Seite 1 von 2

Umrüstung Lenkkopflager auf Kegelrollenlager

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2009 06:28
von Jense
Ich möchte euch heute den Stein der Weisen für die Lenkkopflager mitteilen. Diese Umbauanleitung gilt für die große und alte ES Baureihe mit dem geraden Schaftrohr oder Steuerrohr. Der Außendurchmesser des Schaftrohres muß durchgängig 34mm betragen. Für dieses Steuerrohr gibt es neue Kegelrollenlager zu kaufen. Hier der Link dazu.

http://www.dswaelzlager.de/product_info ... 8r6edbim2u

Und nun bekommt Ihr auch noch den passenden Zeichnungssatz für die Lagerschalen.

Würde mich über viele positive Feedbacks zu dem Thema freuen.
Und nun Wünsche ich euch weiterhin viel Spaß beim lesen und Schrauben.

Gruß
Jens

Re: Umrüstung Lenkkopflager auf Kegelrollenlager

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2009 07:36
von TeEs
Sehr schön.

Leider geht es für die ES250/2 bzw. 175/2 nicht so einfach.

Re: Umrüstung Lenkkopflager auf Kegelrollenlager

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2009 07:44
von biene&lu
gibts eigentlich firmen die kegelrollenlager auf maß fertigen...zb. für es/ets :?:

Re: Umrüstung Lenkkopflager auf Kegelrollenlager

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2009 07:46
von TS-Jens
[ot]Die gleichen Lager kommen in meine Ural. Und ich hab sie auch in dem Shop bestellt :ja:[/ot]

Re: Umrüstung Lenkkopflager auf Kegelrollenlager

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2009 08:02
von hiha
biene&lu hat geschrieben:gibts eigentlich firmen die kegelrollenlager auf maß fertigen...zb. für es/ets :?:

Gibts schon, aber dazu braucht man das Budget der F1 oder vom Apollo-Projekt...

Gruß
Hans

-- Hinzugefügt: 24.10.2009 08:07:26 --

Jense hat geschrieben:Ich möchte euch heute den Stein der Weisen für die Lenkkopflager mitteilen....
Würde mich über viele positive Feedbacks zu dem Thema freuen.


Meinen Unterwürfigsten Dank!! Bin zwar grad nicht ganz sicher ob ich durchgehende ø34mm hab, trotzdem vielen Dank!

Hans

Re: Umrüstung Lenkkopflager auf Kegelrollenlager

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2009 08:07
von biene&lu
wenn die menge stimmt ,könnte ja auch der preis interessant werden :!:

Re: Umrüstung Lenkkopflager auf Kegelrollenlager

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2009 08:25
von TeEs
Solltest du an eine Forum-Sammelbestellung denken, vergiss es.

Die Mengen, ab denen der Preis einigermaßen erschwinglich wird liegen nach meiner Schätzung auf jeden Fall im Bereich einiger tausend, wenn nicht gar 10tausend Stück.

Re: Umrüstung Lenkkopflager auf Kegelrollenlager

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2009 09:23
von biene&lu
ok , :| schon vergessen

Re: Umrüstung Lenkkopflager auf Kegelrollenlager

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2009 09:24
von zweitaktkombinat
Der Preis ist doch in Ordnung wie ich finde. Ich musste allein für meine neuen ETS Lager 60 hinlegen. Da sind die hier ja nen Schnäppchen.

Re: Umrüstung Lenkkopflager auf Kegelrollenlager

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2009 10:54
von motorang
Leider hilft das bei den neueren Modellen nix weil die haben einen 38 mm Dorn, nicht 34 mm.

Und für die älteren ES175 bzw. ES220 und ES250/1 Modelle hibt es eh kugellagerigen Ersatz, siehe hier:
viewtopic.php?f=5&t=15448

Gryße!
Andreas, der motorang

Re: Umrüstung Lenkkopflager auf Kegelrollenlager

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2009 11:03
von hiha
TeEs hat geschrieben:Die Mengen, ab denen der Preis einigermaßen erschwinglich wird liegen nach meiner Schätzung auf jeden Fall im Bereich einiger tausend, wenn nicht gar 10tausend Stück.

