betreff des Beitrags: Re: Ausfahrten - welche Ausrüstung/Werkzeug mitnehmen? Verfasst: 28. Juni 2021 13:08 |
|
Beiträge: 3016 Wohnort: 61231 Alter: 50
|
Liegengeblieben bin ich zum Glück lange nicht mehr. Bei den Pannen, die ich hatte, haetten Bordmittel auch nicht geholfen (Kolbenklemmer, uebergekochte Batterie). Da hatte ich immer das Glück, dass ich das Moped bei netten, mir bekannten Menschen (danke nach Usingen  ) unterstellen konnte.
|
|
Nach oben |
|
 |
Faddi
|
Betreff des Beitrags: Re: Ausfahrten - welche Ausrüstung/Werkzeug mitnehmen? Verfasst: 28. Juni 2021 13:18 |
|
Beiträge: 482 Wohnort: Herford Alter: 44
|
Kai2014 hat geschrieben: Packt ihr euer Auto auch so voll? Nur, wenn (m)ein Moped liegen geblieben ist und ich mit meinem vorhandenen Werkzeug nicht weiterkomme - dann kommt das Moped hinten ins Auto rein  Ansonsten klar: Ich ziehe immer Regenklamotten im Auto an Spaß bei Seite - in der Regel passiert auch nichts, wenn das Gefährt einigermaßén gewartet wird. Aber meiner Erfahrung nach ist auf Touren (wie ich oben schon schrieb), immer einer dabei, der es entweder mit der Wartung nicht so hat oder auch einfach mal nur Pech hat. Wenn das bißchen Zeug ohne Probleme mitkommt und reinpasst, ist´s doch besser es dabei zu haben und nicht zu brauchen, als wegen einer Lappalie so wie auf unseren Touren (2x gerissener Bowdenzug, 1x gerissenes Ansauggummi und 1x lose Auspuffhalterung ... komisch, das war immer der selbe Fahrer  ) die Tour nicht weiterfahren zu können.  ... oder ich gucke einfach zu viel "Männertours" 
|
|
Nach oben |
|
 |
EmmasPapa
|
Betreff des Beitrags: Re: Ausfahrten - welche Ausrüstung/Werkzeug mitnehmen? Verfasst: 28. Juni 2021 14:02 |
|
Beiträge: 5300 Wohnort: Nuthe-Urstromtal Alter: 52
|
Ein Bouwdenzugreparaturset kann einem auch mal den Tag retten. Da ging es mir so wie Marcus, ich hatte es offenbar nicht für mich eingepackt, sondern für meinen Tourbegleiter bzw. dessen Maschine. Wir überholten gerade einige langsamere Fahrzeuge, da war er plötzlich nicht mehr hinter mir. Ich hielt an und wartete auf ihn, doch er kam nicht....Mist, da wird doch hoffentlich nichts Böses passiert sein....Ich fuhr zurück und er stand am Straßenrand und telefonierte schon....mit dem ADAC. In der Zwischenzeit begann ich dann mit dem Reparaturset den gerissenen Gasbouwdenzug zu ersetzen. Der eintrudelnde ADAC (er kam gleich mit einem Transportanhänger) konnte dann noch bischen Werkzeug beisteuern, um die Sache zu erleichtern. Das Bordwerkzeug meiner Kawa ist halt für meine Kawa abgestimmt.....egal, der ADAC wollte das Mopped eigentlich aufladen. Nun, das konnte erfolgreich verhindert werden. Die Tour wurde ordentlich beendet und ich vermute, meine Bouwdenzug-Improvisation ist noch heute so im Einsatz......(sie war es zwei Jahre nach dem Vorfall auch noch und es gab keine Ambitionen, das zu ändern  - er hat aber jetzt wenigstens selber so einen Reparatursatz an Bord) Ich fand das damals sehr ernüchternd, dass die Maschine, ohne überhaupt einen Reparturversuch wagen zu wollen, deswegen gleich verladen und in eine Werkstatt gebracht werden sollte. Eine Vor-Ort-Reparatur war überhaupt nicht mehr vorgesehen. Es war Sonnabend Nachmittag, damit wäre auch eine Weiterfahrt nicht vor Montag möglich gewesen. Die Tour wäre vermasselt und mein Spannemann gestrandet gewesen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordtax
|
Betreff des Beitrags: Re: Ausfahrten - welche Ausrüstung/Werkzeug mitnehmen? Verfasst: 28. Juni 2021 14:30 |
|
Beiträge: 1332 Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
|
Schröder hat geschrieben: Also haut mal in die Tasten, was eurer Meinung bei einer Ausfahrt (75 ~ 150 km) so dabei sein sollte. Geld für Eis, Getränke, Benzin Mobiltelefon Ersatz-Leuchtmittel für Vorder- und Rücklicht, Werkzeug zum Wechsel Wenn das Moped anständig gewartet ist, gehen bei so einem kleinen Ausflug auch keine Züge kaputt.