Ich würde sogar sagen, einiger 100.000 stück, wenn der Stückpreis deutlich unter 150.- liegen soll...

Gruß
Hans

Re: Umrüstung Lenkkopflager auf Kegelrollenlager

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2009 13:02
von wolf60
Gilt das nur für die Anfertigung von Kegelrollenlager oder auch für normale Druckkugellager, wie sie original eingebaut wurden? Da Haase für die alten Modelle mit 38er Dorn nichts nachfertigen lassen will (warum auch immer, er konnte oder wollte sich dazu nicht äußern), gibt es da ja nun ein echtes Problem.

Meine alten Lager habe ich zwar in Eigenregie halbwegs wieder aufarbeiten können (siehe meinen Beitrag im anderen Thread), auf Dauer müssen aber irgendwann mal neue Lagerschalen rein. Und die hat kein Händler weit und breit.

Da es hier im Forum außer mir noch eine Reihe weiterer ES/0-Fahrer gibt, könnte man doch mal über eine Forumsbestellung nachdenken. Mir fehlen dafür aber die nötigen Infos und Kontakte.

Gruß

Wolfgang

Re: Umrüstung Lenkkopflager auf Kegelrollenlager

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2009 17:38
von hiha
Die könnte man leichter fertigen lassen, aber ein CAD-File wäre hilfreich. Ein CNC-Dreher könnte die Dinger dann eigentlich recht billig in 100Cr6 drehen und härten lassen, aber man müsste entweder einen gut erhaltenen Satz genau formvermessen, oder neu konstruieren. So schwer ist das nicht. Bei mir war nur bisher der Leidensdruck nicht groß genug, und ich bin mir grad nicht sicher, ob ich 34er oder 38er hab, seit der letzten Messung hab ichs schon wieder vergessen...

Gruß
Hans

Re: Umrüstung Lenkkopflager auf Kegelrollenlager

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2009 20:07
von wolf60
Welches Modell hast du denn? Fahrgestellnummer wäre auch ganz hilfreich, daraus könnte man erkennen, welche Ausführung drin ist.

Re: Umrüstung Lenkkopflager auf Kegelrollenlager

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2009 22:53
von hiha
Bild
Allerdings gibts noch ein anderes Typenschild, da steht noch ES175/1 drauf,wovon ich aber grad kein Foto da hab. Papiere liegen auch ca. 30km von hier.

trotzdem danke,
Hans

Re: Umrüstung Lenkkopflager auf Kegelrollenlager

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2009 23:30
von wolf60
Dann bist du glücklicherweise (glücklich für dich!) aus dem Rennen, deine ES ist definitiv eine /1, und dafür hat Haase Nachfertigungen auf Lager. Sind mit ca. 55 Euro zwar nicht ganz billig, dafür aber problemlos bestellbar.

Für die /0 (genauer gesagt die /0 bis Herbst 1961, und das sind mindestens 90 % aller gebauten /0) hat er aber ebenso wie alle anderen einschlägigen Händler nichts. Deswegen hoffe ich auf andere Forumsteilnehmer mit einer /0 in der Garage, um mal zu überlegen, ob eine Nachfertigung realistisch ist.

Danke fürs Nachschauen!

Gruß

Wolfgang

Re: Umrüstung Lenkkopflager auf Kegelrollenlager

BeitragVerfasst: 25. Oktober 2009 08:55
von motorang
Eine Frage an die ES250/2 Besitzer ...

Krippekratz schrieb neulich:

Krippekratz hat geschrieben:sooo ich hab meine ES/2 Lager gestern nachgemessen.

Rausgekommen ist folgendes:

oberes Lager ist 56,04*34,1*17,6mm
unteres Lager ist 56,04*38,03*17,8mm

Die einzelnen Lagerschalen haben jeweils eine Höhe von 8,35mm. Die Sitze, zumindest im Rahmen und oben auf dem Rohr sollten also auch diese Höhe haben. Meine Messungen decken sich also recht gut mit denen von Lothar. Hoffentlich kommt was dabei raus!


Das heißt dass sich der Lenkdorn nach oben verjüngt?