|
|
Nach oben |
|
 |
löwenherz
|
Betreff des Beitrags: Re: Ausfahrten - welche Ausrüstung/Werkzeug mitnehmen? Verfasst: 28. Juni 2021 14:38 |
|
Beiträge: 1707 Wohnort: nahe Ueckermünde am Haff Alter: 81
|
Ich hab das volle Programm dabei, egal wie weit ich fahre................aber gut - Kofferraum..... 
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Ausfahrten - welche Ausrüstung/Werkzeug mitnehmen? Verfasst: 28. Juni 2021 15:52 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
Irgendwo hatten wir mal so nen Fred. ich find den jetzt aber nicht, 
|
|
Nach oben |
|
 |
Dieter
|
Betreff des Beitrags: Re: Ausfahrten - welche Ausrüstung/Werkzeug mitnehmen? Verfasst: 28. Juni 2021 16:31 |
|
Beiträge: 4046 Wohnort: Dortmund Alter: 68
|
|
Nach oben |
|
 |
walkabout 98
|
Betreff des Beitrags: Re: Ausfahrten - welche Ausrüstung/Werkzeug mitnehmen? Verfasst: 28. Juni 2021 16:42 |
|
Beiträge: 2398 Wohnort: Nähe Nürnberg Alter: 55
|
Messgerät sollte man mitnehmen…. (Für die Kettenspannung) ???? Irgendwie hat sich das alles in ner Werkzeugtasche angesammelt und die kommt dann einfach mit. Zündkerze, Klemmzange, Wasserpumpenzange, Seitenschneider, Kabelbinder, Sicherungen und Isolierband…. Schlüssel nen 10/13 und 17/19 Ich glaub, das was kaputt geht, hat man eh nicht bei ?
|
|
Nach oben |
|
 |
Faddi
|
Betreff des Beitrags: Re: Ausfahrten - welche Ausrüstung/Werkzeug mitnehmen? Verfasst: 28. Juni 2021 16:46 |
|
Beiträge: 482 Wohnort: Herford Alter: 44
|
mario l hat geschrieben: Faddi hat geschrieben: ...Von der Werkzeugrolle kann ich bei Bedarf mal ein Foto machen, da ich echt sehr überzeugt davon bin wegen der Menge an Werkzeug und der geringen Größe.  Ja, mach ma bitte. Ich habe mir meinen Werkzeugwickel auch selber genäht, passend für die NVA-Tasche am Gepäckträger. lg mario Dateianhang: $matches[2] Dateianhang: IMG_20210628_165829.jpg Dateianhang: IMG_20210628_165843.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Mainzer
|
Betreff des Beitrags: Re: Ausfahrten - welche Ausrüstung/Werkzeug mitnehmen? Verfasst: 28. Juni 2021 17:43 |
|
Beiträge: 5688 Wohnort: Schwabsburg Alter: 31
|
Nordtax hat geschrieben: Ersatz-Leuchtmittel für Vorder- und Rücklicht, Werkzeug zum Wechsel H4-Birne nehme ich nicht mit, die ist so unhandlich zu verpacken und empfindlich. a) bekommt man die an jeder Tankstelle b) schaltet man im Zweifelsfall nachts den zweiten Faden an und dreht evtl. die Lampe etwas runter
|
|
Nach oben |
|
 |
mutschy
|
Betreff des Beitrags: Re: Ausfahrten - welche Ausrüstung/Werkzeug mitnehmen? Verfasst: 28. Juni 2021 18:27 |
|
Beiträge: 3818 Wohnort: Werther Alter: 47
|
Pfff... Werkzeug hab ich seit Jahren nicht mehr dabei. Wozu auch? Ich fahre regelmäßig und mache gleich was, wenn sich was ankündigt ??♂️ So kann ich frohen Mutes jede Herausforderung annehmen  Gruss Mutschy
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Ausfahrten - welche Ausrüstung/Werkzeug mitnehmen? Verfasst: 28. Juni 2021 18:33 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
Ich schleppe seit Jahren alles mögliche mit mir, Fast genug um das komplette Mopped in all seine Einzelteile zu zerlegen. Seltsammerweise hab ich trotzdem nie das dabei was ich brauch. Meist brauch ich mein Zeugs für die Moppeds der anderen. Nirgens zeigt Murppy seine hässliche Fratze mehr wie beim Bordwerkzeug.
|
|
Nach oben |
|
 |
Faddi
|
Betreff des Beitrags: Re: Ausfahrten - welche Ausrüstung/Werkzeug mitnehmen? Verfasst: 28. Juni 2021 18:34 |
|
Beiträge: 482 Wohnort: Herford Alter: 44
|
Mainzer hat geschrieben: Nordtax hat geschrieben: Ersatz-Leuchtmittel für Vorder- und Rücklicht, Werkzeug zum Wechsel H4-Birne nehme ich nicht mit, die ist so unhandlich zu verpacken und empfindlich. a) bekommt man die an jeder Tankstelle b) schaltet man im Zweifelsfall nachts den zweiten Faden an und dreht evtl. die Lampe etwas runter Mit ein ganz bißchen zurechtschnitzen des Lampenersatzkastens passt die da ziemlich gut rein
|
|
Nach oben |
|
 |
Reiner 63
|
Betreff des Beitrags: Re: Ausfahrten - welche Ausrüstung/Werkzeug mitnehmen? Verfasst: 28. Juni 2021 18:36 |
|
Beiträge: 62 Wohnort: Würzburg Alter: 62
|
Geld,Handy,Zigaretten,Feuerzeug,snickers und die ADAC karte.
Zuletzt geändert von Reiner 63 am 23. Juli 2021 16:55, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Ausfahrten - welche Ausrüstung/Werkzeug mitnehmen? Verfasst: 28. Juni 2021 18:38 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
Reiner 63 hat geschrieben: ADAC karte. Ist das die Firma die ihre Kunde immer vergageiert? Das haben die mit mir einmal gemacht, ein 2tes Mal gelingt nicht. Kar werden jetzt 1000 was anderes berichten aber mir ist das passiert.
|
|
Nach oben |
|
 |
trabimotorrad
|
Betreff des Beitrags: Re: Ausfahrten - welche Ausrüstung/Werkzeug mitnehmen? Verfasst: 28. Juni 2021 18:41 |
|
------ Titel ------- Mr. Maultasche
Beiträge: 16726 Wohnort: Wüstenrot Alter: 65
|
Faddi hat geschrieben: Mainzer hat geschrieben: Nordtax hat geschrieben: Ersatz-Leuchtmittel für Vorder- und Rücklicht, Werkzeug zum Wechsel H4-Birne nehme ich nicht mit, die ist so unhandlich zu verpacken und empfindlich. a) bekommt man die an jeder Tankstelle b) schaltet man im Zweifelsfall nachts den zweiten Faden an und dreht evtl. die Lampe etwas runter Mit ein ganz bißchen zurechtschnitzen des Lampenersatzkastens passt die da ziemlich gut rein Für Ersatzglühbirnen, da hat doch mal der User "Otsems" eine klasse Idee gehabt: viewtopic.php?f=6&t=90455&hilit=ausgedruckt
|
|
Nach oben |
|
 |
pfuetzen
|
Betreff des Beitrags: Re: Ausfahrten - welche Ausrüstung/Werkzeug mitnehmen? Verfasst: 28. Juni 2021 18:45 |
|
Beiträge: 1009 Wohnort: Rheinland Pfalz Alter: 40
|
P-J hat geschrieben: Reiner 63 hat geschrieben: ADAC karte. Ist das die Firma die ihre Kunde immer vergageiert? Das haben die mit mir einmal gemacht, ein 2tes Mal gelingt nicht. Kar werden jetzt 1000 was anderes berichten aber mir ist das passiert. Mir ist es auch passiert als Plus Mitglied. Blöde Geschichte. Daraufhin gab's die Kündigung.