Zusammengefasst:

ES250 und frühe ES250/1: Lenkdorn durchgehend 34 mm dick
ES250/2: Lenkdorn nur unten 38mm, oben verjüngend auf 34 mm ???

WENN das stimmt was krippekratz schrieb, warum kaufen wir dann nicht 2 Sätze von der ES250/2 und verwenden jeweils nur die unteren Lager, die bei der alten ES dann auch oben passen müssten?

Gryße!
Andreas, der motorang

Re: Umrüstung Lenkkopflager auf Kegelrollenlager

BeitragVerfasst: 25. Oktober 2009 13:10
von TeEs
motorang hat geschrieben:Das heißt dass sich der Lenkdorn nach oben verjüngt?
ES250/2: Lenkdorn nur unten 38mm, oben verjüngend auf 34 mm ???

Definitiv!

Hier die Zeichnung des Steuerkopfrohres. Die Passungen sind "geschätzt"
Steuerkopf_ES-2.jpg

Re: Umrüstung Lenkkopflager auf Kegelrollenlager

BeitragVerfasst: 26. Oktober 2009 09:40
von motorang
Noch eine Frage:

Wenn die Lenkkopflagerung zum Teufel geht, also der Lenker beginnt "einzurasten" - sind dann normalerweise sowohl die obere als auch die untere Lagerung betroffen, oder beschränkt sich der Verschleiß auf einen der beiden Lagerorte?
Bei meiner ES sind noch beide gleich gut ...

Gryße!
Andreas, der motorang

Re: Umrüstung Lenkkopflager auf Kegelrollenlager

BeitragVerfasst: 26. Oktober 2009 09:45
von hiha
Der Einrastung ist üblicherweise durch alleinigen Austausch des unteren Lagers um so vieles besser, dass der Pickerlfürst nix mehr zu meckern findet.

Gruß
Hans

-- Hinzugefügt: 26.10.2009 09:55:19 --

Zurück zum Ausgangsthema: Die 34mm kann man vielleicht tatsächlich auf 38mm ausdrehen, dazu müsste man sich den Innenring des Lagers mal ansehen, ob der genug Fleisch hätte.

Gruß
Hans

Re: Umrüstung Lenkkopflager auf Kegelrollenlager

BeitragVerfasst: 26. Oktober 2009 10:26
von TS-Jens
hiha hat geschrieben:
Zurück zum Ausgangsthema: Die 34mm kann man vielleicht tatsächlich auf 38mm ausdrehen, dazu müsste man sich den Innenring des Lagers mal ansehen, ob der genug Fleisch hätte.

Gruß
Hans


Das kann ich später mal messen, ich habe noch einen Satz davon hier.

Re: Umrüstung Lenkkopflager auf Kegelrollenlager

BeitragVerfasst: 26. Oktober 2009 10:29
von motorang
Aber wenn die untere Lagerschale vom Satz der ES250/2 doch eventuell passt ... ?

Gryße!
Andreas, der motorang

Re: Umrüstung Lenkkopflager auf Kegelrollenlager

BeitragVerfasst: 26. Oktober 2009 11:05
von hiha
Ich mein die oben vom Jense gemeinten KeRoLas.
Wenn die ES/2er passen, kann man sich das natürlich sparen.

Hans

Re: Umrüstung Lenkkopflager auf Kegelrollenlager

BeitragVerfasst: 26. Oktober 2009 12:19
von motorang
Ah ja

vielleicht sollte da mal ein Admin ... :oops:

Gryße!
Andreas, der motorang

Re: Umrüstung Lenkkopflager auf Kegelrollenlager

BeitragVerfasst: 27. Oktober 2009 08:12
von TS-Jens
TS-Jens hat geschrieben:
hiha hat geschrieben:
Zurück zum Ausgangsthema: Die 34mm kann man vielleicht tatsächlich auf 38mm ausdrehen, dazu müsste man sich den Innenring des Lagers mal ansehen, ob der genug Fleisch hätte.

Gruß
Hans


Das kann ich später mal messen, ich habe noch einen Satz davon hier.


So, hab gestern Abend geguckt. Das kann man vergessen.