|
|
Nach oben |
|
 |
Reiner 63
|
Betreff des Beitrags: Re: Ausfahrten - welche Ausrüstung/Werkzeug mitnehmen? Verfasst: 28. Juni 2021 18:57 |
|
Beiträge: 62 Wohnort: Würzburg Alter: 62
|
Kann nichts schlechtes über die Gelben Engel sagen Habe sie bis jetzt immer nur für die Vespa gebraucht Haben uns beide immer bis vor die Garage gebracht total unkompliziert Gruß Reiner
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User MZ-Wilhelm
|
Betreff des Beitrags: Re: Ausfahrten - welche Ausrüstung/Werkzeug mitnehmen? Verfasst: 28. Juni 2021 19:36 |
|
|
Ich habe bei MZ einiges im Werkzeugfach aber meist den Schlüssel nicht dabei. Wichtig ist es zu wissen wo ich bin damit meine Frau mich findet wenn ich sie anrufe, war aber bisher noch nie der Fall und wenn sie nicht erreichbar ist, bin ich auch im ADAC. Meine Frau hat ihn mit dem C180 drei oder vielmal bemühen müssen, jedes Mal tadellos geklappt. Einmal auf dem Schandwagen heim und die drei Damen die noch mit an Bord waren, vor den jeweiligen Haustüren abgesetzt.
Man kann mit jeder Firma, jeder Marke Probleme haben, ist auch immer etwas Glück oder Pech im Spiel und möglicherweise regional und welche Firmen die in den Verträgen haben verschieden. Kommt mir da einer blöd, gibts einen netten Brief der sicher auch gelesen wird, denn es würde eine unterhaltsame Geschichte daraus.
Willy
|
|
Nach oben |
|
 |
Mechanikus
|
Betreff des Beitrags: Re: Ausfahrten - welche Ausrüstung/Werkzeug mitnehmen? Verfasst: 28. Juni 2021 20:34 |
|
Beiträge: 3748 Alter: 46
|
Ich kann, nicht ohne einen gewissen Stolz, behaupten, immer auf eigener Achse heimgekommen zu sein (an der Stelle: dreimal Holz). Bisschen Phantasie und Improvisationstalent muß also auf jeden Fall an Bord sein. Wegen einer Gagglfahrt von 70 bis 130 km pack ich gar nichts extra ein. Bei einer längeren Fahrt auch nicht viel mehr als Standardausstattung. Das wäre bei meiner MZ:
Bordwerkzeugsatz: Ausschließlich Maulschlüssel, nur die Größen,die am Fahrzeug auch vorkommen, jede Größe zwei mal, natürlich nicht am gleichen, sondern an jeweils zwei verschiedenen Schlüsseln. Meine Schlüssel dürften noch aus dem Original Bordwerkzeug sein. Ein 8 mm Schraubenzieher, dünn geschliffene Klinge und ein kleiner Elektroschraubenzieher. Ein Inbusschlüssel, ich glaube ein Sechser, für die einzigen Inbusschrauben am Fahrzeug, sowie als Eckknebel für Steckschlüssel und zum Zündung einstellen (Schätzhilfe durchs Kerzenloch). Zwei Steckschlüssel 10 × 13 und 13 × 17, ein Kerzen(steck)schlüssel. Zwei Reifenmontierhebel, gleichzeitig Knebel für den Kerzenschlüssel, ein Hakenschlüssel (für den Auspuffüberwurf) dessen Griffende zum Reifenmontierhebel ausgeschmiedet ist. Eine kleine Kombizange. Dann noch eine Reservezündkerze (neu) eingepackt in ein wasserdichtes BW Verbandspäckchen. Das Pannenschächtelchen mit Reifenflickzeug, Ersatzkettenschloß, einem