Re: Umrüstung Lenkkopflager auf Kegelrollenlager

BeitragVerfasst: 29. Oktober 2009 10:35
von motorang
Hab mal bei Emil Schwarz angefragt wegen einem LKL für einen 38 mm Lenkdorn ... da hat er auch nix.

Er empfiehlt in so einem Fall auf einen kleineren Lenkdorn umzubauen.

Gryße!
Andreas, der motorang

Re: Umrüstung Lenkkopflager auf Kegelrollenlager

BeitragVerfasst: 29. Oktober 2009 13:19
von hiha
Der redet sich leicht. Immerhin ist der bei der ES eingeschwissen..

Re: Umrüstung Lenkkopflager auf Kegelrollenlager

BeitragVerfasst: 29. Oktober 2009 13:32
von hendrik_aus_e
motorang hat geschrieben:Hab mal bei Emil Schwarz angefragt wegen einem LKL für einen 38 mm Lenkdorn ... da hat er auch nix.

Er empfiehlt in so einem Fall auf einen kleineren Lenkdorn umzubauen.

Gryße!
Andreas, der motorang


Also emil ist wirklich der guru unter den fachleuten. Gehört zwar nicht zum thema aber mit hilfe seinem fahrwerksumbau konnte ich 2sekunden schneller pro runde in oschersleben fahren. Wir haben damit den 2.platz beim bördesprint (rahmenprogramm der german speedweek) am 29.05.2009 mit der yamaha r1 erreicht.

Re: Umrüstung Lenkkopflager auf Kegelrollenlager

BeitragVerfasst: 16. Januar 2010 15:38
von mv6trophy
um das uralt thema mal wieder aufzugreifen.....die lenkkopflager der es 250/0 bis zur fahrgestell nr. 116......haben ja wie gesagt die beschaffungsprobleme,alles was danach kam gibts irgendwie irgendwo immer zu kaufen!! das obere und untere lager ist NICHT das selbe,da die unteren lagerschale einen kleinen überhang hat zum wechseln wahrscheinlich?! dieser überhang ist oben nicht und ist im fließenden übergang mit dem führungsrohr.
würde mich echt freuen falls hier schon jemand erfahrungen mit diesem besagten schrägrollen lager hat und diese auch teilen möchte...sehe sonst schwarz!!
im übrigen sind bei mir die unteren lagerschalen noch in gutem zustand,lediglich die obere schale im rahmen hat diesen gnupp punkt !!
falls jemand noch genau diese lagerschale in einem brauchbaren zustand hat und verkaufen würde....

Re: Umrüstung Lenkkopflager auf Kegelrollenlager

BeitragVerfasst: 23. Januar 2010 15:54
von Jense
Hallo MZ-Freunde,

ich habe jetzt meine Zeichnungen in Material vor mir liegen. Hiervon habe ich mal einige Fotos gemacht. Zur Info für alle die sich nicht so gut mit den alten Lenkkopflagern auskennen, habe von Variante alt und neu jeweils Fotos gemacht. Das Kegelrollenlager passt perfekt in die neuen Lagerschalen. Die neuen Lagerschalen mit Kegelrollenlager haben 100% (abzüglich Fertigungstoleranzen) die selben Abmaße wie die alten Lagerschalen mit Kugeln. Meine Restaurierung wird noch bis ins nächste Jahr dauern. Kann also in nächster Zeit noch keine Aussagen zu dem gesamten Konzept machen. Ich denke aber diese Variante ist das beste was zur Zeit möglich ist. Der Vorteil dieser Lagerschalen liegt dann auch in der Tatsache, dass hier ein guter Dreher samt Drehmaschine und das passende Material (42CrMo4) hinreicht. Hier müssen die Lagerschalen nicht gehärtet und geschliffen werden, was das größte Problem bei der Nachfertigung der Originalen Lagerschalen wäre. Daher finde ich, dass dies die Preisgünstigste und am ehesten machbare Variante für eine größere Nachfertigung ist.

Gruß
Jens

Re: Umrüstung Lenkkopflager auf Kegelrollenlager

BeitragVerfasst: 23. Januar 2010 16:10
von 2Takt-Pit
:bindafür: und wann beginnt dann die Fertigung der Trägerschalen fürs Kegelrollenlager
Wurde das mal am Orginal probiert mit den Trägerschalen die Du hier eingestellt hast :?:
Scheint mir aber eine gute Lösung zu sein die wohl einigermaßen Preiswert umzusetzen ist.

Re: Umrüstung Lenkkopflager auf Kegelrollenlager

BeitragVerfasst: 23. Januar 2010 16:17
von Jense
Ich habe die neuen Lagerschalen noch nicht in die MZ versucht zu verbauen, ich habe aber die Maße eben von den alten. Also wird das schon passen. Vorher wurde das sonst von mir noch nicht geprüft. Es geht gleich in die vollen.

Gruß

Re: Umrüstung Lenkkopflager auf Kegelrollenlager

BeitragVerfasst: 21. Juli 2010 15:09
von BO-Racer
und schon neue erkentnisse wegen der passgenauigkeit der lagerschalen im Rahmen oder der gesamten funktion?

Re: Umrüstung Lenkkopflager auf Kegelrollenlager

BeitragVerfasst: 11. Dezember 2011 18:51
von ES-Rischi
Das ist ja krass, da hat einer das selbe gemacht wie ich und genau die selbe Idee und Abmessungen. Aber der Durchmesser von 56 hat über einen Millimeter Luft im Rahmen, ist aber auch original so.

Re: Umrüstung Lenkkopflager auf Kegelrollenlager

BeitragVerfasst: 21. Juli 2013 11:30
von barthelhh
Jense hat geschrieben:Ich möchte euch heute den Stein der Weisen für die Lenkkopflager mitteilen. Diese Umbauanleitung gilt für die große und alte ES Baureihe mit dem geraden Schaftrohr oder Steuerrohr. Der Außendurchmesser des Schaftrohres muß durchgängig 34mm betragen. Für dieses Steuerrohr gibt es neue Kegelrollenlager zu kaufen. Hier der Link dazu.

http://www.dswaelzlager.de/product_info ... 8r6edbim2u

Und nun bekommt Ihr auch noch den passenden Zeichnungssatz für die Lagerschalen.

Würde mich über viele positive Feedbacks zu dem Thema freuen.
Und nun Wünsche ich euch weiterhin viel Spaß beim lesen und Schrauben.

Gruß
Jens


Hallo Jens habe nach deinen Zeichnungen die Lagerschalen angefertigt das heist anferdigen lassen Sie sind noch weich zwecks probierens,Bei mir ist es eine 250/0 die ich sobalt ich das Lenkkopflager habe zusammenbauen kann.ich habe also Ich habe allso 2 Deckel und 2 Töpfe zur verfügung .Nun meine Frage Wie Hart müssen die Schalen sein
Gruß Harti aus Thüringen (3 AWO's davon 1 Sport 1 Touren mit Stoye 2 ETZ 1 Trommel 1 Scheibe 1 TS 250/1 mit Superelastik und 1 fast fertige 250/0

Re: Umrüstung Lenkkopflager auf Kegelrollenlager

BeitragVerfasst: 21. Juli 2013 11:54
von der garst
Da wird wohl leider keine Antwort mehr kommen.

Re: Umrüstung Lenkkopflager auf Kegelrollenlager

BeitragVerfasst: 26. Mai 2016 15:53
von TSen-Fahrer
Hallo,

mich beschäftigt gerade die gleiche Problematik. Gibt es neue Erkenntnisse zu den Kegelrollenlagern für die 250/2?
Ich habe nämlich keinen Bock auf die ollen Kugeln. Ich hab da einfach ne die Geduld dazu, wenn mir beim auseinanderbauen der ganze Kugelrotz entgegenkommt.

Hat das jetzt jemand hinbekommen? Wenn ja, woher habt ihr die Teile?