Unterbrecher, zwei(!) Kondensatoren, Fühlerlehre für Kerze und Unterbrecher. Dann noch zwei Baumwollputzlappen. Bis hierhin paßt alles in den Werkzeugkasten der 150er TS. Die Teile für Unterbrecherzündung brauche ich heute eigentlich nicht mehr, aber ich habe sie drin gelassen, weil sie kaum Platz wegnehmen und ich damit schon Anderen helfen konnte (vor allem die Kondensatoren sind immer begehrt am Wegesrand). Einen Glühlampenersatzkasten hatte ich früher immer im Scheinwerfer, das klappt jetzt aufgrund kleiner Lampe nicht mehr, dafür hab ich jetzt dank Vape dort Platz, wo früher die Batterie war. Zwei in 2/3 Höhe abgeschnittene Zweitaktölflaschen ergeben, wenn man die offenen Seiten ineinander stülpt, eine Aufbewahrungsmöglichkeit für den Glühlampenersatzkasten, ein Zündkabel und einen Kerzenstecker. Dieses Kästchen läßt sich genau wie die Batterie befestigen. Auch nicht unwesentlich: Eine Luftpumpe ist natürlich auch an Bord. Ich habe mich für eine neumodische kompakte Fahrradpumpe mit Kfz Ventilanschluß und integriertem Manometer entschieden. Sie paßt ebenfalls noch unter den linken Seitendeckel.
|
|
Nach oben |
|
 |
ftr
|
Betreff des Beitrags: Re: Ausfahrten - welche Ausrüstung/Werkzeug mitnehmen? Verfasst: 28. Juni 2021 20:52 |
|
Beiträge: 4087 Wohnort: Rauen Alter: 62
|
P-J hat geschrieben: Irgendwo hatten wir mal so nen Fred. ich find den jetzt aber nicht, Ja, da haben die meisten dann ADAC Karte oder ähnliches geschrieben. Ich hab auch einen Tourpack mit Schläuchen, Biluxlampe, Schwimmer, Schrauben, Muttern, Ersatzrückspiegel, Kabelbindern usw. für Fahrten mit Übernachtung. Beim letzten Stehenbleiben mit Festgehen und Pleullagerschaden war dann aber wieder die genannte Karte sinnvoll.
|
|
Nach oben |
|
 |
Jonas
|
Betreff des Beitrags: Re: Ausfahrten - welche Ausrüstung/Werkzeug mitnehmen? Verfasst: 28. Juni 2021 20:53 |
|
Beiträge: 1130 Wohnort: 57076 Siegen Alter: 45
|
Überlegen... Bei der 42er Enfield immer dabei: Passende Schlüssel. Ratsche, Verlängerung, Nüsse (Kettenspannung etc.). Knipex Zangenschlüssel! Kleine Spitzzange mit Kabelabkneiffunktion. Bisschen Kabel. Opinel Messer. Schraubendreher Schlitz. Knetmetall. Schraubnippel. Zwei Putzlumpen. Messingdrahtbürste. Paar Vergaserteile (Düsenstöcke, Hauptdüsen). Draht. Gewebeband. Ersatzkerze. Kerzenkabel, Kerzenstecker, Kerzenschlüssel. Unterbrechergeraffel, Magnetgeraffel. Notfallöl. Notfallsprit (Karre trocken fahren nervt...). Birnen. Sicherungen. Paar Muttern, Unterlegscheiben.
Bis jetzt bin ich damit immer gut nach Hause gekommen. Ich überlege jedoch, mir noch Reifenflickzeug mitzunehmen, aber so quick-and-dirty-Zeug mit Selbstheilung, mal informieren was es da gibt. Oder hat vielleicht jemand Empfehlungen?
Ich mach das bei der Enfield gerne so, dass ich Instandhaltungsschraubereien nur mit dem Bordwerkzeug tätige, um zu schauen, ob´s passt.