Mfg

Matze

Re: Umrüstung Lenkkopflager auf Kegelrollenlager

BeitragVerfasst: 6. November 2021 15:27
von Stellwerker
Ich ziehe das Thema mal hoch, um mich an die Frage vom TSen-Fahrer anzuschließen: Hab meine /2 gerade bis auf die letzte Schraube zerlegt und starte diesen Winter den Neuaufbau. Da sollen auch die Lager ersetzt werden. Hat sich inzwischen jemand aus der Lagerindustrie erbarmt und baut etwas passendes für den interessierten Eisenschweintreiber? Und vor allem: Weiß man das hier?! :mrgreen:

Re: Umrüstung Lenkkopflager auf Kegelrollenlager

BeitragVerfasst: 7. November 2021 10:48
von Klaus P.
TSen-Fahrer hat geschrieben:Hallo,

mich beschäftigt gerade die gleiche Problematik. Gibt es neue Erkenntnisse zu den Kegelrollenlagern für die 250/2?
Ich habe nämlich keinen Bock auf die ollen Kugeln. Ich hab da einfach ne die Geduld dazu, wenn mir beim auseinanderbauen der ganze Kugelrotz entgegenkommt.

Hat das jetzt jemand hinbekommen? Wenn ja, woher habt ihr die Teile?

Mfg

Matze


Aha, Kegelrollenlager,
dass die eingestellt werden müßen weißt du wahrscheinlich, auch und wie die Lagerung dazu aussehen muß auch.



Lorchen hat das vor Jahren an einer ES/2 oder ETS gemacht, die Teile dazu drehen lassen.
Ich habe gestern den Fred dazu gesucht, leider nicht finden können.

NEIN - NEIN, habe mich vertan, er hatte Rillenkugellager genommen.

Gruß Klaus

Re: Umrüstung Lenkkopflager auf Kegelrollenlager

BeitragVerfasst: 7. November 2021 11:00
von hermann27
Ich finde die MZ-Lösung gut und völlig ausreichend.
Der Austausch und des korrekte Einbauen und Einstellen von Kegelrollenlager ist erheblich aufwendiger und
das Ergebnis nicht immer den Aufwand wert.
mfG Hermann

Re: Umrüstung Lenkkopflager auf Kegelrollenlager

BeitragVerfasst: 7. November 2021 11:09
von Mainzer
hermann27 hat geschrieben:Ich finde die MZ-Lösung gut und völlig ausreichend.
Der Austausch und des korrekte Einbauen und Einstellen von Kegelrollenlager ist erheblich aufwendiger und
das Ergebnis nicht immer den Aufwand wert.
mfG Hermann

Du beziehst dich auf die 6006-Konstruktion ab der TS? Da hast du Recht. Vorher waren aber die üblichen Fahrradlager mit losen Kugeln verbaut, für die man nicht mehr alle Teile neu bekommt.

Re: Umrüstung Lenkkopflager auf Kegelrollenlager

BeitragVerfasst: 7. November 2021 11:43
von muenstermann
Stellwerker hat geschrieben:Ich ziehe das Thema mal hoch, um mich an die Frage vom TSen-Fahrer anzuschließen: Hab meine /2 gerade bis auf die letzte Schraube zerlegt und starte diesen Winter den Neuaufbau. Da sollen auch die Lager ersetzt werden. Hat sich inzwischen jemand aus der Lagerindustrie erbarmt und baut etwas passendes für den interessierten Eisenschweintreiber? Und vor allem: Weiß man das hier?! :mrgreen:

Es gibt überhaupt keinen vernünftigen Grund die Lagerung bei TSen und ETZen zu verändern. das funktioniert so wie es ist einwandfrei.
Wenn es klapprig wird sind es die Lagersitze, da hilft uch kein Kegelrollenlager!

Re: Umrüstung Lenkkopflager auf Kegelrollenlager

BeitragVerfasst: 7. November 2021 12:02
von Klaus P.
Ich habe mich oben verschrieben nicht an der ETZ,
sondern an der ETS oder (ES)/2 hatte er das gemacht.

(hoffentlich habe ich mich nicht verhauen)
Habe ich doch, er hat auf Rikula umgebaut.

Und aha,
gibt nicht mehr viel Teile (Lagerschalen) für die Drucklager, wird dann Zeit die . . . . . .

Re: Umrüstung Lenkkopflager auf Kegelrollenlager

BeitragVerfasst: 7. November 2021 12:13
von hermann27
Mainzer hat geschrieben:Du beziehst dich auf die 6006-Konstruktion ab der TS? Da hast du Recht. Vorher waren aber die üblichen Fahrradlager mit losen Kugeln verbaut, für die man nicht mehr alle Teile neu bekommt.

Ja sicher.
Es passiert mir als relastiv jungem "MZler" :oops: der nur ETZ Saxonen und Rotaxen sein Eigen nennt
leider immer wieder.
Sorry
mfG Hermann

Re: Umrüstung Lenkkopflager auf Kegelrollenlager

BeitragVerfasst: 7. November 2021 12:54
von Schwarzarbeiter
Moin ...

Gruß Schwarzarbeiter

Re: Umrüstung Lenkkopflager auf Kegelrollenlager

BeitragVerfasst: 7. November 2021 12:59
von P-J
Die Lenkkopflager an der ES 250/2 sind so schlecht nicht, etwas fumlig beim Zusammenbau, pflegeintensiv weil komplett offen aber bei etsprechender Wartung und Einstellung durchaus haltbar. Zwischenzeitig gibt es Nachbauten, vielleicht kann einer was zur Qualität diese Teile sagen. Sicher wären bzw sind Kegelrollenlager erste Wahl an der Stelle aber das geht auch durchaus mit Originalen. Ich hab 2000 neue, originale in mein Gespann verbaut, seit dem 4 Mal aufgemacht und mit https://www.jay-parts.com/jayparts-shop ... reasedose/ geschmiert. Minimale Rattermarken erkennbar. Hab noch 2 Satz Originale also so alt kann ich nicht werden. :mrgreen:

Re: Umrüstung Lenkkopflager auf Kegelrollenlager

BeitragVerfasst: 7. November 2021 14:33
von Stellwerker
muenstermann hat geschrieben:
Stellwerker hat geschrieben:Ich ziehe das Thema mal hoch, um mich an die Frage vom TSen-Fahrer anzuschließen: Hab meine /2 gerade bis auf die letzte Schraube zerlegt und starte diesen Winter den Neuaufbau. Da sollen auch die Lager ersetzt werden. Hat sich inzwischen jemand aus der Lagerindustrie erbarmt und baut etwas passendes für den interessierten Eisenschweintreiber? Und vor allem: Weiß man das hier?! :mrgreen:

Es gibt überhaupt keinen vernünftigen Grund die Lagerung bei TSen und ETZen zu verändern. das funktioniert so wie es ist einwandfrei.
Wenn es klapprig wird sind es die Lagersitze, da hilft uch kein Kegelrollenlager!


Ich rede ja auch nicht von den Lagern ab TS, sondern den offenen ES-Lagern. Und die sind bei mir hin, Originale nicht zu kriegen und die Nachbauten sind mir suspekt.

Re: Umrüstung Lenkkopflager auf Kegelrollenlager

BeitragVerfasst: 7. November 2021 21:04
von Klaus P.
Wie nix zu bekommen ?

Gabor hat die Rahmenlaufringe und den oberen in original wie er schreibt.

Gruß Klaus

Re: Umrüstung Lenkkopflager auf Kegelrollenlager

BeitragVerfasst: 7. November 2021 23:58
von ES-Rischi
Der Umbau von Lorchen seiner /2 war ein Umbau auf Rillenkugellager so wie bei der TS. Nur hatte er schmalere verwendet und unten 2 übereinander gelegt. Kegelrollenlager für die /2 hab ich hier noch nicht gesehen. Bei meiner /0 hatte ich ja damals den Umbau gemacht und das läuft nach wie vor super. Der Umbau lohnt sich schon wegen der höheren Kraftaufnahme und der eigendämpfung der Lenkbewegung. Warum wird einen der nach so einer Lösung sucht, eigentlich mit Meinungen über die Vernunft geantwortet?

Re: Umrüstung Lenkkopflager auf Kegelrollenlager

BeitragVerfasst: 20. November 2021 15:56
von Stellwerker
Klaus P. hat geschrieben:Wie nix zu bekommen ?

Gabor hat die Rahmenlaufringe und den oberen in original wie er schreibt.

Gruß Klaus


Jo. Habe ich gefunden und werde demnächst bei Gabor ordern. Andere bieten das auch an. Da spricht allerdings der Schrottpreis gegen eine Kaufempfehlung..