Bei der MZ seinerzeit war eigentlich nix nötig, als sie endlich ordentlich durchrepariert war! Eine Sicherung ist mir mal geflogen, aber sonst war nix, soweit ich mich erinnere. Trotzdem natürlich Ersatzkerze + Schlüssel, Unterbrecher, Kabel, kleine Zange, Schraubendreher, paar Schlüssel, Inbus, Unterbrecheröl dabei gehabt, aber nie gebraucht.
Ich mache in der Regel aber auch nur Tagestouren. Maximal von Siegen ins Weserbergland...
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Ausfahrten - welche Ausrüstung/Werkzeug mitnehmen? Verfasst: 28. Juni 2021 21:09 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
Mechanikus hat geschrieben: Ich kann, nicht ohne einen gewissen Stolz, behaupten, immer auf eigener Achse heimgekommen zu sein Zu einer ähnlichen Zeit wie die die du grad mit deiner 150er mitmachst, nur als 250er ETZ als 300er 6 Kanal hab ich meinen Anhänger in einem Jahr 4 mal bemühen müssen.  Das Gepann hat mich seit dem ich die VAPE verbaut hab nur einmal im Stich gelassen. 
|
|
Nach oben |
|
 |
bk350
|
Betreff des Beitrags: Re: Ausfahrten - welche Ausrüstung/Werkzeug mitnehmen? Verfasst: 29. Juni 2021 05:17 |
|
Beiträge: 986 Wohnort: cottbus Alter: 39
|
nichts weil wenn de werkzeug mit hast geht was kaputt. und bei der harley fällt sowieso was ab wenn ich weiter als 100 km vom wohnort weg bin dadurch lernt man nette menschen kennen. n fünfer für kaffekassen und n handy reichen vollkommen aus
|
|
Nach oben |
|
 |
Moped Micha
|
Betreff des Beitrags: Re: Ausfahrten - welche Ausrüstung/Werkzeug mitnehmen? Verfasst: 29. Juni 2021 10:40 |
|
Beiträge: 420 Alter: 50
|
bk350 hat geschrieben: nichts weil wenn de werkzeug mit hast geht was kaputt. und bei der harley fällt sowieso was ab wenn ich weiter als 100 km vom wohnort weg bin dadurch lernt man nette menschen kennen. n fünfer für kaffekassen und n handy reichen vollkommen aus Zweitaktöl nehme ich noch mit.
|
|
Nach oben |
|
 |
starke136
|
Betreff des Beitrags: Re: Ausfahrten - welche Ausrüstung/Werkzeug mitnehmen? Verfasst: 29. Juni 2021 12:35 |
|
------ Titel ------- CF-Moto Botschafter
Beiträge: 4298 Wohnort: Erlau/Schleusingen Alter: 33
|
Bei der MZ: - Bordwerkzeug - Kabelbinder - Tüddeldraht - Feuerzeug und eine Stange Heißkleber ( JA, auch schon gebraucht!) - Kästchen mit Ersatzleuchtmitteln - Bowdenzugflickset - Schlauchflickset - Bowdenzug Gas ( mir schonmal gerissen, seitdem immer dabei) - Zweitaktöl ( 2l, weil ich zu faul bin jedes mal nach dem Tanken das Behältnis neu zu füllen) - 1-2 Läppchen - Ersatzkerze - Ersatzsicherungen - Motorradverbandskasten - Warnweste ( schon gebraucht als ich auf der Bahn die Kerze wechseln musste. Habe darin meinen Helm eingepackt und diesen 100m hinter mit an den Fahrbahnrand gelegt als Warnzeichen) - Wasser und Kackpapier - Handy, Portmonee ( mit ADAC-Karte, auch schon gebraucht) Und warum kann ich so viel Quatsch mitschleppen? Richtig, weil meine TS ein Packesel ist und ein rießen Staufach unter dem Sitz hat sowie zwei Seitentaschen ( Da ist aber nur Wasser und Kackpapier, sonst leer) Bei der Pannonia: - ähnlich MZ, nur etwas abgespeckter z.B. nur 1l Öl dabei....dabei braucht sie viel mehr  Bei der Honda: - Bordwerkzeug - Läppchen - Ersatzsicherungen - ABE´s - meist auch Wasser
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 36 Beiträge ] |
|
|